Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von joso1 am 21.01.2012, 12:14 Uhr

Er hat gestanden ? Er ist gestanden!

Meine Tochter (8J, 3. Klasse) (und ich ) "lernen" gerade Präsens, Präteritum und Perfekt.
Soweit so gut.

In der Hausaufgabe wurde zum Verb "stehen" in der Form "am Ufer stehen"
als richtig gewertet.. "Er hat gestanden". Meiner Meinung nach ist dies falsch- und zwar grundlegend- da er hat gestanden sich doch nur auf ein Geständnis z. B vor Gericht ablegen bezieht. Oder?

L G J aaaaaaahhh

 
32 Antworten:

Re: Er hat gestanden ? Er ist gestanden!

Antwort von Katrin-Japan am 21.01.2012, 12:20 Uhr

Er gesteht - er hat gestanden

Er steht - er hat gestanden

RICHTIG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Er hat gestanden ? Er ist gestanden!

Antwort von jake94 am 21.01.2012, 12:23 Uhr

Doch das ist schon richtig!

'Er ist gestanden' - das ist umgangssprachlich eher süddeutsch (Du kommst doch aus Bayern, oder ?

LG
Kerstin

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Er hat gestanden ? Er ist gestanden!

Antwort von Leya07 am 21.01.2012, 12:24 Uhr

Ja du denkst prinzipiell richtig ;-) Allerdings ist es im Sprachgebrauch meist mit hat üblich: "Er hat dort am Ufer gestanden, als ...", daher ist es etwas verwirrend. Wahrscheinlich hat sich die Lehrerin selbst vertan. Ist ist richtig ;-)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Er hat gestanden ? Er ist gestanden!

Antwort von Leya07 am 21.01.2012, 12:26 Uhr

Oh ich seh gerade noch zwei Antworten genau entgegengesetzt. Schau mal bei Wiki:
http://de.wiktionary.org/wiki/stehen_%28Konjugation%29
da steht's mit ist. Würde aber in dem Satz "Er ist am Ufer gestanden" kaum einer sagen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Nein Leya07...

Antwort von jake94 am 21.01.2012, 12:27 Uhr

...'ist' ist falsch!

LG
Kerstin

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Er hat gestanden ? Er ist gestanden!

Antwort von smily-tina am 21.01.2012, 12:30 Uhr

http://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch-verb-stehen.html

Da steht es auch mit "ist"...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Nachtrag

Antwort von smily-tina am 21.01.2012, 12:31 Uhr

Nein, da stehen beide Formen. Sind nun beide Formen richtig?
Es scheint aber, als wäre "hat gestanden" erst später "anerkannt" worden, oder?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Nein, "ist gestanden" ist NICHT richtig!!

Antwort von jotasi am 21.01.2012, 12:31 Uhr

Es heißt "hat getsanden".
Hier eine gute Erklärung, warum das so ist:

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,346929,00.html

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

So ist DIR das Ohr gewachsen, J....;-)

Antwort von Butterflocke am 21.01.2012, 12:43 Uhr

Mir ist es anders gewachsen, so wie auch der Schabel:-)

Für mich (Berlinerin) klingt daher "ist gestanden" total verkehrt!

"Hat gestanden" ist auf alle Fälle richtig.
Nachgelesen habe ich jetzt nicht nochmal, aber ich glaube, meine Mutter (Lehrerin) hat mir mal erklärt, dass man inzwischen auch "ist gestanden" sagen kann. Hoffentlich ist mir das jetzt nicht falsch in Erinnerung geblieben...., denn wie gesagt, nachgelesen hab ich jetzt nicht extra!

Man sagt ja "hier unten"...*g* bzw. in Ö. auch gerne mal "ich bin gesessen" statt "ich habe gesessen"...usw....

Aufgrund der Gebräuchlichkeit in bestimmten Regionen ist die Sache nun wohl AUCH möglich und nicht falsch.

Urspünglich richtig(er) ist aber meiner Ansicht nach, "er hat am Ufer gestanden".........

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

er stand am Ufer

Antwort von susiwhite am 21.01.2012, 12:48 Uhr

was ist damit?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: So ist DIR das Ohr gewachsen, J....;-)

Antwort von Glücksbärchen am 21.01.2012, 12:50 Uhr

Ich stehe ( Präsens )

Ich stand ( Präteritum, Imperfekt )

Ich bin gestanden ( Perfekt )

Ich war gestanden ( Plusquamperfekt )

Ich werde stehen ( Futur I )

Ich werde gestanden sein ( Futur II )

So habe ich es in der Schule gelernt und habe das Konjugieren von Verben und generell den Deutschunterricht geliebt

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Nachtrag

Antwort von Glücksbärchen am 21.01.2012, 12:55 Uhr

Um deine Frage zu beantworten

"Er hat am Ufer gestanden" ist die indikative Perfektform und absolut richtig !

