Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Kleinkind will Jacke nicht schliessen

Thema: Kleinkind will Jacke nicht schliessen

Hallo, im Moment ist es echt schwierig mit unserem Sohn (2J.) Trotzphase beginnt, nach draussen zu gehen. Denn sobald ich ihm die Jacke anziehe und den Reissverschluss schliessen will bis oben aber nicht gerade direkt bis zum Hals, dann fängt er an zu brüllen und schreit ganz fürchterlich. Er versinkt im Trotz und ist nicht mehr ansprechbar. Ich verschliesse dann auch noch die Druckknöpfe, damit er nicht mehr selbst den Reissverschluss öffnen kann. Das ganze endet erst, wenn ich den Reissverschluss fast ganz öffne und er mit offener Jacke draussen ist. Ich bin dann schnell nach drinnen gegangen, weil sonst holt er sich womöglich noch eine Lungenentzündung. Wer kennt das auch oder wer hat mir einen Tipp? Ach ja, alles Ablenken hat natürlich nichts geholfen.

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 07:49



Antwort auf diesen Beitrag

Dann zieh doch einen Pulli unter und lass den Reissverschluss offen. Davon gibt es doch keine Lungenentzündung! Oder lass ihn mal ganz ohne Jacke vor die Tür, wenn er die Kälte spürt mag er die Jacke evtl. lieber. Meine konnten das meist schon in dem Alter mitbestimmen.

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 08:19



Antwort auf diesen Beitrag

Entspanne dich. Von einer offenen Jacke bekommt man keine Lungenentzündung. Selbst wenn dein Sohn ohne Jacke an die frische Luft geht, wird er davon nicht krank. Schau mal hier: http://www.rund-ums-baby.de/erziehung_elternforum/beitrag.htm?id=40712 Also, lass ihn seine Jacke selber schließen, lass ihn deine Jacke schließen, kauf einen dicken Wollpullli, so dass die Jacke aufbleiben oder auch mal ausgezogen werden kann. Vertrau deinem Kind, wenn dem kalt ist, wird es sich die Jacke schon zumachen (lassen). Und wenn nicht, dann eben nicht. LG

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 08:20



Antwort auf diesen Beitrag

Mein sohn wurde mal versehendlich mit dem Reisverschluß am Hals eingezwickt - seitdem konnte er das auch nicht mehr leiden unbd die Jacke darf in keinstem Fall bis oben geschlossen werden. Das hat sich jetzt erst wieder gegeben (er wurde 8 Jahre alt) - krank wurde er davon nicht. Würde auch zu einem dicken Pulli drunter raten - Lungenentzündung bekommt er von offener Jacke sicherlich nicht. Er wird merken wenn ihm kalt wird und dann wird er sicherlich auch die Jacke verschließen lassen. Versuche mit ihm zu üben die Jacke alleine zu verschließen - das gibt sicherheit und vor allen Dingen, was man kann will man ja auch immer wieder wiederholen und dafür gelobt werden ;-)))) LG

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 08:39



Antwort auf diesen Beitrag

hm, was soll man dazu sagen, letztendlich bekommt Dein Sohn doch seinen Willen - am Ende geht er mit fast offener Jacke raus. Mein Sohn war ähnlich, bis ich gemerkt habe, dass wir uns alle wirklich einen großen Gefallen tun, wenn ich ihm statt einer Jacke einen fetten Pulli anziehe. Schal drüber, Mütze auf - fertig. Noch heute, er ist inzwischen 7, gibt es hier Protest bei Jacken, im übrigen auch bei Hosen mit Reißverschlüssen. Keine Ahnung, wo er dieses Trauma her hat :o( LG Sue

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 09:04



Antwort auf diesen Beitrag

Die Phase haben wir auch durch. Ich habe ihm dann auch einen dicken Fleecepulli angezogen, Schal und Mütze. Irgendwann war dann auch die Jacke wieder interessant. Da mein Sohn sehr gerne raus geht hat auch schon mal die Drohung geholfen, das wir dann halt drin bleiben.

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 10:01



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ehrlich, jetzt muss ich aber mal meckern (ist nicht bös' gemeint!): Du gibst ihm echt nach, machst den Reißverschluss fast ganz auf und gehst wieder mit ihm rein? Wer bestimmt denn bei Euch, Du oder Dein Sohn? Selbstverständlich musst Du Dich bei wichtigen Dingen, die die Gesundheit Deines Kleinen betreffen, durchsetzen! Er ist zu klein, um die Tragweite einer offenen Jacke abschätzen zu können. Ob er trotzt oder nicht - die Jacke wird zugemacht und fertig. Ein Trotzanfall ist nicht schädlich, und die Kleinen finden da irgendwann auch wieder ganz von selbst heraus. Wenn Du hier schon einknickst und Dich nicht durchsetzt, was machst Du dann erst bei noch wichtigeren Dingen? Du lässt ihn doch auch nicht auf die Straße laufen, nur weil er das toll findet, oder? Nimm Deine Verantwortung als Mutter und "Boss" wahr und gib sie nicht an ihn ab. Halte Konflikte ruhig aus, denn sie sind normal und unvermeidlich. Klar versuchen die Kleinen, ihren Willen durchzusetzen. Ein bissel Trotz gehört zum Handwerk. Und bei weniger wichtigen Dingen dürfen sie sich ruhig auch mal behaupten, auch das ist okay. Bei wichtigen Dingen aber entscheiden wir Eltern, wer sonst? Wenn es Dir schwerfällt, Trotz und Wut bei Deinem Kind auszuhalten und Du allzu leicht nachgibst, bedenke: Dein Kind will gar nicht der Chef sein. Kinder sind damit überfordert, wenn sie den Ton allein angeben dürfen. Kinder möchten eine starke, souveräne Mama, die Halt gibt und auch mal zeigt, wo der richtige Weg entlang führt. LG BB

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 11:10



Antwort auf diesen Beitrag

Schließlich sind wir eine Familie und kein Wirtschaftsunternehmen. Konflikte werden hier nicht durchgestanden, sondern gemeinsam gelöst. Auch bei wichtigen Dingen, die sie selbst betreffen, können Kinder (mit)entscheiden. Ob ihm warm oder kalt ist, es sich mit offener Jacke wohler fühlt oder die zu haben will, kann doch das Kind um ein vielfaches besser einschätzen, als die Mutter. Und da ja eine offene Jacke die Gesundheit nicht gefährdet, fällt das ja wohl eindeutig unter die "weniger wichtigen Dinge, bei denen sie sich behaupten dürfen." Ich empfinde ein Nachgeben nicht als Einknicken, lasse mein Kind in seinen Wutanfällen nicht allein (und nicht alle Kinder finden da allein wieder raus, viele sind von ihren eigenen Gefühlen so überfordert, dass sie dazu Mamas Hilfe brauchen) und bin trotzdem souverän und stark. Den richtigen Weg kann ich auch zeigen, ohne Chef zu sein - ich bin einfach Vorbild.

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 11:29



Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin Mutter und kein Boss! OK, wenn man das Ziel hat, seinem Kind unbedingten Gehorsam beizubringen und es zu einem willigen Untertanen zu erziehen (jetzt mal überspitzt ausgedrückt ;-)), mag diese Einstellung die Richtige sein... Mir persönlich ist es wichtiger, dass mein Kind z.B. Eigenverantwortung lernt und sich da, wo es möglich ist, frei entfalten darf. Das Beispiel mit dem auf die Straße laufen ist etwas ungünstig gewählt, denn das ist nunmal tatsächlich gefährlich und muss unterbunden werden. Wogegen es 1. nunmal stimmt, dass Kälte allein nicht krank macht (da müssen immer Viren/Bakterien mit im Spiel sein), 2. wird dem Kind ja wahrscheinlich garnicht zu kalt, wenn es einen dicken Pulli unter der offenen Jacke an hat! Und keine Mutter bricht sich einen Zacken aus der Krone, wenn sie in so einem Fall nachgibt! Meiner Meinung nach genügt es, wenn Kindern da Grenzen gesetzt werden, wo es wirklich "gefährlich" wird, sie sich selbst oder anderen Schaden zufügen können, etwas wertvollen kaputt gehen könnte... Das ist im Alltag schon oft genug der Fall!

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 11:40



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo es gibt eben Dinge da gibts keinen Plan B. So eben bei Kälte und Jacke. Oder bei Medizin bei Krankheit. Oder oder..... Also zumachen, schreien lassen u. so tun als wäre alles o.k. Mein Sohn hat sich in dem Alter immer die Mütze vom Kopf gerissen. Also hab ich unten 2 Bändels drangenäht u. sie festgebunden. Gab Gebrüll, nutzte nix u. irgendwann wars dann vergessen. viele Grüße

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 14:58



Antwort auf diesen Beitrag

"Schließlich sind wir eine Familie und kein Wirtschaftsunternehmen." Hihi - gut ausgedrückt! Und genauso sehe ich das auch, denn man ist ja nicht gleich "un-bossig" (was für ein Wort ), wenn man dem Kind seinen Willen lässt - oder es zumindest MIT(!)entscheiden lässt.

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 20:30



Antwort auf diesen Beitrag

bist die einzige mit einer normalen Einstellung.....

