Mein Haushalt

Forum Mein Haushalt

Wäsche trocknen im Winter

Thema: Wäsche trocknen im Winter

Hallo liebe Mamis, Aus Umwelt- und Kostengründen haben wir keinen Trockner und da ist die Wäsche für mich in der kalten Jahreszeit manchmal echt doof. Habt ihr Erfahrung damit Wäsche bei trockenem aber kaltem Wetter (um die 0 Grad) aufzuhängen?

von Hamsterchen. am 31.01.2024, 15:16



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Hast du die Möglichkeit, deine Wäsche draußen aufzuhängen (Balkon o. ä.)? Dann google mal "Frosttrocknung". Funktioniert, sobald die Temperaturen unter null sind und besonders bei Wind. Ich habe längere Zeit in Peking gewohnt und da hat es unsere Putzfrau im Winter immer so gemacht und mir via Übersetzungs-App erklärt. Für sehr feine/hochwertige Textilien würde ich es vielleicht nicht nutzen, aber z. B. Handtücher werden tatsächlich weich und unsere Freizeitklamotte hat auch keinen Schaden genommen.

von Cpt_Elli am 31.01.2024, 16:52



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Huhu, bei null Grad gefriert die Wäsche natürlich, weil sie ja Feuchtigkeit, also Wasser enthält. Ist es knapp über null und die Luft trocken, trocknet auch die Wäsche. Nicht unbedingt schnell, aber sie trocknet. Ich muss sagen, ich würde mit einen Trockner gönnen. Gerade wenn man Kinder hat, ist das so eine Riesen-Erleichterung. Das ging mir auch so. Es gibt auch gebrauchte Geräte. Und wenn ihr vor allem Energie sparen wollte, nehmt ein Neugerät mit sehr niedriger Energiesparklasse. Falls dein Partner hier der Bremser ist, würde ich mich durchsetzen. Man muss dann auch nicht ständig das Kind/die Kinder ermahnen, sich bloß nicht schmutzig zu machen, weil das Wäschetrocknen so aufwändig ist. Man ist viel entspannter. Außerdem spart man sich bei vielen Sachen das Bügeln. Und wenn die Kinder erstmal im Sportverein sind und ständig verschwitzte Sachen haben, die gewaschen werden müssen, kommt man mit dem Trocknen eh kaum noch hinterher. Ich selbst habe zwei Kinder mit sportlichen Hobbys, mein Mann und ich machen auch selbst Sport, ich wasche täglich eine Maschine. LG

von Lillimax am 31.01.2024, 16:55



Antwort auf Beitrag von Lillimax

Die Wäsche gefriert, trocknet aber, weil das Wasser vom gefrorenen direkt in den gasförmigen Zustand übergeht. Das geht sogar ziemlich zügig, weil kalte Luft trockener ist als warme. Aber man darf die Sachen natürlich nicht abnehmen, bevor sie wirklich trocken sind, sonst brechen die Fasern.

von Cpt_Elli am 01.02.2024, 06:32



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Wir haben im Haus einen Raum zum trocknen. Da hänge ich alles auf, wie im Sommer auch. Es dauert dann halt 2 Tage statt 1. Trockner haben wir zwar aber ich nehme ihn aus Kostengründen nicht so gern her. Nur wenn wir keinen Platz mehr zum aufhängen haben.

von Pocahontas1234 am 31.01.2024, 17:07



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Unser trockner ist vor Weihnachten kaputt gegangen. Ich wasche jeden zweiten Tag, da kleine Kinder im Haus sind . Hänge sie doppelt ohne klammern auf und dauert ca einen Tag. Hab ein kleines Zimmer da stell ich sie rein . Das funktioniert gut. Hänge Wäsche nie im Winter raus. Außer es hat über 10 C.

von Nikac am 31.01.2024, 17:59



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Hallo wenn mehrere 'Tage hintereinander trockenes Wetter ist, hänge ich sie raus (so auch diese Woche). Ansonsten habe ich einen Raum im Nebengebäude in den ich einen Wäscheständer stelle, ist ungeheizt aber trockene Luft u. braucht dann halt 2 Tage. Stört uns nicht. viele Grüße

von RR am 31.01.2024, 19:05



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

hier in meinem eiskalten Keller. Je kälter und umso trockener die Luft, umso schneller trocken. Ich bin ein Fan davon. Wenn es regnet dauert es im Keller recht lange. Ab dem Frühjahr wird wieder draußen im Garten die Wäsche getrocknet. Auf der Leine.

