Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Fußball spielen - jetzt "Ausmusterung"

Thema: Fußball spielen - jetzt "Ausmusterung"

Guten Morgen, der Betreff klingt etwas doof, aber ich weiß nicht wie ich ihn hätte sonst formulieren sollen. Es geht darum, dass es eine Bambini Mannschaft gibt (5-6 Jahre alte Kinder), sie haben nun ein Jahr trainiert und an Freundschaftsspielen teilgenommen. Nun fängt aber bald mal die Punktrunde an.... und einige sind nun dabei, die nicht gut sind. Nun stellt sich die Frage, wie bringt man das den Kindern bei, ohne sie zu verletzen. Es geben sich alle sehr viel Mühe, aber manchen liegt das Fußballspielen einfach nicht. Manche trauen sich nicht ran, andere widerum schauen nur in die Luft, andere machen nur Quatsch. Unsere Tochter ist eine von den Kindern, die sich nicht an den Ball trauen. Ihr macht es Spaß, sagt sie jedenfalls, sie rennt auch eifrig mit, aber sie geht nicht ran. Wie geht´s weiter? Wie löst Ihr so ein Problem? Unser Hauptproblem ist natürlich auch noch, der Trainer hat ein Kind in der Mannschaft und der Co-Trainer (mein Mann) ja auch. Beide Trainer wollen sich nun nicht in die Nesseln setzen und die Kinder "aussortieren", sie bringen es nicht übers Herz. Wie geht man da vor? Ich mein, es hat teils echt nicht viel Sinn, Kinder spielen zu lassen, die keine Leistung bringen. Aber ich sehe widerum auch den Spaßfaktor und Spaß haben sie alle. Das soll ja auch so sein. Es ist echt verzwickt. Mein Vorschlag war, die "Guten" immer spielen zu lassen und die weniger guten zum Ende der Halbzeit oder zum Spielende dann mal schnell noch einzuwechseln. Aber das geht ja auch nur bedingt und einige Zeit, bis sie dahinter kommen, dass andere länger spielen... dann ist wieder Traurigkeit und Beleidigtsein angesagt. Es waren bisher einige Turniere, in denen sind sie jedesmal letzter oder vorletzter Platz gewesen. Das ist für die Kinder auch traurig. Habt Ihr Ideen oder vielleicht sogar selber Erfahrungen bei sowas? melli

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 09:28



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Bei uns in Ö gibt es die Punktetabelle erst ab der U11. Mein Sohn spielt auch schon seit er 6 Jahre ist, also U7 in einem Verein und unser Verein machte es so, dass er einfach 2 Gruppen machte. Mannschaft 1 und 2, Tiger und Löwen z.B. Somit wird keiner komplett ausgeschlossen, aber es können trotzdem auch Siege erzielt werden. Jetzt bei der U11 ist es so, dass auch in vielen Vereinen aussortiert wird, weil sie Meisterschaft spielen. Es gibt aber Vereine, die eine Klasse weiter unten Spielen (A,B,C Liga), da können die Kinder spielen, die nicht so gut im Fußball sind. Die haben dann auch schwächere Gegner und das "Können" der Kinder ist wieder halbwegs gleich. Ist oft besser, als in einer hohen Liga mit lauter Niederlagen zu spielen. LG Traude

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 09:45



Antwort auf diesen Beitrag

Hier in D gibt es eine offizielle Tabelle auch erst ab der E-Jugend, das ist m.W. die U11. Aber - let's face it - auch bei der F-Jugend (U9) weiß trotzdem jeder, wer wo steht. Zum Ursprungs"problem": Temi spielt in der F-Jugend seit 3 Jahren. Das erste Jahr F3, komplett ohne Punktspiele. Letztes Jahr F2, mit Punktspielen. Dieses Jahr F1, wiederum mit Punktspielen. Leider (?) waren die F1 und die F2 letztes Jahr so gut, daß es jetzt keine F2 mehr gibt, sondern eine F1 schwach und eine F1 stark. Die ganze Mannschaft muß sich jetzt umgewöhnen: Letztes Jahr waren sie von Anfang der Saison bis zum Ende an der "Spitze" (der Tabelle, die es nicht gibt *seufz*) und haben kein Spiel verloren - die meisten haben sie mit großem Abstand gewonnen. Vergangenen Samstag war das erste Punktspiel der Saison, und das haben sie 5:0 verloren - daran werden sie sich jetzt gewöhnen müssen. Diese Saison wird heftig, sie werden oft verlieren und oft heftig verlieren. Sie werden daran wachsen ;-). Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 14:39



