Baby und Job

Forum Baby und Job

Berufstätige Eltern mit Schulkindern hier?

Thema: Berufstätige Eltern mit Schulkindern hier?

Hallo. Mein Mann sucht immer Argumente gegen ein 2. Kind. Ich suche nun Gegen-Argumente. Wie macht ihr das in der Ferienzeit mit euren Kindern? Man hat ja vom Arbeitgeber nicht unendlich viele Tage Urlaub. und 6 Wochen Sommerferien sind ziemlich viel. Nehmt iht getrennt Urlaub (also die ersten Wochen der papa, die restlichen die Mama)? Oder gibt es sowas wie Ferienbetreuung? Oder Oma-Urlaub? Hoffe, ihr wisst was ich meine. Heike

Mitglied inaktiv - 11.12.2006, 19:40



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns hat der Hort die ganzen Ferien offen. Alternativ bietet der Förderverein der Schule auch Ferienspiele in ca. der Hälfte der Ferien an.

Mitglied inaktiv - 11.12.2006, 20:07



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist auch die Schülerbetreuung in den Ferien 4 Wochen geöffnet. In der anderen Zeit kann man ja Urlaub nehmen oder eben das Kind bei Oma/Opa etc. unterbringen. Allerdings ist unsere Betreuung auch an Feiertagen bzw. zwischen den Jahren geschlossen! Da müsst ihr euch bei der für euch zuständigen Stelle erkundigen. LG Annette

Mitglied inaktiv - 11.12.2006, 20:16



Antwort auf diesen Beitrag

In den Schließzeiten muss Urlaub genommen werden.

Mitglied inaktiv - 11.12.2006, 20:36



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, die Ferien werden bei uns mit den Großeltern und einer (bezahlten) Kinderfrau überbrückt. Ich denke, ab etwa 10 Jahren sind auch Ferienfreizeiten oder Ponyhof-Urlaub denkbar. Viele Grüße Ulli

Mitglied inaktiv - 11.12.2006, 21:32



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bin vollzeit berufstätig seit mein Sohn 8 Wochen alt ist.(auch vorher schon) Im Kiga alter war es einfacher da nur drei Wochen ferien. Ab 7 können hier die Kids an der Stadranderholung teilnehmen(die jetzt aber anders heisst) da gehen die morgens hin und kommen nachmittags wieder. In Düsseldorf zum Beispiel gibt es die Ogata, da können die kinder nach der schule hin und auch zum Beispiel in den Ferien. Ausserdem habe ich ne Tamu die dann auf meinen Sohn aufpasst,wie sonst ja auch, in den ferien halt mehr.Habe leider unmögliche Arbeitszeiten. Mein Mann ist nun seit anderthalb Jahren bei mir und geht auch 6 Tage die Woche arbeiten,geht um 5:30 und kommt um 19:45 wieder.Wir arbeiten gerade an einen zweiten Kind,auch wenn ich der Hauptverdiener bin.gibt ja elternzeit und die möglichkeit geringfügig nebenbei zu arbeiten.Und danach muss ich einfach sehen was passiert...meien Tamu würde ach ein zweites kind von mir betreuen... bin übrigens aus Duisburg und du?

