Baby und Job

Forum Baby und Job

Hallo Lehrerinnen - Unterrichtsvorbereitung, wann???

Thema: Hallo Lehrerinnen - Unterrichtsvorbereitung, wann???

Hallo liebe Kolleginnen, ich habe morgen meinen ersten Schultag nach dem Ref. und überlege, wie ich davon wegkomme, vorwiegend abends meinen Unterricht vorzubereiten? Im Ref. habe ich fast alles erledigt, als Paul im Bett war - natürlich samt UBs und BUBs und Seminar und und und. Nun wird es aber auch nicht weniger, denn ich unterrichte bei einer 3/4 Stelle 20 Stunden (18+2 AK) und wurde gleich mit einem LK im Langfach, einem GK und einer halb freiwilligen Klassenlehrerstellvertretung bedacht. Dazu kommt, dass ich eins meiner Fächer erstmals in einer 7 bilingual unterrichten werde, was auch einiges an Arbeitsaufwand mit sich bringt. Kurz, ich bin voller Tatendrang udn wüsste gerne, wann Ihr hauptsächlich vorbereitet - von Korrekturen etc. ganz zu schweigen. Ich meine nur das "normale" Tagesgeschäft... Grüße von Henriette

Mitglied inaktiv - 20.08.2003, 20:24



Antwort auf diesen Beitrag

Ich komme auch nicht von der "Nachtarbeit" weg. Zu meiner Situation: Ich unterrichte eine 4. Grundschulklasse mit (nur noch) 26 Schülern. Ich decke alle Fächer außer Religion und Sport ab und bin Klassenlehrerin. Ab dem kommenden Schuljahr unterrichte ich Vollzeit, d.h. 25 Stunden (Volle Halbtagsschule). Meine Tochter ist 2. Ich hätte auch gerne mal einen Abend zur freien Verfügung, aber es klappt einfach nicht, oder nur mit extrem schlechtem Gewissen ("...eigentlich müsstest du ja noch..." kennst du ja sicher!). Mittags, wenn Marieke schläft (wie lange noch?), erledige ich meinen Haushalt (sofern ich nicht gerade Konferenz, Klassenfest, Elternsprechtag,....habe). Ich SCHAFFE es nie vor dem Abend, es sei denn, mein Mann düst mal ein paar Stunden mit dem Zwerg los. Ansonsten beginnt meine außerschulische Arbeitszeit gegen 20 Uhr. Was mit hilft, ist mein Stoffverteilungsplan, den ich zu Schuljahresbeginn fürs genze Schuljahr erstelle. Aber die "Feinarbeit" muss halt gemacht werden. Habe auch keine Parallelkollegin, mit der ich mir mal was teilen könnte :-( Von Korrekturen, Erstellen von Klassenarbeiten, Schreiben von Zeugnissen, Elternbriefen und Schulberichten gar nicht zu reden. Da muss mein Mann dann mal weg mit der Kleinen. Momentan geht das noch, da er z.Zt. Schüler und mittags zu Hause ist. Ich weiß nicht, wie ich es später managen soll. Leider habe ich auch kein eigenes Arbeitszimmer, sondern mein Schreibtisch steht im Wohnzimmer *grummel*. Ich warte auch auf wertvolle Tipps :-)))

Mitglied inaktiv - 20.08.2003, 22:35



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hast du auch einen Partern oder bist du alleinerziehend? Eine Freundin von mir machte es so, dass sie immer länger in der Schule blieb und da das meiste machte, vielleicht geht das bei Dir? Ich arbeite auch ab September wieder voll als Grundschullehrerin, allerdings hat mein Mann Elternzeit genommen. Die Doppelbelastungwäre mir zu groß. Gruß Nicole

