Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Aufgaben übernehmen

Thema: Aufgaben übernehmen

Hallo, z. Z. nervt es mich sehr, dass meine Kinder, 4 und 9 Jahre, nichts im Haushalt machen. Da ich als "Hausfrau" es bisher als meine Aufgabe gesehen habe, das zu erledigen. Doch seit einiger Zeit sehe ich immer weniger ein, warum ich wirklich ALLES hinter ihnen herräumen soll. Es frustriert mich total, wenn ich morgens alles putze und wische und wenn sie aus Kiga und Schule kommen, wird alles sofort wieder eingesaut. Es ist doch nicht zu viel verlangt, seinen Essplatz aufzuräumen, seine schmutzige Kleidung in die Wäschetonne zu legen oder andere Kleinigkeiten zu machen. Sie müssen all diese Dinge doch auch lernen. Wie sollten sie es sonst später im eigenen Zuhause können. Ich bin halt unsicher, was ich von ihnen verlagen kann und was sie überfordern würde. Ich mußte übrigens auch nie bei meinen Eltern mithelfen, habe aber so mit 13 freiwillig mein eigenes Zimmer und eigenes Bad in Ordnung gehalten. Also, was machen Eure Kinder und wie alt sind sie? Liebe Grüße Sabine

Mitglied inaktiv - 11.05.2007, 09:30



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sabine, mein Sohn ist 5,5 Jahre alt und "hilft" mir schon lange, halt immer altersgerecht. Allerdings macht er es gerne und freiwillig. Er hilft beim Decken und Abräumen des Tisches, wischt den Tisch ab, gießt Blumen, hilft beim Putzen des Bades oder beim Wischen und Staubsaugen, beim Kochen, beim Wäscheaufhängen, usw. Das ist nicht immer effektiv, aber ich lasse ihn meist machen, weil er ja lernen soll langfristig mal Aufgaben zu übernehmen. Was ich erwarte ist, daß er seine schmutzige Wäsche ins Bad bringt und "seinen Dreck" wegmacht. D.h. sein leeres Glas auf die Spüle stellt oder seinen Müll in den Mülleimer wirft und nicht rumliegen läßt, seine Jacke aufhängt oder seine Schuhe wegstellt. Ich finde, deine Kinder können auch schon Aufgaben übernehmen und da spielt es keine Rolle, ob du nun "nur" Hausfrau bist oder nicht. Die Kinder sollen doch selbstständig werden. Da sie bisher noch nichts machen mussten, musst du sie wohl langsam ranführen. Bei dem Kleineren müsste das doch spielerisch ganz gut klappen und dem Größeren kann man ja schon ganz gut was erklären. Viel Erfolg! Tinka

Mitglied inaktiv - 11.05.2007, 10:25



Antwort auf diesen Beitrag

Meine beiden (2 3/4 und 1 1/4) wollen auch bei allem helfen, und im Gegensatz zu meinem Mann lasse ich sie auch. Klar: Spülmaschine ein- und ausräumen oder Wäsche zusammenlegen dauert mit Hilfe dreimal so lange, wie ich alleine brauchen würde. Aber so lernen sie, dass Hausarbeit gemacht werden muss. Und wenn ich sie stattdessen anders beschäftige und die Arbeit erst mache, wenn sie schlafen, kostet es mich ja noch mehr Zeit. Letztes Wochenende hat mein Großer mir sogar beim Küche streichen geholfen. Während ich die Wand mit Farbe strich, strich er die Glastür zur Terrasse mit Wasser. Dann brauchte ich das schon nicht mehr selber zu machen ;-)

Mitglied inaktiv - 11.05.2007, 10:59



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich habe meine Kinder sobald sie laufen konnten selbst mit anpacken lassen. Jetzt erst mit 4 und 9 damit anzufangen halte ich für recht spät. Meine Kinder sind 2 4 und 6. Meine Tochter (2) bringt ihre Windel in den Müll und räumt ihren Teller und ihren Becher allein weg (Kunststoff) mein kleiner Sohn bringt seinen Teller weg, wirfst seine Nachtwindel weg, bringt seine Wäsche weg, räumt mit seinem Bruder sein Zimmer auf und räumt den Frühstückstisch mit ab.Gestern hat er sogar gespült, von sich aus. Mein Großer macht all das was der Bruder macht und bringt den Müll mit raus, räumt die Wäsche in den Kleiderschrank und hilft beim Kochen mit seinem Bruder. Also Zutan aus den Schränken etc. lg. Anny