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 20:32



Antwort auf diesen Beitrag

Entweder selber zuziehen lassen (das loest bei uns das Problem) oder dicken Pulli / Fleecejacke anziehen. Lungenentzuendung kriegt er nicht so schnell. LG Connie

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 11:11



Antwort auf diesen Beitrag

hat er angst, dass sich der verluss am hals weh tut. kann ja mal beim hochziehen was eingeklemmt worden sein. zieh nen pulli drunter und ruhe ist. irgendwann gibt sich das dann von allein. wie machen es die kindergärnterinnen? macht er dort auhc so einen aufstand? oder bei oma? oder ist das nur bei dir so?

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 11:56



Antwort auf diesen Beitrag

stimme den anderen zu - dicker Pulli oder einen guten Fleece drunter und dann kann die Jacke auch offen bleiben - viele gehen den ganzen Winter mit Pulli - darüber einen Fleece und dann eine Jacke ohne Ärmel raus und werden nicht krank - ein Beispiel: Mein Großer hatte aufgrund Bauarbeiten am Hallenbad letztes Jahr bis anf. Dez. im Freibad Training - er wurde dabei auch nicht krank obwohl er vom Freibecken mit nasser Badehose und natürlich Wärmemantel in den warmen Duschbereich sprang - so schnell geht das nicht mit Lungenentzündung und solange die Kinder nicht wie ein Eisklotz stehen bleiben und sich bewegen ist das ganze auch nicht so dramatisch. Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 12:11



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ehrlich: Lass es sein. Ein Kind holt sich von einer Jacke keine Lungenentzündung. Du kannst immer noch versuchen ein Halstuch umzubinden. Bei meiner Tochter habe ich diese Kämpfe ganz bald sein lassen. Denn obwohl sie oft Lungenentzündungen hatte, bin ich sicher, dass die nicht davon kamen, dass sie mit offener Jacke rausging - das ist immer nur wichtig zu beachten, wenn sie ohnehin schon erkältet sind. Aber ich habe auch bei meiner Tochter festgestellt, dass sie die Erfahrung machen musste: Sandalen im Schnee, nass, kalte Füße - umdrehen und Stiefel anziehen. Das ist nur ein Beispiel. Aber die Kinder wissen schon ganz gut, was sie brauchen und was nicht. Alternativ würde ich mal eine andere Jacken anbieten oder eine dünne Strickjacke drunter ziehen. Mein Neffe konnte nie irgendetwas enges am Hals ertragen, das hat er bis heute nicht abgelegt. Standardsatz: "das würgt mich". Gruß Tina

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 12:40



Antwort auf diesen Beitrag

bei uns ist es eher andersrum. der reisverschluß muß zu sein, bis oben hin...auch wenn es bissl wäremer wird. mein sohn hasst offene jacken, und knöpfe. die sind hier ein absolutes no go. so haben halt alles ihre macken. biete ihm etwas anderes an und nimm do den stress raus. boss spielen bei so einer lapalie in dem eh schon trotzlastigen alter wäre mir zu anstrengend...

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 12:47



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tina, sehe das ganz genauso. Und @Strangeröffnerin mum111: Würde genauso handeln, wie dir hier von den meisten meiner Vorschreiberinnen geraten wurde. LASS' deinen Sohn einfach, denn er geht ja nicht OHNE Jacke raus; sprich, er hat doch eine an - und wenn er friert, merkt er das schon sehr bald selber und will sie zuhaben. Und was wäre und ist daran jetzt sooo schlimm, deinem Sohn einen (warmen) Pulli mehr anzuziehen als sich als Mutter mit aller Gewalt durchsetzen!? Halte ich nicht für (besonders) sinnvoll (letzeres meine ich... ) Gruß M.

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 20:38



Antwort auf diesen Beitrag

die Jacke bleibt zu und fertig....sonst bleibt er drin und gut is......mit 12 können die Kids entschieden ob sie in Sandalen und Unterhemd gehen wollen ab nicht mit 2.....gehts ncoh.......mit 2 eigene ERfahrungen machen...aha.....gemeinsam entscheiden....aha.....ja die grüne geschlossene Jacek oder die rote geschlossenen jacke........bei den wichtigen Sachen entscheide ich und gut is......wenn er Fernsehen will 3 Stunden lässt ihn dann auch....smile......

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 15:25



Antwort auf diesen Beitrag

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 16:26



Antwort auf diesen Beitrag

willst ernszthaft mit einem Kleinkind diskutieren was anzuiehen ist......ich diskutiere viel.....man erspart sich viel wenn bei manchen Dingen einfach eine Ansage macht wird....und damit ist kein Mensch autoritär......der Mutter sit das offensichtlich wichtig also soll sie es durchsetzen......für mcih unwichtige Dinge setzte ich nciht durch......

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 17:13



Antwort auf diesen Beitrag

Da schließe ich mich doch gleich mit an! @golfer "die Jacke bleibt zu und fertig....sonst bleibt er drin und gut is......mit 12 können die Kids entschieden ob sie in Sandalen und Unterhemd gehen wollen ab nicht mit 2.....gehts ncoh.......mit 2 eigene ERfahrungen machen...aha.....gemeinsam entscheiden....aha.....ja die grüne geschlossene Jacek oder die rote geschlossenen jacke........bei den wichtigen Sachen entscheide ich und gut is......wenn er Fernsehen will 3 Stunden lässt ihn dann auch....smile......" Ganz schön MACHTHUNGRIG(!) HOCH 10, was du da von dir gibst! DICH wollte ich nicht geschenkt als Mutter haben und DEIN Kind wollte ich nicht geschenkt haben! Schon klar, ein noch sooo junges und kleines Kind hat gefälligst zu parieren und hat nur das zu tun, was Muttern sagt! Sonst geht's aber noch, oder?

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 20:16



Antwort auf diesen Beitrag

"... und DEIN Kind wollte ich nicht sein... " sollte es natürlich heißen!

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 20:18



Antwort auf diesen Beitrag

wenn ihr alle ...nein eine hatte eine andere Meinung.....so extrm antiautoritär erziehen wolt...gut.....aber mit 2 jahren mitzuentscheidn was heute zu tragen ist......halte ich für bescheuert...... wird auch das Mittagesssen gewählt......die Schlafenszeit....die Fernsehsendung....die Spiekonsole....da hat ihr aber dann in ein paar Jahren viel Spaß..... ich belib dabei Jacke zu und fertig.....

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 20:30



Antwort auf diesen Beitrag

"...die Schlafenszeit....die Fernsehsendung....die Spiekonsole....da hat ihr aber dann in ein paar Jahren viel Spaß..." Naja, jetzt übertreibst du aber - und das nicht zu knapp!

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 20:31



Antwort auf diesen Beitrag

Das Problem an der Sache ist, dass Autorität und autiräter sein nichts miteinander zu tun haben. Spätestens wenn das Kind alt genug ist, auch mal ohne Mama zum Spielplatz zu gehen, macht es doch sowieso die Jacke wieder auf, sobald ich es nicht mehr sehe. Da hätte ich dann was gekonnt mit "Jacke zu und fertig". Ich halte es für bescheuert, für das Kind zu entscheiden, wie es sich fühlt. Mein Kind weiß besser als ich, ob ihm warm ist oder kalt. Mein Kind weiß besser als ich, ob es müde ist oder nicht. Mein Kind weiß besser als ich, ob es Hunger hat, wie viel und worauf. Auch schon mit zwei. Sogar schon vorher. Fernsehsendung und Spielekonsole haben wir gar nicht. Da werden wir wohl wenig Spass haben in ein paar Jahren, wer weiß. Vielleicht haben wir auch richtig(en) Spass.

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 21:13



Antwort auf diesen Beitrag

Hast du so eine Angst vor deinen Kindern, wenn sie mal grösser werden? Dass du sie lieber jetzt schon vorsorglich Gehorsam lehrst? Sind Kinder ein Feind, den man bekämpfen muss, damit sie nicht zu gross und gewalttätig werden? Also, meine Kinder sind jedenfalls keine Monster, sondern im Grunde vernunftbegabte Wesen. Wenn ich ihnen mit Respekt begegne habe ich auch keine Angst davor, dass sie mir später den Kampf ansagen, nur weil sie im Kleinkindalter über ihren eigenen Körper plus seinen Wahrnehmungen bestimmen durften. Jedenfalls sind meine beiden Grossen noch nicht über mich hergefallen und Spass habe ich trotzdem mit und an ihnen!

