Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Geschwisterstreit

Thema: Geschwisterstreit

Hallo, ich bräuchte mal ein paar Tipps zum Umgang mit Geschwisterstreitigkeiten. Meine Große ist 5 und der Kleine wird in ein paar Wochen 3. Ich weiß, dass Geschwister sich streiten und ich möchte mich da auch lieber raushalten. Aber das funktioniert nie so wirklich, weil sich beide immer gleich heftigst weh tun (schlagen, treten, boxen, Haare ziehen, spucken und sogar ins Gesicht kratzen). Ich finde es momentan unerträglich und weiß nicht, wie ich das unterbinden soll. Bei uns gibt es keine Schläge und Gewalt und ich will auch nicht, dass die Kinder sich ständig weh tun. Aber wie kriege ich das hin? Hatte vor Kurzem auch ein Gespräch im KIGA, weil der Kleine ständig grundlos andere Kinder haut. Bei mir macht er das auch. Ich weiß so langsam nimmer weiter. Wisst ihr, was da die beste Konsequenz ist und wie ich an sich reagieren sollte? Hab auch ein paar Kinderbücher bestellt zu Geschwisterstreit. Mal sehen, ob das hilfreich ist. Wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. LG Melone

von Melone am 13.01.2012, 09:22



Antwort auf Beitrag von Melone

Hallo, ich weiß, das klingt jetzt nicht so pädagogisch tiefgründig: Aber es ist schlichtweg normal, dass Geschwister sich fetzen. Es ist bei meinen Kindern so, es ist im ganzen Freundes- und Bekanntenkreis so. Es scheint einfach unvermeidlich zu sein. Natürlich kann man viel Geld ausgeben für Ratgeberbücher oder den Kindern "Konsequenzen" (schöneres Wort für Strafen) androhen. Erfahrungsgemäß bringt Beides null - außer, dass die Nerven der Eltern noch mehr strapaziert werden, die Kinder noch frustrierter werden und diesen Frust wiederum aneinander und an Anderen auslassen. Das heißt aber nicht, dass Du Dich immer heraushalten solltest. Du kannst ruhig Zeichen setzen (aber möglichst nicht Partei ergreifen): Man kann den Kindern Kompromisse und Lösungen vorschlagen oder auch mal das eine Kind vor dem anderen schützen usw. Auch wenn dies keinen schnellen Erfolg hat, verstehen die Kinder so durchaus, dass es auch andere Wege gibt, als sich um alles zu streiten. Es dauert aber Jahre, bis das Sozialverhalten der Kleinen wirklich besser wird. Das ist auch normal, man braucht Geduld. LG

von Hexhex am 13.01.2012, 10:07



Antwort auf Beitrag von Melone

kann Hexhex nur zustimmen - es gehört dazu und hört zudem nie auf solange sie noch im Wachstum sind. Meine Jungs sind 11 und 14 und können sich gerade mal wieder nicht ausstehen - die Zeiten gibt es regelmäßig. Also: ein gutes Nervenkostüm anlegen - und die jüngsten müssen sich immer und überall durchkämpfen damit sie bei ältere akzeptiert werden - ist und wird so bleiben. Gruß Birgit

von Birgit67 am 13.01.2012, 10:16



Antwort auf Beitrag von Melone

Ich denke auch, daß das normal ist. Meine sind inzwischen 10 und 15 - und streiten sich auch immer wieder gerne. Wenn es MIR zu viel wird, trenne ich sie und schicke sie in unterschiedliche Zimmer. Ansonsten halte ich mich da raus - und niemals ergreife ich Partei. Wenn dann einer heulend ankommt - obwohl ich vorher schon gesagt habe: "Gleich weint wieder einer!" - dann kommt schon mal sowas wie "Hab' ich doch gewußt!" Ich habe zwei Schwestern, und bei uns war es ähnlich. Auch meine Mutter hat uns öfter mal vor die Tür gesetzt - und immer vorher gewußt, wenn wieder jemand heult. Inzwischen haben wir drei ein normales geschwisterliches Verhältnis - und prügeln uns eigentlich nicht mehr *lach*.

