Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

@Ralph zum Thema "Wo Kinder Weihnachten feiern"

Thema: @Ralph zum Thema "Wo Kinder Weihnachten feiern"

Sorry, ich hab wirklich Puls gekriegt, als ich Dein erstes Posting (die weiteren habe ich mir erspart) gelesen habe. "WAS IST DENN DAS FÜR EINE EGOISTISCHE UND KRANKE DENKWEISE???" So, diese egoistische und kranke Denkweise teilen auch die Familienrichter in diesem Lande. Dort wird davon ausgegangen dass wichtige Feiertage (Geburtstag, Ostern, Weihnachten) dort gefeiert wird, wo das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat. Das hat nichts mit Egoismus oder einer Krankheit zu tun, sondern mit Kontinuität. Zu verschiedenen Themen gibt es verschiedene Meinungen. Ich finde es schade ein solches Urteil hier zu lesen. Für jede Variante gibt es bestimmt Für- und Widersprecher. Und jeder muss seinen Weg finden. Für mich ist es eine logische Konsequenz, dass mein Sohn in seiner "neuen" Familie Weihnachten feiert. Und bevor Du jetzt auf mich los gehst: sein Vater hat nicht das geringste Interesse mit ihm irgendwelche Zeit zu verbringen. Warum feiern Eltern nicht gemeinsam Weihnachten? DAS wäre m.E. eine kindgerechte Lösung! Gruß Corinna mittlerweile ohne Puls und frohe Weihnachten wünschend!

Mitglied inaktiv - 23.12.2009, 17:47



Antwort auf diesen Beitrag

Du hättest die weiteren auch noch lesen sollen, Corinna, denn Du interpretierst Ralphs Posting völlig falsch. Keiner hat je behauptet, dass desinteressierte Väter dann ausgerechnet an Weihnachten die Kinder holen müssen. Es ging um sich sonst auch sehr gut kümmernde Väter und die Frage, ob Mütter, nur aufgrund selbst verspürter Einsamkeit, das Recht haben solche Feiertage immer mit den Kindern zu verbringen. Genauso ist es sicher nicht möglich grundsätzlich Weihnachten als getrennte Familie gemeinsam zu Feiern, könntest Du Dir vorstellen mit Herrn 'nicht das geringste Interesse' in trauter Hochheiligkeit das Fest der Liebe zu vollbringen? Völlig unnötig Puls gehabt!

Mitglied inaktiv - 23.12.2009, 18:01



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir haben vom Jugendamt folgende Auskunft bekommen: Heiligabend bleiben die Kinder da wo der Lebensmittelpunkt ist, sprich bei mir. Erster Weihnachtstag beim Vater und zweiter wieder bei mir. Dieses Jahr nimmt mein Ex wegen der Ferien die Kinder ab dem zweiten Weihnachtstag für eine Woche. Ostern genauso, Ostersonntag bei mir, Ostermontag bei IHm. Das erste Jahr nach der Trennung haben wir auch noch gemeinsam gefeiert aber da mein Ex es keine Minute in meiner Nähe aushält und auch zugunsten der Kinder seine Abneigung nicht abstellen kann muss er halt alleine feiern. Ich habe ein offenes Haus und er wäre Willkommen aber da brauch ich gar nicht Fragen ich bekomm eh ne giftige Antwort. Leider sind viele, wie mein Ex auch, nicht in der Lage auf Elternebene zu gehen und die Paarebene zu vergessen. Mir tut es auch Leid aber es ist halt so, schulterzuck. Lieben Gruss Pinky (völlig genervt von den Kindern, grummel, aber der Weihnachtsbaum steht wenigstens geschmückt hier und diesmal ist weniger kaputt gegangen als letztes Jahr, lach. Jetzt sind sie in der Ferkelwaschanlage (Badewanne) und die Kleinen beseitigen gerade die mordmässige Überschwemmung im Bad)