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 22:40



Antwort auf diesen Beitrag

finde es ganz schön frech was du da von dir gibst!!! man ist eine schlechte mutter wenn man gewisse dinge durchsetzt um kinder einfach zu schützen?? klar, die platte ist heiß, fass nicht drauf, aber wenn du es austesten möchtest, dann tu es doch bitte, du musst deine erfahrungen selber machen!! es liegt schnee draußen, du möchtest deine schuhe nicht anziehen, nein--brauchst du nicht, du musst deine erfahrungen selber machen, laufe am besten barfuß durch den schnee!! der hund beißt wenn du ihn anfasst, du möchtest ihn anfassen, na klar, mach es!! die ampel ist rot, du möchtest doch gerne drüber laufen, na dann mache das, dann hast du deine eigenen erfahrungen gemacht, dann ist alles prima!!! in den nächsten jahren: du möchtest keine hausaufgaben machen, nein brauchst du nicht, musst du halt wissen!! du möchtest mir 10 jahren rauchen, musst du wissen, kannst machen was du willst!! du willst mit 12 jahren auf partys gehen und saufen, klar, meinen segen hast du!! wirst schon sehen was du davon hast!! du möchtest nicht zur schule, was solls, brauchst du nicht!! ich könnte diese liste noch ewig weiter führen!! erzähle mir nicht, dass du nicht auch deine kind verschiedene sachen "aufdrückst", dass du nicht auch deinen "willen" durchsetzt damit das kind geschützt wird!! wenn ein kind 2 jahre jung ist, muss man ihm einige sachen "audrücken", denn sie können die folgen nicht absehen!! allerdings zieht sich sowas durch die ganze kinderzeit, also nicht nur mit 2 jahren!! ich rede von "wichtigen" sachen!! also versuche mir jetzt nicht die worte im mund umzudrehen! bei "unwichtigen" sachen ist es schon wichtig das die kinder ihre eigenen erfahrungen machen, aber eben nicht bei wichtigen! es ist auch wichtig das kinder ab und zu mal ihren "willen" bekommen und den machtkampf gewinnen,, keine frage! "MACHTHUNGRIG" nennst du es wenn man kindern mit 2 jahren zeigt wie es richtig ist, sicher ist??? traurig!! desweiteren hast du zu golfer geschrieben "und DEIN kind wollte ich nicht geschenkt haben"-----------was soll sowas denn???? das ist unter aller sau!!!! mache weiter so, lass deinem kind alles erforschen, schütze es nicht, lass ihm immer seinen willen--------------wir sprechen uns in ein paar jahren wieder!! viel spass!!!

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 00:22



Antwort auf diesen Beitrag

ich muss dir voll und ganz recht geben!! mein ältester ist 18 jahre, ich habe mit ihm heutzutage immernoch zu kämpfen wie sau, denn ich hatte ihn so erzogen wie es hier viel schreiben/empfehlen!! lass ihn doch........................ ja ja, tolle idee!! das ist mir aber auch nur bei dem ersten so "passiert"! war gerade mit meiner erzieherausbildung fertig und habe viel nach "buch" erzogen!! ich habe meine quittung bekommen, aber bei den anderen kindern ist mir das nicht mehr passiert!! lg

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 00:30



Antwort auf diesen Beitrag

Siehst du keinen Unterschied zwischen "einen Reissverschluss nicht zu machen im Winter" und "rote Ampel" bzw. "bissiger Hund"? Du sagst, du redest von wichtigen Sachen. Klar lässt keiner sein Kind über eine Strasse rennen nur damit es irgendeine Erfahrung macht. Wie wichtig ist so ein Reissverschluss? Im Vergleich zu einem LKW ist es meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Ausserdem ist so eine Erfahrung innerhalb von Sekunden zu verändern, rückgängig zu machen und so stellt es einfach einen Lernwert dar (für Leute, denen dieser Aspekt wichtig ist). Bei einem LKW steht der Lernwert natürlich in keinem Verhältnis, da keine Möglichkeit besteht noch zu reagieren. Aber beim Reissverschluss macht man ihn zu, wenn das Kind merkt, dass es kalt ist. Wo ist das Problem? Ausser dass man dem Kind zeigt, es ist mir egal was du dazu sagst, ich weiss ja, dass MIR oder DIR kalt ist.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 07:55



Antwort auf diesen Beitrag

drück dich ganz fest..... ....dachte schon ich bin im falschen Film...hab dann aufgegeben....Helm aufsetzen....Gurt anlegen...etc....meiner setzt den auch auf wenn ich nicht dabei bin...auch wenn Freunde dabei sind die den nicht brauchen.....wenn ich einen der Freude mit zur Skaterbahn nehme haben die alle Schützer an ohne Getöse.....nur bei den Eltern klappt es nicht....sicher wird er mal was machen was ich nciht will.....aber alles laufen lassen geht halt gar nicht.....sieht man ja was dann in Schule raus kommt......Null respekt vor Lehrern....und anderen Erwachsenen.....nciht Unterwürfigkeit....nein normaler Repekt und mache Ansagen werden einfach gemacht und fertig.....im übrigen würde ich mein Kind gegen keines der Welt tauschen und ür nmcihts hergen.....armes Kind der Kämpferin ...kein Halt kein Orientierung keine wErtvermittlung.....

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 08:36



Antwort auf diesen Beitrag

Siehe Betreff! Und JA, das meine ich ERNST! Man bekommt ja so langsam, aber sicher hier für JEDE KONTRÄRE Meinung und Ansicht regelrechte Verbal-Ohrfeigen; sprich, man wird fast nur noch angemeckert, wenn man nicht verbale Streicheleinheiten und -knuddler verteilt. Anstatt man hier mal NETTE Antworten und Komplimente und/oder mal ein Dankeschön bekommt, wird nur gemeckert! Und das finde ich echt zum ! Nichts für ungut, aber das musst einfach mal raus jetzt.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:01



Antwort auf diesen Beitrag

"Null respekt vor Lehrern....und anderen Erwachsenen..." Na klaaar... jetzt kommt wieder der super restriktiv gehandhabte und gewollte Respekt! Man soll und braucht also NUR Erwachsenen selbigen zollen, denn Kinder sind ja viel, viel jünger und kleiner und deswegen viel, viel weniger wert und nur eine viertel Portion - wenn überhaupt! Zumindest in deinen Augen - sowie auch in den Augen einiger andererer. Echt arm, sag' ich da nur! Und woher weißt du, was bei mir los ist? Kennst du mich (persönlich)? Nein. Also von daher halt' mal schön die Bälle flach. Nur weil man nicht so machthungrig ist wie du, bedeutet das noch lange, lange nicht, dass man keine Werte, keine Orientierung und keinen Halt vermittelt.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:09



Antwort auf diesen Beitrag

Ich sehe das schon differenzierter. Das Kälte- oder Wärmeempfinden gehört zu den Dingen, die auch ein Kind sehr gut für sich entscheiden kann. Wenn man viele solche Entscheidungen dem Kind überlässt, lernt es, für sich gut zu handeln. Und es wird auch mit 10 Jahren merken, dass ihm rauchen nicht gut tut und Saufen mit 12 auch nicht. Bei meinen Kindern war das jedenfalls bis jetzt so (die Älteren sind 11 und 13). Und ja, sie durften weitgehend selbst entscheiden, was sie anziehen; manchmal hatte ich sogar Ärger mit Fußballtrainern oder Lehrern, weil sie die Kinder allzu luftig bekleidet fanden (im Schnee kurze Hose...), aber das hat sich schnell gegeben, als alle merkten, dass meinen Kindern wirklich einfach nicht kalt ist. Krank waren sie auch nicht öfter als andere Kinder. Und ja, meine kleine Tochter hat letztens auf die Herdplatte gefasst, obwohl ich sie natürlich gewarnt hatte, aber ich konnte es eben so schnell nicht verhindern- das erlebnis war so einschneidend, dass sie das nie mehr machen wird.... Barfuß im Schnee: meine Tochter wäre nach 30 Sekunden wiedergekommen, um sich Schuhe anzuziehen; aber das wollten meine Kinder noch nie Autos und fremde Hunde: Klar, da muss man die Kinder beschützen; aber bei unseren eigenen Tieren lasse ich die Kinder durchaus mal einen Schnapper oder Kratzer riskieren, damit sie sehen, dass die Tiere dort ihre Grenze haben. Hausaufgaben: Meine Aussage: "Wenn du nicht willst, lass es, aber erklär das morgen dann deinem Lehrer" haben bei meinen Kindern immer dazu geführt, dass die Hausaufgaben dann doch erledigt wurden. Schulpflicht ist ein Gesetz und deshalb indiskutabel, ebenso Rauchen mit 10 oder Alkohol mit 12; aber wer als Kind ein gesundes Selbstbewusstsein gelernt hat, ist generell für Drogen weniger anfällig.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:21



Antwort auf diesen Beitrag

So, ich noch mal - und nun etwas; aber nur etwas; sachlicher. Aber gleich muss ich doch wieder meckern, denn: Du liest auch NUR DAS aus meinem Beitrag heraus, was DU WILLST, oder? Nämlich das: "desweiteren hast du zu golfer geschrieben "und DEIN kind wollte ich nicht geschenkt haben"-----------was soll sowas denn???? das ist unter aller sau!!!!" Aber DAS "Re: @golfer/Verbesserung "... und DEIN Kind wollte ich nicht sein... " sollte es natürlich heißen!" hast du NATÜRLICH(!) und WOHLWEISLICH GEFLISSENTLICH überlesen! Aber das ist ja mal wieder sooo TYPISCH! Und zum "Rest" deines Beitrags sage ich nicht viel, sondern nur das, dass du zum einen total vom Hölzchen aufs Stöckchen kommst und zum anderen, dass du total übertreibst! - Denn wer sagt denn, dass man ALLES erlaubt/erlauben "sollte" und (dem/seinem) Kind NIE Einhalt gebieten und Dinge verbieten sollte? - Also ich mit Sicherheit nicht. Aber lassen wir das... ist echt eh Hopfen und Malz verloren...

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:26



Antwort auf diesen Beitrag

Nur zur Info. Ist die Aufregung also nicht wert..

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:39



Antwort auf diesen Beitrag

Haaach, Stella_die_ALLERLETZTE hat mir gerade noch gefehlt in meinem Programm!!! Du warst doch sooo lange - wochen-/monatelang weg - sooo schaaade, dass du wieder aus deinem Loch gekrabbelt bist! Geh' doch dahin am besten wieder zurück!

