Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

Duzen-Siezen?

Thema: Duzen-Siezen?

Wie ist das bei Euch in der Arbeit? Seid Ihr mit den Kollegen per Du? Ich arbeite ja an einer Schule. Ich bin aber keine Lehrerin, also "vom Rang her" weiter unten. Es gibt aber viele Lehrer in meiner Altersklasse und teilweise auch jünger. Ich hab bis jetzt immer gewartet, bis mir jemand das DU angeboten hat. Wie macht Ihr das?

von Sunny76 am 13.10.2013, 20:59



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Wir duzen uns fast alle in der Firma. In der Regel ist es so, das man wartet, bis der Ranghöhere das Du anbietet. Unter gleichgestellten ist es der Ältere, der es anbieten sollte. Ich achte da sehr drauf. Duzen, ohne es angeboten zu bekommen, geht gar nicht. Bin ich Ranghöher oder älter, biete ich es schnell an. Bei Ranghöheren oder Älteren, warte ich bis es mir angeboten wird.

von Tippel33 am 13.10.2013, 21:17



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Ich gehe sogar ins Bett mit meinem Kollegen :) Der Rest duzt mich aber nur! Ist in der Pflege so, wir duzen auch viele Ärzte (aber nur die Netten)!

Mitglied inaktiv - 13.10.2013, 21:18



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Ich gehe sogar ins Bett mit meinem Kollegen :) Der Rest duzt mich aber nur! Ist in der Pflege so, wir duzen auch viele Ärzte (aber nur die Netten)!

Mitglied inaktiv - 13.10.2013, 21:18



Antwort auf Beitrag von Sunny76

nur duzen - und zwar komplett. Schon beim Vorstellungsgespräch!

von maryplysch am 13.10.2013, 21:20



Antwort auf Beitrag von Sunny76

ich hab es nicht so mit der duzerei, ich mag oft die distanz, die einem das siezen erlaubt. habe immer gewartet, bis man es mir angeboten hat. bin ü13 jahre in der firma, bin mit vielen per du, aber auch mit einigen per sie. gewollt.

Mitglied inaktiv - 13.10.2013, 21:24



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Dafür gibt es doch relativ feste Regeln. Danach ist es übrigens richtig, dass du wartest, bis dir jemand das "du" anbietet. Es bieten an: - die Dame dem Herrn - die / der ältere dem / der jüngeren. Im Beruf auch - der / die höherrangige dem rang mäßig unter ihm / ihr stehenden - der / die "dienstälteren" dem oder der neu hinzukommenden. Lehrer sind da im übrigen - entgegen aller oberflächlicher Lockerheit - oft recht empfindlich. Also warte ab - du bist doch integrationshelferin oder schulbegleiterin, oder ?

von Julie am 13.10.2013, 21:25



Antwort auf Beitrag von Julie

Ich denke es kommt einfach auch auf den Beruf an! In einer Bank sicher anders, als auf einer Station mit Problempatienten! Da ist das "Duzen" auch tröstlich, manchmal zumindest! Von Patienten liess und lass ich mich NIE duzen, selbst wenn sie kenne!

Mitglied inaktiv - 13.10.2013, 21:31



Antwort auf Beitrag von Julie

Ja ich habe eine Sozialstelle an der Schule (als Schulkindhelferin). Es gibt einige, die würde ich niemals einfach so duzen. Die älteren Lehrer oder die, die ich kaum kenne. Aber mit vielen habe ich täglich zu tun und das ist irgendwie doof. Man eiert dann irgendwie so rum.... Aber ich warte lieber ab. Das DU anbieten und dann abblitzen - das wär mir viel zu peinlich.

von Sunny76 am 13.10.2013, 21:35



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Bei Kollegen ist es bei uns so, wie bereits von anderen gesagt, wenn mir das Du von älteren angeboten wird, duze ich, jüngeren biete ich es an. Die Chefs werden durchweg gesiezt, auch wenn mir einige bereits das Du angeboten haben. Diese Distanz brauche ich einfach. Bei unseren Mandanten bin ich mir da immer unsicher, da sind einige jünger als ich, darf man denen das anbieten?

von Curly-Cat am 13.10.2013, 21:35



Antwort auf Beitrag von Curly-Cat

Kunden bietet man niemals das Du an! Immer auf professioneller Ebene. Selbst wenn die Kunden uns sagen wir sollen sie beim Vornamen ansprechen und duzen, bleibe ich beim Sie (Vorname ist dann okay) Ich bin für klare und strikte Linien. Gerade im beruflichen. Ein "nein" ist Herrn Chef leichter gegenüber als ein "nein Thorsten" (rein fiktiver Name) Mein Chef und ich duzen uns, wie das kam weiss ich gar nicht, war irgendwie so. Unsere Kids sind gleich alt umd wir sind beide Elternvertreter, haben ähnliche Ansichten etc. Passt ganz gut. Aber sämtliche Angestellten siezen uns, und das darf gern so bleiben (ich bin u.A. für die Urlaubsanträge zuständig. Auch da gilt das Neinprinzip von oben.. nein tanja ist schwieriger als nein frau Müller..

