Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

Schimmel :-( Wie geht es weiter??

Thema: Schimmel :-( Wie geht es weiter??

Hallo, seit ein paar Wochen , hatte ich im Kinderzimmer immer das Gefühl das es muffig riecht. Nun habe ich die Schränke geleert und den Kleiderschrank nach vorne geschoben. Ich dachte, mich trifft der Schlag:-(( Der Schimmel in der Ecke war echt heftig. Habe ihn gleich beseitigt...und eingesprüht. Ausserdem war das untere Drittel der einen Rückwand total verschimmtelt. Diese habe ich demontiert und erstmal auf den Balkon gestellt. Aber wie geht es jetzt weiter? Soll ich am Dienstag den Hausmeister informieren? Wahrscheinlich ja! ;-) Aber hat es schonmal jemand gehabt und sagt mir wie es weitergeht? Finden Untersuchungen statt ob die Feuchtigkeit in der Wand hängt. Wurde es einfach abgetan mit der Begründung , sie haben wohl falsch gelüftet oder so? Für Tipps vielen Dank. LG, Angela P.S. : Nun war mir auch nicht mehr langweilig *ironieoff*

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 13:17



Antwort auf diesen Beitrag

Die Vorgehensweise kenne ich nicht, aber hast Du nicht auch mal geschrieben, dass Dein Kleiner mit Asthma oder Allergien zu kämpfen hat? Wenn ja, würde ich ihn vorerst nicht mehr in diesem Zimmer schlafen lassen und unbedingt mit ihm zum Arzt! Alles Gute und hoffentlich kann Dir hier noch jemand helfen! Gruß von Cat

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 13:21



Antwort auf diesen Beitrag

Er hat eine Pllenallergie / Heuschnupfen gegen Birke. Aber er war in der Vergangenheit oft erkältet...vielleicht lag es ja daran.

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 13:25



Antwort auf diesen Beitrag

Ist er gegen Schimmelpilze getestet? Ich glaube, dass wird bei einem normalen Prick nicht mitgemacht! Ich war in der Vergangenheit so oft zum Allergietest, dass ich das jetzt nicht mehr so genau weiß! War er nur Verschnupft oder richtig erkältet? Ich habe immer eine verstopfte Nase und der Hals fühlt sich entzündet an, so dass ich oft Husten/ Hüsteln muß, aber Fieber bzw. eine richtige Erkältung habe ich nicht!

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 13:32



Antwort auf diesen Beitrag

Sagen wir mal so, ich habe das Gefühl, dass die Nase nie frei ist... dann werde ich mal den Arzt fragen. Habe mal ein Stück Tapete mit dem Schimmelbefall in einem Plastikbeutel aufgehoben.... d.h. du bist gegen Schimmelpilz allerigisch?

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 13:41



Antwort auf diesen Beitrag

Genauso ist es, die Nase ist immer verstopft und die Sprache wird leicht nasal! Ich habe eine Allergie gegen versch. Schimmelpilzsporen und gegen Hausstaubmilben, gegen die Milben werde ich gerade desensibilisiert und merke mal wieder, dass es eigentlich nichts bringt. Die Pilze sind schuld an meinem verschnupften Näschen! Es müssen nicht immer die Pilze in der Wohnung sein, wir haben einen an der Ausenwand im hinteren Keller, wo nie einer hinkommt und der auch nicht an meine Wohnung grenzt, trotzdem können die Sporen überall sein. Sogar draußen, wenn bspw. gerade Getreide geerntet wird, dass mit Pilzen befallen ist, geraten Pilzsporen in unsere Atmeluft, außerdem in der Nähe von Mülltonnen oder Blumenkübeln, wenn dort Pilze wachsen! Laß den Kleinen testen, dann weißt Du Bescheid!

