Baby und Job

Forum Baby und Job

soziales Netzwerk

Thema: soziales Netzwerk

Hallo, dieses Jahr hat es zum Glück mit den Fehltagen gut funktioniert, d. h. ich musste wegen meiner Kleinen (4) nur 3 Tage fehlen (habe übrigens keine Kind-Krank-Tage). Aber was mache ich, wenn sie doch mal länger zu Hause bleiben muss. In meiner Firma sieht es momentan noch ganz gut aus, allerdings kommt die nächste Krise bestimmt, und da macht es sich natürlich doppelt schlecht, wenn ich öfter fehle. Ich höre immer wieder den Begriff soziales Netzwerk, ich habe gar keines. Jeder, bis auf meinen Schwiegervater (und der kann die Kleine aus gesundheitlichen Gründen nicht nehmen) arbeitet selbst und kann natürlich nicht wegen eines fremden Kindes zu Hause bleiben, es arbeitet auch niemand Schicht, alle sind ungefähr zur selben Zeit außer Haus. Mein Mann ist oft die Woche unterwegs und kann nur selten einspringen. Ich arbeite Teilzeit, habe einen freien Tag in der Woche und bin ansonsten tgl. 5 Stunden in der Arbeit. Hat jemand Ideen? Viele Grüß

Mitglied inaktiv - 24.11.2012, 19:16



Antwort auf diesen Beitrag

Ein soziales netzwerk kann z.B. aus Freundinnen bestehen, die die Kinder gegenseitig betreuen. das ist aber bei kranken Kindern immer so eine sache und geht natürlich nicht, wenn alle Freundinnen in der Nähe auch halbtags arbeiten. Dein mann kann auch das Kind betreuen, wenn es krank ist, es muss nicht das vollständige berufliche Risiko bei der mutter landen.

Mitglied inaktiv - 24.11.2012, 20:22



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gibt es übers Jugendamt eine Tagesmutter, die in solchen Fällen einspringt. Die käme ins Haus. Ansonsten würde ich zusehen, dass ich übers JA eine Leihoma, eine TaMu oder so bekomme, die im Krankheitsfall oder Ferienzeit mein Kind betreut. Ggf. kannst Du mal bei der Diakonie, AWO oder Caritas nachfragen, die habne auch oft so Betreuungsangebote. melli

von sojamama am 24.11.2012, 20:32



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, warum hast du keine Kind-krank-Tage? Ist dein Kind privatversichert? Da weiß ich nämlich nicht wie das läuft. Ansonsten stehen dir und deinem Mann jeweils 10 Tage pro Kind zu. Beim AG hast du dann quasi unbezahlten Urlaub und die KK zahlt Kinderkrankengeld. Ist allerdings weniger als der Lohn. Ich meine allerdings, das diese regelung gesetzlich festgeschrieben ist, nur im Zweifel ohne Lohnausgleich. Da bin ich mir aber nicht sicher.... Soziales Netzwerk funktioniert bei uns ganz gut. Unsere Eltern arbeiten alle noch, allerdings ist meine Mutter nachmittags zu Hause. Sie springt schonmal spontan ein, wenn ich länger arbeiten muss, hat auch einen Schlüssel für unser Haus. Letzte Woche z.B. konnte sie nicht einspringen, da hab ich ne Freundin gefragt, die die Woche frei hatte. Sie hat dann den großen von der Schule geholt, der kleine kann bis 16.30 im kiga bleiben (ich hole ihn aber normal um 14 Uhr ab). dann gibt es da noch die Mutter einer Klassenkameradin, die wegen kleinem Kind noch zu Hause ist. Wir helfen uns auch öfter gegenseitig bei der Kinderbetreuung. Bis jetzt haben wir immer eine Lösung gefunden.....für die Ferien gibt es in der Stadt eine Notbetreuung für Schulkinder bis (ich glaube) 12 jahre. Wenn die Kinder krank sind, nehmen entweder mein Mann oder ich Kind-krank Tage. je nachdem, wo es besser paßt. Momentan ist mein Mann dran, da ich noch Probezeit habe (Job gewechselt wegen Insolvenz). Wenn die 10 Tage pro Kind aufgebraucht sind, habe ich noch vier Tage pro Jahr vom AG und mein Mann sowieso jede Menge Überstunden, die dann halt abgebummelt werden. Bislang haben wir aber bei zwei Kindern nicht mehr als max 10 tage pro jahr insgesamt gebraucht. Von 40 möglichen schon ok, zumal beide chronisch krank sind. Sie haben aber schon vor Kigazeiten sooo viele Infekte durch (auch aufgrund ihrer Vorerkrankung) das es sich mittlerweile in Grenzen hält. Sie sind halt jetzt auch medikamentös gut eingestellt. Das waren sie als Kleinkinder noch nicht. LG LG

von fabiansmama am 24.11.2012, 20:34