Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Wie kriegen wir den Schnulli weg ?

Thema: Wie kriegen wir den Schnulli weg ?

Huhu, David ist jetzt 4 und ein Schnullerkind ohne Ende. Er ist Mittlerer, nach 19 Mon. kam seine kleine Schwester und ich hab lange keine Anstalten gemacht ihm seine Schnullerei zu nehmen, weil ich dachte, er braucht es einfach für die Seele und daß die Zeit eben irgenwann von selbst vorbei geht. Geht sie aber nicht. Wenns nach ihm ginge, würde er immer mit Schnulli rumlaufen. Im Kindi tut er ihn in seinen Rucksack, freiwillig, weils ihm wohl peinlich wäre, vermute ich. Aber zuhause hat er ihn fast nonstop. Ich hatte mal so Regeln aufgestellt wie "nur im Bett", aber er hält sich nicht dran, war halt zu aufobtruiert. Schnullerfee will er nicht, gegen nichts auf der Welt würde er seine Schnullis eintauschen. Mir fällts einfach schwer zu tolerieren, wie schlecht er mit Schnulli spricht. Den ganzen Tag dieses Genuschel ... Wenn ich ihm das sage, daß mich das stört, fühlt er sich abgelehnt und gekränkt und will noch mehr schnullern ... Ohne spricht er hervorragend :-) Hat jemand einen Tip ? Bin echt langsam verzweifelt, Cosma

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 08:50



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, wir waren den Schnuller gottseidank mit 2 los. Anna hat auch extrem geschnullert und eines Tages hats mir einfach gereicht, weil sie hat ihn eigentlich gar nicht mehr gebraucht, es war reine GEwohnheit. Das vermute ich bei deinem Sohn auch, denn eingefahrene GEwohnheiten geben die Kinder oft nicht so schnell auf. Allerdings solltest du auch an die GEsundheit des Kiefers und der Zähne denken, hast du das schon mal kontrollieren lassen? Wichtig ist vor allem Konsequenz. Ich bin nicht für lange GEschichten mit SChnullerfee oder dem Osterhasen als Schnullerräuber, ich fahre da eher auf der ehrlichen SChiene. Meiner Tochter habe ich gesagt, sie kann den Schnuller noch ein wenig im Bett haben und dann sind wir konsequent ohne weggegangen. Eines Nachts ist er ihr dann aus dem Mund gefallen und ich hab ihr dann am nächsten Morgen gesagt, dass sie ihn nicht mehr braucht, weil sie ein grosses Mädchen ist, nur Babys haben Schnuller. WEnn er dadurch gekränkt ist, dann nimm ihn öfter in den Arm, denn Kuscheln ersetzt den SChnuller oft sehr gut. Zeig ihm, immer wenn er den Schnuller von alleine weglegt, ddass du stolz auf ihn bist. Und lock ihn ruhig mit einer Belohnung, das heisst wenn er dann wirklich schnullerfrei ist, gibts entweder ein grösseres Geschenk oder einen tollen TAg . Wir sind damals ins Fanasiyland gefahren, ich hab ihr vorher gesagt, dass ich sehr froh bin, dass sie den Schnuller weggetan hat und sie zur Belohnung nun soviel Karusell fahren darf wie sie mag. Sie hat den Schnulli nie mehr angerührt. Wichtig ist vor allem Konsequenz, wenn du ihn einmal weggetan hast, dnn darfst du auch keine neuen mehr kaufen, viele Mütter geben dann den Schnuller wieder, weil das Kind schreit oder weint danach. Ablenken und ihm das Gefühl geben, ein grosses Kind zu sein und ihn viel mehr als sonst in den Arm nehmen. LG Birgit

