Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Geschwisterstreit

Thema: Geschwisterstreit

Hallo zusammen, Julia hier. Ich bin Mutter zweier wunderbarer Kinder, einen Sohn und eine Tochter, 9 und 11 Jahre. Die zwei sind ein Herz und eine Seele. Leider gibt es immer wieder auch die Kehrseite, körperliche Auseinandersetzung. Da wird geschlagen, an den Haaren gezogen und echt viel getreten. Sie sind beide recht gleichstark zur Zeit, was die Situation sicherlich verschärft. Dazwischen verstehen die beiden sich aber gut und können auch schöne Momente miteinander verbringen. Ich versuche den beiden neutral gegenüber zutreten, sie davon abzuhalten mich aber nicht in den Konflikt einzumischen. Wie sind eure Erfahrungen mit Prügelein bei Geschwistern? Habt ihr Tipps? Ich würde mich über einen Austausch freuen Vielen Dank Julia

von Sunshine-2 am 24.06.2021, 17:22



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

das gibt es bei mir grundsätzlich nicht. Weder an den Haaren ziehen, noch treten oder sonst etwas. Da bin/war ich fix. Wäret den Anfängen, bereits in jungen Jahren. Ich hab mich da immer eingemischt, sofort und unverzüglich die Streithähne getrennt. Nach ein paar Mal war das in jungen Jahren geklärt.

von Caot am 25.06.2021, 10:32



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

Ich kann dir nur empfehlen, das sofort zu unterbinden. Die ewige Prügel und Demütigung durch mein älteres Geschwister in der Kindheit hat irreparable Schäden in der Beziehung verursacht.

von Pamo am 25.06.2021, 14:07



Antwort auf Beitrag von Pamo

Ich habe mich vollkommen im Stich gelassen gefühlt mit dem ewigen Spruch: "Macht das unter euch aus." Es ist nichts gesund daran, wenn du geärgert wirst bis du weinst und dann die Haare ausgeroppt werden. Es fiel mir nicht schwer, ein Einzelkind zu produzieren, ich wollte da kein Risiko eingehen.

von Pamo am 25.06.2021, 16:22



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

Huhu, Ich bin ehrlich und gebe zu, dass ich es richtig schlimm finde, wenn Eltern die ( auch mal körperlichen) Streitigkeiten zwischen Geschwistern stetig unterbinden. Meine Kinder sind auch gut zwei Jahre auseinander und haben sich gestritten und geprügelt bis ( selten, kam aber vor) das Blut floss. Das war dann natürlich nur ein Kratzer und ernsthafte Verletzungen gab es nie. Allerdings habe ich das nur zugelassen, als sie ungefähr gleich stark waren. Ein unterlegenes Geschwisterkind muss natürlich unbedingt geschützt werden, das sollte (hoffentlich) selbstverständlich sein. Für meine Kinder waren diese Auseinandersetzungen sehr wichtig und absolut notwendig. Wie konnten sie denn besser lernen, sich, ihre Kräfte, ihre Wirkungsmacht und ihre Grenzen zu spüren und auszuloten als im ursicheren Hafen der Familie? Das ist doch der immense Vorteil unter Geschwistern, dass man Streitkultur ( eben auch mit drastischeren Erfahrungen) entwickeln kann, ohne sich wirklich zu gefährden. Vertraust du deinen Kindern? Dann lass sie ihre Kämpfe ausfechten, du wirst dafür mit Teenagern belohnt, deren Sozialkompetenz außergewöhnlich ausgeprägt sein wird, glaub mir! Wenn du hingegen Einzelkämpfer mit Ellenbogenmentalität produzieren willst, dann reglementierte ihr Streitverhalten ODER greife bei Ungleichgewicht nicht ein. Beides erhöht die Chance.

von Maca am 25.06.2021, 15:35



Antwort auf Beitrag von Maca

Vielen Dank für deine Antwort :) Das macht mir doch Mut m, vielleicht doch alles richtig zu machen.

von Sunshine-2 am 25.06.2021, 15:40



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

Das machst du, jeder kompetente Kinderpsychologe würde zufrieden schmunzeln wenn er das hier: “Ich bin Mutter zweier wunderbarer Kinder, einen Sohn und eine Tochter, 9 und 11 Jahre. Die zwei sind ein Herz und eine Seele. Leider gibt es immer wieder auch die Kehrseite, körperliche Auseinandersetzung. Da wird geschlagen, an den Haaren gezogen und echt viel getreten. Sie sind beide recht gleichstark zur Zeit, was die Situation sicherlich verschärft.“ liest, weil das absolut gesund klingt. Das grundsätzliche Verhältniss deiner Kinder ist ja gut und du vertraust darauf, dass ihre charakterliche Reife und Empathie so ausgeprägt sind, dass sie einander nicht ernsthaft schaden wollen. Sollte das nicht der Fall sein, würde ich diesen Rat niemals geben. Mein Mann hat als Kind sehr unter seinem ( fünf Jahre älteren) Bruder gelitten und wohl ähnliche Erfahrungen wie Pamo gemacht. Das ist schlimm aber mit deiner Situation nicht vergleichbar.