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:45



Antwort auf diesen Beitrag

das beruhigt ungemein......

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:48



Antwort auf diesen Beitrag

deine Beiträge sind sehr schwer zu lesen........ mit den ganzen....... Punkten und ohne................Satz- und Kommazeichen........... soll kein Angriff........ sondern es fällt mir auf....... weil ich dann deine Beiträge.....eher überfliegen mag....vielleicht kannst du versuchen..... das anders zu machen..... nur ein Vorschlag.... und wie gesagt nicht böse gemeint..... liebe grüße......carrry2

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 14:12



Antwort auf diesen Beitrag

Tja, das nennt man dann "Lernen duch Erfahrung(en)". Gibt ja - wie die meisten Leute wissen - unterschiedliche Arten des Lernens... Bei manchen ist allerdings auch im Erwachsenenalter Hopfen und Malz verloren, fürchte ich...

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 15:22



Antwort auf diesen Beitrag

welche verbalen ohrfeigen von mir?? ich fühle mich angesprochen weil du meinen namen in deinen betreffs "weiterverwendest" ich habe nur meine meinung geschrieben und ein paar beispiele! dann habe ich noch geschrieben, dass es ganz schön frech ist zu einer mutter zu sagen " dein kind möchte ich nicht geschenkt haben"! sowas gehört sich nicht. ich bin nicht ausgefallen geworden oder sonstiges! wenn du texte immer als angriff ließt, dann tut es mir leid. hätte ich es gesagt, wäre es ein ganz normaler ton gewesen! wenn du mit anderen posterinnen "probleme "hast und dich von ihnen angegriffen fühlst, dann lasse bitte meinen namen aus deinem "betreff" raus! ich danke dir lg

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 23:54



Antwort auf diesen Beitrag

meintest du mich?? in so vielen postings sind jetzt in den betreffs mein name weiter verwendet worden, so weiß ich gar nicht mehr ob ich gemeint bin oder nicht! beschimpfungen über beschimpfungen! echt schade das es oft so "ausgeht" und man immer so persönlich werden muss. ist das dein ernst das kämpferin kein kind hat? woher weißt du das? alles nur theorie? naja, als ich mein erstes kind bekommen habe, hatte ich auch noch sehr viel "schlaue" theorie im kopf, zumal ich damals erzieherin gelernt hatte, aber leider funktioniert das nicht immer was in büchern steht! ist auch im freundeskreis so, die schlausten tips kommen oft von denen die gar keine kinder haben. lg

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 00:02



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, ich habe auf Dein Post geantwortet. Ich verfolge die Posts von k. seit Ewigkeiten. Die äußert sich fast ausschließlich zu Windel-/Wickeldiskussionen (ein Schelm, wer Böses dabei denkt..) und manchmal, wenn es um Gewalt in der Erziehung geht. Angeblich hat sie mal mit Kindern gearbeitet (Gott bewahre!), hat aber selbst keines. Hat sie mal geschrieben, mußt nur lange genug die Foren durchsuchen, dann findest Du es. Mir ist es ein Bedürfnis, diese Tatsache wenigstens den Leuten mitzuteilen, die hier so angegangen werden. Das rückt das ein oder andere Posting gleich in ein "harmloseres" Licht. Abgesehen vom Inhalt an sich sind ihre Posts außerdem jedesmal derart emotionsgeladen und ausufernd, daß es auf mich persönlich krankhaft wirkt. Man kann schon gewisse Schlüsse aus solch einem Verhalten ziehen. Solche Menschen haben sicher im richtigen Leben große Probleme im Umgang mit ihren Mitmenschen, mich nerven solche Quasselstrippen einfach nur. Ich nehme das einfach nicht ernst, denn jeder von uns hat irgendwann in seiner Jugend *g* mal schlaue Tipps losgelassen, was Kinder und Erziehung angeht. Wenn man dann selbst Mutter ist, verändert sich der Blickwinkel völlig. Also nicht aufregen, das ist es doch gar nicht wert. Einfach drüber lächeln.. ;-)

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 11:43



Antwort auf diesen Beitrag

zieh einen pulli mehr an und gut. wir haben noch keine -10°c. man kann sich das leben auch unnötig schwer machen. suki

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 16:40



Antwort auf diesen Beitrag

"zieh' einen pulli mehr an und gut. wir haben noch keine -10°C" Ganz genau!

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 20:33



Antwort auf diesen Beitrag

ICh würde ihr eine Alternative anbieten wie z.B. eine Strickweste oder einen zusätzlichen Pullover drunter. Dann kan die Jacke aufbleiben. Bei uns war eine zeitlang gar keine Jacke gewollt, auch nichts drüber oder so. Und auch keine Mütze. Dann habe ich ihm erkärt dass wir dann drin bleiben, wenn er sich nicht etwas anzieht. Das hat meist ganz gut geklappt. lg

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 18:01



Antwort auf diesen Beitrag

http://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/wahrheiten-und-irrtuemer/fuehrt-kaelte-wirklich-zu-erkaeltungen lg

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 18:06



Antwort auf diesen Beitrag

ich finde es immer schön wenn man links bekommt um was nachzulesen! (das ist ehrlich, nicht sarkastisch gemeint, muss man ja dazu schreiben das es nicht falsch verstanden wird) ich lese mir immer gerne neue erkenntnisse durch, um mir dann meine eigene meinung drüber zu bilden zu können. ich bin zwar kein wissenschaftler, aber ich glaube nicht alles was menschen meinen "erforscht" zu haben! vor 18 jahren kam bei einer "neuen forschung" heraus, dass baby´s eher kindstotgefärdet seien wenn sie auf dem bauch schlafen. nach ein paar jahren hieß es, wenn sie auf dem rücken schlafen sind die gefährdeter. am besten sei es auf der seite schlafen zu lassen. heute gibt es wieder andere "forschungen" dazu , doch nicht auf der seite! lieber auf dem bauch! möchte damit sagen, dass es mir im grunde egal ist was da irgendein prof von sich gibt. denn genauso wie hier im forum, wo es viele viele meinungen gibt, gibt es die auch bei ärzten und forschern. ich bin überwiegend in der winterzeit erkältet, oder bzw in der übergangszeit. wenn die sonne tagsüber draußen ist, dann zieh ich mir manchmal nur ne sweatshirtjacke an. (wegen der sonne kommt es einem ja oft wärmer vor als es wirklich ist) aber abends ist es dann kalt, auch wenn ich es nicht so merke, weil ich in bewegung bin. zack habe ich am nächsten tag eine laufende nase und husten. wenn ich aber mich von anfang an wetterbedingt anziehe, habe ich nichts! bei meinem bruder ist es oft saukalt in der wohnung, vor allem der boden. wenn ich nicht dran denke und mich nicht entsprechend anziehe, dicke socken, dann habe ich am nächsten tag schnupfen. meinen beiden großen geht es genauso. die hausarztpraxen sind im herbst und winter überfüllt von hustenden und schnaufenden menschen. auch im sommer gibt es viele menschen die erkältet sind, dass sind dann die, die meinen es wäre ja sommer, die sonne schaut ein wenig durch und dann langt ja bei 14grad ein t-shirt und kurze hose. da kenne ich sooo viele von. möchte nur damit sagen/schreiben, dass ich es nicht so glaube nur weil es ein "schlauer" mensch geschrieben hat. ich gehe da lieber nach erfahrung. lg

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 00:41



Antwort auf diesen Beitrag

"...Denn durch Kälteeinwirkung wird die Immunabwehr des Körpers etwas herabgesetzt, so dass Krankheiten durch bereits vorhandene Erreger leichter ausgelöst werden können." Und das ist entspricht doch genau Deiner Erfahrung. Und meiner. :-)

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 08:53



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Erfahrung taugt aber nur für mich und nicht für mein Kind. Das ist doch ein eigenständiger Mensch, dem kalt sein kann, wenn mir warm ist und der frieren kann, wenn ich schwitze. Und nur weil ich schnell krank werde oder eine gute Abwehr besitze, ist das doch beim Kind noch lange nicht so. Erkältung wird durch Viren verursacht. Die haben im Winter bessere Bedingungen und deshalb sind dann mehr Leute krank. Um das zu wissen, braucht es nicht viel Forschung und keine Links zum Nachlesen. Da kannst du auch deinen Hausarzt fragen. Das mit einem Wisch abzutun und die eigene Erfahrung darüber zu stellen das ist, als würdest du sagen: "Ich sehe doch, dass sich die Sonne jeden Tag um die Erde dreht, was die Astronomie uns übers Planetensystem erzählt, ist doch Quatsch, ich verlasse mich lieber auf meine Erfahrung." Ich war trotz offener Jacke (oder gar keiner) seit 10 Jahren nicht erkältet. Unser Sohn geht auch derzeit im Schlafanzug auf den Balkon, hat selten eine Mütze auf und läuft barfuß durch die noch immer ungeheizte Wohnung. Der war auch noch nie erkältet (gut mit 8 Wochen hatte er mal Schupfen, aber bestimmt nicht, weil ich seine Jacke nicht zugemacht habe). Ist meine Erfahrung, die so ganz anders ist als deine, denn falsch? LG

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 09:26



Antwort auf diesen Beitrag

Woher weißt du denn, dass dein Kind bereits Krankheitserreger im Körper hat und du ihm die Jacke zumachen musst?

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 09:36



Antwort auf diesen Beitrag

Gegenfrage: Du stillst Dein Kind sicher noch?

