Der erste Brei - die Beikost

Forum Der erste Brei - die Beikost

Übersicht Getreidebreie

Thema: Übersicht Getreidebreie

Da immer mal wieder neue Mamas dazu kommen und es oft Fragen zu Getreidsorten und milchfreiem Getreidebrei gibt, hier einfach nochmal eine kleine Zusammenfassung, die ich schon einige Male gepostet habe: Reis - leicht verdaulich, stuhlfestigend, glutenfrei, weniger nährstoffreich Hirse - eisenreich, stuhlauflockernd, glutenfrei, kann blähen Dinkel - nährstoffreich, stuhlnormalisierend, glutenhaltig, Hafer - eisenreich, stuhlauflockernd, glutenhaltig, kann blähen Bei Babys die empfindlich sind, aber nicht zu festem Stuhl neigen ist daher Reis für den Anfang gut geeignet. Hier sollte man aber nach einer Weile zB wenn die erste Packung aufgebraucht ist auf ein nährstoffreicheres Getreide umstellen. Hirse ist ebenfalls ein gutes Einstiegsgetreide, wenn das Kind nicht zu Blähungen neigt. Ansonsten ist Dinkel ein guter Kompromiss. Wie ein Getreide gemocht und vertragen wird, muss man letztendlich ausprobieren. Die Angaben zur Verdauung sind nur Richtwerte. Jedes Kind ist anders und längst nicht alle bekommen von Reis Verstopfung oder von Hirse und Hafer Blähungen. Hirse und Hafer (Dinkel nicht) sind sehr eisenreich und daher insbesondere als Fleischersatz im Gemüsebrei (1 EL pro 200 g Gemüse Kartoffel Brei) und für den milchfreien aber vitamin-c-reichen Getreideobstbrei geeignet. Für den Milchbrei sind sowohl Dinkel als auch Hirse und Hafer empfehlenswert. Grieß (Weizen) ist weniger nährstoffreich. Und Weizen bekommen die Kleinen später noch ausreichend in Form von Brot und Brötchen. Mehrkornbreie klingen zwar gesund, sind aber schwerer verdaulich als eine Getreidesorte pur und enthalten häufig viel Reis oder Weizen. Daher würde ich in den Breien auf beides eher verzichten und hier Hirse, Dinkel und/oder Hafer bevorzugen. Milchfreie instant Getreidebreie, die wie der jeweiligen Zutatenliste zu entnehmen nur Getreide und Vitamin B enthalten sind leicht verdaulich und einfach und praktisch in der Anwendung vor allem für Milchbrei angerührt mit Wasser oder Säuglingsmilch sowie für den GOB. Da sie durch Wärme und Feuchtigkeit vor-aufgeschlossen sind, braucht man sie im Gegensatz zu normalen Getreideflocken (z.B. Haferflocken) nicht aufzukochen, sondern nur unterzurühren. Es gibt sie je nach gewünschter Sorte von verschiedenen Herstellern: Alnatura, Bio Nautrreisflocken Alnatura, Hirse Bio Getreidebrei Alnatura, Dinkel Bio Getreidebrei Alnatura, Hafer Bio Getreidebrei Babylove, Bio Getreidebrei Hirse babydream, Bio Dinkel Vollkornbrei babydream, Bio Hirse Vollkornbrei Hipp, Bio Getreidebrei Schmelzende Reisflocken Hipp, Bio Getreide Feine Hirse (nicht pur - enthält leider auch zu 35% Reis) Holle, Bio Babybrei Reisflocken Holle, Bio Babybrei Dinkel Holle, Bio Babybrei Hirse Holle, Bio Babybrei Hafer Milupa, Getreidebrei Bio zarte Reisflocken Milupa, Getreidebrei Bio Haferflocken Milupa, Getreidebrei Bio Dinkelflocken Baby Sun, Bio Dinkel Vollkornbrei Baby Sun, Bio Hafer Vollkronbrei Baby Sun, Bio Hirse Vollkornbrei Töpfer, Bio Reis Vollkornbrei Töpfer, Bio Hafer Vollkornbrei Töpfer, Bio Dinkel Vollkornbrei Für einen Voll- oder Halbmilchbrei aus abgekochter Kuhmilch kann man sowohl Getreideflocken zum mitkochen als auch Getreidebrei zum anschl. unterrühren verwenden. Brei aus Kuhmilch sollte immer 2 Eßl. frisches Obst fürs Vitamin C enthalten, was bei den anderen Milchbrei-Varianten (anrühren mit Wasser plus stillen bzw. anrühren mit festig zubereiteter Säuglingsmilch) nicht erforderlich ist, da Muttermilch und Pre/1er Milch genug Vitamine liefert. Einem Halbmilchbrei (100 ml abgekochte Vollmilch, 100 ml Wasser) sollte man neben dem Obst auch 1 Teel. Öl zum Ausgleich des im Wasser fehlenden Fetts beifügen. Die Menge Getreidebrei im Milchbrei bzw. GOB kann man immer nach Gefühl bzw. der gewünschten Konsistenz zugeben und muss keine bestimmten Grammangaben einhalten.

von lanti am 28.05.2014, 17:15



Antwort auf Beitrag von lanti

Wow, super!

von MAMAundPAPA2013 am 28.05.2014, 17:25