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 14:07



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Angela, dass tut mir total leid!!! Wir haben diese Erfahrung vor längerer Zeit hinter uns gebracht... sehr unangenehm!!! Bei uns war es auch so, ganz schlimm und dass gleich kurz nach Einzug... es kam zum Rechtsstreit, mit dem negativen Ergebnis, dass ich ALLES zahlen mußte. Ganz wichtig: Du mußt sofort dem Eigentümer oder der Hausverwaltung schriftlich darüber Nachricht geben, dass die Whg. Schimmel belastet ist und Du um Abhilfe bittest. Entferne nichts! das habe ich gemacht, für meinen Sohn, damals Säugling... und das war - laut Rechtsstaat - das Falscheste, was ich tun konnte, da der Gutachter nachher nichts mehr fand... selbst das wahre Argument, dass eine Mutter ihr Kind schützt, wurde abgewiesen... Wenn man nicht sofort Bescheid gibt, wird einem standardgemäß gerne als Mieter vorgeworfen, man habe den Schaden verschlimmert, weil der Eigentümer nicht die Chance hatte, den Schaden rechtzeitig zu beheben. Diese Chance MUSS man dem Eigentümer oder der Hausverwaltung geben... sie werden (wahrscheinlich) wenig machen: Überstreichen und einen mit "Schimmelfarbe" beruhigen. Aber: meistens steht hinter Schimmel belasteten Wohnungen eine falsche Isolierung. Die Sanierung kostet viel Geld. Das will meistens aber niemand ausgeben... Wir sind SOFORT ausgezogen, den Kleinen habe ich SOFORT aus dem Zimmer genommen, da schon asthmatische Beschwerden bei uns beiden vorhanden waren und wir noch nach Auszug bis zu einem Jahr damit zu tun hatten (inhalieren, inhalieren, inhalieren...). Unsere Wohnung war ein Extremfall. Trotzdem ist sie wieder vermietet worden. Die Gerichte sind bei Schimmelwohnungen leider oft Vermieter freundlich und oftmals endet der Vorfall im Vorwurf gegenüber dem Mieter, er habe falsch belüftet... Aber: einen "Puffer" gibt es, wenn Du in Verbindung (bei einem älteren Bau) mit dem Mietvertrag keine gesonderte Lüftungshinweise (schriftlich) erhalten hast, kann man es Dir nicht so vorwerfen. Allerdings kann man als Mieter darauf plädieren, dass man nicht außerordentlich oft lüften muss. Ich weiß ja nicht wie alt die Wohnung ist, in der ihr lebt, aber hört sich so schon für mich nach schlechter Isolierung an, denn sonst dürfte man einen Schrank an die Wand stellen. Ist es die Außenwand, wovon ich ausgehe, ist dies ein Indiz. Einen Gutachter, den hatte ich (teuer, teuer - über 1000,00 Euro und wurde vom Gericht abgelehnt, weil er kein vom Gericht Bestellter war), der die Wände überprüft, sollte am besten vom Gericht bestellt sein. Das heißt aber, dass der Prozeß schon anwaltlich verfolgt wird. Wenn Du im Mieterschutzbund bist, ist das kein Problem (wobei die keine Gutachterkosten übernehmen). Die vertreten einen zumindest anwaltlich. Rechtsschutz zahlt nach Prüfung meistens das Verfahren inkl. erster Instanz, heißt Gutachter. Ich habe da "voll das Rennen" hinter mir - der einzige Rechtsstreit in meinem Leben - und habe nur Negative Erfahrungen machen müssen und jede Menge Geld verloren... Ich würde NIE wieder so vorgehen, wie es mir der Anwalt riet - er wollte auch nur Geld, weil ich Rechtsschutz versichert bin. Die meisten Anwälte "hängen" sich beim Thema Schimmelwohnungen nicht rein. Meine Erfahrung. Einer sagte mir sogar: "Sie können mir mit alles kommen, aber einen Fall bzgl. Schimmelwohnung werde ich nicht vertreten - die enden meistens gleich...!" Zusammenfassend kann ich nur jedem raten, sofern die Möglichkeit wirtschaftlich und organisatorisch besteht, eine schimmelfreie Wohnung zu suchen und zu kündigen. Allerdings muss man den Schaden dennoch melden. Ziehst Du aus, ohne was zu sagen, getreu dem Motto: "kann ja der nächste was machen...!" steht rechtlich der Vormieter immer noch in der Verantwortung, dass er den Schaden verursacht hat... Ich hatte damals 1 Miete einbehalten, weil ich einen sehr hohen Schaden hatte. Und obwohl so viele Fakten für uns standen, verlor ich und mußte sogar dem Vermieter Zinsen für die Zeit der nicht gezahlten Miete zahlen... Ferner mußte ich die Renovierungskosten übernehmen und selbstverständlich die Prozeßkosten! Ich sage nur: NIE WIEDER EINE SCHIMMELWOHNUNG !!!