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 09:44



Antwort auf diesen Beitrag

Bei den beiden großen sind wir den Schnuller jeweils mit gut 2 und knapp 2 fast problemlos losgeworden. Bei Nr. 1 war es so, daß ich alle Schnuller bis auf einen weggetan habe. Der eine wurde dann antürlich durch Beanspruchung irgendwann mürbe und zeigte diese weißen Stellen von den Zähnen (sie hatte ihn allerdings schon seit über einem halben Jahr nur noch zum Schlafen). ich sagte ihr, daß der Schnuller bald kaputt sein würde und daß ich keinen neuen kaufen werde, weil sie ja auch schon groß ist (ihr Bruder ist auch 18 Monate jünger als sie und hatte natürlich noch seinen Schnuller). Daraufhin hat sie ihn von jetzt auf gleich in den Mülleimer geworfen und mittags gleich ohne Schnulli geschlafen. Am Tag darauf kam nochmal die Reue, aber dann war das Thema auch durch. Am Schnuller ihres Bruders hat sie sich nicht vergriffen. Seinen hatten wir im Urlaub "verloren" als er 1,75 Jahre alt war, und damit war das Thema auch erledigt. Bei einem 4jährigen ist das alles wahrscheinlich schwieriger, weil man den nicht mehr so leicht überlisten kann. Meien Freundin hat mit ihrem damals dreijährigen über Schnuller und Windeln verhandelt. Er hat zugesagt, die Windeln zum 4. Geburtstag wegzulassen und den Schnuller dann zur Sommerschließung der Kita. Und er hat es auch eingehalten. Meine große haben wir tagsüber schnullerfrei bekommen, indem ich sie einfach nie verstanden habe, wenn sie mit Schnuller gesprochen hat und dann immer gesagt habe: Nimm ihn doch mal raus, ich versteh dich sonst gar nicht. Und da sie ja - typisch Mädchen - ständig am Sabbeln ist, war es ihr schon sehr wichtig, auch verstanden zu werden. Vielleicht könnte auch ein Besuch beim Zahnarzt (der vorher in die Richtung "Schnuller muß jetzt aber weg" geimpft wird) helfen, denn oftmals wiegt es ja schwerer, was Außenstehende sagen.

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 10:01



Antwort auf diesen Beitrag

mit Schnuller, das wissen (wußten) meine Kinder ganz schnell als ich nach der 3. Warnung einfach einen abgeschnitten habe. Ich weiß das ist drastisch aber danach haben sie nicht mehr damit geredet. Der Schnuller beleibt im Bett (und sonst nirgends) und nur zum einschlafen in den Mund. Lena hat ihn mit 4,5 Jahren abgegeben, einen Tag nachdem sie sich hat Ohrringe stechen lassen. Matthias ist jetzt gerade 3 und hat ihn auch nur zum einschlafen oder wenn er irgendwo geflogen ist. Ach ja, was auch hilft, übertrag ihm die Verantwortung fürs mitnehmen, Matthias fragt auch ab und an, ob er den Schnuller haben kann und ich sage wenn du einen eingepackt hast, ich nicht. LG Ute

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 10:47



Antwort auf diesen Beitrag

wer hat ihm den schnuller gegeben und wann? er ist wahrscheinlich nicht schuld, also lass ihn selbst entscheiden wann er ihn abgeben will. unsere tochter (4,6 jahre) hat ihn nur nachts genommen (WIR haben ihr ihn angewöhnt) und von einem auf den anderen tag hat sie ihn abgegeben ohne probleme von selbst. was ich machen würde ist...mit ihm reden, warum er ihn noch braucht z.B. und auf die zahnproblematik aufmerksam machen und das immerwieder.

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 12:42



Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, ich weiß nicht, Eure Methoden sind mir zu autoritär entschieden. Klar haben wir ihm damals den Schnuller angeboten, weil er ein extremes Saugbedürfnis hatte. Unsere anderen Kinder hatten nie so lange einen Schnuller, selbst die Kleine (2) braucht ihn nur Nachts, und nur zum Einschlafen. Gibts auch Nicht-Erzieher hier oder kann mir jemand sagen, ob es einen Weg gibt, das Thema letztlich NICHT autoritär zu lösen ? Cosma

