Aktuell

Forum Aktuell

wochenlanger Kitastreik-unbezahlter Urlaub?

Thema: wochenlanger Kitastreik-unbezahlter Urlaub?

Hallo da hier ja überwiegend die Streikbefürworter unterwegs sind hat vielleicht jemand die Antwort drauf. Darf ich unbezahlten Urlaub nehmen wenn ich will oder kann mich die Firma dazu zwingen den vorhandenen Resturlaub erst einzutragen? Larissa

Mitglied inaktiv - 22.05.2015, 21:00



Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin ziemlich sicher, dass von dir verlangt werden kann, zunächst deine regulären Urlaubstage auf zu brauchen. Unbezahlter Urlaub kann einem zwar gewährt werden, jedoch gibt es keine Verpflichtung dies zu tun.

von Johanna3 am 22.05.2015, 22:28



Antwort auf Beitrag von Johanna3

eine zwei Wochen kann man überbrücken mit Netzwerk u.ä. aber bei 4 Wochen oder gar bis Ferienbeginn ist da nichts mehr drin. Wer soll das auffangen? Das kann es ja wohl nicht sein...

Mitglied inaktiv - 22.05.2015, 23:00



Antwort auf Beitrag von Johanna3

Das ist wirklich blöd für die Eltern. Da kann man wohl nichts tun.Es trifft leider immer die falschen. Aber dennoch ist es wichtig dass gestreikt wird.

Mitglied inaktiv - 23.05.2015, 08:23



Antwort auf diesen Beitrag

Bei unbezahltem Urlaub bist Du nicht krankenversichert. Also besser die Finger davon lassen. Außerdem warum willst Du unbezahlten Urlaub nehmen, wenn Du noch regulären Jahresurlaub hast? Wenn Du auf Bezahlung verzichten kannst, könntest Du das Geld auch in eine bezahlte Tagesmutter investieren, ggf. eine vertrauenswürdige Nachbarin bezahlen. Silvia

von Silvia3 am 23.05.2015, 15:15



Antwort auf Beitrag von Silvia3

Und nein auf das Geld kann ich eigentlich nicht verzichten aber was willst du denn machen? Wenn es blöd läuft ist die Kita noch Wochen zu.

Mitglied inaktiv - 23.05.2015, 16:48



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Freundin erzählte von ähnlichen Problemen bei denen wurde für Eltern die Arbeiten eine Notgruppe eingerichtet Gibt es so etwas vielleicht bei einem anderen Kindergarten in eurer Nähe? Bei uns im Kindergarten sind immer mal Kinder aus anderen Kindergärten wenn die schon Ferien haben. VG

von Zweimalzwei am 24.05.2015, 01:36



Antwort auf Beitrag von Zweimalzwei

Bin selber Erzieherin, aber mit Streikverbot. Unsere Kita hat offen, finde ich so auch ok. (die meisten Eltern bei uns wissen das leider nicht zu schätzen und das ärgert einen schon)In anderen Kitas haben sich viele Eltern zusammengeschlossen und betreuen im Kiga die Kinder abwechselnd. Versicherungsmäßig kann sowas geregelt werden. Vielleicht ist das eine Idee.

von Vanessa1704 am 24.05.2015, 09:54



Antwort auf Beitrag von Vanessa1704

zwar nicht bei unserer großen Einrichtung (die ich so einschätzen würde dass da keine Eltern die Kinder drin betreuen dürften) aber woanders. Mit begrenzten Plätzen und Öffnungszeiten die mit den meisten Arbeitszeiten wenn man nicht Gleitzeit hat eher nicht kompatibel sind. Die ersten 2 Wo hatte ich eine Betreuung und dachte danach haben sie sich geeinigt...

Mitglied inaktiv - 24.05.2015, 15:13



Antwort auf diesen Beitrag

Es hat mich oft gewundert, dass viele von zwei Wochen schrieben. Zumal mit einem unbefristetem Streik kein Zeitlimit gesetzt wird. Es gibt zwischen beiden Parteien jedoch noch keine Annäherung. Daher kann der Streik noch andauern.

von Johanna3 am 24.05.2015, 17:40



Antwort auf Beitrag von Johanna3

weil es so in unseren Briefen stand. Dazu noch Infos über besondere Aktivitäten danach mit den Kindern- die Fallen jetzt natürlich aus. Warum ist es woanders so dass nur dann der Kiga zu ist wenn tatsächlich gestreikt wird und nicht auch an den restlichen 3-4 Tagen wo dann nichts stattfindet, eine Art "Urlaub" dann oder wie ?

Mitglied inaktiv - 24.05.2015, 19:58



Antwort auf diesen Beitrag

Es kann nur ganz oder gar nicht gestreikt werden. Wenn eine Einrichtung aufgrund eines Streiks geschlossen ist, wird "tatsächlich" gestreikt. Und das ist nicht von besonderen Aktionen oder Demos abhängig. Es SOLL Druck ausgeübt werden. Und das eben in Form von Demos &Co UND Arbeitsniederlegungen. Dies soll unterstreichen, dass keine Bereitschaft besteht zu den derzeitigen Konditionen weiter zu arbeiten. Damit Erzieherinnen auch zu Streikzeizen Geld bekommen, zahlen sie Gewerkschaftsbeiträge. Und so schlecht wie die Informationsweitergabe oft zu sein scheint, würde ich dir (und anderen) raten sich selbst über den Stand des Tarifstreites zu informieren.

von Johanna3 am 24.05.2015, 23:15