Der erste Brei - die Beikost

Forum Der erste Brei - die Beikost

Beikost-Fragen @ Lanti

Thema: Beikost-Fragen @ Lanti

Hallo Lanti! Ich bräuchte bitte wieder mal deine Hilfe...paar Fragen...mein Sohn ist 5einhalb Mo. alt... 1. wo bekommt man weißes Mandelmus (bzw in welcher Form ist das?). Auch bei allergiegefährdeten Babys geeignet? (ich bekomme zB bei Mandeln juckende Lippen, viell. wegen dem Histamin?! Habe div. LM-Allergien)... 2. ist es auch ok, statt dem Alnatura-Beikostöl das Alnatura Rapsöl zB zu nehmen? Gleicher Preis, doppelter Inhalt. 3. wieviel EL/TL sind ca. die 30g Fleisch, die man tgl dem Brei zufügen sollte (falls man Fleisch gibt)? 4. haben nun mit Hirse im Mittagsbrei angefangen (nach Gemüse + Kartoffel). Wäre das glutenhaltige Hafer auch schon ok? Welches Getreide hat mehr Eisen? Eignen sich auch Haferflocken als Fleischersatz? Was geht da alles? Will max. 3x pro Woche Fleisch geben. 5. viell. eine blöde Frage, aber: sind Haferflocken gleich Hafer? 6. wieviel g als Richtwert sollte eine Mittagsmahlzeit/ein GOB/Abend-Milchbrei ca. haben, damit alle Nährstoffe abgedeckt werden? (Appetit-Probl. hat mein Kleiner keine, aber auch nicht mit dem Gewicht). 7. aus Interesse: warum gibt man eigentl. tgl 2x Getreide-Breie? 8. könnte ich alternativ den Milch-Getreidebrei auch als Frühstück geben und dafür abends nur die Milchflasche? Ich könnte mir vorstellen, dass mein Kleiner da evtl. schon zu müde wäre, um sich aufs Löffeln zu konzentrieren.... 9. ich füttere pre HA (Milumil). Will eigentl im 1. Lj nur diese Milch geben und erst danach Vollmilch langsam einführen. Soll ich nun auf die normale pre umsteigen oder ist die HA generell leichter verdaulich? Hätte es noch irgendwelche Vorteile, die pre HA weiterzugeben? Er trinkt sie problemlos (kennt ja keine andere), nur preislich halt bisschen ein Unterschied... Da würde man dann beim Abendbrei auch kein Öl zufügen müssen oder? 10. was hältst du generell von Folgemilch, wenn ich dann aufhöre mit 1 J. mit der pre. Ich habe gelesen, dass die nicht so streng kontrolliert wird wie die pre und sehr viel Zucker enthält. Braucht man überhaupt eine Folgemilch oder reicht dann normale Vollmilch? In der Werbung (zB von Aptamil) klingt das ja alles soooo toll und notwendig.....was wäre da das Beste? DANKE und entschuldige, dass es wieder so viel geworden ist........ LG, christl

