Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

lügengeschichten...

Thema: lügengeschichten...

...der netter ausgedrückt: blühende phantasie. mein sohn (bald 4) fängt an, total zu phantasieren und erzählt nur noch lügengeschichten. stories aus dem kiga: erzieherin hätte ihn vom stuhl gerissen und vor nen schrank gestellt, nur weil er im stuhlkreis gesagt hätte, der weihnachtsmann kommt nicht mehr. er müsse immer aufessen und auch sachen essen, die er nicht mag. beim singen hätte er ganz alleine einen song singen müssen, der er nicht kannte beim sport hätte er nicht mitmachen dürfen wg irgend nem blödsinn. uswuswusw nachfragen im kiga ergaben extrem erstaunte gesichter und klare dementi. zu hause dasselbe. er erzählt mir oder meinem freund absolut glaubwürdige geschichten über den partner, der irgendwas gemacht oder verboten hat. das geht jeden tag so mit ein, zwei stories. er bringt das so rüber, dass ich ihm immer erst glaube und dann aus allen wolken falle. gehört das zur entwicklung? fragt snuggles

Mitglied inaktiv - 05.03.2010, 11:56



Antwort auf diesen Beitrag

ja....gehört es. Allerdings fänd ich es falsch ein so kleines Kind als Lügner zu bezeichnen. Frag iihn doch mal...."war das jetzt wirklich so"??? oder "ist das jetzt eine Geschichte oder noch echt"....dann gibst du ihm die Chance zu sagen.."nein war nur eine Geschichte...." und dann frag ihn "und wie wars ohne Geschichte"......

Mitglied inaktiv - 05.03.2010, 12:04



Antwort auf diesen Beitrag

Phantasie und Wahrheit auseinanderzuhalten ist sehr sehr schwer in dem Alter. Bsp: Mein Sohn und sein Freund haben Gesprächsfetzen von Erzieherinenn mitbekommen die sich unterhalten haben über eine alte Person die gestorben ist. Rausgekommen ist: Die Mama eines Kindes im Kiga ist gestorben und da war heute die Beerdigung. Beide Kinder haben das gleiche zu hause erzählt. Wir ab in den Kiga Erzieherin gefragt. Nach langem überlegen kamen sie drauf: ja wir hatten es von Frau sowieso die wohl doch gestorben ist. Ich denke genauso geht es Deinem Sohn. Bruchstücke die anderst zusammengesetzt werden weil einfach das Hinterfragen noch fehlt. Ansonsten: Wenn Du und Dein Partner immer einig seid und immer die Entscheidung des anderen mittragt dann hört das auch ganz schnell auf. d.h. wenn ich was verboten habe hat es mein Mann auch nicht erlaubt - genauso wenn mein Mann was erlaubt hat habe ich (manchmal Zähneknirschend) diese Entscheidung nicht zurückgenommen. Von daher haben sie sehr schnell gelernt dass wir uns einig sind. Also Geduld und Einigkeit zu Hause und dann geht auch das vorbei aber es dauert - selbst meinem 9jährigen fehlt noch hin und wieder der Bezug zur Realität. Gruß Puzti

Mitglied inaktiv - 05.03.2010, 12:12



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, kenne ich nur zu gut. Meine Tochter, auch 4, macht das auch seit einiger Zeit und habe mittlerweile Probleme ihr etwas zu glauben. Bestes Beispiel: am Dienstag waren wir beim Friseur und diese hat festgestellt, dass meine Tochter sich selbst die Haare geschnitten hat - unter dem Pony direkt am Haaransatz. Es fehlt einiges, habe es aber aufgrund des Ponys nicht gesehen. Wir fragten sie dann ob sie das selbst war und dann erzählte sie, dass es ihre Freundin im Kindergarten war und sie das blöd fand und ihr auch die Haare abgeschnitten hätte. Nun gut dachte ich, wird stimmen. Abends schrieb ich dann mit meiner Freundin im Skype und habe ihr das erzählt. Dann fragte sie mich, ob ich mir sicher wäre, dass es die Freundin war, denn bei ihrem Sohn würde auch eine Ecke fehlen (sie waren 3 Tage zuvor zu Besuch hier). Ich habe daraufhin im Zimmer hinter ihrer Sitzbank einiges an Haare gefunden. Nach nochmaliger Nachfrage erzählte dann meine Tochter, dass es Torben war und sie hätte ihm dann die Haare geschnitten. Meine Freundin fragte ihren Sohn wiederum auch und da erzählten beide Söhne (5 u. 7), dass sie sich das selbst abgeschnitten hätte. Mitten im Spiel meinte sie, "Mann die blöden Haare stören mich, die schneide ich jetzt ab". Soviel zur Phantasie. Bis heute weiß ich es noch nicht genau, wer es war, aber es war definitv nicht ihre Freundin. Es kam so glaubhaft rüber ! So könnte ich noch vieeeeeele Geschichten erzählen, von wegen ich habe im Kiga heute gespuckt, der und der haut mich immer, ich habe nicht zu essen bekommen. Ich denke zwar dass es zur Entwicklung dazugehört, aber trotzdem mache ich mir so meine Gedanken darüber. Vor allem weiß ich nicht, wie ich ihr am Besten vermitteln kann, dass sie nicht schwindeln darf. Lg. Carmen