von Strudelteigteilchen am 13.01.2012, 12:57



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

ist das wirklich normal? Meine Geschwister und ich haben auch gestritten, aber boxen, ins Gesicht schlagen? Mein Mann kommt aus einer Großfamilie, da waren auch zwischen den Jungs Rangeleien üblich, aber doch nicht so extrem. Ich weiß, das nützt jetzt nichts, habe auch nur 1 Kind, das hat zwar einen Halbbruder, der regelmäßig zu Besuch ist, aber da ist das Verhältnis natürlich anders, als wenn er immer da wäre. Mich haben nur die Antworten überrascht. Viele Grüße

Mitglied inaktiv - 13.01.2012, 13:12



Antwort auf diesen Beitrag

doch das ist normal - als Dein Mann aufgewachsen ist durften Jungs noch Jungs sein und es wurde nicht alles immer bis aufs letzte ausdiskutiert - da wurde mal gestaucht ist doch O.K. und es kam auch keiner auf die Idee zu sagen der hat mich gestaucht und da kam dann auch keine Mama die meinte mein armer Sohn der andere muss ja mal zur Gewalt neigen wenn das jetzt so ist -meist hat das Kind das gestaucht wurde zu hören bekommen und Du??? Heute sollen Jungs nicht mehr raufen, nicht mehr kämpen werden fast ausschließlich von weiblichen Personen erzogen - aber es ist nun mal drin in den Jungs - auch bei mir gab es nie Pistolen - trotzdem hat mein 2jähriger angefange mit einem Stöckchen und Peng Peng gerufen - wir schauten damals noch kein Fernsehen mit den Kindern sonder waren einfach viel drausen. Deswegen tun Jungs oft zu Hause ausleben was in der "Freiheit" so gar nicht mehr gerne gesehen wird - Jungs brauchen aber die reibereien um ihren Platz zu finden egal wie Gleichberechtigt die Welt ist - das was in den Jungs steckt wird keine Gleichberechtigung der Welt aus ihnen rausbringen. Gruß Birgit

von Birgit67 am 13.01.2012, 13:29



Antwort auf diesen Beitrag

Definiere "boxen". Sogar wir Mädchen haben geboxt, ja. Und auch im Gesicht gekratzt. Weil man im Eifer des Gefechts mit den Armen herumfuchtelt. Ich sehe es ein Stück weit ähnlich wie die Sache mit den Eltern: Bei Geschwistern kann man sich auch mal richtig in einem Kampf "fallen lassen", weil die einem dann nicht die Freundschaft aufkündigen. Plus: Geschwister kennen all die wunden Punkte - und treffen mit Sticheleien deswegen deutlich besser genau diese. Mir fällt gerade noch was ein: Wenn wir gekämpft haben, hat meine Mutter gerne mal aus der Küche (oder wo sie gerade zugange war) gebrüllt: "Hey, kein Kratzen, Beißen, Zwicken!" So richtig hundertprozentig haben wir uns nicht daran gehalten - aber wir wußten schon in etwa, wo die Grenzen sind. Was ich im Nachhinein wichtig finde: Auch wenn jemand diese Grenzen überschritten hat, haben wir ihn nie verpfiffen. Weil wir wußten: Das nächste Mal bin ich selber vielleicht so in Rage, daß ich mich vergesse. Denn: Natürlich wurden da auch ganz andere Konflikte - mit Lehrern, mit Klassenkameraden, mit FreundInnen - reingetragen. Bleibende Narben hat keine von uns davongetragen.