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 13:45



Antwort auf diesen Beitrag

Ich lese gerade noch eure Beiträge... Wir hatten das auch, immer latente Erkältungen, Nase zu, Atembeschwerden und bei uns beiden wurden asthmatische Beschwerden festgestellt. Säuglinge sind ganz anfällig bei Schimmel, Kleinkinder auch. Die Hauptbeschwerden waren sofort nach Auszug besser, aber nicht weg... und man kann, wenn man Pech hat, fürs Leben neue Allergien dadurch bekommen. Vor allem gegen Schimmel... wir waren ja damals auch beim Arzt, mit allen möglichen Untersuchungen... die haben mich da gut aufgeklärt. Ehrlich, das Allerbeste ist - wie gesagt, sofern möglich, ich weiß wie schwer ein Umzug ist - raus aus Schimmelwohnungen! die bringen nur Ärger und gesundheitliche Probleme mit sich. Alles Gute euch!

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 13:48



Antwort auf diesen Beitrag

Da kannst Du für ein geringeres Geld als beim Gutachter, Schimmelsporen und ihren Schweregrad untersuchen lassen. Es gibt eine Schimmelsorte, die sehr aggressiv ist. Die stellen das dort fest.

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 13:50



Antwort auf diesen Beitrag

Danke für deine ausführlich Beschreibung.....aber.....ich habe schon alles entfernt....Mist....dachte es wäre besser so :-((( Habe jetzt nur die Fotos und die Tapetenreste. Wie meinst Du das mit Stiftung Warentest, wie funktioniert das?

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 14:22



Antwort auf diesen Beitrag

...

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 14:23



Antwort auf diesen Beitrag

....

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 14:23



Antwort auf diesen Beitrag

Am besten rufst Du bei Stiftung Warentest an und sagst, Du möchtest Dich wegen einem Schimmeltest erkundigen, bzgl. der Wohnung. Die leiten Dich dann weiter und die wiederum beraten Dich, auch über die Kosten. Die sind sehr gut informiert und sehr fair. Leider habe ich die Adresse nicht mehr. Danke für das Bild, bei mir sah es auch so aus und es handelt sich um die "typische Außenecke" (regnet oft daran und runter). Bei guter Isolierung aber kein Problem...

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 14:31



Antwort auf diesen Beitrag

Du kannst gerne Fragen stellen und laß Dich vor allem nicht einschüchtern und unterkriegen, wenn es nach der Information an die Hausverwaltung/Eigentümer "los geht" (erst mal werden die sowieso ruhig reagieren. Die kennen die "echten" Kosten und Verpflichtungen ihrerseits...).

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 14:34



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Angela, fachlich kann ich da nicht viel zu sagen...Camelot hat es ja schon erlebt...und ich hatte vor kurzem auch die Überlegung, ob bei uns vielleicht eine erhöhte Belastung vorliegt...Um das wenigstens im Kinderzimmer auszutesten, habe ich einen Aircheck vom Gabmed durchgeführt. Veilleicht mein Camelot sowas...Da werden in der Nähe der Schimmelstelle und weiter weg sowie auch draußen Nährböden aufgestellt und anschließend kann man das entweder selbst auswerten oder ins Labor schicken und dort auswerten lassen...dann weiß man, welche Sporen in der Luft vorhanden sind. Ich weiß nciht mehr genau, was der gekostet hat...war natürlich etwas teurer mit der Laborauswertung...Aber im Kinderzimmer - war der einzige Raum, den ich getestet habe, da wir eh nicht ewig hier bleiben werden und es mir dort wichtig war, weil meine Tochter dort ja mind. 8 Std. am Stück verbringt. Gott sei Dank war kein auffälliger Befund das Ergebnis. Bist du in einem Mieterverein? Zwecks Vorgehen würde ich mich da gut schlaumachen und zur Not einen Anwalt wenigstens zur Beratung konsultieren, damit Du keine schwerwiegenden Fehler machst...Du mußt auf jeden Fall die Hausverwaltung / den Vermieter informieren. lg heike

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 14:35



Antwort auf diesen Beitrag

Ach ja, und Halskratzen habe ich jetzt auch und muss dauernd niessen. Hatte mir extra ein Tuch um Nase und Mund gebunden . Ist aber manchmal verrutscht :-(( Werde mal am Dienstag zu unserem Hausmeister gehen. Und ja , es ist eine Aussenwand, direkt neben dem Fenster. Und an der Backe des Fensters habe ich auch noch SChimmel entdeckt..... ausserdem laufen die Fenster im Winter extrem an, das richtig das Wasser abperlt, egal wie hoch oder niedrig die Heizung stand :-((( Ach Mist, wir wohnen doch erst drei jahre hier , seit der Trennung eben....

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 14:38



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Eltern kommen gleich zum Kaffee, bin erst mal weg... aber schaue später wieder rein und wenn ich helfen und Fragen diesbezüglich beantworten kann, tue ich das gerne! Bis später! LG

Mitglied inaktiv - 12.04.2009, 14:40