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, leistung in der bambini-mannschaft... naja, also die kids sollten in erster linie spaß haben. die leistung kommt doch bestimmt automatisch, denn wenn punktspiele beginnen, kommt auch der kampfgeist hinzu. und dann könnte ich mir vorstellen, selektiert sich die geschichte automatisch. zum "verletzten": das gehört halt auch dazu. es wird vom trainer ausgewählt, wer kickt und wer eben nicht. das müssen die lütten nun lernen. mit der punktspielen beginnt der "ernst". entweder, sie schmeißen das handtuch oder werden ehrgeizig. die anderen teams haben sicher dasselbe "problem". ich würde die kids einfach lassen. grüßt, snuggles

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 09:46



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Also habe ich jetzt richtig gelesen es geht um 5 bis 6 jährige Kinder. Was soll das? In dem Alter überhaupt an soetwas wie Ausmusterung wegen schlechter Leistung zu denken verschlägt mir absolut die Sprache. In welcher Liga spielt ihr den. Bundesliga ......... oder in der 20. Kreisliga. Nein dies geht auf keinem Fall. In dem Alter ist Leistung doch etwas total unwichtiges. Laßt die Jungs und Mädels spielen und Spaß haben. Das ist wichtiger als zu gewinnen. Sicher ist es schwer zu Verlieren aber darauß lernen sie am meisten für ihr Leben. Denn auch dies gehört zum Leben. LG

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 10:15



Antwort auf diesen Beitrag

wahnsinn, dass man sowas diskutieren muss. das sind kindergartenkinder! ich würde versuchen, dass jeder zum einsatz kommt, wenn vielleicht auch unterschiedlich lange. außerdem würde ich es den guten verbieten rumzumosern, wenn sie wegen der schlechten verlieren. sowas passiert schnell und widerspricht jedem teamgeist. kinder, die gänseblümchen pflücken würde ich allerdings auswechseln, kinder die mitrennen aber nicht an den ball gehen würde ich spielen lassen ich habe früher auch fußball gespielt und wir hatten ein top team mit vielen auswahl-mädels, sind meister und pokalsieger geworden, wir hatten auch einige loser! und ich gehörte definitiv dazu!!!! das war eine u16. ich war nicht gut, und ich wusste es, aber unsere trainerin hat es mich nie spüren lassen. vor endspielen hat sie das team gemeinsam entscheiden lassen, ob wir den pokal wollen oder die lieber dass alle spielen. wir, auch die schlechten, haben uns dann für den erfolg entschieden.

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 10:30



Antwort auf diesen Beitrag

Das Problem hatten wir jetzt im Verein auch. Deshalb wurden zwei Mannschaften gebildet. Eine "Gute" und eine mit den angeblich "schwächeren" Kindern. Die "bessere" Mannschaft hat bisher keinen Sieg, somit keine Punkte. Die angeblich schwächere Mannschaft konnte zwei Siege verbuchen. Dazu kommt, das jetzt trotzdem wieder bunt durcheinander gespielt wird, da nicht wirklich genug Kids da sind um zwei Mannschaften regelmäßig zu stellen. So kann es vorkommen, das ein Kind manches WE zweimal auf dem Platz steht. Einmal für die erste und einmal für die zweite Mannschaft. Ich finde die Lösung so nicht schlecht und jeder ist zufrieden und keiner fühlt sich vor den Kopf gestoßen. Übrigens: auch schon so kleinen Kindern kann man auf diese Weise einen gesunden Ehrgeiz entwickeln... wer will schon nur auf der Bank sitzen? Leistungssportler fangen noch viel eher an...