Mitglied inaktiv - 21.08.2003, 11:36



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Henriette, da ich an einer Hauptschule unterrichtet habe, hielt sich die Vorbereitungsarbeit glücklicherweise in Grenzen. Außerdem hat Marian (jetzt 3) sehr selbständig gespielt, so dass ich einigermaßen ungestört am Nachmittag vorbereiten konnte. Im Februar endet nach der Geburt meiner Tochter Mareile (Januar 03) mein Erziehungsurlaub. Ich fange dann wieder mit voller Stelle an und mache mir auch schon meine Gedanken, wie das mit zwei Kindern zu schaffen ist. Bei Marian hatten wir eine Tagesmutter. Nun werden wir aber nach einer Kinderfrau suchen, die auch Arbeiten im Haushalt übernehmen soll. Welche Fächer unterrichtest du? Ich weiß noch aus dem Referendariat, dass die Vorbereitung für die Sek. II sehr viel anspruchsvoller war, als für die Sek. I. Meine Fächer sind eigentlich Mathematik und Erdkunde. Ich musste aber schon Physik, Chemie, Musik, Geschichte, Religion und Informatik unterrichten. Viele Grüße Monika

Mitglied inaktiv - 21.08.2003, 14:31



Antwort auf diesen Beitrag

huhu... das wird schon *gg*..also bei uns ist der fliegende Wechsel klassisch, nämlich dass ich sofort wenn mein Mann kommt (zwischen 16.30 und 17.15 so) erst mal schon mal für eine Stunde abzische...da hab ichd ann den Überblick , WAS ich noch tun muss..aber eben imer nur für den nächsten tag. IDEEn finden und MAterial suchen oder gar korrigieren kann ich so zwischen hallo schatz und ja gleich gibts abendbrot nicht. Das mache ich dann auch ab 20 Uhr oder sehr gern auch mal nen ganzen Sonntagvormittag oder ich schicke meinen Mann mit Sohn am Samstag zur großen Einkaufstour. Ich arbeite 17 Stunden und muss auch echt viel mich reinarbeiten, weil ich noch nie ne 9 te klasse hatte...aber: ICH finds nicht so stressig. Ne zeitlang bin ich auch immer in der schule geblieben...aber da quatscht einen auch ständig einer an*ggg* Also: Reserviere die am wochenende nen halben atg...auch wenn schwer fällt..und ALLES GUTE morgen!! Henni

Mitglied inaktiv - 21.08.2003, 17:04



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich hatte im letzten Schuljahr eine volle Stelle am Gymnasium mit 25,5. Im ersten Halbjahr 24, im 2. 27. Stunden. Ich war Klassenlehrerin in einer 9. und hatte alles von 7. bis 12., keine Parallelklassen und war am Ende ganz schön genervt. Aber irgendwie ging´s. Wir hatten für drei Vormittage eine Kinderfrau, da entfiel das Hin- und Zurückbringen. An zwei Tagen war mein Mann da und arbeitete zu Hause, an den anderen drei war er komplett weg dienstlich. Wenn ich nach Hause kam, ging die Kinderfrau, unser Sohn machte noch Mittagsschlaf. Da hab ich schon mal ein bißchen aufgeräumt. Abends dann von acht bis zehn vorbereitet. Samstag 4 Stunden vormittags und Sonntag auch. 50 Wochenstunden waren normal, und das auch nur, wenn keine Dienstbesprechungen waren. Eine gute Vorplanung hilft viel. Ich habe frühzeitig - vor allen anderen - Klassenarbeiten und Klausuren festgelegt, um nicht in Rotieren zu kommen. Und manchmal muss man auch improvisieren und darfnicht zu perfektionistisch sein. Na ja, in diesem Schuljahr mache ich 17 Stunden und hab nen freien Tag. Da ist es eh kein Problem. Alles Gute!! Christiane

