Entwicklung im 1. Lebensjahr

Forum Entwicklung im 1. Lebensjahr

abstehende Ohren

Thema: abstehende Ohren

Mein Sohn, 6 Monate, hat abstehende Ohren. Mittlerweile machen sich schon alle über ihn lustig, zwar auf die nette Art, aber wenn das dann im Kindergarten so weitergeht und er es mitbekommt, das wünsche ich ihm nicht. Kann man etwas dagegen tun, legt sich das mit der Zeit? Hilft es denn die Ohren nachts mit Leukosilk anzukleben? Er legt sein Köpfchen nämlich immer so, daß das Ohr umgeknickt ist.

Mitglied inaktiv - 10.01.2001, 12:06



Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt nämlich verschiedene Arten von Segelohren. Mein Sohn (8 Mon) schläft auch oft auf dem umgeknickten Ohr. Weil der ganze Ohrknorpel noch schön weich ist, ist das auch nicht schlimm. Ein bißchen stehen die Ohren auch ab - sieht aber auch dadurch "schlimmer" aus, daß keine/kaum Haare da sind. Ich habe aber (berufsbedingt) direkt nach seiner Geburt das Ohr "erforscht" und weiß, daß er kein echtes Segelohr hat, d.h. der Ohrknorpel ist völlig korrekt gewachsen. Somit ist das Ohr ok und wird sich mit der Zeit auch mehr an den Kopf anlegen. Das echte Segelohr ist eine Fehlbildung oder netter gesagt "Normvariante". Früher sind massig Kinder damit rumgelaufen, deshalb kam keiner auf die Idee, etwas dran zu tun. Heute ist das eine Indikation zur Operation der Ohrmuschel (es muß aber natürlich nicht operiert werden, denn das Ohr funktioniert auch so). Deshalb sieht man aber nur noch wenige Kinder mit abstehenden Ohren. Operiert wird meist erst im Vorschulalter und auch nur bei echten Segelohren (das stellt der HNO-Arzt fest). Ach so: Das echte Segelohr erkennst Du daran, daß die letzte Rückfaltung der Ohrmuschel fehlt. Das Ohr bildet ja einen Trichter zum Gehörgang hin. Die Außenkanten des Trichters müssen wieder zum Kopf hin gefaltet sein. Dann gibt es meist noch eine Rinne, die wieder in Trichterrichtung gefaltet ist. Besser kann ich es nicht erklären. Schau Dir einfach verschiedene Ohren an und dann das Deines Kindes. Für Hänseleien müssen Kinder diesen Unterschied ersteinmal erkennen können. Meiner Erfahrung nach ist das im Kindergarten meist noch nicht der Fall. Ich hoffe, ich konnte Dich ein bißchen beruhigen. Wenn Du Dir wenig Sorgen machst und Spötteleien mit Humor beantwortest ("Klar, wir üben fliegen: Er will ja schließlich mal Pilot werden"), wird Dein Kind dasselbe lernen. Ankleben würde ich die Ohren auf keinen Fall, oder möchtest Du, daß Deine Ohren über Nacht angeklebt werden? Könnte auch ein Pflasterallergie hervorrufen. Da schon eher Stirnband oder Mütze an. Aber auch das täte ich nicht. Beim echten Segelohr bringt das auch gar nichts, weil ja der Knorpel "falsch" gewachsen ist. Wie allen Eigenheiten kann man auch Segelohren (echt oder unecht, egal) etwas positives abgewinnen. Es sind zum Beispiel richtig tolle Zuhör-Ohren... Liebe Grüße Charlotte

Mitglied inaktiv - 10.01.2001, 12:44



Antwort auf diesen Beitrag

.

Mitglied inaktiv - 10.01.2001, 14:21