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 10:52



Antwort auf diesen Beitrag

denn bitte....das sind die Bambinis, und denen verderben in der Regel immer die ELTERN bzw. übereifrige Trainer den Spass, die von den Kleinen schon Super-Leistungen erwarten. Glaubst Du im Ernst, die Mannschaft verliert nur wegen 2 schwachen Spielern ? Wohl kaum. Vielen geht "der Knopf" erst 1 oder 2 Jahre später auf. Bei uns waren es bei den Bambinis einige, die lieber Quatsch machten oder in die Luft geguckt haben. 2 Davon haben tatsächlich aufgehört (weil sie sowieso nie ins Fussball wollten aber die Eltern hätten es gerne gehabt), die anderen sind jetzt mit meinem Sohn in der F-Jugend und bringen gute Leistungen. Also immer halblang in so jungen Jahren. Aussortieren auf keinen Fall, solange das Kind Spass an der Bewegung hat, denn darauf kommt es zunächst mal an.

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 11:11



Antwort auf diesen Beitrag

ich sehe es im Grunde ja ebenso, dass der Spaßfaktor im Vordergrund stehen sollte und der Sieg von allein kommt. Ich werde heute mal mit meinem Mann reden, evtl. eine zweite Mannschaft bilden oder eben wie bisher, alle spielen lassen, nur eben unterschiedlich lange. Danke Euch vielmals. melli

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 11:41



Antwort auf diesen Beitrag

ich glaube ich stehe gerade im Wald! Ganz ehrlich bei euch würde ich mein kind aus der mannschaft nehmen! mit 6/7 Jahren sind die Kinder doch ganz am Anfang. Bitte was habt ihr für Erwartungen? Die Kinder fangen gerade erst an zu spielen. Und ihr wollt sie aussortieren weil sie das noch nicht können. Weil sie nicht so super Stürmer sind wie Lukas Podolski????? Wie sollen sie den spielen lernen wenn sie aussortiert werden? Ihr ihnen keine Chance gebt zu spielen und dadurch zu lernen? kopfschüttel.... Ylvie

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 15:21



Antwort auf diesen Beitrag

Du, es geht hier um die Punktspiele. Zu denen werden nur die Besten geschickt. Daran wird ein Trainer nun mal gemessen. Auch bei den ganz kleinen Spielern schon. Sorry, aber das ist nun mal die "harte" Realität. Nicht nur beim Fußball. Ich habe Freunde mit Kindern, welche Leichtathletik machen, schwimmen gehen. Trainieren hart, z.T. bis 3x die Woche, werden aber im Endeffekt nicht zu den Wettkämpfen geschickt, da die Leistung nicht reicht. Sie dürfen doch aber trotzdem rennen und schwimmen im Verein. Keiner hat was gesagt, das die "schlechteren" Fußballmäuse nicht spielen dürfen, aber sie müssen ja nun nicht gerade zu den Punktspielen antreten? Wenn man nämlich dort ständig verliert, dann macht das Spielen auch keinen Spaß mehr. Glaub mir, ich habe zwei Fußballer daheim...

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 15:52



Antwort auf diesen Beitrag

Trainer müssen ja wohl auch bißchen diplomatisch vorgehen. Vorsichtig sollten sie den Kindern beibringen, das es bei ihnen für die Punktspiele eben noch nicht reicht. Aber sie sollten deswegen nicht am Spielen gehindert werden. Vielleicht klappt es ja dann in der nächsten Spielsaison.