Mitglied inaktiv - 21.08.2003, 20:50



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, du sprichst mir aus der Seele. *g* Ich habe zwei Mädels (5 und 2) arbeite mit 17 Std. in der Grundschule, ab Sept. 2. Klasse. Das letzte Schuljahr 1. Klsse war ziemlich stressig, weil ich mich auch in alles hineinarbeiten musste. Die Kleine schlief aber immer noch Mittagsschlaf, da konnte ich etwas korrigieren, während die große malte... Jetzt habe ich folgenden Plan für das kommende Schuljahr, damit die Nachtschichten nicht mehr so ausufern, aber ohne wird es auch nicht zu schaffen sein: Beide mädels gehen in den Kiga, dort holt einmal die Woche meine liebe Zugehfrau beide ab, damit ich mal länger in der Schule bleiben kann, um zu kopieren, etc. Dann habe ich noch ein Mädchen aus der Nachbarschaft gefragt, ob sie manchmal kommen will, um mit den mädels zu spielen, so dass ich vielleicht 2 Std den kopf frei habe. vielleicht kappt es... Manchmal sehte ich mich auch nach einem Job, bei dem man fertig ist, wenn man die Tür zu macht, aber die Vielschichtigkeit, das selbstständige Arbeiten sind gerade die Dinge, die ich an meinem Beruf liebe. Guten Einstieg und wenig Nachtschichten *g* Cella

Mitglied inaktiv - 21.08.2003, 22:01



Antwort auf diesen Beitrag

Entweder macht ich die Unterrichtsvorbereitung direkt nach der Schule, wenn meine Tochter schläft (während die Aufbackpizza oder sonst was ungesundes im Ofen schmort), oder ich mache dann den Haushalt und abends die Unterrichtsvorbereitungen. Oft mache ich das eine oder andere auch nachmittags, wenn meine Tochter dabei ist (ist zwar stressig, geht aber manchmal nicht anders). Ich unterrichte 20 Stunden in der Grundschule, hab direkt nach dem Mutterschutz weitergemacht (allerdings vorher mit voller Stelle, bin alleinerziehend, komplett ohne Kindesvater, Babysitter, Putzfrau oder Verwandtenhilfe und bin stolz darauf, dass ich es eigentliche ganz gut hinbekomme. Ich habe allerdings auch schon einige Jahre Berufserfahrung und fast alles schon zwei- bis dreimal gemacht. Gruß, Sabri

Mitglied inaktiv - 21.08.2003, 23:40



Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Ich bin mit 13 Stunden an einer Sonderschule. Als Moritz noch mittags schlief, habe ich viel in der Mittagszeit gemacht. Danach dachte ich, ich könnte ihn dazu bringen, sich irgendwie alleine zu beschäftigen - was er aber trotz seines "hohen" Alters *g* von vier Jahren immer noch meistens standhaft verweigert. So also wurde mittags arbeiten komplett gestrichen. Ich mache es abends, wenn er im Bett ist, also ca. ab 19.00. Und gelegentlich am Wochenende, wenn viel anliegt (Gutachten, Arbeiten, etc.). Mir geht es damit auch besser, einfach den NAchmittag meinem Sohn zu gönnen. Andererseits unterrichte ich "nur" Mathe und Deutsch und beides habe schon zig mal vor Moritz mit anderen Klassen gemacht. Von daher zahlt sich späte Mutterschaft zumindest hier etwas aus! LG Andrea P.S. Falls noch eine von Euch liest - aber gibt es ein Lehrerforum, wo man sich mal so schön anonym über sein Kollegium und sonstige Ärgernisse im Lehrerdasein auslassen kann?

Mitglied inaktiv - 22.08.2003, 13:35



Antwort auf diesen Beitrag

yy

Mitglied inaktiv - 22.08.2003, 14:28



Antwort auf diesen Beitrag

Hi Sumse, bin gespannt, ob noch jemand was weiß. Ich habe ja schon mal gesucht und nix gefunden. Es gibt was vom Schroedel-Verlag, da geht es aber sehrrrrr gesittet zu. Ansonsten gründen wir eins. Zwei Mitglieder hätten wir ja schon. Ich bin mir sicher, das hätte regen Zulauf. LG Andrea

Mitglied inaktiv - 22.08.2003, 16:59



Antwort auf diesen Beitrag

Mitglied inaktiv - 22.08.2003, 19:26



Antwort auf diesen Beitrag

*

Mitglied inaktiv - 22.08.2003, 22:08



Antwort auf diesen Beitrag

r

Mitglied inaktiv - 23.08.2003, 09:42