Patchwork-Familien

Forum Patchwork-Familien

Geburtstage bei Patchworks...wie gestalten?

Thema: Geburtstage bei Patchworks...wie gestalten?

Hallo, hier hatte ich gerade ien kurzes Gespräch zu und wollte mal so in die Runde hören wie andere das so sehen oder handhaben: Hintergrund: mein Verlobter hat mit seiner Ex 2 Mädels (Teenager). Sie leben gut 1/3 bei ihm, man lebt relativ nah aufeinander. Geburtstage wurden bisher auch nach der Trennung abends immer im Restaurant mit Mama und Papa gefeiert. I. d. R. durfte Papa dann die ganze Rechnung übernehmen (Mutter hat chronisch kein Geld). Wir werden diesen Sommer heiraten, ich hierzu sogar mit meinen Kindern (Teenager) den Kontinent wechseln (nicht wichtig, nur als Info). Die Mutter hat einen Freund, lenbt aktuell mit ihm zusammen, aber nur, weil seine Wohnung gerade renoviert wird, also nicht dauerhaft. Tochter 2 hat morgen Geburtstag. Nun rief die Mutter vorher beim Papa an und fragte ob ihr Boyfriend morgen abend zum Geburtstagsessen mitgehen könnte (nur er, nicht seine zwei ebenfalls Teenagerkinder). Meinem Verlobten=Papa ist das wurscht, klar kann er mit (wer dann da was zahlt wurde nicht diskutiert). Daraufhin fragte die Mutter, wie das dann im Sept sein wird, wenn wir (also der Papa und ich) a) verheiratet sind und b) die Große Ihren (18.) Geburtstag feiert, ob ich UND meine Kinder dann auch mitkämen? ... interessante Frage für mich...und den Papa :-) Aktuell habe ich für mich die Haltung, dass ich da nicht zwingend mit meinen beiden mit muss, andererseits sind wir dann "eine Familie", zumal seine Mädels viel Zeit auch bei uns verbringen und nicht nur Sa/So jedes zweite Wochenende. Wir handhabt man das also? Es geht hier nicht drum, ob 4 Stücke mehr Kuchen benötigt werden zum nachmittäglichen Geburtstagskaffee, sondern wie man das handhabt wenn sowas wie ein Restaurantbesuch ansteht. Gebt mal Input :-) Gruß Julia

von juliakrub am 20.04.2014, 23:54



Antwort auf Beitrag von juliakrub

Ich finde, dafür gibt es keine pauschale Antwort. Sondern müsste jede Patchworkfamilie dem eigenen Empfinden nach lösen. In erster Linie geht es wohl darum, wie das Geburtstagskind seinen Geburtstag feiern will. Deshab würde ich bei Unsicherheiten das Kind befragen und auch entscheiden lassen. Wir handhaben es so: - Am Geburtstag selbst gibt es nachmittags ein Kaffeetrinken, und zwar dort, wo das Kind gerade wohnt (wir wechseln wochenweise). Der andere Elternteil kommt dazu. Der jeweilige Stiefelternteil der Aufenthaltswohnung ist dabei, der andere Stiefelternteil nicht (verständlich?). - Am Wochenende darauf feiert das Kind mit Freunden und die leiblichen Eltern kümmern sich gemeinsam um die Ausrichtung der Feier. Stiefeltern und Stiefgeschwister sind nicht dabei. - In der Woche darauf wird das Kind dann nochmal vom Stiefelternteil mit Glückwünschen und Geschenk beglückt, wenn es die Wohnung wechselt. Ich hoffe, das war verständlich. Ich finde ja nix schlimmer, als verquälte Situationen, in denen die Beteiligten innerlich beten, das Essen möge nur schnell vorbei gehen. Auch wenn du heiratest - eine Familie seid ihr noch lange nicht, so etwas muss wachsen. Wir sind jetzt seit sieben Jahren ein Patchwork-Verbund und es hat sehr lang gedauert, bis sich ein echtes Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt hat. Da würde ich also sowohl Erwartungen als auch Hoffnungen echt tief hängen, trotz Hochzeit und Kontinentwechsel. Viel Glück!

von sophieno am 21.04.2014, 19:24



Antwort auf Beitrag von sophieno

Vorab : wenn es für Euch alle so passt super. Aber gerade bei Wechselmodell ist der Kontakt zum Stiefternteil doch enger als beim üblichen Modell alle 14 Tage das WE. Wieso werden Stiefeltern und Stiefgeschwister so ausgegrenzt ? Dürfte ein Halbgeschwisterchen auch nicht mit ? Reines Interesse :-)

von Sternenschnuppe am 22.04.2014, 09:36



Antwort auf Beitrag von Sternenschnuppe

Ganz einfach: so wie es das Geburtstags-"kind" haben will.... die junge Dame wird 18 und ihr wollt über ihren Kopf entscheiden, wer da mitfeiert? Egal mit welcher Konstellation man in so eine Situation rutscht: wenn ihr da irgendwas ausklüngelt, müsst ihr damit rechnen, dass die Tochter dann kurzhand mit keinem von euch feiern will und ihr eigenes Ding durchzieht.... Für mich wäre oberste Priorität: wen will das Geburtstagskind dabei haben...und wenn sie noch die Nachbarin mit einladen will, oder ihre beste Freundin...dann isses halt so! Stellt sich dann nur die Frage, wer letztendlich bezahlt....da kann man dann sagen, dass das Papas Geschenk ist...oder von allen Erwachsenen zusammen, oder wie auch immer. Und DA dürft ihr dann wieder mitreden, bzw. vorab klären, wieviel Mutter, Vater, Stiefvater und Stiefmutter jeweils bezahlen....