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 09:47



Antwort auf diesen Beitrag

Naja, ich tu so manches, ohne genau zu wissen, passieren wird. Mein Kind im Auto anschnallen zum Beispiel. Nicht rauchen. An der Ampel bei rot stehen bleiben. Den Kindern Schützer anziehen beim Inlinerfahren...

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 09:54



Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß, dass mein Kind einschätzen kann, ob ihm warm oder kalt ist, und deshalb mache ich die Jacke nur zu, wenn es das will. Ich weiß, dass mein Kind nicht einschätzen kann, welche Folgen es haben kann, unangeschnallt Auto zu fahren, deshalb schnalle ich es an, ob es das will oder nicht. Aber von mir aus kannst du deinen Kindern die Jacke auch weiterhin schließen, auch mit Kampf, wenn es sein muss, schließlich bist du ja auch Chefin. Ich glaube, ich konnte nicht deutlich machen, worum es mir überhaupt ging.

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 12:36



Antwort auf diesen Beitrag

In einem solchen Fall sage ich zu meiner Tochter: "OK, wir lassen die Jacke offen, wenn es dir zu kalt wird, sagst du mir Bescheid, dann mache ich dir die Jacke zu"- Funktioniert wunderbar; auch 2-jährige können entscheiden, ob ihnen kalt ist und sie frieren (gerade Jungs) oft viel weniger als wir. Meine Tochter springt hier manchmal nackt auf dem Fliesenboden rum, während ich mit dickem Pullover und Wollstrümpfen an der Heizung sitze....

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 18:46



Antwort auf diesen Beitrag

... Kinder ohne eigene Meinung oder deren Kinder sind tatsächlich noch Säuglinge... *grübel* Also mein Kind konnte ebenso wie die der meisten Schreiberinnen hier sehr wohl schon mitentscheiden, als er 2 war ;) Nun ist er 2,5 und wird in vielen Bereichen immer selbstständiger. Er war schon immer ein sehr selbstbewusstes Kerlchen - nicht zuletzt, weil ich ihm so früh wie möglich gezeigt habe, dass ich ihm vertraue. Dabei kann ich ihn trotzdem begleitend "sichern" und ihm meine Stärke zuteil werden lassen. Aber rumkommandieren wie auf dem Kasernenhof... neee, nicht wirklich... wegen einer JACKE?!? Manche Leute machen sich Probleme, wo keine sind. Und fördern zugleich die Unselbstständigkeit und Verunsicherung ihrer Kinder. Aber jeder so, wie ers für richtig hält ;) Liebe mum1111, folge dem Rat von Kuscheling, Sternenspinne, CarmenOma, Suka usw. Sie haben sich stets als potente Mamas im Forum erwiesen und geben tolle Tipps :) Viel Erfolg!

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 23:46



Antwort auf diesen Beitrag

Zieh einen Fleecie an und gut ist es.

Mitglied inaktiv - 26.10.2010, 19:44



Antwort auf diesen Beitrag

auch wenn hier viele meinen das der kleine das selbst bestimmen sollte, bin ich da anderer meinung! im winter wenn es saukalt ist, hat er die jacke zu zu machen, ob er will oder nicht!! wenn nicht, bleibt er eben drinnen, fertig! wenn man aber aus irgendwelchen gründen vor die tür muss, weil es eben nicht anders geht, mache ich ihm ein halstuch um und schließe die jacke nicht bis obenhin. wenn ihm das auch nicht passt, was solls, dann werde ich eben "kämpfen" bis er die blöde jacke zu lässt!! ich weiß, jetzt kommt-------------zur hart für das alter, kinder müssen es selber herausfinden---------------aber nein, kinder müssen nicht alles von allein herausfinden, kinder können auch mal ihren eltern glauben und das machen was sie für richtig halten!! wenn mein kind im winter keine schuhe anziehen möchte, soll ich ihm dann auch einfach ein paar mehr socken anziehen und ihn bei zb plus 4 grad draußen rumrennen lassen?? einen zweijährigen?? ne, ich habe mit meinen kindern immer eine engelsgeduld gehabt und habe sie auch jetzt noch, aber wenn um die gesundheit geht oder andere wichtige sachen, haben sie einfach zu hören und sich zu "fügen"! es gibt einige lebenssituationen wo kinder einfach hören müssen, zb dass der herd heiß ist----- lasst ihr das eure kinder auch erst mal testen ob sie euch glauben können? ne, es gibt einfach "kämpfe" die man austragen muss, wo kind und mutter durch müssen!! lg

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 00:04



Antwort auf diesen Beitrag

Es geht nicht darum, dass Kinder etwas selbst herausfinden müssen, sondern darum, dass sie manche Sachen einfach besser WISSEN! Ehe ich anfange zu kämpfen, überlege ich mir erst ein Mal wofür: Warum soll denn das Kind, wenn es draußen kalt ist, die Jacke zumachen (die Mütze aufsetzen oder Schuhe anziehen)? Weil "man"das so macht? - Wenn ich auf die Straße gehe, sehe ich genug Leute mit offener Jacke, ohne Jacke, ohne Mütze und mein Bruder geht noch in kurzen Hosen - darum also nicht. Weil es sonst krank wird? - Von Kälte wird aber niemand krank - darum also nicht. Weil ich mehr Erfahrung habe und weiß, dass es mir bei solchen Temperaturen mit offener Jacke kalt wäre - Mein Kind ist aber nicht ich, sondern ein eigenständiger Mensch, dem kann noch warm sein, wenn mir die Zähne klappern oder es friert, wenn mir die Schweißperlen laufen, darum also nicht. Weil ihm kalt ist - Das weiß es selbst am besten. Wenn es noch zu klein ist, um in die Zukunft zu denken (und voraus zusehen, dass es zwar in der Wohnung schön warm, aber draußen kühler ist), dann wird es das vielleicht erst draußen wissen, aber darum also auch nicht. Jetzt nenne mir doch bitte einen vernünftigen Grund, der einen Kampf ums Jacke zu machen oder eine Bestrafung fürs Jacke nicht zu machen auch nur ansatzweise rechtfertigen würde. Mal davon abgesehen, dass so einen Kampf das kleine Kind nur verlieren kann und diese Niederlage unter Umständen viel größeren Schaden anrichtet, als die offene Jacke. Hast du dir mal darum Gedanken gemacht, was es für das Kind bedeutet, wenn du mit/gegen es einen Kampf führst, den es zwangsläufig verlieren muss. Welche Botschaften du ihm sendest, außer den offensichtlichen "Der Stärkere hat Recht", "Mama weiß besser, wie ich mich fühle" und "Auch wenn ich schwitze, muss ich die Jacke zu machen"? Bei einem größeren Kind verliert fast zwangsläufig die Mutter, denn das wird die Jacke öffnen und die Mütze in den Schulranzen stopfen, sobald es um die nächste Straßenecke verschwunden ist. Wozu also die ganze Kämpferei mit dem kleinen Kind. Für mich hat das allenfalls nur schwachen Sinn. Wie Pestalozzi sagte: "Erziehung ist Liebe und Vorbild, sonst nichts" - Kämpfen ist gar nicht notwendig. LG

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 08:33



Antwort auf diesen Beitrag

"Bei einem größeren Kind verliert fast zwangsläufig die Mutter, denn das wird die Jacke öffnen und die Mütze in den Schulranzen stopfen"...... richtig....aber in dem aslter kann das Kind die Entscheiung fällen.....Schnucki....aber nicht mit 2......mit zwei kann er die Farbe der Jacke entscheiden......und mit 8 kann ich entscheiden ob ich die Jacke zumache oder nciht.....mit 8 kann ich nicht entscheiden ob ich alkohol trinke....mit 14 ist diese Ansage dann wohl etwas spät.....mit 8 kann ich den Nintendo wegsprerren....sicher nciht mit mit 12.....in der Grundschulwe gebe ich die Schlafenzeiten vor....aber icher nciht mehr bei einem Teenager.....verstehtst.....

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 08:42



Antwort auf diesen Beitrag

Schucki, wer sagt denn, dass er das mit zwei NICHT kann. Du, Schnucki? Also unser Sohn kann das, kompetentes Kerlchen der. Wenn der die Socken auszieht, hat er warme Füße, selbst wenn ich es ohne ein zweites Paar nicht aushalte. Wenn er die Mütze absetzt, braucht er keine. Wenn ihm kalt ist, kann ich die Jacke ganz ohne Kampf zu machen. Unterschätze doch die Kinder nicht, SCHNUCKI!

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 09:13



Antwort auf diesen Beitrag

Ach übrigens Schnucki: entscheiden, wann Schlafenszeit ist, kann unser Kleinkind auch schon ganz alleine ... kompetentes Kind, eben ... verstehtst...

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 09:21



Antwort auf diesen Beitrag

Schlafenzeit entscheiden bei 2 Jährigen......na dann ...da ist Hopfen und malz verloren.....entweder bist noch sehr jung....oder ziehmlich....na ja was auch immer....feste Zeiten Halt und Grenzen sind unerlässlich......