Mitglied inaktiv - 12.05.2007, 11:29



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Mein Sohn (7) hilft beim Tischdecken und beim abräumen mit. Wenn er etwas ausschüttet, wischt er es auch selbst weg, solche Dinge sind klar. Als er so 1 Jahr war, half er auch liebend gerne beim Wäscheaufhängen, hat mir immer die Sachen gereicht :-) Aber ich zwinge ihn jetzt nicht, dass er unbedingt was im Haushalt hilft, wenn er möchte ist es gut, wenn nicht, mache ich es. LG

Mitglied inaktiv - 11.05.2007, 11:04



Antwort auf diesen Beitrag

Also meine kInder sind fast 19 und 11. Sie müssen bzw mußten im haushalt nicht mithelfen. Sie tuen bzw taten és aber freiwillig,wenn ihnen danach war. Ich meine hiermit Hausarbeit wie kochen, Spülmaschine ein und ausräumen, Wäsche abnehmen oder aufhängen usw. Meiner Meinung sollen sie sich hauptsächlich um ihre Schule kümmern. Ich gehe 75 % arbeiten und habe Zeit auch den Haushalt zu machen, mein Mann ist auch zeitlich oft da und hilft. Wieso soll man Kindern die erschöpft aus der Schule kommen, noch Stunden HA machen auch noch mit zusätzlichen Sachen belasten, wenn man doch zu Hause ist? Natürlich ist es klar das sie ihre Sachen wegräumen die sie gebraucht haben, das beginnt mit der schmutzigen Wäsche und den benutzen Teller und endet mit dem Aufräumen und sauberhalten des Zimmers.Das muß schon sein! Meine Große ist seit paar Monaten in eine eigene Wohnung gezogen und auch wenn sie zu Hause wenig Pflichten hatte, es ist immer ordentlich bei ihr , sie kocht und wäscht und alles ist super. Klar hat sie "Lehrgeld" bezahlen müssen, da ist schon mal die Wäsche verfärbt aus der Maschine gekommen, aber wem ist das noch nie passiert? Ich würde die Kinder nicht zur Hausarbeit zwingen, noch dazu wo du Hausfrau bist! Claudia

Mitglied inaktiv - 11.05.2007, 11:59



Antwort auf diesen Beitrag

Naja, das kann man auch anders sehen, denn Schule ist wichtig,klaro, aber 5 Min. die sie sonst vor´m PC,oder Tv oder am Telefon/Handy hängen zu investieren, um die Spülmaschine auszuräumen oder Wäsche aufzuhängen,ist auch wichtig, denn sonst wissen sie die Arbeit der Mutter im Haushalt nicht zu schätzen, gerade im Alter DEINER beiden. Sonst denke ich, fangen die meisten Kinder von allein an, freiwillig zu helfen, weil sie es bei der Mama nicht anders sehen, sie sehen es als Spiel an. Wenn sie älter werden und verstehen, dass es kein Spiel ist, würde ich schauen, was sie können und ihnen die Verantwortung dafür übergeben (z.B. Tisch decken), sie helfen so der Mama, bekommen das Vertrauen der Mama gezeigt und lernen für eine Aufgabe verantwortung zu übernehmen. Klar, man muss das nicht super streng sehen, wenn gerade Besuch da ist oder was anderes Wichtiges ansteht, aber prinzipiell finde ich das einen guten Weg! Was man den Kindern zutrauen kann, muss jede Mutter selbst wissen, da jemandem Ratschläge zu erteilen ist aus meiner Sicht schwierig!

Mitglied inaktiv - 11.05.2007, 12:12



Antwort auf diesen Beitrag

Wie du schon gesagt hast, duhast es bisher als dien aufgabe angesehen und das wissen dine kinder! Habensie es doch bis jetzt nicht anders gelernt. Wunder dich also nicht! Kinder können abtrockenen, Geschirrspüler einräumen/ausräumen, blumengießen, tisch decken/abräumen, Müll rausbringen....

