Entwicklung im 1. Lebensjahr

Forum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Baby und Katze

Thema: Baby und Katze

Wir haben eine 8 Jahre alte Katze. Ansich ist sie eine total liebe und verschmuste Katze. Nur bei fremden Menschen ist sie etwas scheu und faucht sie auch mal an. Nun erwarten wir jeden Tag unseren Nachwuchs. Unsere Katze sitzt viel im Kinderzimmer auf der Fensterbank. Meine Frage ist jetzt, ob jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat, wie eine Katze auf das neue Familienmitglied reagiert.

Mitglied inaktiv - 27.12.2005, 12:15



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben 4 Katzen kastrierte Kater. Am Baby haben nichts interessantes gefunden. Im Gegenteil - die Laute, die es macht und der Geruch! da suchen sie eher das Weite. Meine Tochter ist jetzt 17 Monate alt, und die Miezen haben sie akzeptiert. Sie darf die Kater auch mal streicheln, wie die ihren guten Tag haben. L. G. Katy

Mitglied inaktiv - 27.12.2005, 12:27



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unsere Katze (kastrierter Kater) hat sehr eifersüchtig aufs Baby reagiert. Er fing an, ins Kinderzimmer und ins Babybett zu pinkeln, wenn er unbeaufsichtigt war. Außerdem zog er sich viel zurück (zu hoher Lärmpegel). Eifersüchtige, aber auch liebe Schmuse-Katzen können sich überdies auf das Baby legen, was gefährlich ist. Man braucht deshalb aber natürlich die Katze nicht abzuschaffen, das wäre Unsinn und das haben wir auch nicht gemacht. Man muss aber einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen: Schon vor der Geburt sollten Babybett und Babyzimmer tabu für die Katze sein - damit sie nicht das Gefühl hat, das Baby selbst vertreibe sie daraus, sobald es da ist. Sondern kein direkter Zusammenhang zwischen diesem Verbot und dem Baby entsteht. Katze und Baby dürfen niemals unbeobachtet zusammen allein sein. Solange ein Säugling klein ist, kann er sich nicht wehren, wenn sich eine Katze (weil er so schön warm ist) auf seinen Bauch legt. Er kann im Extremfall ersticken, was nur wenige Minuten dauert. Der Eifersucht kann man durch besonders viele Streicheleinheiten für die Katze entgegenwirken - schließlich ist es schwer für sie, nun ihr Revier unfreiwillig mit einem Neuankömmling zu teilen und neue Verbote zu beachten. Bei uns verschwand die Eifersucht irgendwann ganz. Wenn das Baby ein knappes Jahr alt ist, ist auch die Erstickungsgefahr vorbei und man braucht nicht mehr aufzupassen wie ein Schießhund. Grüßle, Hexe

Mitglied inaktiv - 27.12.2005, 12:47



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, die Beschreibung deiner Katze passt ziemlich genau auf unseren Kater. Bei uns halten beiden Tiere (Kater, 8 Jahre und Katze, 7 Jahre) Abstand ... die verschmustere Katze ist eher noch bereit, Annas Streicheleinheiten zu ertragen, der Kater will einfach seine Ruhe und braucht seinen kindersicheren Platz. Zu Anfang war ich noch relativ nervös und habe darauf geachtet, dass die Katzen nicht im Kinderbett / Stubenwagen sind, aber nach 3-4 Monaten wurde ich ruhiger. Bis heute habe ich unseren Kater einmal im Kinderbett gefunden, aber nur als Anna nicht darin war. ein anderer Punkt könnte Eifersucht / Vernachlässigung sein. Das war bei uns ein viel größeres Problem weil der Kater auch anfing außerhalb seiner Toilette zu urinieren. Haben wir aber auch wieder im Griff, ist aber eine längere Geschichte. Jedenfalls würde ich mir keine Sorgen machen. Wünsche dir eine schöne Geburt Jutta

