Der erste Brei - die Beikost

Forum Der erste Brei - die Beikost

@ lanti, darf ich dir auch nochmal eine Frage stellen, die...

Thema: @ lanti, darf ich dir auch nochmal eine Frage stellen, die...

du mir vor einiger Zeit nicht beantwortet hast. Was hast du studiert, dass du hier so kompetent (und zu jeder Tages- und Nachtzeit) Auskunft über Kinderernährung geben kannst? Ökotrophologie? Lebensmittelchemie? Lebensmitteltechnologie? Humanmedizin? Ich bin eigentlich eher zufällig in dieses Unterforum geraten. Und seit mein Jüngster ein Baby war, hat sich sicher viel geändert. Aber einige Dinge, die du schreibst, sind nicht falsch, aber eben auch nicht ganz richtig. Trini (promovierte Lebensmitteltechnologin mit 25 Jahren Berufserfahrung)

von Trini am 23.07.2014, 08:36



Antwort auf Beitrag von Trini

Hallo, Aus Sicht von einer Mama finde ich es eigentlich schade, dass hier sehr wenig Austausch ist zwischen den Mamas. Hier ist meistens ja so, dass es ein Frage- Lanti-Antwortet Forum ist. Und meine persönliche Ansicht ist, dass ich es nicht gut finde, wenn man hier schreibt "Hör nicht auf den Arzt, sondern hier auf das Forum, denn der Arzt hat über den Ernährung nicht den Wissenstand wie wir." Soweit ich weiß, hat Lanti 2 Kinder und sich das Wissen selber zusammen gelesen/ ergoogelt?! Und als Begründung, dass das so richtig ist, auch immer nen Link. Klärt mich auf, wenn ich im Unrecht bin. Lg

von PiaMarie am 23.07.2014, 10:06



Antwort auf Beitrag von PiaMarie

ist halt immer diese offene Kritik an den bösenbösen Fertigprodukten. Nein, die Wissenschaftler in den Indusrieunternehmen machen sich nicht jahrelang einen Kopf und investieren tausende von Euros, um Babys bestmöglich zu schaden. Trini

von Trini am 23.07.2014, 10:17



Antwort auf Beitrag von Trini

ich mag jetzt lanti weder in schutz nehmen, noch (viel weniger) kritisieren, aber ihre skepsis gegenüber fertigprodukten ist nicht ganz unbegründet. die lebensmittelindustrie will babys bestimmt nicht bewusst schaden, aber was sie ganz bestimmt will ist: mit ihren erzeugnissen so viel kohle wie möglich verdienen. dazu hat sie (unendlich viele) mittel und wege, die dann zum teil produkte ergeben, die man als kritische konsumentin getrost bewusst unter die lupe nehmen kann wenn man mag. es wär für diese diskussion vielleicht auch interessant, welche konkreten aussagen von lanti deiner meinung nach nicht ganz richtig sind. lg misu

von misu78 am 23.07.2014, 10:40



Antwort auf Beitrag von Trini

hast du schon mal bewusst gelesen was in fertigprodukten drinnen ist? ich gebe sie deshalb nicht lg

von Rose85 am 23.07.2014, 11:16



Antwort auf Beitrag von misu78

Voranschicken möchte ich noch, dass ich weder in der Industrie abrbeite noch von dieser bezahlt werde. 1. Vollmilch als "Naturprodukt" ist besser als Formula-Ernährung - habe ich unten kommentiert, dem ist nichts hinzuzufügen 2. "abgekochte" Milch im Brei - stammt aus Zeiten als die Pasteurisierung und vor allem die Flaschenreinigung noch nicht so gut war. Handelsmilch ist heute so schonend erhitzt, dass möglichst viele Vitamine und Proteine erhalten bleiben und sie trotzdem frei von pathogegen Mikroorganismen ist. Heimisches Abkochen macht diese Bemühungen zunichte. 3. Unten auch schon erläutert: Der Einsatz von rohem Obst für den GOB. Bei der industriellen Sterilisation bleiben durchaus Vitamine erhalten (bzw. werden wieder ersetzt). Proteine mit Allergiepotential werden aber denaturiert. Und den Ballaststoffen, die beim Obst ja auch wichtig sind, passiert beim Erhitzen gar nichts. Liebe Grüße Trini