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 09:32



Antwort auf diesen Beitrag

Nun, wer sagt denn, dass feste Zeiten unerlässlich sind? Auch du, gell Schnucki ... wir brauen hier tolles Bier, kannste glauben ... ob eures auch so schmeckt ... wer weiß ... entweder bist du uralt ... oder ziemlich ... na ja, von gestern ... Danke übrigens für die konstruktive Auseinandersetzung mit der Sache an sich. Hättest du lieber mal meine Fragen beantwortet, statt die Schublade mit den Vorurteilen und die mit den Beleidigungen zu öffnen.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 09:52



Antwort auf diesen Beitrag

aber leider hab ich eine eigene Meinung......und alt ist immer relativ.....eine Erziehung mit Werten und Strukturen wenn die alt sind muss nicht schlecht sein......das was du als gestrig bezeichnest ist inzwiwchen wieder hochaktuell und modern......bleib am Ball sonst wirst du alt......es sit übrigens auseinandersetzung mit der Sache.....und einfach mit der Schulter zucken und Kleinkidner amchen lassen....na ja.....dann hoffe ich mal diese Kleinkinder kommen schnell in die Krippe......

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 09:59



Antwort auf diesen Beitrag

Hier werden ja wohl Äpfel mit Birnen verglichen! Wenn ich mein Kleinkind mitentscheiden lasse, gebe ich ihm keine Werte und Strukturen mit? Grübel! Ne, entschuldige, aber das ist ausgemachter Blödsinn! Soviele Familien, soviele unterschiedliche Erziehungsstile gibt es.... man muss halt das passende rauspicken. Pauschalisieren hat da noch nie geholfen. Um eine offene Jacke muss nun niemand ein Drama machen, das lohnt schlicht und einfach nicht! Bleibt sie eben auf, er wird schon kommen, wenn ihm kalt ist. Okay, bei -20°C würd ich sicher auch zusehen, dass die Jacke DRAUSSEN zugemacht wird. Mit entsprechender Erklärung. Ich mache meine Jacke auch ungern in der Wohnung schon zu, weil ich dann gleich schwitze. Machtkämpfe versuche ich zu vermeiden. Ich will mit meinen Kindern nicht kämpfen. Bis jetzt ist es mit ganz gut gelungen, soweit man das in dem Alter sagen kann (9, fast 7 und 1,5). Einfsch ist das natürlich nicht, immer diese "Diskussionen". Aber ich trete sehr gern mit meinen Kindern in den Dialog, respektvollen Umgang miteinander haben sie durch mein Vorbild ja von klein auf gelernt. Wenn man natürlich Wert darauf legt, dass die Kinder ohne Mucks parieren, sollte man ihre Meinung und Willensäusserungen übergehen. So, jetzt habe ich genauso und absichtlich auch pauschalisiert! Und was hat das alles eigentlich mit der Krippe zu tun? Steh da irgendwie aufm Schlauch. LG Jana

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 10:28



Antwort auf diesen Beitrag

Als ich mit meinem Kind in Erziehungsberatung war, hat man mir gesagt, ich solle Dinge im Alltag in die Schubladen wichtig und unwichtig packen. Das Kind warm anzuziehen bei dem Wetter ist bei mir definitiv die Schublade wichtig. WIE das Kind dann angezogen ist, bleibt ja jedem selbst überlassen. Wenn ich morgens mit meinem Kind bis aufs Messer diskutieren muss, ob der Reißverschluss jetzt zugemacht wird oder nicht, ist das für mich die Schublade unwichtig (und unnötig) - ERGO greife ich doch in die Schublade wichtig. Den Fehler, den ich beim mum111 nur eben gesehen habe, war, dass man massiv versucht, die Jacke zuzumachen und letztendlich irgendwann nachgibt - DAS ist nicht konsequent. Jeder muss für sich selbst entscheiden, wo wichtig anfängt und unwichtig aufhört. Wichtig ist für mich, dass mein Kind an der Straße weiß, wie es sich zu verhalten hat. Wichtig ist für mich auch Zähneputzen oder Hausaufgaben machen. Unwichtig ist für mich, ob mein Kind jetzt den Jogurt vor der Hauptmahlzeit isst oder als Dessert. Das nur als Beispiel. LG Sue

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 10:55



Antwort auf diesen Beitrag

Du siehst Werte und Strukturen in Gefahr, weil ein Kind seine Jacke nicht schließen will? Ich finde, Eigenverantwortung ist auch ein Wert. Was ein Kind selbst entscheiden kann, das sollte es auch selbst entscheiden. Und gerade in Gefühls- und Empfindungsfragen sollte Kindern eine gewisse Kompetenz zugeschrieben werden. Und die geschlossene oder die offene Jacke ist eine Frage der Körperwahrnehmung. Da muss und kann das Kind lernen, dass es auf sich selbst und seine Entscheidung vertrauen kann. Besonders das Thema Jacke offen oder zu ist ein sehr dankbares, well das Kind seine getroffene Entscheidung jederzeit ohne Gesichtsverlust revidieren kann. wauwi

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 11:03



Antwort auf diesen Beitrag

Die Frage, warum die Jacke zu sein soll. Warum soll ich dafür kämpfen? Was ist der Sinn, das Ziel? Unser Kleinkind kommt natürlich nicht in die Krippe.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 11:30



Antwort auf diesen Beitrag

Die Jacke soll zu sein, damit das Kind keine Erkältung bekommt. Das ist das Ziel.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:00



Antwort auf diesen Beitrag

genauso ist es, sehe ich auch so, denn ist das kind dann krank, ist das geschrei von den mamis in den foren wieder groß mein kind ist ja soooooooooooooooo krank

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:34



Antwort auf diesen Beitrag

Hmm, ich bin 43, habe 3 Kinder, 13, 11 und 2. Meine Zweijährige sagt abends tatsächlich "Iß bin müde" und wenn ich um die Schlafenszeit rum mir nicht sicher bin, dann frage ich sie tatsächlich, ob sie schon müde ist, denn wenn nicht, hat es keinen Zweck und ich lasse sie nochwas spielen. Klar, selten mal gibt es eine Situation (wenn wir abends aus waren oder so), da ist sie sichtbar übermüdet, knatschig und will sich das nicht eingestehen. Dann sage ich halt, wir legen uns was ins Bett und lesen ein Buch, mal sehen und schon nach kurzer Zeit möchte sie dann doch Licht ausmachen. Im Endeffekt entscheidet also die Zweijährige auch ihre Schlafenszeit, eigentlich kann sie das fast besser als die Großen (die wissen zwar auch, dass sie müde sind, würden aber trotzdem gerne eewig aufbleiben...). Und wenn es kalt ist, aber meine Tochter keine Jacke will, sage ich schon: "OK, ich nehme die Jacke halt mit und du sagst mir, wenn du friest" und schon nach kurzer Zeit sagt sie fast immer sowas wie "Mama-kalt-Jacke an". Die Brüder laufen heute noch bei Nullgeraden manchmal mit kurzen Hosen rum und das haben sie auch mit 2 oder 3 Jahren schon gemacht- sie frieren einfach nicht. Vielleicht unterschätzt du Zweijährige doch etwas.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:37



Antwort auf diesen Beitrag

Von einer nicht geschlossenen Jacke bekommt man aber keine Erkältung, dazu gehören auch heute immer noch erstmal Viren (evtl. + Bakterien), die auf ein nicht so fittes Immunsystem treffen. Meine Söhne haben schon im Schnee mit kurzen Hosen Fußball gespielt, sehr zum Erschrecken vorbeigehender Omas und sie waren auch nicht öfter krank als wärmer angezogene Kumpels.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:46



Antwort auf diesen Beitrag

meist sind die von Muttern zu dick eingepackten Kinder öfter erkältet..... Frage mich auch, was die Kinder, die bei zehn Grad plus schon mit Handschuhen und Mütze zum Fußballtraining erscheinen, im richtigen Winter tragen werden (11/12jährige) wauwi

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:55



Antwort auf diesen Beitrag

Ums noch mal konkreter zu sagen - per se holt man sich mit offener Jacke keine Erkältung, aber wenn das Immunsystem gerade mit Erregern kämpft, ist Frieren sicherlich nicht optimal. Und da gerade Zweijährige alle Nase lang was haben, finde ich das Ziel, mal eine Erkältung auszulassen, völlig legitim.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 12:58



Antwort auf diesen Beitrag

Es dürfte für ein zweijähriges Kind nicht allzu schwierig sein, in Kontakt mit Viren und Bakterien zu kommen. Das ist doch das Alter, indem ständig die Nase läuft... Und das Immunsystem von 8jährigen Jungs (ich vermute, Deine haben mit 2 Jahren nicht mit kurzen Hosen im Schnee Fußball gespielt) ist ein anderes als das eines Zweijährigen.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:04



Antwort auf diesen Beitrag

Entschuldige, aber ich habe den Eindruck, an dir ist einiges vorüber gegangen! Sorry, ich weiß gerade nicht, wie ich es anders sagen soll! Mein Sohn ist 13 Monate alt und entscheidet seit seiner Geburt, wann er schlafen möchte, und bisher hat es ihm nicht geschadet! Und (es kommt noch besser!!): momentan schläft er sogar von ganz allein zu relativ festen und "zivilen" Zeiten, nachts von ca. 20 Uhr bis ca. 7 Uhr und mittags von ca. 11-13 Uhr! Wenn er das aber wieder ändern möchte - auch kein Problem! Darf ich mal fragen, wie alt du bist und wie alt deine Kinder sind? - Wer seinen Kindern im Baby-/Kleinkind-/Kindergartenalter jegliche Kompetenz abspricht, auch nur über Dinge zu entscheiden, die die Körperfunktionen und -wahrnehmung betreffen (Schlaf, Essen, Kälte/Wärme,...) der muss sich mE nicht wundern, wenn seine Kinder in dem Alter, in dem sie dann auch deiner Meinung nach selbst entscheiden dürfen (ab 12? Oder erst ab 18??) dazu nicht mehr in der Lage sind! Sprich, Entscheidungen treffen, die ihnen nicht gut tun (z.B. rauchen, saufen, zu viel od. zu wenig essen, etc. pp.) LG