Mitglied inaktiv - 27.12.2005, 14:07



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, geht doch bitte mal von diesem irrglauben weg, katzen würden sich auf das baby legen....!!!! ich hab selbst katzen und nicht nur ein eigenes baby, sondern habe als tagesmutti schon viele babys betreut....und habe noch nie gesehen oder gehört, dass sich eine katze auf das baby gelegt hätte. die katzen bevorzugen sicherlich jedes kuschlige plätzchen, von der babydecke bis zum bettchen, aber nicht das baby selbst. lg ani

Mitglied inaktiv - 27.12.2005, 16:22



Antwort auf diesen Beitrag

unsere katzen intersiert es gar nicht. hauptsache das baby schreit nicht neben ihnen. haben vom baby ein " geschenk" bekommen ( leckerlies) als wir aus dem kh kamen damit sie die ankunft mit etwas positiven verbinden konnten. gruß christine

Mitglied inaktiv - 27.12.2005, 17:32



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe zwar keine Katze aber meine Eltern haben einen Straßen-Kater (ist ihnen zuglaufen) der kommt zum Fressen und zum Schlafen. Ist zwar jetzt kein Vergleich zu dem wenn man selbst eine Katze hat, nachdem mein Kleiner aber täglich 4 - 5 Std. bei Oma und Opa ist... Ich denke, jedes Tier reagiert anders. Der Kater meiner Eltern hat schlechte Erfahrungen mit schreienden Kindern gemacht und flüchtet wenn mein Kleiner zu laut wird oder zu nahe kommt. War auch noch nie im Kinderbett und meidet Alan's Spieldecke. Ich denke, nachdem dein Kater schon so alt ist, dass es bei euch ähnlich sein wird. @ani34: Ich hatte wohl eine Katze, die sich mit Vorliebe auf mein Gesicht gelegt hat - nirgends wo anders - nur auf's Gesicht. Jetzt kann ich mich ja wehren. Hätte ich damals ein Baby gehabt - ich hätte die zwei nicht alleine lassen! Das hat übrigens sonst keine andere Katze gemacht, nur die eine. Wollte nur sagen: es heißt nicht umsonst man soll Babys und Katzen nicht in einem Raum alleine lassen. Von 10 Katzen gehen vielleicht 9 nicht hin, riskieren will man's aber trotzdem nicht, oder? LG Karina

Mitglied inaktiv - 27.12.2005, 20:53



Antwort auf diesen Beitrag

Unser Kater (8 Jahre) ist ein recht ruhiges Tier, aber sehr friedlich. Kein Kratz- und Beißtyp. Er hat das neue Leben mit unserer Tochter (jetzt 10 Monate) sehr gut verkraftet, obwohl er es teilweise schon schwerer hat als vorher (weniger Streicheleinheiten, nicht immer so regelmäßige Fütterzeiten wie früher, Babygeschrei, "Liebesbeweise" von Nina = am Fell/Schwanz ziehen etc.). Es kommt sicher auch ein bisschen auf den Charakter des Tieres an. Er ist halt eher ruhig, aber kein Sensibelchen. In den ersten Monaten habe ich immer darauf geachtet, dass er nicht an ihren Schlafplätzen liegt, vor allem wegen der Haare. Später hab ich dann auch mal ein Auge zugedrückt, wenn der Kater im Sportwagen oder auf dem Lammfell lag. Nur in ihr Bettchen darf er nicht, das hat er nur ein paar Mal versucht und nun weiß er dass es tabu ist und meidet es auch. Insgesamt ignoriert er Nina meistens oder wenn sie zu aufdringlich wird, flüchtet er. Seine Streicheleinheiten bekommt er nun vor allem abends wenn sie im Bett ist und man merkt richtig, wie sehr er es genießt mich mal für sich alleine zu haben : ) Was das Kennenlernen angeht: ich habe mal den Tipp gehört, man solle der Katze bevor das Baby nach Hause kommt, schon mal getragene Kleidung des Babys zum Schnuppern geben und in die Wohnung legen, damit das Tier den Geruch kennt. Bei uns ging das nur nicht, weil ich ambulant entbunden habe. Ich habe mich damals mit Nina auf dem Arm sofort aufs Bett gesetzt als wir nach Hause kamen, wo der Kater schlief. Er hat dann ganz interessiert an ihrem Köpfchen geschnuppert, das wars.

Mitglied inaktiv - 28.12.2005, 09:47