von Caot am 01.02.2024, 09:28



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Meine Wäsche hängt auch im Winter, wenn es trocken ist, draussen auf der Terrasse. .abends kommt der ständer rein und morgens ist sie dann trocken,

von bea+Michelle am 01.02.2024, 14:17



Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

So mache ich das auch, wie du, nur das es der überdachte Balkon ist.

von sunshine59 am 01.02.2024, 16:41



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Ich trockne im Winter im Wohnzimmer. Bis wir Abend nach Hause kommen, ist die Wäsche trocken. Ab dem Frühling dann draußen

von BabyBoy20 am 01.02.2024, 21:30



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Umweltgründe Trockner, wenn ich so was schon Höre. Ja ich habe trockner und da ich eine PV Anlage habe setzte ich den vorwiegend ein wenn ih eigenen Strom habe. Dosiert verwenden ist sichr ncihts dzu zu sagen. Prüfe lieber mal deine ganzen anderen Umweltgründe, dan ist der Tockner bestimmt ganz klein

von Okypete am 02.02.2024, 10:41



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Hallo, ich trockne fast alles auf der überdachten Terrasse. Je kälter und trockener das Wetter ist, desto besser. Manches hole ich abends rein. Morgens ist es in der Regel trocken. Große, sperrige Teile wie Bettwäsche inkl. Laken wandern nach Vortrocknen zum endgültigen Trocknen doch noch mal in den Trockner. Die heutigen Trockner sind übrigens so effizient, dass der Energieverbrauch sich im Rahmen hält.

von Streuselchen am 02.02.2024, 12:33



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Unser Trockner läuft auch nur im Notfall ich hänge raus wenn es aussen trocken ist, sonst im Wohnzimmer, gerade wenn wir den Kaminofen an haben ist die Luft da eh staubtrocken so dass es nicht schadet. Wichtig wenn Du es innen aufhängst ist die Luftfeuchte im Auge zu haben und wirklich immer gut lüften sonst ziehst Du Dir den Schimmel ran ! Meine Mädels wohnen in Mietwohnunmgen ohne Keller oder Trockenraum, früher gabs das ja alles zu nutzen, auch sie stellen raus

von Ellert am 03.02.2024, 13:38



Antwort auf Beitrag von Ellert

Wenn trocken, dann auf dem Balkon, ansonsten im Wohnzimmer und Schlafzimmer oder Flur. Habe da einige Möglichkeiten. Und wenn es not tun würde, hätte ich noch ein Waschcenter mit Trockner ums Eck. Meine Nachbarn, nutzen das für ihre Handtücher. LG maxikid

von Maxikid am 05.02.2024, 08:40



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Meine Großeltern damals hatten auf dem Speicher einen riesen Raum, da hingen die Mieter immer in Absprache dann Wäsche auf, da waren die Dachböden noch zugig und das trocknete gut. Meine Eltern damals vor dem Haus hatten im Keller einen Trockenkeller aber in den Häusern in denen die Kinder von mir wohnen gibt es sowas nicht. Auch so eine Folge des platzsparenden bauens, man baut die Wohnungen bis ins schräge Dachgeschoss aus, früher war da Lagerraum...

von Ellert am 05.02.2024, 09:46



Antwort auf Beitrag von Ellert

bei uns gibt es im Keller einen Trockenraum, aber nur für bestimmte Mieter. LG maxikid

von Maxikid am 05.02.2024, 10:06



Antwort auf Beitrag von Maxikid

nur für BESTIMMTE - udn der Rest trocknet und wäscht nicht ?