Mitglied inaktiv - 11.05.2007, 12:59



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Sabine, wusstest Du eigentlich, dass erst mit dem Bürgertum im Biedermeier im 19 Jhdt. und damit vor allem in Deutschland der Bürger seinem Kind die Hausarbeit erließ?! Um sich von dem gemeinen Arbeiter auf Feld und in den damals neu entstehenden Fabriken abzugrenzen, stellte man wie zuvor der Adel Dienstmädchen ein, die alles erledigten. Später, als das Dienstpersonal aus Kostengründen wegrationalisiert wurde, übernahm dann die Hausfrau diese Rolle und die Kinder waren als Teil des "Statussystems" von der Hausarbeit ausgenommen. Ich will damit sagen, dass es ein bürgerlich-deutsches Phänomen ist, dass die Kinder nicht in die Hausarbeit eingebunden werden. Damit wird so getan, als gehörte der Haushalt, das Leben selbst also zu Hause, nicht zum Leben der Kinder. Die Kinder erleben damit diesen Bereich als Außenstehende. Sie können sich keinen Begriff davon machen, was es heißt, das Leben zu organisieren und für einander zu sorgen. Wenn sie natürlich in der Vergangenheit darauf trainiert wurden, nichts zu Hause zu tun oder nur ein Minimum, dann wird ihnen eine Umstellung schwer fallen. Denn, machen wir uns nichts vor ;) , Hausarbeit würden wir gerne delegieren und teilweise tun wir das sogar auch... Leider ist der Tipp, es von Anfang an als Selbstverständlichkeit zu handhaben und den Kindern die Teilhabe am gemeinsamen häuslichen Leben zu ermöglichen, verspätet. Daher bleibt nur die Ausarbeitung von sog. Dienstplänen. Jeder erhält einen Dienstplan - halt wie im Arbeitsleben. Da werden die Tätigkeiten etc. eingetragen. Und - gaaaaaaaaaaaaaanz wichtig - was nicht erledigt wird, bleibt erst einmal liegen. Natürlich ist es sehr, sehr, sehr schwer als Erwachsener das so hinzunehmen. Daher vllt. erst einmal solche Aufgaben zu weisen, deren Nichterfüllung nicht so ins Auge fällt :) Und auf keinen Fall mit Geld arbeiten! Denn es ist ein Teil ihres Lebens!!! Und noch etwas: Garderobe, die liegt, wird nicht aufgehoben, nicht gewaschen etc. Gleiches gilt für andere Gegenstände, die eindeutig den Kindern gehören. Wenn Ihr den Dienstplan erstellt, ist es ganz wichtig, dass jeder seinen Senf, OHNE VON DEN ANDEREN UNTERBROCHEN ZU WERDEN, dazugeben darf. Der Plan muss das Ergebnis eines Gesprächs sein. Und ein Dialog setzt ehrliches, interessiertes Zuhören voraus. Du bist eine tolle Mutter, die sich sehr viel Gedanken über ihre Kinder und die Erziehung macht. Daher bin ich felsenfest davon überzeugt, dass Ihr auch dieses "Problem" in den Griff bekommen werdet.... LG, AyLe P.S. Nicht Erledigtes wird mit dem Namen des Verantwortlichen versehen und bleibt so deklariert liegen ...

Mitglied inaktiv - 11.05.2007, 13:01



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Töchter sind 3,5 und 1,5 und sind es gewohnt zu helfen, soweit sie können. Meine Kleine bringt nach dem Essen ihren Teller und Besteck zur Spülmaschine (die Große natürlich auch), hilft mir beim Spülmaschine einräumen, räumt mit ein wenig Unterstützung ihr Zimmer auf und bringt ihren Müll selbständig in den Mülleimer. Meine Große macht das natürlich auch, wobei sie ihr Zimmer schon ohne Hilfe aufräumt. Außerdem hilft sie beim Tisch decken, bringt ihre Schmutzwäsche in den Wäschekorb, hilft beim Blumen gießen und hilft auch sehr gern im Garten beim Unkraut jäten. Ich finde, deine Kinder sind durchaus in dem Alter regelmäßige Pflichten im Haushalt zu übernehmen, denn es ist ja auch "ihr" Haushalt und bei uns ist es selbstverständlich, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, im Normalfall übrigens auch mein Mann ;-) Lg NIni