von Trini am 23.07.2014, 11:16



Antwort auf Beitrag von Rose85

Beispiele bitte Trini

von Trini am 23.07.2014, 11:18



Antwort auf Beitrag von Trini

sehr oft reismehl, das ist nur zum strecken drinnen, hat keinen nährwert aber ist halt günstig. z.b. in Rindfleischglaserln von Hipp oder hirsebrei sehr oft versteckte Zucker, siehe Tee von Hipp oder Abendbreie und obstglaserl die so gern als gesund verkauft werden, wieviel vitamine sind wohl noch in gekochtem obst um ein paar beispiele zu nennen. entscheiden muss das aber jede mutter selber lg

von Rose85 am 23.07.2014, 11:30



Antwort auf Beitrag von Rose85

mein sohn findets aber sowieso grauslich, ich habs gekostet und verstehs lg

von Rose85 am 23.07.2014, 11:31



Antwort auf Beitrag von Rose85

mit einem Brennwert von 348,0 kcal pro 100 g. Und, wie unten schon gesagt - rohes Obst verliert seine Vitamine auch beim Lagern. Verfütterst du das Gemüse auch roh oder nimmst du da die Vitamiverluste in kauf. Trini

von Trini am 23.07.2014, 11:49



Antwort auf Beitrag von Trini

willst du eigentlich mit gewalt streiten? jedem zeigen wie klug du bist oder,was hast du vor. du wolltest Beispiele was mich stört, hast du bekommen. Lg

von Rose85 am 23.07.2014, 11:53



Antwort auf Beitrag von Trini

Zu 1) Zu keiner Zeit habe ich geschrieben, dass Vollmilch besser ist als Säuglingsnahrung, sondern lediglich, einen Milchbrei auch aus Vollmilch zubereiten kann, wenn man das möchte. Und manche Mütter zB Stillmamas möchten halt komplett auf industriell verarbeitete Milch verzichten oder auch komplett auf Kuhmilch. Und weil das alles möglich und eine individuelle Entscheidung ist, gebe ich meist alle Milchbrei-Varianten an. Zu 2) Auf der Internetseite des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird die Zubereitung des Milchbrei aus abgekochter Vollmilch empfohlen. Daher spricht aus meiner Sicht nichts dagegen: http://www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/erstes-lebensjahr/zeit-fuer-breikost/milch-getreide-brei/ Zu 3) Auf der gleichen Homepage wird frisches ungekochtes Obst für den GOB empfohlen: http://www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/erstes-lebensjahr/zeit-fuer-breikost/getreide-obst-brei/ Das sind meine Quellen, die ich auch häufig mit angebe. Jeder kann und muss selbst entscheiden, welcher Meinung/Quelle er sich anschließen möchte.

von lanti am 23.07.2014, 12:20



Antwort auf Beitrag von Trini

Aber Reis braucht man nicht im Gemüsegläschen. Dort streckt es nur das Gemüse bzw. Fleisch (und sorgt für die einheitliche Kosistenz). Denn Im Gemüse Kartoffel Brei liefern Kartoffeln genug Stärke. Und im Milchgetreidebrei oder GOB ist Hirse super - ebenfalls glutenfrei und zudem eisenreich. Reis ist zwar wenig nährstoffreich, aber leicht verdaulich und daher ein gutes Einstiegsgetreide, wenn das Baby davon nicht zu Verstopfung neigt. Das muss man doch immer im Einzelfall sehen. Gemüse kann man teilweise auch roh geben - Gurke, Avocado, Tomate und später auch Paprika - ansonsten ist gekocht doch völlig ok. Obst verliert allerdings stark an Vitmin C. Das ist in manchen Gläschen dann künstlich zugesetzt (aber ich esse um es übersptizt zu sagen auch keine Vitamintablette statt Obst), in anderen nicht. Irgendwo gehen immer Vitamine verloren - Wo man seine Vitamine und Co. einbüßt sollte jeder selbst entscheiden ;)