von Keksraupe am 14.10.2013, 06:53



Antwort auf Beitrag von Sunny76

bestehe aber z.B. bei sämtlichen Angestellten die im Organigramm unter mir stehen (Pflegekräfte, Pflegehelfer, Aushilfen, Azubis...) darauf dass ich gesiezt werde. Morgen ist Teamsitzung mit den Neuen, und auch denen schlag eich vor, Vorname und Sie. Wer das nicht möchte (Vorname) wird mit nachnamen angesprochen. Aber auf das Sie bestehe ich.. bin ja keine 16 mehr und Kunden werden sowieso generell gesiezt

von Keksraupe am 13.10.2013, 22:44



Antwort auf Beitrag von Keksraupe

Ich finde das sehr schwierig. Ich habe z. B. als Fachpflegekraft in der Anästhesie angefangen und mich mit allen Kollegen "geduzt" - bis hin zum Oberarzt. JA - auch Ärzte waren eingeschlossen. Immerhin hatte ich als Pflegekraft 3 Jahre Ausbildung, 2 Jahre Berufserfahrung, danach 2 Jahre Anästhesie-Ausbildung und noch 2 Jahre Weiterbildung an der FH... Als wir unsere Schmerztagesklinik eröffnet haben, waren wir ein kleines Team und haben uns alle geduzt (auch mit dem Chefarzt - den ich allerdings schon vorher als Oberarzt gekannt habe). Mit der Expansion kamen dann noch 5 neue Kolleg/inn/en dazu - die hat mein Chef dann alle gesiezt. Das finde ich eher unangenehm im Team (der Rest "duzt" sich automatisch). Alle duzen sich - nur der Chef die 5 Neuen nicht (die "Alten" dürfen weiterhin "DU" sagen). Unterdessen bin ich ja auch schon über 40 und frage mich schon wie es wäre, wenn ich noch einmal neu anfangen würde. Erst einmal das "SIE" finde ich ehrlich gesagt gar nicht mehr verkehrt, da ich unterdessen mit 2 Kollegen lieber per "Sie" kommunizieren würde - bei denen das "DU" zu schnell ausgesprochen wurde... LG, Leonessa

von leonessa am 13.10.2013, 23:08



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Ich sehe das wie Julie: Für mich geht es nach "Skala". Wurde mir allerdings auch von klein auf so eingeimpft. Auf Arbeit für mich ganz wichtig: Position vor Alter. Heißt: habe ich eine jüngere Vorgesetzte, käme ich nie auf die Idee, ihr das Du anzubieten von meiner Seite. Bei älteren "unter" mir würde ich jedoch vermutlich auch warten... Bei uns ist es so, dass sich ALLE Duzen und die Chefin das auch sehr schnell pauschal (für alle/im Namen aller) klarstellte. Offen gestanden: Ich hab damit ein echtes Problem... meine Vorgesetzten, die ich quasi noch gar nicht wirklich kenne, einfach beim Vornamen und Du anzusprechen. Bislang umfahre ich direkte Anreden in dem Bereich soweit es geht. Ich möchte auch nicht gern "einfach so" von jedem neuen HiWi geduzt werden, nur weil es halt Gang und Gäbe ist. Aber vielleicht sehe ich das zu altbacken. Mit Klienten bei uns (therap. Wohngruppe) immer "Sie" und Vorname - beidseits. Das find ich ok...

von Ikmam am 13.10.2013, 23:39



Antwort auf Beitrag von Sunny76

bei uns duzen wir uns alle... 98% der belegschaft ist auch so jung das es meine kinder sein könnten (da käm ich mir doof bei vor) lediglich den chef sieze ich udn das wird auch so bleiben..

Mitglied inaktiv - 14.10.2013, 06:48



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Hallo, bei uns ist es so, das wir untereinander uns alle duzen, aber die ranghöheren (Apotheker) siezen, bis auf zwei, die aber von sich aus das du angeboten haben. Die Apotheker untereinander duzen sich ebenfalls alle. Lediglich der Chef wird von allen gesiezt und sieht es auch nicht gern, das die zwei Apotheker uns duzen. Die Apotheker sind im übrigen alle jünger als ich, da sie aber eben ranghöher sind, käme ich nie auf die Idee, sie von mir aus zu duzen. Ich arbeite in einer großen Krankenhausapotheke. In der kleinen Dorfapotheke vorher haben sich alle bis auf den Chef geduzt.

von fabiansmama am 14.10.2013, 08:26



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Also in unserer Branche Finanzen (Restrukturierungen) ist das Du eigentlich Gang und gebe....Auch in den Banken ist das Du zwischen Kollegen total normal. Als nix mit spießiger Finanz-Branche Ich duze mich mit allen Kollegen im Büro, mein ältester Chef nennt alle beim Vornamen und siezt, genauso machen wir es mit ihm. Ansonsten sitzt der Großteil meiner Kollegen in England, ob ich die duze oder sieze kann ich gar nicht sagen *lach* aber wir sprechen uns alle mit Vornamen an.