Mitglied inaktiv - 11.12.2006, 22:32



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich hab jetzt gerade nicht ganz mitgekriegt, wie die Frage mit der Motivation für ein ZWEITES Kind zusammenhängt, denn offensichtlich habt Ihr ja schon eins, das eh irgendwann in die Schule kommt, und wenn man das dann geregelt hat, schafft man es auch für Nummer zwei. Die anderen haben zum Thema Schule schon einiges gesagt, neben Hortplätzen und Freizeitgestaltung für Ältere gibt es auch private Initiativen, bei denen Eltern sich absprechen und abwechselnd urlaub nehmen und gegenseitig die Kinder nehmen, klappt meist nur, wenn sie auch befreundet sind. Bei mir selbst ist es glücklicherweise kein Problem mit unserem Erstklässler, weil wir da beruflich und familiär flexibel sind. Aber was ich grundsätzlich sagen wollte: viele Dinge fügen sich auch. Sage ich als jemand, der gar nicht immer so entspannt ist. Bevor ich Kinder bekam, dachte ich auch über solche Sachen nach. Mittlerweile habe ich gemerkt, dass vieles dann, wenn es soweit ist, auch irgendwie klappt. Von daher: ein zweites Kind würde ich NIE an organisationstechnischen Überlegungen scheitern lassen, wenn ich es mir doch so wünsche. Aber natürlich hast Du recht, dass es mit Kindern insgesamt schon häufig kompliziert sein kann und man vieles organisieren muss. Aber beim zweiten wisst Ihr dann ja schon, wie Ihr es lösen könnt. Ich merke gerade, wie wunderbar entspannt ich viele Dinge mit Nummer zwei angehe, über die ich mir bei Nr. 1 einen Kopf gemacht habe :-) alles Gute, Christiane

Mitglied inaktiv - 12.12.2006, 09:18



Antwort auf diesen Beitrag

Das fängt beim Hort an, der auch nicht mehr Schließtage hat als ein Kindergarten und hört bei den Ferienprogrammen einzelner Vereine und Kirchen ncoh nicht auf. Hängt natürlich davon ab, wo man wohnt. Mir ist auch nicth klar, was es für einen Unterschied macht für ein zweites Kind, da das erste auf jeden Fall in die Schule kommt und 13 Wochen Schulferien hat. Aus eigener Erfahrung: Da wir beide arbeiten wollte ich immer mindestens 2 Kinder (arbeitete ich nicht, hätte ich sicher auch gedacht, denn 1 Kind lastet einen sicher nicht aus). Ich finde es wichtig, dass unsere Kinder "sich" haben, das geht ja viel weiter. Sie erzählen sich was, sie spielen gemeinsam (hurrah, seitdem können wir sonntags wieder bis 8 schlafen und müssen nicht um 6.30 Uhr aufstehen). Ich könnte mir selbst ein Leben ohne GEschwister - trotz aller Konkurrenz - nicht vorstellen! Ich denke das auch bei einer Bekannten von mir, wo beide Eltern früh gestorben sind, die ist jetzt irgendwie ganz alleine und noch nicht 40. Cousinen etc. hatte sie nicht, das finde ich irgendwie traurig. Das stärkste Argument dafür ist meiner Meinung nach, dass es für die Kinder ein Gewinn ist. Und wo eins groß wird, wird ein zweites allemal groß. Wenn wir könnten hätten wir sicher auch noch ein drittes - trotz Vollberufstätigkeit. Grüße und viel Erfolg Tina

Mitglied inaktiv - 12.12.2006, 09:40



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich weiß auch nicht, was das mit der Zahl der Kinder zu tun hat, das Ferienproblem bekommt ihr ja auch schon bei einem Kind. Hier bei uns überbrücken drei Ganztagsschulen zusammen die Ferienzeiten, so dass man das Kind immer an einer der drei Schulen unterbringen kann. Außerdem gibt es vom Ferienprogramm der Stadt aus auch so eine "Stadtranderholung" für die Sommerferien, wo die Kinder jeden Morgen in den Bus steigen und spätnachmittags wieder raus und dazwischen war viel Zeit zum Spielen, Schwimmen, Toben etc. Meine beiden Schulkinder fahren außerdem eine Woche im Sommer mit Oma und Opa zelten... LG sun

Mitglied inaktiv - 12.12.2006, 12:14



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Heike, wenn wir nicht Oma & Opa bzw. Uroma & Uropa hätten, sehe es bei uns sehr schlecht aus. Dann könnte ich nicht mit arbeiten. Bei uns gibt es leider in den Ferien keinerlei Betreuung. LG, Sandra

Mitglied inaktiv - 15.12.2006, 09:42