von lanti am 23.07.2014, 18:24



Antwort auf Beitrag von PiaMarie

Dass wenig auf Beiträge geantwortet wird, finde ich auch. Eigentlich schade. Aber das liegt ja an den Müttern selbst. Ich weiß nicht, wer hier schreibt "Hör nicht auf den Arzt, sondern auf uns", aber es kennen sich nunmal nicht besonders gut mit den aktuellen Empfehlungen in Sachen Babysernährung aus (kann man natürlich meist schlecht beurteilen) ebenso wie nicht alle Hebammen Stillexpertinnen sind. Und das äußert sich in oft zweifelhaften/veralteten Ratschlägen. Ich persönlich finde völlige Ärztehörigkeit nicht sinnvoll. Und es schadet ja nicht, sich zusätzlich in unabhängigen Quellen wie zB beim FKE zu informieren und dann selbst eine Meinung zu bilden.

von lanti am 23.07.2014, 18:30



Antwort auf Beitrag von Trini

Du darfst mir jede Frage stellen. Ob man eine Frage beantwortet, ist einem ja immer freigestellt. Wenn Du mich das schon mal gefragt hast, hab ich das übersehen. Ich habe beruflich nichts mit Babyernährung zu tun, sondern etwas ganz anderes studiert und mich aus rein privatem Interesse nach der Geburt meines Sohnes damit beschäftigt und schreibe das auch immer jedem, der es wissen möchte. Allerdings ist das hier ein öffentliches Forum, in dem man auch ohne Medizin- oder Ernährungsforum posten darf. Und zu welches Uhrzeit ich meine Beiträge schreibe, ist ehrlich gesagt wohl auch mir überlassen. Zum Thema Kuhmilch haben ich unten bereits etwas geschrieben. Böse Industrieprodukte oder dass Hersteller Babys schaden wollen, habe ich nie geschrieben und würde das auch nicht. Wenn ich etwas nicht empfehlenswert finde, begründe ich das in der Regel auch und gebe eine entsprechende Quelle dazu an. Empfehlungen, Quellen und Meinungen gehen bei der Ernährung wie auch bei allen anderen Themen stark auseinander und jeder muss selbst entscheiden, welcher er sich anschließt - auch Mamas ganz ohne Studium.

von lanti am 23.07.2014, 11:55



Antwort auf Beitrag von lanti

Natürlich darfst du schreiben, wann und wieviel immer du willst. Das Problem ist aber (ganz sicher noch stärker bei medizinischen Fragestellungen), das angelesenes Wissen nicht immer vollständig stimmen muss. Auch die Ernährungsempfehlungen sind natürlich im Wandel. Allein zwischen meinen beiden Kindern wurde der strikte Wechsel vom Maiskeimöl zum Rapsöl vollzogen. Und Reisflocken waren das non plus ultra für den GOB. Mal sehen, was meine Schwiegertöchter (wenn ich denn jemals welche bekomme) dann ihren Kindern füttern werden. Trini PS: Ich habe übrigens beim ersten Kind ein aus Frankreich stammendes Kochbuch gekauft. Da waren die Empfehlungen wieder ganz andere. http://www.amazon.de/Drei-Teller-ein-Baby-Rezepte/dp/3492260519 Nicht alles, was man irgendwo gedruckt (oder noch gefährlicher) im Internet findet, ist wahr.