von Maca am 25.06.2021, 15:57



Antwort auf Beitrag von Maca

Verhältnis, sorry

von Maca am 25.06.2021, 16:05



Antwort auf Beitrag von Maca

Ich bin da nicht bei Dir @maca. Treten, schlagen und an den Haaren ziehen empfinde ich nicht als akzeptable, körperlich normale Auseinandersetzung. Nirgendwo! Wenn mein Großteen den nervenden Kleinteen an den Füßen aus seinem Zimmer zieht mische ich mich auch nicht ein. Oder wenn der Großteen den Kleinteen fest umklammert und Kraft seiner körperlichen Überlegenheit schier aus dem Zimmer trägt, auch das kann ich wunderbar aushalten. Aber alles darüber hinaus, finde ich, ist ein NoGo. Ganz egal ob sie sich sonst zum fressen lieb haben.

von Caot am 25.06.2021, 16:06



Antwort auf Beitrag von Maca

Vielen Dank für die mitmachenden Worte!!!

von Sunshine-2 am 25.06.2021, 16:18



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

Wie fühlen sich die beiden denn dabei buw danach? Weint eins der Kinder oder verbarrikadiert sich im Zimmer aus Wut, fühlt sich unterlegen und runtergemacht? Dann würde ich es definitiv unterbinden. Wenn beide hinterher wieder entspannt sind, würde ich so handeln wie Maca es vorschlägt. Nämlich gar nicht. Es gibt Kinder, die sich prügeln und hinterher wieder best friends sind, sich also quasi "im Ernst aus Spaß" prügeln, weil sie keine Lust auf Gespräche und Argumente haben bspw. Es nimmt aber keiner psychischen Schaden dabei und keiner fühlt sich unterlegen. Dann gibt es aber auch Kinder - und ich würde fast behaupten, dass diese den größeren Teil ausmachen - denen das ganze nicht bekommt und einer sich immer benachteiligt im Kampf fühlt und auf Dauer wirklich ernst darunter leidet, erst nur still, im Zimmer allein, irgendwann zeigen sich aber Spuren. Ich an deiner Stelle würde das wirklich gründlich beobachten und nicht blind darauf vertrauen, dass sie gleichstark sind und sich keiner kleingemacht fühlt.

von Tuja am 25.06.2021, 21:47



Antwort auf Beitrag von Tuja

Hey, Danke für deine Antwort. In der überwiegenden Zeit sind sie ein Herz und eine Seele, mögen sich echt gerne, helfen sich usw. Während den streitereien ist es immer sehr ausgeglichen.

von Sunshine-2 am 26.06.2021, 12:48



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

Ich habe mich früher mit meinem Bruder auch geprügelt. Die "Machtverhältnisse" waren aber ausgeglichen und jeder hat mal den kürzeren gezogen. Wir waren trotzdem immer ein Herz und eine Seele. Wenn es drauf ankam, standen wir immer zueinander. In so einem Fall, würde ich das ganze laufen lassen. Meine Kinder haben derzeit sehr unausgeglichne Voraussetzungen (12 J., 3 J., 12 Monate). Da schau ich sehr genau hin, wenn geärgert wird und unterbinden das sofort. Wenn sich die beiden kleinen irgendwann auf gleicher Augenhöhe befinden, muss das neu bewertet werden. Ich finde das muss sehr individuell entschieden werden. Guck genau hin. Ich würde unterbinden wenn es zu sehr ausartet oder sich herauskristallisiert, dass ein Part immer unterlegen ist oder über den Streit hinaus darunter leidet.

von Junalina am 26.06.2021, 09:43



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

Das ist in dem Alter auch wirklich was, was man im 'Familienrat' ansprechen kann. Weder treten, schlagen, ziehen Eltern Kinder durch die Gegend, noch machen das Kinder miteinander bzw. ist das akzeptables Verhalten.