von Strudelteigteilchen am 13.01.2012, 13:40



Antwort auf Beitrag von Melone

Wer will, kann ja mal die Suchfunktion bemühen... Seit Jahren schreibst Du über große Probleme mit Deiner Tochter bzw Deinen Kindern. Ich erinnere mich, dass ich Dir mal geraten habe, Dich an eine Erziehungsberatung zu wenden. Hast Du das gemacht?

von Joni76 am 13.01.2012, 13:30



Antwort auf Beitrag von Joni76

Klar hab ich auch früher schon öfter mal gepostet. Warum auch nicht? Aber die Probleme von früher sind auch gar nicht mehr aktuell. Hatte damals auch ziemich viel Probleme auf einmal, nicht nur das mit den Kindern. Letztendlich geht es hier nur um Geschwisterstreit. Das heißt allerdings nicht, dass die beiden nicht schön zusammen spielen. Das tun sie meistens sogar. Nur WENN es eben zum Streit kommt, geht es darum, wie ich dieses WEH TUN vermeiden kann. Also ganz normale Dinge, für die ich derzeit wohl kaum eine Erziehungsberaterin brauche. Damals konnte sie mir auch nicht wirklich helfen, weil die gute Frau meinte, ich würde mir einfach nur unnötig so viele Gedanken um alles machen. Ein paar Tipps hatte sie dennoch, die ich gut umsetzen konnte und es hat super geklappt. Warum zu diesem Thema gleich eine Erziehungsberaterin, wenn ich erst mal hier fragen kann? Wenn ich hier keine Hilfe bekomme, kann ich das ja nochmal in Erwägung ziehen. Aber bis jetzt sieht es ganz gut aus. Danke an alle. LG Melone

von Melone am 13.01.2012, 18:51



Antwort auf Beitrag von Melone

Oh da bin ich auch auf Tipps angewiesen. Bei uns ist es auch so, ich habe 3 Jungs und die beiden Grossen (im Sommer werden sie 8 und 6) hören nicht auf sie die Köpfe einzuschlagen. Ich muss allerdings sagen, dass es meistens vom Grossen ausgeht. Er ist extrem eifersüchtig und lässt es seinen kleinen Bruder spüren, körperlich sowie sprachlich: "Ich mag Dich nicht und habe es noch nie getan". Beiden sind bei einem Ergo-therapeut (allerdings nicht wegen Streit untereinander!!!) und dort wurde vorgeschlagen eine "Geschwister-Therapie" zu machen, was ich natürlich angenommen habe. Da mein Grosser seit kurzem dort ist, möchte der Therapeut ihn zuerst kennen lernen bevor etwas in der Richtung unternommen wird. Ich weiss auch langsam nicht mehr weiter mit diesen beiden Steithähnen.

von Jojo am 15.01.2012, 12:27



Antwort auf Beitrag von Melone

*handreich* bei uns ist es gerade genauso. Allerdings ist mein Großer fast 9 und die Kleine 4,5 Jahre alt. Der Große wurde bisher nie gewalttätig - aber seit ein paar Wochen erlebe auch ich, wie die beiden sich wirklich schlagen, schubsen, treten etc. Ich werde nicht müde, daran zu erinnern, daß bei uns nicht geschlagen, getreten etc. wird und das ich ja schließlich auch nicht schlage, wenn ich nicht weiterkomme. Die Kleine beginnt das aber - der Große reagiert nur. Wobei ich das nicht runterspielen möchte, weil er eben der vernünftigere sein müsste. Aber ehrlich? Wenn meine Tochter ihn so sehr piesackt kann ich das irgendwie auch nachvollziehen. Ich trenne die beiden und versuche ihnen immer klarzumachen, daß man nicht mit allem einverstanden sein muss, was der andere macht und man aber trotzdem miteinander leben muss. Meistens hilft das. Und wenns hart auf hart kommt, halten sie wie Pech und Schwefel zusammen (gegen Mama und Papa). Ich glaube, das ist eine Phase und braucht viel Geduld von uns...

von eumeline am 19.01.2012, 16:11