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 13:23



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, mir kommt es beim Lesen deines postings so vor, als ob dein Sohn irgendwie Probleme hat, seine Bedürfnisse den anderen Familienmitgliedern klar auszudrücken. Deshalb der Schnulli als "Schutzwall". Vielleicht fühlt er sich in seiner Sandwichgeschwisterkindrolle einfach nicht so richtig wohl und hat beschlossen, den Mund zuzumachen, sozusagen. Vielleicht hilft es ihm ja, wenn du ihn ganz behutsam darauf aufmerksam machst, dass du ihn sooo gerne richtig verstehen würdest, um auch besser auf seine Wünsche und BEdürfnisse eingehen zu können. WEnn er dann "klar angesagt hat", was er möchte und wünscht, kann er sich den Schnulli ja wieder reinschieben. Ich denke auch, mit autoritären Schnullerentzugsprogrammen kommst du nicht weiter. Vor allem hätte das ungute Folgen für dein Kind. LG JAcky

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 13:36



Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß ja, dass ich E und nicht NE bin, aber ich finde meine Vorschläge überhaupt nicht autoritär. Wenn ich Dir rate, Du solltest mit ihm verhandeln und eventuell bitten, den Zahnarzt nochmal mit einzubinden als Argumentationshilfe, wo ist denn das bitte autoritär? Versteh ich wirklich nicht.

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 14:47



Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, stimmt Dein Vorschlag ist nicht autoritär. Allerdings ist es genau DER Zustand, der mich so nervt: David nuschelt mit Schnulli, ich sage: ich verstehe Dich nicht richtig, nimm mal bitte, den Schnulli raus ... Er machts, beim übernächsten Satz ists ihm aber schon wieder zu lästig - ergo: Ich sage den ganzen Tag: NIMM DOCH MAL BITTE DEN SCHNULLI RAUS ! Cosma

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 15:04



Antwort auf diesen Beitrag

meine tochter konnte selbst entscheiden wann sie den nuckel ablegt...was ist daran autoritär?????

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 19:56



Antwort auf diesen Beitrag

Nicht-Erzieher würden das Kind nicht versuchen zu dem Ziel "Schnuller weg" zu drängen oder zerren und somit auch nicht das Gefühl "ich bin falsch" vermitteln. Somit fühlt sich das Kind nicht nur angenommen, sondern kann sich auch frei entscheiden ohne aus sich heraus gegenziehen zu wollen/müssen. Nicht-Erzieher würden zum Einen nach den Ursachen forschen und entsprechend andere Angebote machen - ABER: die Entscheidung diese Angebote anzunehmen oder zu meinen, dass es nicht das richtige ist, bleibt beim Kind. Bspw. Kuscheln mit Mama/ Papa bei bewegenden Erlebnissen, Stofftuch,... Sie würden auch auf die möglichen Probleme hinweisen, aber nicht um ein Ziel zu erreichen, sondern um wahre Informationen (und auch entsprechend formuliert "es kann passieren, dass du davon schiefe Zähne bekommst") zu geben, auf deren Basis sich das Kind entscheiden kann. Rede doch einfach mal offen mit ihm, weshalb du dir Gedanken machst. Vielleicht findet ihr einen Kompromiss. Er ist ja schon 4, da hat er sicher auch schon etwas Empathievermögen. LG

Mitglied inaktiv - 08.05.2007, 19:49



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Cosma darf ich ganz ehrlich sein (kann auch total falsch liegen), das ist nur so ein gefuehl, dass mir beim Lesen Deines beitrages (und mal bei Dr. Posth glaub ich ) rueberkam: ich habe das Gefuehl ( kann echt total falsch liegen!!!), dass Du deinem Sohn gegenueber irgendwie ein schlechtes Gewissen hast??? Warum? Weil noch die Kleine nachkam? Weil Du ihn dadruch in die Sandwichposition gedraengt hast? und jetzt: eigentlich willst Du, dass der Schnuller weg kommt, warum? Denn eigentlich willst Du es ihm ja doch nciht "antun", diese Unsicherheit bei Dir merkt er doch. Ich wuerde es ja auch auf der autoritaeren Schiene machen (bzw. habs auch 3 mal so gemacht!) aber wenn das nicht dein erziehungsstil ist, warum ist es dann ueberhaupt eine Frage fuer Dich??? Also nochmal, nicht boese sein, kann toatl falsch liegen... Michaela