von Limayaya am 22.04.2014, 13:30



Antwort auf Beitrag von Limayaya

Abgesehen, dass mir der leicht aggressive Unterton von Limayaya nicht gefällt: Natürlich wird die junge Erwachsene das durchaus entscheiden, aber es ist eben nicht DER wichtige Geburtstag. das war der 16. = Sweet Sixteen :-) Dort gibt es keine Teenagerparties (was ich schade finde), sondern man feiert en-famille. Wenn sie uns nicht dabeihaben will: kein Thema für mich, sparen wir einen Haufen Geld :-) Nachdem sie ihre kleinen "Brüder" aber schon jetzt ins Herz geschlossen hat (und in ihrer Schule alles für meinen Großen und seinen Start im August organisiert) und ich sie schon recht gut kenne "fürchte" ich, dass wir ein halbes Restaurant mieten müssen um nur die "engste Familie" dann unterzubringen. .... fragt sich nur dann jetzt immer noch wer finanziert was. ich hab da schon so meine Idee (wie oben schon beschrieben jeder seinen Familienteil) aber das wird die Mutter nicht erbringen können/wollen.... Übrigens: ich habe gerade vorher ganz vergessen zu fragen, wer denn jetzt gestern abend was gezahlt hat. Die Eltern der Mama waren auch noch dabei, die anderen Großeltern nur deswegen nicht, weil sie weit weg wohnen im Winter. Ich werde es nachholen und berichten Gruß Julia

von juliakrub am 22.04.2014, 13:56



Antwort auf Beitrag von juliakrub

"Abgesehen, dass mir der leicht aggressive Unterton von Limayaya nicht gefällt:" ???????? Sorry, da hast du eindeutig etwas herrausgelesen, was da nicht drin ist....

von Limayaya am 22.04.2014, 20:57



Antwort auf Beitrag von Sternenschnuppe

@Sternenschnuppe: als Ausgrenzung habe ich das nie empfunden, mehr als Zurückhaltung der Stiefelternteile. Die Stiefgeschwister haben selbst als jüngere Kinder für sich entschieden, sich nicht gegenseitig einladen zu wollen. Wir als Eltern und Stiefeltern fanden das blöd, haben es aber so akzeptiert. Und dann blieb es eben so. Ich muss sagen, dass wir unsere Patchworkfamilie als ziemlich erfolgreich ansehen, für uns funktioniert es gut so. Auch wenn andere vielleicht noch enger zusammenrücken wollen. Ich verstehe das, brauche es aber nicht für mich. Lg sophieno

von sophieno am 25.04.2014, 15:28



Antwort auf Beitrag von sophieno

Danke für die Antwort. Klar, jeder wie er sich wohl fühlt. In dem Moment las sich das für mich so ausgrenzend, sorry.

von Sternenschnuppe am 26.04.2014, 08:28



Antwort auf Beitrag von Sternenschnuppe

Kein Problem! Ich finde es ja gut, sich dafür zu interessieren, wie und warum andere es so und nicht anders machen. Vor dir ziehe ich innerlich immer den Hut, wenn ich lese, was bei dir zuhause so los ist! Lg sophieno

von sophieno am 27.04.2014, 18:59



Antwort auf Beitrag von sophieno

Danke. Ja, vielleicht war ich deswegen auch etwas empfindlich ;-) Nachdem mein ganzes Leben hier auf den Kopf gestellt worden ist wäre ich um ehrlich zu sein recht getroffen bei Eurem Modell. Aber sind ja zwei völlig verschiedene Situationen.

von Sternenschnuppe am 27.04.2014, 21:41



Antwort auf Beitrag von Sternenschnuppe

Bei uns ist es auch immer so, dass das Stiefelternteil dabei ist. Früher war es nicht so, da hat sie die KM geweigert, bis mein Mann dann zu ihr gesagt hat, dass der Kleine mich liebt und mich dabei haben will und sie das irgendwann akzeptieren soll. Damals war das Verhältnis auch nicht so gut wie jetzt.

Mitglied inaktiv - 28.04.2014, 07:58



Antwort auf Beitrag von juliakrub

hello! handhabt das wie ihr/du das wollt. nur wichtig,frag dich erstmal: was möchtest DU selber. wenn dir die familienmeierei zu anstrengend oder unangenehm ist, lass es. man muss auch nicht JEDEN wunsch der kinder berücksichtigen,du bist auch ein mensch;-)

von ihrkoenntmichmal am 01.06.2014, 17:41