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Ok, dann also hat gestanden ;-)

Antwort von Leya07 am 21.01.2012, 13:05 Uhr

Da hab ich nicht genau geschaut.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Aber @glücksbärchen..... @ all

Antwort von joso1 am 21.01.2012, 14:07 Uhr

Aber Glücksbärchen, in deiner Erklärung zuerst schreibst du doch auch unter Perfekt " ..bin gestanden " und nicht "habe gestanden" in dem Nachtrag schreibst du " habe gestanden"- Ja nu?

Danke euch allen, habe nun alle Hinweise gelesen und bin " ...so klug als wie zuvor .." ich armer Tor " .
Am amüsantesten ist die "Zwiebelfischerklärung"
danke allen
Johanna- und ja ich komme aus dem Süddeutschen Raum Geboren und lange Jahre in Bayern gelebt jetzt in Südbaden

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

schau mal hier

Antwort von kikipt am 21.01.2012, 14:14 Uhr

http://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch-verb-stehen.html

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Aber @glücksbärchen..... @ all

Antwort von vallie am 21.01.2012, 14:15 Uhr

*flüster* johanna, für mich klingt "hat gestanden" auch mehr als schräg und ich erinnere mich an preissnkolleginnen, die sagten: ich BIN angefangen....

für mich always: er ist gestanden und ich habe angefangen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: schau mal hier

Antwort von josefinchen am 21.01.2012, 14:16 Uhr

es heißt:
Er hat am Ufer gestanden.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Nachtrag...

Antwort von josefinchen am 21.01.2012, 14:17 Uhr

....allerdings würde wohl jeder sagen:

Er stand am Ufer.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Einspruch vallie

Antwort von Butterflocke am 21.01.2012, 14:49 Uhr

das waren keine waschechten (sau)preissn..........
Sicha nich!

Und drum sag ich ja: so wies Ohr gewachsen ist: Im Norden klingt "ich bin gestanden" echt bescheuert. Ich bin mit "ich HABE in der Schlange gestanden" groß geworden. (und da stand ich oft...*g*)

HIER in Bayern hör ich vorwiegend, wo die Leute gestanden SIND. Klang für mich auch immer echt schräg, aber mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt.

Allerdings HAT(!) man immer und überall angefangen. Da kann ich mir wirklich nichts anderes vorstellen.

Aber mei....was ich hier so höre. Kind 2 hat neulich mit seiner allerliebsten Freundin Cheyenne Schackeline gespielt, bis selbige "BEI DIE OMA" musste ......
Finden hier die meisten normal, aber ich fürchte, dass es diesmal leider NICHT an der Region liegt.

Jez weeß ick och, warum der arme Kerl Logopädie braucht.....

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Ja, beim Konjugieren des einfachen Verbs "stehen" heißt es auch im Perfekt: Ich BIN

Antwort von Glücksbärchen am 21.01.2012, 14:52 Uhr

gestanden ABER bei dem von dir genannten Satz: Am Ufer stehen

wird es, in der 3. Person Singular ( er/sie/es ) zu:

Er HAT am Ufer gestanden. Da kommt ja nun wieder hinzu, dass man auch "haben" dazu konjugieren muss, ansonsten ergibt der Satz keinen Sinn !

Haben:

Er hat

Er hatte

Er hat gehabt ( Perfekt ) !

Er hatte gehabt

Er wird haben

Er wird gehabt haben

Und da der Satz ja lautet:

Am Ufer stehen, ergibt sich dann:

Er hat am Ufer gestanden !

Ich weiß nicht, wie ich es erklären soll


Wenn man nämlich daraus eine Frage erstellt, müsste es ja heißen:

Was hat er gemacht?

Antwort:

Er HAT am Ufer gestanden !

Du fragst ja nicht:

Was ist er gemacht?

Verstehst du, wie ich es meine ?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Einspruch vallie

Antwort von vallie am 21.01.2012, 14:54 Uhr

du weißt ja, was für bayern alles preussen ist....

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Ja, beim Konjugieren des einfachen Verbs "stehen" heißt es auch im Perfekt: Ich BIN

Antwort von Sakra am 21.01.2012, 16:44 Uhr

warum muss das eigentlich so kompliziert sein???


für mich stand er am ufer ;-)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Lol, Sakra. du hast vollkommen recht, warum reicht das nicht einfach so? ;-) o.w.T

Antwort von Glücksbärchen am 21.01.2012, 17:25 Uhr

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: @Glücksbärchen - Dein Erklärungsversuch geht nicht

Antwort von Namens-Fee am 21.01.2012, 17:53 Uhr

denn ich frage auch "Was HAT er gemacht?" - "Er IST zur Schule gegangen."
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Beides ist möglich, in Süddeutschland, Ö und CH ist die Perfektbildung mit "sein" korrekt...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Duden statt Zwiebelfisch

Antwort von Namens-Fee am 21.01.2012, 17:56 Uhr

Ich glaube doch eher dem Duden, der beides als korrekt angibt ;-)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Er hat gestanden ? Er ist gestanden!