von christl31 am 23.02.2013, 23:36



Antwort auf Beitrag von christl31

Hallo Christl, Mandelmus bekommst Du z.B. von Alnatura oder Rapunzel im dm (bei den normalen Alnatura Produkten nicht bei Babynahrung) oder im Reformhaus. 250 g kosten ca. 6,95 Euro, aber da man nur 1 Teel. pro Portion Brei benötigt und es ewig haltbar ist (verschlossen im Kühlschrank) kommt man sehr lange damit aus. Mandeln sind botanisch gesehen keine Nüsse, sondern Steinfrüchte und was die Allergieprophylaxe angeht, empfiehlt man derzeit ja eher maßvollen Kontakt als komplette Meidung. Ob der Kleine Deine Allergie auch hat, müsste man ausprobieren. Anstelle von teurem Beikostöl kann man auch Rapsöl verwenden. Dieses sollte allerdings raffiniert und nicht kalt gepresst sein (wenn nichts drauf steht ist es raffiniert). 30-50 g Fleisch sind je nach dem wie voll Du sie machst 2-3 Eßl. Ich würde das einfach mal probeweise abwiegen und dann weißt Du es ja zukünftig. Du kannst jetzt auch langsam glutenhaltige Getreidesorten wie Hafer und Dinkel geben. Problematisch ist das nur, falls eine Glutenunverträglichkeit wie Zöliakie vorliegt, was aber selten bzw. bei den meisten Babys nicht der Fall ist (äußert sich in Krämpfen und chronischen Durchfällen). Als Fleischersatz sind neben weißem Mandelmus Hirse und Hafer geeignet (sowie später auch Fisch wie Lachs oder Kabeljau). Hafer ist das normale Getreidekorn. Haferflocken sind gepresste Getreidekörner, die mit gekocht werden sollten, damit sie für Babys leichter verdaulich sind. Milchfreier instant Getreidebrei Hirse oder Hafer, der nur Getreide und Vitamin B enthält (siehe Zutatenliste) aber kein Milchpulver o.ä. z.B. von Alnatura, Hipp oder Holle ist leichter verdaulich, ergibt eine feinere Konsistenz und braucht nur untergerührt (nicht gekocht) zu werden. Wieviel eine Mahlzeit ist (80 oder 300 g) darf das Kind selbst bestimmen. Jeder Appetit und Stoffwechsel ist anders und von gesunder zuckerfreier Kost das das Kind bekommen soviel es möchte. Damit überfütterst Du ihn nicht. Den Milchgetreidebrei kannst Du ruhig auch vormittags füttern und dafür abends nur eine Flasche geben. Viele Kinder sind abends zu müde zum löffeln. Man kann alternativ auch den Milchbrei abends etwas vorziehen und vor dem Schlafen nochmal ein Fläschchen zum satt trinken geben. Macht das einfach so wie es für euch am besten passt. Nach derzeitigen Erkenntnissen (!) bietet HA Nahrung nur in den ersten 4-6 Monaten Vorteile bezüglich der Allergieprophylaxe. Danach könntest Du also auch auf normale Pre Milch umstellen. Bei Milchbrei aus Säuglingsmilch (Pre, HA Pre oder 1er) braucht man weder Öl noch Obst zuzugeben. Obst ist nur in Kuhmilchbrei fürs Vitamin C erforderlich und Öl nur bei Halbmilchbrei aus halb Vollmilch und halb Wasser zum Ausgleich des fehlenden Fetts. Wenn ihr mit der Pre Milch gut zurecht kommt, würde ich bis zum Ende der Fläschchenzeit (unabhängig davon in welchem Alter das ist) bei Pre Milch bleiben. Sie ist voll vitaminisiert, voll mineralisiert und im Eiweiß voll adaptiert - sprich ein Muttermilchersatz. Folgemilch ist eher flüssige Beikost, die auch Zucker, Glucosesirup, Aroma etc. enthalten darf und zum Teil auch enthält. Darauf würde ich ebenso wie auf Kindermilch verzichten. Besser ist daher aus meiner Sicht zum saugen nach Möglichkeit (Ausnahmen wo Folgemilch sinnvoll ist, gibt es immer - dann muss man schauen welche) immer Muttermilchersatz zu geben und diesen mit altersgerechter Beikost ergänzen. Im ersten Lebensjahr sollten Babys ggf. abgesehen von einem Brei aus bis zu 200 ml abgekochter Vollmilch keinerlei Kuhmilchprodukte bekommen. Man muss keinen Kuhmilchbrei geben, sondern kann auch bei Pre zum Anrühren bleiben - das ist Geschmackssache. Ab 1 Jahr sind kleine Mengen Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Frischkäse okay. 200 ml sollten aber weiterhin nicht überschritten werden und weniger ist mehr, da Kuhmilch auf die Bedürfnisse von Kälbchen ausgerichtet ist und zuviel Eiweiß die weiterhin unreifen Nieren belasten kann. Bekommt das Kind also eine volle Portion Vollmilchbrei oder 200 ml Kuhmilch aus der Flasche, bleibt kein Raum mehr für andere Milchprodukte die man ja meist auch anbieten möchte. Daher würde ich wie gesagt aus dem Fläschchen immer Pre oder 1er Milch geben und Vollmilch nur im Milchbrei bzw. in kleinen Mengen aus dem Becher oder in Milchprodukten. LG

von lanti am 04.03.2013, 17:36