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:15



Antwort auf diesen Beitrag

Naja, spätestens zur Einschulung wird sich auch Dein Sohn bei den Schlafgewohnheiten den äußeren Umständen anpassen müssen. Meine Tochter würde bei freier Entscheidung sicher nicht vor 21:00 Uhr einschlafen und auch nicht vor 8:00 Uhr aufstehen... Aber leider, leider, beginnt die Schule ja bereits um 8:00 Uhr. Und einen Zusammenhang zwischen regelmäßigen Schlafenszeiten und späterer Suchtgefährdung herzustellen, halte ich für völlig gewagt.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:24



Antwort auf diesen Beitrag

Spätestens zur Einschulung wird mein Sohn erkannt haben, dass Schlafen hilft, wenn man müde ist ;-) Vielleicht wird er manchmal erst um 21 Uhr schlafen (so wie andere Kinder, die "feste Zeiten" haben, auch, nur bei uns ohne Kampf und Gezeter), aber wenn er morgens aufstehen muss (was ja nunmal nicht anders geht --> Schulpflicht) wird das die Ausnahme bleiben, da kein Kind, das es gewohnt ist, selbst zu entscheiden, wann es schlafen möchte, chronisch zu wenig schläft! Davon bin ich überzeugt! Aber wir können uns gern in 5-6 Jahren nochmal sprechen! ;-)

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:31



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Theorie wäre, dass der chronische Schlafmangel unter der Woche am Wochenende ausbalanciert wird. ;-) (Meine eigene Erfahrung - da ich als Kind nachts oft noch heimlich unter der Bettdecke mit einer Taschenlampe gelesen habe...)

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:38



Antwort auf diesen Beitrag

Selbst wenn deine Theorie zu träfe- wo wäre denn das Problem? Durftest du selbst entscheiden, wann du ins Bett musst? Vielleicht, nur vielleicht, wolltest du deine Eltern nur nicht gewinnen lassen, und hast deshalb noch gelesen?

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 14:34



Antwort auf diesen Beitrag

Vielleicht, aber nur vielleicht, fand ich die Geschichten einfach nur spannend?

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 15:35



Antwort auf diesen Beitrag

Warum hast du sie UNTER der Bettdecke gelesen und nicht im Wohnzimmer oder im Bett bei vernünftigem Licht? Wer hat nochmal deine Schlafenszeit bestimmt?

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 15:50



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe meine Schlafenszeit bestimmt. Im Wohnzimmer war ich nicht ungestört. Über der Bettdecke war es zu kalt. "Vernünftiges" Licht gibt es nicht, es ist ein Mythos, dass man sich bei "schlechtem" Licht die Augen verdirbt.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 17:51



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ich bin zwar auch ein Verfechter von "Jacke zu im Winter" aber da es nun ums Schlafen geht: Mein Sohn wird n. Monat 7 Jahre u. hat immer geschlafen wie er müde war, durchaus auch von 22.00 o. sogar 23.00 h bis 8 o. 9 h morgens. Mittags nochmal 1 h. War alles o.k. u. nie ein Problem. Er kam im August d. J. in die Schule u. ging bis 2 Tage vor Schulanfang noch um 23 h ins Bett. Dann schickte ich ihn um 21.30 h rein u. es gab KEIN Problem. Mittlerweile geht er meist so 20.30 / 21 h schlafen u. steht um 7.10 h auf. Mittags ruht er so 45 min, alle 3-4 Wochen schläft er dann auch mal ein u. pennt 2 h. Am WE u. in den Ferien darf er aufbleiben bis wir zu Bett gehen - oder früher gehen wenn er müde ist (ja, auch das kommt vor!). Die Sprüche von "den kriegst du nie íns Bett wenn der mal in die Schule muss" kenne ich zur Genüge..... viele Grüße

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 20:01



Antwort auf diesen Beitrag

Und, hat es dir geschadet, dass nächtliche Lesen unter der Bettdecke?? Also, ich habe das auch oft gemacht und glaube nicht, dass es mir geschadet hat!

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 20:47



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich habe auch mal heimlich unter der Bettdecke mit Taschenlampe gelesen - und zwar, als mir meine Mutter mal "zur Strafe" verboten hat, abends noch zu lesen. Tja, dann war ICH halt so "böööse" und hab's halt heimlich gemacht ! Und das Schönste daran war, dass meine Mutter mir eine ganze Zeit später gesteckt hat, sie hätte das be-/gemerkt, hätte aber nichts (zu mir) gesagt. Und als ich gefragt habe, wie und woran, bekam ich zur Antwort, dass das (Taschenlampen!)-Licht unter der Türritze durchgeschienen hätte ! Kann ich mir zwar nicht so recht vorstellen, aber nun ja... Und ich verstehe auch überhaupt nicht, WAS denn DARAN schädlich sein soll???

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 20:55



Antwort auf diesen Beitrag

Es ist auch ein Mythos, dass man sich mit offener Jacke erkältet Schlechtes Licht verdirbt wahrscheinlich nicht die Augen, aber es kann zu Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten führen.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 20:56



Antwort auf diesen Beitrag

Als ich erkälte mich definitiv leichter, wenn ich friere. Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten habe ich vom Lesen mit Funzellicht noch nie bekommen - und ich mach das ja immer noch. ;-)

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 06:52



Antwort auf diesen Beitrag

Nein, habe ich das behauptet?

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 06:54



Antwort auf diesen Beitrag

könnt ihr dann mal meinen Namen aus der Überschirft rauslassen....wenn nicht um mich geht.......

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 08:39



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, dass dein Sohn es erkennt/erkennen wird, dass schlafen hilft wenn man müde ist, bezweifel ich gar nicht. ABER mit 5, 6 Jahren ist man nicht so "vernünftig" und geht früh ins Bett damit man ausgeschlafen ist. Es mag sein, dass ein Kind den Schlaf dann Mittags nachholt oder am WE, es wird dennoch müde in der Schule sein, dort wird es icht schlafen können wann es möchte. Fragt mal ein paar Grundschullehrer, die erkennen welche Kinder früh oder spät ins Bett gehen. Und zum Thema: Kälte macht keine Erkältung. Völlig richtig, aber dass das Immunsystem durch Kälte beeinträchtigt wird, wird hier nicht erwähnt. Somit ist man anfälliger, macht es den Bakterien / Viren einfacher auszubrechen und sich zu vermehren. So, wollte nur mal dazu senfen ;) LG

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 12:12



Antwort auf diesen Beitrag

man man was eine diskussion, wartet mal ab bis eure kids älter werden, dann machen sie was sie wollen und tanzen euch auf der nase rum da ist die disskussion wegen dem zahnarzt ja noch harmlos

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 11:02



Antwort auf diesen Beitrag

denn gerade Kinder, die sich in ihren Empfindungen ernst genommen werden, sind viel eher bereit ihren Eltern in wesentlichen Gebieten Glauben zu schenken. Kinder, denen willkürlich befohlen wird, neigen viel eher dazu, sich über die (manchmal ja durchaus berechtigten) Wünsche ihrer Eltern hinwegzusetzen. wauwi

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 11:08



Antwort auf diesen Beitrag

hilfe, wegen einer jacke so ein streit hier??? fakt ist, dass sich hier einige von ihrem kleinkind auf der nase herumtanzen lassen. draußen ist es kalt, die jacke wird angezogen und zugemacht. das würde ich ausführlich erklären und dann gibts da keine diskussion mehr. heute ist es eine offene jacke, morgen will es bei -10 Grad das sommerkleid anziehen und morgen rennt das kind auf die straße, weil es immer das gegenteil macht was mama sagt. ne verstehe nicht wie sich manche zu sklaven ihrer kinder machen lassen. ein kind braucht regeln und grenzen sonst ist es hilflos. hört doch mal auch nach dem motto zu handeln: was hättest du denn heute gern? ein schokoeis zum abendbrot. na klar bekommst du dein eis, denn ich will ja jeglichem geschrei aus dem weg gehen. ein kind muß auch mal ein nein akzeptieren bzw. eine handlung gegen seinen willen akzeptieren. das ist doch die beste vorbereitung fürs leben, man muß auch rückschläge hinnehmen.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 11:12



Antwort auf diesen Beitrag

Ist gut. Rückschläge sind die beste Vorbereitung aufs Leben! *ironie off* Glaubst du nicht, dass das Leben so oder so genug Rückschläge für jeden einzelnen von uns bereit hält, auch ohne dass ich völlig UNNÖTIGE (!!) Machtkämpfe mit meinem Kind ausfechte, bei denen das Kind nur verlieren kann?? Bei WICHTIGEN Dingen (auf die Straße laufen etc.pp.) gebe ich dir vollkommen recht! Aber ich fange doch nicht an, wegen einer offenen Jacke Kämpfe auszufechten, mit dem einzigen Ziel, dass mein Kind lernt, wer der Stärkere ist?! HALLO?? Ist es das, was man in unserer Gesellschaft auch heute noch für ein erfolgreiches Leben braucht: sich den Stärkeren unterordnen können, ohne sich zu wehren, auch da, wo es keinen Sinn macht?? Ich denke nicht! Wir leben in einer Demokratie, da sind andere Werte (Eigenverantwortung z.B.) wichtiger! Und NEIN, ich denke nicht, dass mein Kind mir "auf der Nase herumtanzen" wird, weil ich es mit Respekt behandle, und da, wo es möglich ist, mitentscheiden lasse! Eher im Gegenteil!