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 13:50



Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, nein, ein persönlich schlechtes Gewissen habe ich nicht. Aber ich weiß, daß der Schnuller für ihn gerade damals, als die Kleine kam, ein wichtiges Übergangsobjekt war. Und ja: stimmt, das autoritäre ist so gar nicht mein Erziehungsstil. Irgendwo hab ich schon diese Haltung: wenn er ihn denn unbedingt braucht, dann soll er ihn halt haben, weil ich mit diesem laizess-faire in anderen Bereichen (Trockenwerden, Einschlafen bei Mama usw.) immer die Erfahrung gemacht habe, daß das Loslassen ganz von alleine kommt. Nur in dem Fall fällt es mir langsam schwer immer einen nuschelnden so großen Kerl zu akzeptieren und ich bin mir unsicher, wie es gelingen könnte, den Schnuller ohne Druck hier langsam loszuwerden ... Auf jeden Fall werde ich IHN heute nochmal fragen, was er dazu meint. Cosma

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 14:32



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, es ist wie mit einem ständigen Nein. Wenn du ihm dauernd sagt, er soll den Schnuller rausmachen, dann hört er sicher nach dreimal nicht mehr. Wär mir ja auch zu blöd, ehrlich... Manche Kinder brauchen halt Unterstützung ist genauso wie beim Trockenwerden und andere checkens von alleine ab. Allerdings finde ich meinen Vorschlag auch nicht sonderlich autoritär... LG Birgit

Mitglied inaktiv - 07.05.2007, 19:35



Antwort auf diesen Beitrag

Soll ich ganz ehrlich sein? Ich würde in diesem Fall hart durchgreifen. Ihn (u.U. sogar wochenlang) darauf vorbereiten und ihm sagen, daß an einem bestimmten Tag die Schnullerfee kommt. Und dann wäre das Teil weg. Ohne Ausnahme. Mit 4 Jahren tut man seinem Kind keinen Gefallen, wenn man das Schnullern noch toleriert, vor allem wegen der Zähne! Was andere sagen, wäre mir persönlich noch egal, aber auf Dauer wird Dein Kind einen offenen Biss bekommen etc. Ich kenne diese Dramen von meiner Tochter, erst war es die Nuckelflasche mit Milch am Abend, dann der Kinder-Toilettensitz..wollte sie alles nicht abgeben. Das Fläschchen haben wir im Urlaub zuhause vergessen-Sache erledigt. Den Sitz hat die Klo-Fee *g* mitgenommen und ein Hörspiel dagelassen-auch erledigt. Sie hat nie wieder danach gefragt :-) Er wird sich schnell dran gewöhnen, denke ich. Ich kenne keinen Fall im Bekanntenkreis, in dem das Kind nicht irgendwann akzeptiert hat, daß der Schnuller weg ist..je mehr Gedöns man darum macht und je mehr man das ganze thematisiert, umso weniger wollen Kinder etwas abgeben, so meine Erfahrungen. Gruß Mona (deren Tochter mit 5 Monaten keinen Nuckel mehr wollte..zum Glück ;-)

Mitglied inaktiv - 08.05.2007, 17:51



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, also meine große ist jetzt fünfeinhalb und wir haben eigentlich das gleiche problem. manchmal denke ich, früher war es nicht so extrem mit dem schnuller, als sie so zwei, drei jahre alt war. sie kommt nun heuer in die schule. ich sag ihr auch immer wieder, sie soll den schnuller raustun, nur nachts noch zum einschlafen nehmen, dann tut sie ihn kurz raus und nach fünf minuten is er wieder drin. mir fehlt auch die harte konsequenz, aber in letzter zeit ist es schon ein wenig besser geworden, ich denke bis sie zur schule geht, wird das problem sich hoffentlich erledigt haben. offener biß ist bei ihr absolut kein problem, sie hat sehr schöne zähne, also pauschalieren kann man das wohl nicht. ihre in etwa gleichaltrige cousine hat übrigens die gleiche schlechte angewohnheit. wie du siehst, du stehst mit deinem problem nicht alleine da. lg

Mitglied inaktiv - 08.05.2007, 22:05