von emilie.d. am 26.06.2021, 22:03



Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Ich bin auch der Meinung, dass es nicht als akzeptables Verhalten angesehen werden sollte. Ich versuche den Kindern zu helfen eine gesunde Streitkultur zu entwickeln. Dazu gehört für mich auch, dass man lernt sich aus der Situation rauszunehmen, wenn die Emotionen zu sehr hochkochen. Und zwar möglichst bevor es zu körperlichen Auseinandersetzungen kommt. Da werden die Kinder erstmal getrennt, jeder hat dann seine Strategie die Energie loszuwerden und runter zu kommen. Und dann kann das Streitthema gemeinsam bearbeitet werden. Ich bin aber auch dafür, dass ein Kräftemessen im angemessenen Rahmen durchaus stattfinden darf. Aber auch nur mit Spielregeln. Also bei uns darf auch mal im Spiel gewrestelt werden und da darf es auch mal ordentlich zugehen. Aber auch dabei gibt es Regeln was erlaubt ist und was nicht. Ich denke nicht, dass ein Kind lernen sollte, dass es schon in Ordnung ist zu hauen, zu treten, zu zwicken oder an den Haaren zu ziehen, um seinen Standpunkt zu vertreten. Und auch nicht, wenn es ja "NUR" die eigene Schwester oder der Bruder ist. Und gerade in der Familie hat man doch die Möglichkeit auch eine gesunde Streitkultur zu üben und zu trainieren. Außerdem stelle ich es mir seltsam vor meinem Kind (indirekt) zu sagen: "Ne, den Paul aus dem Kindergarten darfst du nicht hauen... hau lieber deinen Bruder, das is ok" Natürlich gehe ich nicht immer und ständig dazwischen und gebe den Kindern auch die Möglichkeit ihre Konflikte selbst zu lösen. Aber wenn es hochkocht und körperlich wird unterbreche ich die Situation sehr wohl.

von SunnyNanni am 28.06.2021, 08:54



Antwort auf Beitrag von SunnyNanni

Okay, vielen Dank ! Du hast aufjedenfall recht, eigentlich ist eine Differenzierung merkwürdig. Aber Geschwister sitzen natürlich viel mehr aufeinander und haben ja auch sonst eine ganz andere Bindung. Also würdest du sagen, regeln sind sehr wichtig?

von Sunshine-2 am 28.06.2021, 18:57



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

Ja, Geschwister sitzen mehr aufeinander und da gibt es ganz natürlich viele Reibungspunkte. Aber gerade das ist doch eine super Möglichkeit zu lernen wie man mit Konflikten umgeht und wie man mit seinen Emotionen umgehen kann, ohne körperliche Gewalt anwenden zu müssen. Und wie gesagt finde ich die Differenzierung seltsam, dass man andere wohl nicht hauen darf, die eigenen Geschwister dann aber doch. Wir machen immer wieder Matratzenlager, dort darf dann auch ganz bewusst gerauft und gewrestelt werden, um auch mal körperlich Kräfte zu messen. Aber da gibt es auch klare Regeln und absolute Nogos. Zwicken, Haare reißen und beißen geht zum Beispiel gar nicht. Genauso wie ins Gesicht hauen. Das macht den Kindern immer Spaß, da darf auch mit den Erwachsenen gerauft werden. Kräfte messen ja, aber nicht mit überschwappenden Emotionen im Streit. So sehe ich das.

von SunnyNanni am 28.06.2021, 22:41



Antwort auf Beitrag von SunnyNanni

Das klingt eigentlich echt nach einen sinnvollen . Und wenn außerhalb davon gekämpft wird, sie gehst du damit ?

von Sunshine-2 am 29.06.2021, 05:26



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

Wenn es zwischendurch im Streit zu körperlichen Auseinandersetzungen kommt, dann werden sie konsequent getrennt. Es hat etwas gedauert. Aber mittlerweile haben wir für jedes Kind herausgefunden was sie braucht um erstmal wieder runter zu kommen. Die Große tobt sich mit Farben aus. Da haben wir einige Techniken, mit denen sie sich Luft machen und wieder runter kommen kann. Die Mittlere braucht mehr das körperliche um sich da gut spüren und auspowern zu können. Sie macht dann Sport oder boxt in ihr Kissen. Das hilft ihr mit anschließenden Atemübungen um sich wieder zu beruhigen. Unser Baby ist da noch zu klein, aber ich bin schon sehr gespannt was sie brauchen wird. Wenn alle wieder aus ihrem Zimmer kommen, sind sie entweder wieder so weit beruhigt, dass man darüber reden kann was der Auslöser für den Streit war, was die Bedürfnisse des einzelnen sind und wie man die Situation lösen kann. Oder manchmal ist dafür dann gar kein Bedarf und die Situation ist allein dadurch schon gelöst, dass ein wenig Abstand geschaffen wurde und alle sich etwas beruhigt haben.

von SunnyNanni am 29.06.2021, 08:59



Antwort auf Beitrag von Sunshine-2

Mag noch jemand seine Erlebnisse teilen

von Sunshine-2 am 09.07.2021, 22:03