von Ellert am 05.02.2024, 11:27



Antwort auf Beitrag von Ellert

warum sollten die anderen nicht trocknen und waschen? Ich nutze den Raum auch nicht und Wasche und trockne in der Wohnung. Es gibt nur einen kleinen Trockenraum im Keller und wir sind 14 Parteien...wäre ja arg voll. Ich glaube, 3 Wohnungen, nutzen diesen Raum. Die haben auch die kleinsten Wohnungen. LG

von Maxikid am 05.02.2024, 11:37



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Also dürfen das nur bestimmte manchen oder tun es nur bestimmte, das meinte ich Hier ist heute Sturm und regen, nicht mal mit Balkon könnte man hier trocken aber wie bei Euch, bei mir in der Wohnung ist genug Platz und Schimmelprobleme haben wir auch nicht

von Ellert am 05.02.2024, 13:23



Antwort auf Beitrag von Ellert

ich denke, dass man diesen Raum mieten muss. Dieser ist auch abgeschlossen. Es hängen dort aber nur Leinen und Ständer, kein Trocknet etc. LG maxikid

von Maxikid am 05.02.2024, 14:07



Antwort auf Beitrag von Maxikid

das kenne ich auch nicht. Hab imemr die Oma vor Augen die dann im Keller gewaschen hat und dann mit dem Korb die Treppen hoch ist bis unters Dach die schmale Treppe und dort Wäsche aufgehängt hat, Die eine Oma hatte als Alternative im Innenhof Leinen für den Sommer, die andere wohnte in der Stadt, da ging das nicht, Balkone hatten ja die Häuser nach dem Krieg nicht

von Ellert am 05.02.2024, 14:12



Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir haben einen Fahrstuhl und es gibt einen 5. Stock. Bei uns haben alle Wohnungen 2-3 Balkone oder eine Dachterasse. Die zur Zeit im Keller trocknen, sind bis auf eine Wohnung, alles Leute ohne Kinder. Aber, ich hätte keine Lust, immer mit der frischen Wäsche vom 5. ins EG und dann noch in den Keller. LG

von Maxikid am 05.02.2024, 14:16



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bei uns stammen alle Häuser vom 1919 oder etwas später und haben großzügige Balkone etc. LG

von Maxikid am 05.02.2024, 14:17



Antwort auf Beitrag von Maxikid

In der Plattenbauwohnung, wo ich aufgewachsen bin, gab es im Keller auch einen Trockenraum, den theoretisch alle Mieter des Hauses (8 Mietparteien) nutzen konnten. Der war auch immer abgeschlossen, jedoch hatte meine Mutter irgendwie die Schlüsselgewalt. Bei günstigen Wetter wurden im Hof der Wäscheplatz (Leinen) genutzt und bei schlechten Wetter der Balkon oder der Trockenraum, wo in einen Kalender die Namen der ensprechenden Mietparteien eingetragen wurden. Für ca. 5-7 Tage wurde dann der Schlüssel ausgehändigt und es wurde im Akkord gewaschen und getrocknet bis der Nachbar den Schlüssel abholte. Miete musste dafür nicht entrichtet werden, war Gemeinschaftsraum. Den 1. Freitag im Monat wurden da Skattuniere abgehalten und dies musste beid er Wäscheplanung bedacht werden.

von sunshine59 am 05.02.2024, 14:21



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Im Winter trockne ich unsere Wäsche im Heizungskeller. Wir haben bei der Hausplanung schon an einen großen Heizungsraum gedacht. Dort steht die Waschmaschine, der Trockner und der Warmwasserspeicher, die Brennwerttherme hängt an der Wand. Über der WaMa und dem Trockner sind von Wand zu Wand Wäscheleinen gespannt, da kann ich eine Ladung Wäsche problemlos aufhängen. Am nächsten Tag ist alles trocken.

von mirage am 06.02.2024, 18:06



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Unser Trockner ging kaputt und wir haben es ohne probiert, es ging. Inzwischen haben wir einen geerbt, aber der läuft nur sehr wenig. Ehrlich ist Trockner ja eher eine neue Erkenntnis, Meine Eltern hatten und haben keinen. Meine Mutter hängt Wäsche immer draussen unter einem Dach auf. Im Winter bei Schmuddelwetter dauert es halt länger. Bei richtig kalt und trocken (deutlich unter 0) geht es wieder schneller. Wir haben ein so trockenes Wohnzimmer, dass wir zum Schutz der Holzmöbel befeuchten- zum Beispiel indem wir da die Wäsche aufhängen... Grüße, Jomol

von Jomol am 07.02.2024, 16:26



Antwort auf Beitrag von Hamsterchen.

Meine Erfahrung ist dass wenn Wäsche draußen an der Leine gefriert und dann in der Wohnung taut und trocknet…dann riecht sie so gut wie nur irgend möglich…

von Soltom am 25.02.2024, 19:29