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 15:55



Antwort auf diesen Beitrag

?? Das ist doch das ganz normale Leben, damit können auch schon 6-jährige fertig werden und sollten das ruhig auch lernen. Das ist doch in der Schule auch so- wer schlecht liest, wird nicht für einen Lesewettbewerb aufgestellt usw... Wenn "wichtige Spiele" anstehen, für die es Punkte gibt, dann möchte man ja auch gewinnen und dann nimmt man eben möglichst die besten Spieler. Bei Freundschaftsspielen ist es nicht so wichtig; und außerdem: Beim Training dürfen ja alle spielen, also wird doch niemand aussortiert.

Mitglied inaktiv - 24.09.2009, 14:37



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Melli, mein Tipp: bildet zwei Teams ( die Trainer sollten sich vorher untereinander einig sein, wonach diese Teams gebildet werden: Freunde zusammen, nach Leistung, nach dem Wohnort, etc.). Die Trainer stellen die Mannschaften auf, fertig. Und bei den Punktspielen wird Reih um gespielt, jeder setzt mal komplett aus, jeder wird mal aus oder eingewechselt, gute wie schlechte. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kinder hervorragend mit dem Thema "Die Mannschaft gewinnt, die Mannschaft verliert" klarkommen, leider manche Eltern nicht und da müssen die beiden Trainer geschlossen nach außen auftreten, gerade bei so kleinen Kindern, wo viele Eltern sich gerne noch am Spielfeldrand als Co-co-Trainer "einbringen". Lieben Gruß Juli

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 17:20



Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank für Eure zahlreichen Meinungen, Tipps und Erfahrungen. Ihr habt mir schon ein Stück weiter geholfen. Mal sehen wie es wird. Ich denke, man sollte es so belassen, eine Stammmannschaft, und die schwächeren aber dennoch mitspielen lassen. Es ist ja so, sie müssen irgendwann lernen mit Verlieren umzugehen... und das geht nunmal nur indem man die Erfahrung macht. Sie auszumustern wäre nicht fair, es könnte sich ja doch noch das ein oder andere Talent verbergen.... Man weiß es ja nicht. Ich werde mal mit meinem Mann besprechen, der kann das den anderen Trainern weitergeben. Und sie können dann alle drei nochmal überlegen wie sie vorgehen. melli

Mitglied inaktiv - 22.09.2009, 18:35



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich würde trotzdem bei den Punktspielen die guten Spieler bevorzugen. Es ist so, dass wirklich gute Spieler sonst den Verein wechseln, wenn sie sehen, dass sie keine Chance auf Siege haben, ist einfach so. Kommt auch darauf an, welche Klasse euer Verein spielt und ob euch der Ausbildungsstatus wichtiger ist, oder der Punktesieg. Es gibt Vereine, da wird schon bei den ganz kleinen auf die Punkte geachtet. LG Traude

Mitglied inaktiv - 23.09.2009, 09:19



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist es so, dass "die Guten" halt zu jedem Punktspiel aufgestellt werden, "die Schlechteren" eben nur ab und zu; dazu werden im letzten Training vor dem Spiel Zettel verteilt. Ist die andere Mannschaft nicht so gut, werden "die Schlechteren" mehr eingewechselt, sonst eben manchmal nur 5 min oder so. Gibt es genügend Kinder, werden bei uns auch 2 Mannschaften gebildet, eine für die Besseren, eine für die anderen. Ich kenne beide Seiten, mein Ältester spielt jetzt in der Leistungsklasse und ist sehr gut, der Mittlere ist in seiner Mannschaft einer der Schwächeren und darf nur die Hälfte der Zeit spielen (und das auch nur, weil es wenig Spieler in der Mannschaft gibt). Es ist halt für die guten Spieler ärgerlich, wenn ein Spiel, in dem sie sehr gekämpft haben, verloren geht, weil die Schlechteren unbedingt noch in der zweiten Halbzeit eingewechselt werden wollten. Und es ist auch traurig für die Schwächeren, wenn sie viel am Rand stehen.......Das wird immer etwas problematisch bleiben, so lange man nicht genügend Kinder hat, um in etwa homogene Leistungsgruppen zu bilden.

Mitglied inaktiv - 24.09.2009, 14:32