Mitglied inaktiv - 05.03.2010, 12:28



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, fast alle Kinder haben im Vorschulalter mal diese Schwindel-Phase. Wir hatten die auch bei beiden Kindern. Am besten reagiert man hier gelassen, also ohne Schimpfen - entlarvt aber gleichzeitig die Geschichten. Ich sag' zum Beispiel: "Hm, das kann ich jetzt gar nicht so recht glauben, was du da erzählst." oder "Da hast du dir aber eine dolle Geschichte ausgedacht." In dem Alter wissen ja die Kleinen oft selbst nicht so genau, ob eine Story wahr oder Phantasie ist. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zwischen Wirklichkeit und Fiktion immer wieder auf diese Weise zu betonen, denn so werden die Grenzen zwischen diesen beiden Welten fürs Kind mit der Zeit klarer. Es lernt allmählich, innere Bilder von äußeren Bildern zu unterscheiden, vorher sind nämlich beide fürs Kind fast gleich real. Bei uns hat das immer recht rasch funktioniert, die Phase blieb relativ kurz. LG Mimi

Mitglied inaktiv - 05.03.2010, 14:37



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke schon, dass es dazugehört. Allerdings wird es wohl so sein, dass er es selbst tatsächlich glaubt. Ich beobachte das bei meinem Sohn auch...; bei der Großen (5) kommt es nur noch selten vor. Bei ihr ist es eher so, dass das Ganze bewußter wird. Sie versucht nun bewußt, etwas von mir zu bekommen, was Papa eigentlich verboten hat. Und umgekehrt. Nicht schlimm, wie ich finde. Wir SIND tatsächlich auch oft unterschiedlicher Meinung. Oft wird dann VOR dem Kind darüber diskutiert und irgend eine Entscheidung getroffen. Ich denke, wenn beide Partner in der Lage sind, vernünftig zu reden, ist das kein Problem. Die Notwendigkeit der stetigen Einigkeit seh´ ich nicht. Was bestimmte Grundsätzlichkeiten betrifft, vielleicht. Aber das Leben besteht doch eher aus "Einzelfällen"....:-) Ich würde ihn nicht als "Lügner" hinstellen, sondern die Sache einfach (er)klären, um den Unterschied zwischen Wahrheit und Phantasie/Einbildung/Unwahrheit/Wunschdenken/Notlüge (oder was auch immer) langsam etwas bewußter zu machen. LG

Mitglied inaktiv - 05.03.2010, 15:49



Antwort auf diesen Beitrag

Manchmal haben die Kinder eine blühende Phantasie, sie glauben dann aber, dass ihre Geschichte wahr ist. Es gibt einen Test um festzustellen, ob ein Kind schon lügen, also bewusst die Unwahrheit zum eigenen Vorteil erzählen kann. Dazu muss es sich in eine andere Person hineinversetzen können. Schau mal, ob bei Dr. Posth was dazu steht. Ansonsten trage die Geschichten mit Humor und stelle den Sachverhalt richtig. Oft sind die Kinder wirklich von der Wahrheit überzeugt. Ich hatte als Kind mal ein traumatisches Erlebnis. Im Kindergarten hatte ich mitgehört, wie die Leiterin mit einer Erzieherin darüber gesprochen hatte, ob ein Baum wegen Ungeziefer weggemacht werden müsste. Ich hatte es so verstanden, als wollten Sie den einen Baum, in dem Schmetterlingsraupen nisteten, fällen. Ich habe das ganz entstetzt einer Kindgartenfreundin erzält. Die ist gleich zur Leiterin gegangen und hat sich beschwert. Dann wurde ich ins Zimmer der Leiterin zitiert und zur Rede gestellt, dass ich nur Lügen erzählt hätte. Ich war allerdings bis zum Schluss (und bin es heute noch) davon überzeugt, dass ich nur das erzählt habe, was ich gehört habe. Die Kigaleiterin hatte ich noch nie gemocht, aber nach diesem Vorfall war sei komplett bei mir unten durch. Was ich Dir damit sagen will: Er wird die Geschichten erzählen, wie er sie wahrnimmt. Bei meiner Tochter frage ich in solchen Situationen immer, ob es nicht vielleicht auch anders gewesen sein kann, wenn mir die Geschichte sehr abstruß vorkommt.

Mitglied inaktiv - 06.03.2010, 01:40



Antwort auf diesen Beitrag

.... und seien sie noch so haarsträubend. *lach* Ich glaube, dass die Kinder in dem Alter teilweise komplett in ihrer eigenen Welt leben. Ich bekomme es auch bei seinen Freunden mit - was DIE mir Alles erzählen... *ggg* Meine Tochter hatte das seltsamerweise nie.

Mitglied inaktiv - 06.03.2010, 11:33