Mitglied inaktiv - 11.05.2007, 20:30



Antwort auf diesen Beitrag

meine sind 13 (Junge), fast 12 (Mädchen), 8 (Junge), 6 (Mädchen) und 2 (Mädchen). Sie (also die vier Großen) haben wöchentlich wechselnde Dienste: Spüler, Tisch, Gelber Sack rausbringen, Karnickelschalen wegschaffen zum Nachbarn. Außerdem am WE mit Hausputz - also ihre Zimmer komplett säubern und aufräumen, ein Bad komplett putzen (Dusche mache ich) und Treppengeländer/Haustür mal abwischen, Auto saugen/waschen, Rasen mähen (ab und zu macht das der Große mit), ihre Betten beziehen, Katze füttern (macht die Große) und ihre Wäsche einräumen (bei den Kleinen helfe ich oder die Großen). Und sollte ich einen erwischen, dass er absolut schlampig mit der sauberen Wäsche umgeht (alles nur in den Schrank stopft, rumliegen lässt ...) dann darf er mir gerne im Waschhaus helfen beim Wäschemachen - das ist dann die logische Konsequenz für die Schlampigkeit. Etwas Bügelwäsche finde ich doch fast immer ... und auch bügeln muss man ja irgendwann lernen. Und das Zeug, was sie selber benutzen, anziehen usw. natürlich an die richtigen Orte bringen. Sprich Schuhe, Jacken, Schulranzen, Brotdosen .... - das klappt mehr oder weniger gut. Wenn ich koche und sie um den Herd springen sollten, dann können sie auch selbst mit anfassen - oder wir backen gezielt zusammen Pizza oder so. Ich bin so froh, dass ich zu Hause kochen, backen und den Haushalt machen gelernt hab. Ich kenne einige, die haben nach der Hochzeit das erste Mal einen Kochtopf angefasst - und wussten nicht, was sie anfangen sollten ... nein, das will ich meinen Kindern ersparen. Selbstverständlich müssen die Kinder mit in die Hausarbeit eingebunden werden - wie sollen sie es sonst lernen?

Mitglied inaktiv - 12.05.2007, 22:55



Antwort auf diesen Beitrag

hallo am besten Du gewöhnst sie daran, nach dem Essen, sagst du räumst du noch dein Telelr raus, bitte, beim heim kommen, soll jeder seine Schuhe erc an den paltz stellen, die Shculsachen haben eh Ihren Platz, bei uns habe ich schon ganz am Anfang darauf geachtet, darum ist es kein Thema. Hände waschen beim rein kommen und Schuhe ins Regal Jacke aufhängen, hat sich einfach so ein gespeilt, weil cih es schon mit 9 monaten gemacht habe, :o) aber eben nur weil ich genau das Ziel erreichen wollte, es sollte so eingeschlcihen sein, das es einfach selbstverständlich wird, und so ist es jetzt auch. Aber Aufräumen, mit Spielsachen, ist auch ein Thema, Perfekte Kinder giebt es nicht. Helfe deinen Kindern und fodere sie auf zu helfen. silvia

Mitglied inaktiv - 13.05.2007, 11:22



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter ist 2,5 und hat auch schon einige Regeln im Haushalt. Ich denke, man sollte die Menge der Regeln dem Alter anpassen, sodass die Kinder lernen, Verantwortung für Ordnung und Sauberkeit zu übernehmen. Ich selber hatte keinerlei Pflichten und hab mit ca 13 angefangen, wenigstens mein Zimmerchaos zu beseitigen, allerdings hat es Jahre gedauert bis ich später in der Lage war, meinen eigenen funktionierenden Haushalt zu führen...

Mitglied inaktiv - 22.05.2007, 00:27