Mitglied inaktiv - 23.12.2009, 18:12



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo. Das große Problem hier ist, dass jeder von seiner Geschichte ausgeht. Auch ich hab immer das Gefühl Ralph widersprechen zu müssen. Weil das was er sagt totaler Blödsinn ist Aber ich hab einen EX der sich garnicht kümmert und Ralph ist ein Vater der sein letztes Hemd für seine Kinder hergeben würde (behaupte ich jetzt einfach mal). Somit schreibt Ralph sein erlebtes und ich meins- kann natürlich nicht übereinstimmen. Aber wenn man dann mal logisch über das Ganze nachdenkt, weiß man das im Grunde genommen beide Seiten recht haben. Ich übe das mit dem logischen Denken auch noch LG

Mitglied inaktiv - 23.12.2009, 18:13



Antwort auf diesen Beitrag

Letzten Endes kommt es auf die Wortwahl an. In allem stimme ich nicht mit ihm überein, muss ich aber auch nicht. Nur mich stört die Wortwahl schon mächtig. Denn ob jemand "krank und egoistisch" denkt kann er nicht einschätzen, denke ich. @Ralph: ich weiß du machst dir nichts aus meiner Meinung, trotzdem: könntest du vielleicht ab und zu etwas weniger extrem schreiben? Nur als Denkanstoß, den du ja auch gern mal gibst :-) Gruß, M+N

Mitglied inaktiv - 23.12.2009, 18:25



Antwort auf diesen Beitrag

schön das ich das nicht alleine so sehe... leider gibt es da schon ein eingeschworenes Team... und toll ist es wenn man dann schon per PN aufgefordert wird sich aus dem Forum zurückzuziehen aber egal... sind ja immer die anderen Schuld... mit Einsicht kann man da wohl nicht rechnen...

Mitglied inaktiv - 23.12.2009, 18:31



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke nicht, dass ich Ralphs Posting falsch interpretiert habe. Er sprach von Egosimus und Kranheit. Das ist m.E. nicht interpretierfähig. Schon garnicht, wenn es im Netz in Großbuchstaben, ergo gebrüllt wird. Das ich erwähnt habe, dass mein Ex kein Interesse hat, sollte nur belegen, dass ich erst gar keine Diskussionen habe. Aber selbst bei einem liebenvollen, sich kümmernden Vater gäbe es keine Diskussion. Er dürfte gerne vorbeikommen (ggf. mit Anhang) aber Weihnachten feiert mein Kind "zuhause". Grundsätzlich gilt in Deutschland das, was ich geschrieben und Pinky2 bestätigt hat. Feiertage werden dort gefeiert, wo das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat. Wer das anders regeln möchte - bitte. Wer das anders sieht auch gut. Aber nicht in dem Ton! Da bleibe ich dabei. Weihnachtliche Grüße Corinna

Mitglied inaktiv - 23.12.2009, 20:00



Antwort auf diesen Beitrag

es macht doch eh jeder wie er meint. glaubst du, da ändert jemand was daran, der in einem forum eine andere meinung hat? aber ich bin ein vollhosenkacker, denn bei uns gab es nie eine diskussion, da kein kontakt.

Mitglied inaktiv - 23.12.2009, 20:03



Antwort auf diesen Beitrag

Grundsätzlich? Es gibt kein Gesetz, das eine solche Regelung vorschreibt. Ich persönlich kenne drei Ex-Ehepaare, wo ein GERICHT auf "Feiertagstausch" entschieden hat - also jedes Jahr abwechselnd Heiligabend bei einem, 1. Feiertag beim anderen. In allen Fällen haben die Kinder den Lebensmittelpunkt bei der Mutter, die grundsätzliche Regelung ist das übliche 14tägige Wochenende und die halben Ferien. Oder kannst Du mir den Paragraphen zeigen, in dem das mit den Feiertagen und dem Lebensmittelpunkt steht? Mindestens 2 der 3 Mütter wären sehr froh, wenn sie das den jeweiligen Richtern unter die Nase halten könnten. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 23.12.2009, 21:36