Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Keine Lust auf neue Bücher

Thema: Keine Lust auf neue Bücher

Meine Kleine ist gerade 5 geworden und lässt sich eigentlich sehr gerne vorlesen - aber nur Bücher, die sie schon kennt. Anders ist es bei Sachbüchern, die nimmt sie gerne an, aber mit neuen Geschichten darf ich ihr meistens nicht kommen. Eine Ausnahme bilden Reihen. Jetzt ist gerade der 7. Möwenweg-Band erschienen und da sie die ersten sechs liebt, war das kein Thema, den durfte ich vorlesen. Dann hört sie auch gerne Bücher, die wir schon ihrer großen Schwester vorgelesen haben und von denen sie dadurch das meiste schon kennt (z.B. "Seeräubermoses" oder "Der kleine Ritter Trenk"), häufig dürfen wir dann aber nur die Anfangs- und Schlusskapitel vorlesen, weil es ihr in der Mitte zu aufregend ist. Zum Nikolaus hat sie "Alles ganz wunderbar weihnachtlich" von Kirsten Boie bekommen und auch das ging, weil ich ihr erklärt habe, dass sie von der Autorin schon ganz viel kennt, aber bei "Verflixt - ein Nix!" (auch von Boie) hilft das Argument nicht und auch von Astrid Lindgren will sie nichts hören, obwohl sie die Bullerbü-Geschichten geliebt hat. Ich lese jetzt seit einem Jahr entweder Möwenweg, den Anfang und das Ende von "Seeräuber-Moses", den Anfang von "Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt" oder Sachbücher vor. Kennt jemand das Problem? Bin etwas ratlos, kann dafür aber sieben Möwenweg-Bücher auswendig...

von stjerne am 14.04.2011, 09:45



Antwort auf Beitrag von stjerne

Hi! Meiner macht die gleichen Mätzchen...in abgemilderter Form. Er ist jetzt 4. Bei uns hat geholfen in die Leihbücherei zu gehen. Er durfte sich 3 Bücher aussuchen. Hat er auch gemacht...Leihbücherei ist ja sooooo aufregend und spannend! Lesen wollte er sie zu Hause aber nicht. Ich hab dann rummgejammert und gepienzt (hab ich von meinem Sohn abgeguckt wie's am besten funzt - LACH), die Leihfrist sei jetzt bald zu Ende, da müssen die Bücher wieder weg...ich wolle doch wissen was drinsteht...blablabla. Irgendwann hat er sich erweichen lassen...jetzt ist es etwas besser geworden und mit den Leihbüchereibüchern, die er nach wie vor selber aussuchen darf, geht es ganz gut. LG

von Mutti69 am 14.04.2011, 10:20



Antwort auf Beitrag von Mutti69

... daher sind Bibliotheksbesuche hier natürlich an der Tagesordnung. Das Gleiche in grün: Sachbücher ja, Geschichten nein. Aber Du hast Recht, das ist trotzdem etwas, wo wir ansetzen können. Ab jetzt holen wir den Papa noch öfter ab, wenn sie es selbst ausgesucht hat, wird sie vielleicht doch bereitwilliger...

von stjerne am 14.04.2011, 10:24



Antwort auf Beitrag von stjerne

Hallo, wichtig finde ich, dass Bücher im Familienalltag einfach eine große Rolle spielen und immer wieder angeboten werden. Wenn ein Kind dann eine Zeitlang nur Bilder gucken oder nur Sachbücher vorgelesen haben möchte, ist das völlig wurscht. Es kann auch Phasen geben, wo fast gar kein Interesse für Bücher da ist, auch das kenne ich von meinen Kindern, das geht aber auch wieder vorbei. Ich finde es gut, wenn Eure sich aus der Leihbücherei Bücher aussuchen dürfen, wir machen das auch so. Manche Bücher kaufe ich, manche werden geliehen, je nach Interesse der Kinder. Mein Sohn (5) liebt im Moment Sachbücher, vor allem zu technischen Themen (Feuerwehr, Baustelle, Fuhrpark eines Bauernhofs etc.). Meine Tochter (12) hat sich immer schon mehr für fiktionale Literatur interessiert. Sie ist inzwischen eine Vielleserin, obwohl es Phasen gab, wo sie wochenlang fast nichts gelesen hatte. Ich finde, man muss die Lese-Interessen der Kinder nicht forcieren, es ist halt auch Geschmackssache. Auch Du selbst wärest sicher sauer, wenn jemand für Dich entscheiden würde, dass Du momentan nur Bücher über Kapitalanlagen lesen darfst, oder nur historische Romane. Warum sollten Kinder keine Vorlieben haben? Hauptsache ist, sie haben Spaß an Büchern. Übrigens betont auch die Deutsche Stiftung Lesen (die sich die Leseförderung von Kindern zum Ziel setzt) betont, dass der Inhalt der Literatur für Kinder nicht so entscheidend ist, sogar Comics dürften zeitweise sein. LG

von Hexhex am 14.04.2011, 12:16



Antwort auf Beitrag von Hexhex

Ja, Du hast völlig Recht, aber das ist nicht ganz unser Problem (und das der Ursprungs-Posterin). Bei uns kommt es vor das ich über 3 Wochen jeden Abend (und auch Tags zwischendrin) EIN UND DASSELBE BUCH IMMER UND IMMER WIEDER LESEN muss. Klar, das ist für's Kind auch völlig unbedenklich, aber für mich als Vorleserin sooooowas von langweilig...tatsächlich hab ich manchmal die Augen zu, weil ich die Bücher wirklich "auswendig" kann. Oh, wie schön wär da ein Buch über Kapitalanlagen! ;-) LG

von Mutti69 am 14.04.2011, 13:52



Antwort auf Beitrag von Mutti69

... ich hatte es so verstanden, dass es immer um Sachbücher ging, aber nicht, dass es immer ein und dasselbe ist. Das ist natürlich wirklich eine nervliche Herausforderung, das kann ich verstehen. Aber ich glaube, Kinder lieben Wiederholungen einfach sehr. Meine Kinder bestehen z. B. oft darauf, dass wir irgendwelche alten Anekdoten (lustige Begebenheiten etc.) immer und immer wieder erzählen, dazu hat echt irgendwann keiner von uns mehr Lust, seufz... ...LG

von Hexhex am 15.04.2011, 14:52



Antwort auf Beitrag von Hexhex

Du hast schon recht, die Hauptsache ist, das überhaupt Interesse für Bücher da ist. Und das ist es ja. Sie hat Dank der vielen Sachbücher ein enormes Fachwissen auf allen möglichen Gebieten, das ist ja schön. Aber fände es eben auch schön, ihr Geschichten nahezubringen. Ich habe dieses Verhalten einfach noch nicht erlebt. Meine Große hat immer alles verschlungen und meine Kleine wird regelrecht hysterisch, wenn ich ihr eine neue Geschichte vorlesen will. IMMER NUR MÖWENWEG SEIT EINEM JAHR!!!!! Das kenne ich so einfach nicht und ich wollte mal hören, ob andere Kinder genauso waren und ob das vorbeigeht...

von stjerne am 15.04.2011, 16:08