von Trini am 23.07.2014, 12:33



Antwort auf Beitrag von Trini

Natürlich ändern sich die Empfehlungen immer wieder und in anderen Ländern gibt es sprichwörtlich und wahrhaftig andere Sitten - wenn man allein schon bedenkt, dass in anderen Ländern warm und herzhaft gefrühstückt wird (kein Brot) und die Kinder wie selbstverständlich um 21 Uhr noch auf dem Spielplatz sind. Hinzu kommt, dass auch im gleichen Land und zur gleichen Zeit parallel immer verschiedene Empfehlungen kursieren. Aber wir leben nunmal hier (die meisten zumindest ), ich beziehe mich auf aktuelle Links (keine von vor zehn Jahren) und zwar welche der Deutschen Gesellschaft für Ernärhung und des Bundesministeriums für Ernährung sowie des Forschungsintituts für Kinderernährung, die ich für objektive Quelle halte (man kann für jede beliebige Meinung eine Quelle finden, sollte dann aber diese hinterfragen). Ich habe Bücher und Artikel gelesen, Kurse gemacht, folge Expertenforen usw. und auf Grundlage dessen sowie meiner persönlichen Erfahrungen und der im Austausch mit anderen Müttern schreibe ich meine Beiträge. Und dass gedruckte Broschüren kompetenter nicht industrieller Queller online als Link verfügbar sind, macht die Argumentation gerade in einem Internetforum leichter. Und industriell hergestelle Babyprodukte sollten meiner Meinung nach übrigens nicht Salz, Sahne, Zucker, Vanillin etc. enthalten und sind wie ich persönlich finde, nicht empfehlenswert, wenn dem so ist. Jeder der süße Breie & Co trotzdem füttern möchte, kann das gerne tun (Motto: Hat uns früher auch nicht geschadet). Nur tun es auch viele unbewusst aufgrund von Werbeversprechen etc. und da helfen einfach entsprechende Infos. Deine Schwiegertöchter werden uns ganz sicher den Puls fühlen für das was wir tun - das ist der Lauf der Dinge

von lanti am 23.07.2014, 12:49



Antwort auf Beitrag von Trini

Hattest Du mich damals eigentlich per PN angeschrieben? Die hatte ich beantwortet und Du wolltest mir dann bei Gelegenheit irgendeine Quelle raus suchen (kann auch jemand anders gewesen sein - habe mir den Namen nicht gemerkt). Die habe ich aber nie bekommen...

von lanti am 23.07.2014, 19:45



Antwort auf Beitrag von lanti

Ja, ich war das. Finde aber die alten PNs nicht mehr und weiß nicht mehr, worum es ging. Trini

von Trini am 25.07.2014, 12:15



Antwort auf Beitrag von Trini

meines Wissens nicht deshalb ab, um sie keimfrei zu machen ( so wie früher) sondern um das enthaltene Eiweiß leichter verdaulich zu machen. Unter Hitzeeinwirkung denaturiert Eiweiß, siehe z.B. rohes und gekochtes Ei.

von Bäumchen85 am 24.07.2014, 23:47



Antwort auf Beitrag von Bäumchen85

denauriert nicht beim abkochen. Nur das ohnehin für den Menschen besser verträgliche Molkenprotein denauriert beim erhitzen. Trini

von Trini am 25.07.2014, 12:13



Antwort auf Beitrag von Trini

Gebau dazu wolltest Du mir die Quelle schicken

von lanti am 25.07.2014, 19:57



Antwort auf Beitrag von lanti

Darf ich das am Montag machen? Da habe ich Zugriff auf mein Material. Trini

von Trini am 25.07.2014, 22:27



Antwort auf Beitrag von Trini

Das kannst Du machen, wann immer Du willst. Es ist jetzt schon Monate her, dass Du mir das schicken wolltest - da kommt es auf ein paar Wochen auch nicht mehr an Unabhängig davon vertragen nach meiner Erfahrung und Berichten diverser Mamas viele Babys (Vollmilchbrei kann man ja schon ab 6 Mon. geben, wenn man möchte) einfach einen Milchbrei aus abgekochter Milch besser - warum es auch immer sei...