Antwort von wauwi am 21.01.2012, 18:29 Uhr

Soweit ich weiß, heißt es in
D: hat gestanden und in
A: ist gestanden,
Bewegungen werden mit sein gebildet und in A ist stehen wohl auch eine Bewegung, in D hingegen nicht.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Er hat gestanden ? Er ist gestanden!

Antwort von Silvia3 am 21.01.2012, 19:16 Uhr

Als ich Deine Frage gelesen habe, dachte ich erst, Du willst uns hier veräppeln oder es ist eine ironisch gemeinte Anfrage. Aber anscheinend kommst Du aus einer Ecke Deutschlands, wo man Er ist gestanden sagt.

Er hat gestanden ist bestes Hochdeutsch und vollkommen korrekt, während Er ist gestanden in meinen Ohren total komisch klingt, sagt hier (Norddeutschland) keiner.

Silvia

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Antwort hier:

Antwort von wassermann63 am 21.01.2012, 20:40 Uhr

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Tempora/HabenSein.ht

Also: der Mann hat am Ufer gestanden (es sei denn, der Mann ist eine Eiche und als solche dort verwurzelt - dann hätte es aber gehießen: stand ;-))

Lg
JAcky

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Schau mal in Wikipedia

Antwort von like am 21.01.2012, 20:41 Uhr

" Perfekt mit „haben“ oder „sein“ [Bearbeiten]

Im Deutschen wird das Perfekt der überwiegenden Anzahl von Verben mit dem Hilfsverb „haben“ gebildet, unter anderem bei allen transitiven sowie bei reflexiven bzw. reflexiv gebrauchten Verben.

Mit dem Hilfsverb „sein“ wird das Perfekt einer Gruppe von intransitiven oder intransitiv benutzten Verben gebildet, die eine Ortsänderung („von A nach B“: kommen, gehen, fahren, springen …) ausdrücken. Diese Verben werden als Bewegungsverben bezeichnet. Beispiel: „Ich bin mit dem Auto gefahren“ – aber: „Ich habe dich gefahren.“ Auch eine Gruppe von Verben, die eine Zustandsänderung (Übergang von einem Zustand in einen anderen) ausdrücken (aufwachen, sterben, verwelken), bilden das Perfekt ebenfalls mit „sein“.

Regionale Unterschiede gibt es bei der Bildung des Perfekts von Verben der Position (stehen, sitzen, liegen etc.) – im nördlichen Teil Deutschlands mit „haben“ gebildet, in Österreich, der Schweiz und weiten Teilen Süddeutschlands jedoch mit „sein“ (ich bin gestanden, er ist gesessen). Beides gilt als korrekt. Für übertragene Wortbedeutungen („er hat gesessen“ = „er war im Gefängnis“) werden die Formen mit „haben“ im süddeutschen Sprachraum jedoch ebenfalls benutzt."


erklärt es wohl ganz gut

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

ERRATA CORRIGE: Tschuldigung .. genau anders herum

Antwort von wassermann63 am 21.01.2012, 20:41 Uhr

Die Lösung ist: der Mann IST am Ufer gestanden

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: @Glücksbärchen - Dein Erklärungsversuch geht nicht

Antwort von Glücksbärchen am 21.01.2012, 21:14 Uhr

Ok, da hast du wohl recht. Ich hatte nur irgendwie versucht zu erklären und in diesem Fall, also, mit dem Satz, um den es hier geht, fiel mir keine andere Erklärung ein

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re:-.- urgl, rülps, waaaaaaaaa....Hollero du dödel du 2. Futur bei Sonnenaufgang

Antwort von joso1 am 21.01.2012, 23:37 Uhr

in Süd also ist, in Nord haben ?????

Sein oder haben das ist hier die Frage:
Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern
Des wütenden Geschicks erdulden oder,
Sich waffnend gegen eine See von Plagen,
Durch Widerstand sie enden? Sterben – schlafen –

Sie sind geschlafen????? Sie haben geschlafen ....
Ehrlich am besten gefiel mir die Erklärung : In Bayern is schlafa und steh a a Bewegung´
Kikipit in deinem Thread gilt also beides. Ich werd mir das zu Herzen nehmen.
Aber ehrlich- wie schön das man bei uns sein sagen kann- so wa ma a da schnobe gwaksn

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.