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:24



Antwort auf diesen Beitrag

"Bei WICHTIGEN Dingen (auf die Straße laufen etc.pp.) gebe ich dir vollkommen recht! Aber ich fange doch nicht an, wegen einer offenen Jacke Kämpfe auszufechten, mit dem einzigen Ziel, dass mein Kind lernt, wer der Stärkere ist?! HALLO?? Ist es das, was man in unserer Gesellschaft auch heute noch für ein erfolgreiches Leben braucht: sich den Stärkeren unterordnen können, ohne sich zu wehren, auch da, wo es keinen Sinn macht?? Ich denke nicht! Wir leben in einer Demokratie, da sind andere Werte (Eigenverantwortung z.B.) wichtiger! Und NEIN, ich denke nicht, dass mein Kind mir "auf der Nase herumtanzen" wird, weil ich es mit Respekt behandle, und da, wo es möglich ist, mitentscheiden lasse! Eher im Gegenteil!" Genauso sehe ich das auch! Aber dies werden wohl einige Benutzerinnen hier ums Verrecken NICHT einsehen, auch dann nicht, wenn's Backsteine regnet; da ist komplett Hopfen und Malz verloren. Die verwechseln doch weiterhin machthungrig mit fürsorglich! Und ich wiederhole mich NOCH MAL (habe ich gestern ja bereits geschrieben, aber egal): Es ist ja nicht so, dass das Kind OHNE(!) Jacke rausgeht (und das wird wohl niemand; sprich kein/e Mutter/Vater erlauben), denn es HAT doch eine AN! Und dass man bei herbstlichen und winterlichen Temperaturen keine SOMMERklamotten erlaubt, dürfte auch sonnenklar sein, oder? Aber einen regelrechten Machtkampf wegen einer NICHT geschlossenen Jacke auszufechten finde ich (auch) einfach nur panne. Und - ebenfalls noch mal - das Kind wird schon jammern, wenn es friert und die Jacke dann zuhaben wollen.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:43



Antwort auf diesen Beitrag

Ich führe keine Machtkämpfe mit meinem Kind.Wenn das euer Kind macht sieht man doch das es wegen jeder Kleinigkeit anscheinend dazu kommt,also ist da doch schon was schief gelaufen.Klar gibt es hier auch Meinungsverschiedenheiten,aber keine Kämpfe wie ihr hier schreibt

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 13:52



Antwort auf diesen Beitrag

Lies mal bitte deine (älteren) Beiträge und dann erzähle mir noch einmal, dass du keine Machtkämpfe führst? Nun, vielleicht merkst du es einfach nicht. Wenn jemand Angst davor hat, ein Kind könne ihm auf der Nase herumtanzen oder anderen genau das prophezeit, dann ist doch auch etwas schief gelaufen.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 15:27



Antwort auf diesen Beitrag

Danke für die zahlreichen Anworten. Ihr seid ja richtig fit in Sachen Erziehung.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 15:41



Antwort auf diesen Beitrag

Und verraetst du uns dann mal bei Gelegenheit, was am besten geholfen hat?? LG Connie P.S 1 Frage, 30 Muetter, 60 Meinungen

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 15:48



Antwort auf diesen Beitrag

Doch, Kämpferin, ich erlaube auch, dass meine Kinder ganz ohne Jacke losgehen. Ich nehme die Jacken allerdings mit, und nach 1-5 Minuten sind sie dann freiwillig angezogen. Wer durchaus frieren möchte, der darf auch. Die Kinder sind praktisch nie krank. In anderen Punkten bin ich auch gerne mal der Boss, und zwar nicht nur bei lebenswichtigen Dingen, sondern auch mal, weil es der Bequemlichkeit und damit dem Familienfrieden dient. Hier finde ich es aber unnötig. LG, carla72

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 16:58



Antwort auf diesen Beitrag

Ich führe auch keine Machtkämpfe mit meinem Kind.

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 20:52



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Connie, ach ja das habe ich vergessen zu erwähnen. Habe mich für die Pullovervariante entschieden. Die scheint mir noch ganz passabel. LG

Mitglied inaktiv - 28.10.2010, 07:46



Antwort auf diesen Beitrag

Hast du es schonmal spielerisch versucht ? Ich hatte z.B. bei meiner Tochter das Problem, daß sie keine Mütze aufziehen wollte, aber ständig Mittelohrentzündungen hatte. Kaum Mütze aufgezogen, Gebrüll und die Mütze wurde wieder heruntergerissen. Irgendwann hab ich gesagt: "Schau mal, wenn du die Mütze nicht aufhast, dann zwickt dir der fiese Wind in die Ohren und dann tut dir das weh." Seitdem hat meine Tochter die Mütze freiwillig auf, ganz ohne Stress und Machtspielchen. Vielleicht könntest du sagen: "Wenn du die Jacke nicht schliessen magst, dann pfeift der Wind um deinen Bauch und du wirst vielleicht krank. Magst du denn krank werden?" So irgendwie auf die Art würde ich es versuchen, bevor ich mit der Hauruck-Methode weiterverfahren würde. Für mich gehört eine geschlossene Jacke übrigens zu den wichtigen Dingen und ich bin der Meinung, daß ein Kind mit 2 Jahren noch nicht wirklich entscheiden kann, ob es gut ist, die Jacke offen zu lassen oder nicht. Und jeder weiss aus eigener Erfahrung, daß Nächte mit erkälteten Kleinkindern mehr als nervig sind....

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 16:07



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, es geht doch NUR um eine Jacke, geschlossen oder offen. mum1111 wollte Tipps haben, was sie tun kann, damit ihr Kind eventuell doch mit geschlossener Jacke raus geht. Also scheint IHR das wichtig zu sein. Ob es anderen wichtig ist oder nicht, steht doch gar nicht zur Debatte und daraus eine Grundsatzdiskussion über Erziehung zu entfachen, finde ich übertrieben. Letztendlich geht es doch darum, dass man die Interessen des Kindes mit den eigenen Interessen unter einen Hut bekommt, ohne ein Machtspiel daraus zu machen. Nur wenn es dazu kommt, hat einer verloren, der andere gewonnen, dazu muss es ja gar nicht kommen. Ich würde in dieser Situation überlegen, wie wichtig es mir ist, dass mein Kind mit geschlossener Jacke raus geht. Nicht wichtig? Gut, Jacke bleibt offen. Wichtig? Ich würde das Thema in dem Alter zuerst gar nicht erörtern, sondern mein Kind fragen: "Möchtest du deine Jacke zumachen oder soll ich es für dich machen?" Damit steht schon mal fest, dass ich die Jacke zu haben möchte. Verweigert das Kind beide Angebote, würde ich erklären, warum ich möchte, dass die Jacke zugemacht wird. Will das Kind immer noch nicht, würde ich eine Alternative anbieten, z.B. wie andere schon vorgeschlagen haben einen dickeren Pulli unter der offenen Jacke oder Verzicht auf die Jacke und dicken Fleecepulli drüber. Das Kind ist warm genug angezogen, so dass Mama beruhigt ist, und das Kind kann die Jacke auf- bzw. ganz weglassen. Das nennt man Kompromiss und den kann man durchaus auch auf vielfältige Weise mit Kindern aushandeln, ohne dass es dabei Gewinner oder Verlierer gibt. Erwachsenen gegenüber würde ich bei Meinungsverschiedenheiten auch nicht brüsk mit "das wird so gemacht und basta!" entgegentreten, sondern mich um eine Lösung bemühen, mit der alle leben können. LG, Anja

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 16:58



Antwort auf diesen Beitrag

Das ist doch genau der Tenor der meisten Antworten hier ;) Du machst es auch so, dass Du einen Rahmen gibst, Entscheidungen zulässt, Alternativen anbietest. Deinen Tipp unterstreiche ich hiermit noch mal. Wege gibt es viele. Man muss nicht unbedingt immer irgendetwas durchsetzen wollen, manchmal lohnt es sich einfach, ein paar Minuten nachzudenken (wenn man kann ... ;) ) und das Kind in die Situation mit einzubeziehen. Wo dann da die Grenzen sind, obliegt doch jedem selber. Manche hier sind aber auch mit "das wird so gemacht und basta!" aufgewachsen und beschränken sich vielleicht deshalb darauf, sie haben ja nicht gelernt, Alternativen zu suchen oder gar Kompromisse zu schliessen und fürchten letztlich sogar um ihre Authorität (was wirklich bedenklich und traurig ist). Schade. Aber groß werden sie ja alle irgendwie :)))

Mitglied inaktiv - 27.10.2010, 18:07



Antwort auf diesen Beitrag

eine ganz profane Erklärung. Sie mochte den Reißverschluss nicht am Hals. Hab Schlupfjacken geholt udn das Thema war durch..............hehe, so lange stränge wegen so nem simplen Thema.

Mitglied inaktiv - 30.10.2010, 22:24