von lanti am 26.07.2014, 12:45



Antwort auf Beitrag von lanti

Wenn man Kuhmilch abkocht, kocht man die Kuh-Micro-RNA in der Milch kaputt (hoffentlich) und macht das Kind nicht zur Kuh... oder läßt es von ihr regulieren...

von nörgelmama am 26.07.2014, 19:34



Antwort auf Beitrag von lanti

Hallo lanti und Interessierte, damit ich es nicht wieder vergesse, heute gleich mal meine „Forschungsergebnisse. Es war gar nicht so leicht, die Denaturierungstemperatur der Caseine zu finden, weil man diese Temperatur im herkömmlichen Kochtopf (wegen der Siedetemperatur des Wassers von 100 °C) nämlich gar nicht erreicht. Die unten zitierten 120 °C erreicht man ur bei erhöhtem Druck, also im Schnellkochtopf oder aber industriell in Ultrahocherhitzungsanlagen. Quelle: http://chemieplanet.org/wiki/Proteine#Thermische_Denaturierung (Leider bei mir erst bei 400 % lesbar) Proteine der Milch denaturieren bei unterschiedlichen Temperaturen (Caseine bei ca. 120°C, Lactalbumin und Lactglobulin bei ca. 70 - 77°C) Bei Deiner eigenen Quelle http://www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/erstes-lebensjahr/zeit-fuer-breikost/milch-getreide-brei/ ist übrigens auch nicht von einem vorherigen Abkochen der Milch die Rede. Es wird ausschließlich der gesamte Brei erhitzt, wegen der Stärkeverkleisterung. Hier noch mal eine seriöse Quelle zu den Wertstoffverslusten beim Abkochen http://www.was-wir-essen.de/abisz/milch_gesund_essen_milchnaehrstoffe_erhitzen.php Bete Grüße Trini

von Trini am 28.07.2014, 08:48



Antwort auf Beitrag von nörgelmama

Wenn man den Thesen von Prof. Melnik folgen will, muss man sich für eine komplett (Kuh-)milchfreie Ernährung entscheiden. http://www.milchlos.de/milos_0100.htm Jede Zelle vom Rind enthält DNA, bzw. RNA. Trotzdem haben mich unzählige Tatar- und Mettbrötchen weder zum Rind noch zum Schwein werden lassen (oder doch?). Und das andere Extrem ist die Rohmilch mit ihren unbestritten positiven Wirkungen (aber nicht ohne Gefahren): http://www.spektrum.de/news/die-rohmilch-machts/1184008 Trini

von Trini am 28.07.2014, 09:58



Antwort auf Beitrag von Trini

Deine Quelle beantwortet in keinster Weise, ob Säuglinge einen abgekochten Milchbrei besser verwerten können und vertragen als einen nicht-abgekochten. Einzelne Proteine zu betrachten, wenn man es mit einem hochkomplexen Gemisch zu tun hat, ist wenig sinnvoll.

von emilie.d. am 30.07.2014, 11:17



Antwort auf Beitrag von Trini

Warum kritisierst Du pauschal eine Userin dieses Forums, die anderen Müttern feedback und Ratschläge gibt? Falls Du ihre posts für sachlich falsch haelst, warum kommentierst Du sie dann nicht direkt, damit die betreffende Mutter davon auch etwas hat? Ich bin hier nicht so oft, aber ich habe bisher noch nicht festgestellt, dass Du Dir die Mühe machst, auf die vielen Fragen hier regelmäßig einzugehen.

von emilie.d. am 30.07.2014, 11:27



Antwort auf Beitrag von emilie.d.

ich schätz trini ist a bisserl fad.

von misu78 am 31.07.2014, 12:54