Mitglied inaktiv - 14.10.2013, 09:36



Antwort auf Beitrag von Sunny76

wir duzen uns alle, auch den Chef. ABER erst nach Beendigung der Probezeit. Also den Chef, ansonsten wird hier sofort von Anfang an geduzt. Mir war das ehrlich gesagt ein wenig komisch, denn in der Firma vorher war alles per "sie".

von Holzkohle am 14.10.2013, 09:47



Antwort auf Beitrag von Sunny76

je älter ich werde, desto lieber ist mir das 'sie', zumindest am anfang. die kollegin, die als letzte ins team kam, hat alle sofort geduzt - nach einigen wochen bin ich zum 'sie' übergegangen, nachdem sie sich etwas komisch benommen hat (das würde jetzt etwas weit führen) - und ich bin dabei geblieben, obwohl wir uns eigentlich sympathisch sind. und bei einem der anderen kollegen bin ich von anfang an beim 'sie' geblieben (dh. als ich 2005 neu ins team kam), obwohl er mir auch das du angeboten hat. aber er ist ein komischer vogel, da verursacht mir das 'du' doch magenschmerzen. mir ist die distanz vor allem bei ihm inzwischen ganz, ganz wichtig... naja, und bei den amis unter sich beobachte ich, dass die sich alle mit vornamen anreden (ob die sich siezen/duzen, äh, das ist ja bei denen alles eh 'you', lach), für mich als steife deutsche doch etwas befremdlich... hach ja, ich werd alt.

von spiky73 am 14.10.2013, 11:06



Antwort auf Beitrag von spiky73

Wir duzen uns. Meine Chefin duzt sich auch mit den Angestellten - also sie bietet es sehr schnell am Anfang an. Bis auf mein Chef...er nennt uns beim Vornamen aber mit einem Sie, wir Siezen ihn alle...

von lilliblue am 14.10.2013, 12:33



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Eines meiner Lieblingsthemen :-) Ich sieze gerne, ich brauche kein Du um gut, effektiv und sehr vertraut zusammenzuarbeiten. Ich bleibe generell eher beim Sie, und nachdem ich über die Jahre an Alter und auch "Rang" zugenommen habe, werden die "Arbeits-Duzer" um mich rum immer weniger :-) So jetzt aber: Meine aktuelle Firma ist eine (sehr bekannte) Internetcompany. Und jeder duzt jeden. Vom jüngsten Werkstudenten bis zum obersten Boss. Muss man sich auch dran gewöhnen :-) ... und mögen... Ich sehe es als gute Vorbereitung auf meine große Veränderung nächtest Jahr... VG Désirée

von desireekk am 14.10.2013, 14:54



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Hui, also bei mir war das voll komisch, ich arbeite auf einer uni, in der edv. Anfangs wurde ich den ganzen sekretärinen vorgestellt und da hieß es sofort "grüß dich, ich bin die xxx" also gleich mal per du. Schlußendlich war ich aber auch gleich mal mit den professoren per du :-O denn dir riefen an und meinten "grüß dich, ich habe dieses oder jenes problem" Hmmm somit bin ich mit fast jeden per du oder verwende wenn ich mir nicht sicher bin die "hallo" form ;-) Lg Ahja, ich würde sonst auch abwarten bis es mir angeboten wird :-)

von yellow_sky am 14.10.2013, 15:43



Antwort auf Beitrag von Sunny76

In meinen meisten Firmen haben wir immer geduzt. Jetzt war es auch so, dass meine Chefin mir gleich am ersten Tag das Du angeboten hat. Bei uns in der Firma passt das auch. Wir sind ein kleines Unternehmen und die GF ist gerade mal Mitte 40. Aber klar, dass muss man mögen und oft passt es auch nicht. Bei uns wird aber auch so das Personal ausgesucht, dass es sehr gut harmoniert und als Team zusammen passt.

von SimplySingle am 14.10.2013, 16:22



Antwort auf Beitrag von Sunny76

Mein Chef hat gleich gesagt, er siezt - was wir Kollegen untereinander machen, sei unsere Sache: da wird munter geduzt und ist von allen akzeptiert. Ich habe heute auch ein etwas komisches Gesicht gemacht, als mein Kollege sich mit Vornamen bei einem Patienten (nicht in der Pflege) vorgestellt hat. Auf diese Idee würde ich nicht kommen, bei Pat. habe ich mich bisher immer mit Nachnamen vorgstellt. Aber da liegen halt knappe 20 Jahre zwischen meinem Kollegen und mir ;-)

von micha67 am 15.10.2013, 15:25