Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Nicht allein Spielen

Thema: Nicht allein Spielen

Unser Enkelkind ist 2 Jahre und 2 Monate alt. Er ist ein aufgeweckter Junge und will einfach nicht allein spielen. Er zieht solange am Arm bis er uns in die Knie zwinkt. Sonst gibt es Theater. Er kann schon selbständig Puzzle zusammensetzen, aber lieber eben wenn wir oder die Mama dabei sind. Er ist schon lange sehr redegewand und spricht in kompletten Sätzen. Wie können wir ihm helfen sich allein zu beschäftigen. Er geht seit September 2014 in die Kita, ist aber seit Dezember bis jetzt aufgrund ständiger Infekte in diesem Jahr nur 3 Wochen in der Einrichtung gewesen.

von maximilianeb am 05.05.2015, 16:42



Antwort auf Beitrag von maximilianeb

In dem Alter ist es völlig normal, daß er noch nicht allein spielt. Ansonsten muß man austesten, womit er sich gern beschäftigt. Dann kann man das mit ihm spielen und sich dann vielleicht mal für einen Toilettengang verabschieden. Mit etwas Glück macht er dann einfach im Spiel einige Minuten allein weiter. Es steigert sich dann von allein. Aber bei einem 2jährigen kann man da noch nicht viel erwarten.

von Susanne.75 am 05.05.2015, 16:58



Antwort auf Beitrag von maximilianeb

Spielt einfach mit ihm bis er soweit ist. Hier war das Kind ca. 4 Jahre alt.

von Pamo am 05.05.2015, 19:42



Antwort auf Beitrag von maximilianeb

meiner kann erst richtig vertieft alleine in seinem zimmer (!) spielen, seit er 6 ist. du erwartest zu viel LG

von muddelkuddel am 05.05.2015, 19:58



Antwort auf Beitrag von maximilianeb

Sehe ich genauso. meine große hat mit ca drei jahren angefangen mal etwas alleine zu spielen. aber das waren dann mal 15 minuten und auch dann, wenn sie es wollre und keinesfalls, wenn ich es erwartet hab oder wenn es gerade praktisch gewesen wäre. der kleine spielt schon jetzt (19 monate) viel mehr alleine.aber er ist sehr wagemutig und so muss ich ihn trotzdem ununterbrochen im auge haben. die kinder sind einfach verschieden. es mag manchmal lästig sein, man sollte es aber nicht (negativ) werten. er braucht eben viel kontakt und ansprache. das einzige was man tun kann um das alleine spielen etwas zu fördern ist, wenn er sich auf etwas konzentriert, ihn auf keinen fall stören. Nicht um selbst aufzustehen, nicht um ihm etwas zu zeigen, auf garkeinen fall um ihn zu verbessern. einfach so ruhig und unauffällig wie möglich sein. ihm dabei ein interessantes umfeld bieten mit dingen, die ihn interessieren. wenn ihr mit ihm spielt, selbst keine vorgaben machen sondern das spiel von ihm lenken lassen und darauf eingehen, was und wie er spielt. wird schon mit der zeit...

von Tine1 am 05.05.2015, 21:08



Antwort auf Beitrag von maximilianeb

Meiner wird fünf und kann es bis heute nicht. Manche Kinder sind einfach so ;o/

von Akira am 06.05.2015, 08:37



Antwort auf Beitrag von maximilianeb

Alleine spielen ist eine sehr individuelle angelegenheit. fördern kann man es- aber bis es früchte trägt dauert auch eine weile. am anfang beginnt man sich zurückzuziehen sobald das kind beginnt sich in sein spiel zu vertiefen. Dabei unbedingt präasent und ansprechbar bleiben! paralell dazu kann man bei Bedarf (z.b. kochen , küche machen etc) spielangebote setzen die neben einem stattfidnen können- bei meiner waren es schüsseln und rührlöffel, später andere dinge- inzwischen bringt sie ihre spielsachen von alleine zu mir wo cih gerade arbeite bzw. mich aufhalte dennoch musst du immer präasent und ansprechbar bleiben- und wenn es nur wow baus tdu einen tollen turm ist. oder kannst du da noch einenzaun dazu bauen???? etc. bzw. wenn er ilfe braucht das ihr da seid- oh deine höhle stürzt ein- komm ich helf dir aufbauen- so hier nun gehmal mit der taschenlaoe di edunkelheit erforschen... und wieder zurückziehen. nach und nach kommen immer mehr eigene ideen zum tragen und die sicherheit der ansprechbarkeit bei bedarf öffnen auch die tür um wegzugehen und bei bedarf wiederzukommen. Ich merk das bei unserer großen: in dem moment wo ich einfach mal meine ruhe brauche und es möchte das sie alleine spielt (und wenns nur 10 min sind) klebt sie an mir wie eine klette- je mehr ich sie wegshciebe desto mehr kommt sie. biete ich ihr jedoch 1-2 h intensive mamaspielzeit bekomme ich ihinterher auch freiräume für mich - keine riesigen- aber immerhin ein paar

von LadyFLo am 06.05.2015, 09:46



Antwort auf Beitrag von maximilianeb

Mein Sohn ist 2 Jahre und kann sich wunderbar einige Zeit mit sich selbst beschäftigen und spielen. Wir haben ihm aber auch früh beigebracht, dass Mama (und auch Papa) nicht immer verfügbar sind.

von Kika1975 am 07.05.2015, 08:02



Antwort auf Beitrag von Kika1975

Ich hab hier auch ein "eigenständiges" Exemplar (Anfang 2), mit 4-5 Monaten ist er einfach in sein Zimmer gekullert und war ne halbe Stunde nicht mehr zu sehen ^^ Aber meistens spielt mein sohnemann neben mir, wenn ich in der Küche bin und er "bespaßung" braucht, schicke ich ihn meistens in die Stube zum "Autos holen", dann schleppt er 4-5 (manchmal auch alle die er finden kann xD) an und spielt damit in der Küche. Ebenso mache ich es, wenn ich mal eine kleine Pause möchte, dann schicke ich ihn los, ein bestimmtes Spielzeug zu holen, mit etwas Glück beschäftigt er sich dann selbst, oder er bringt es mir, dann spielen wir ein bischen zusammen und ich zieh mich langsam zurück. Klappt aber auch nicht immer ^^

von Baerchie90 am 07.05.2015, 12:20



Antwort auf Beitrag von maximilianeb

Warum solle er alleine spielen, wenn Oma oder Opa da sind?

von Hexchen38 am 07.05.2015, 13:12



Antwort auf Beitrag von maximilianeb

Ich denke in dem Alter können Kinder schon allein spielen, für einen kurzen Zeitraum. Es kommt aber auch darauf an ob es das gelernt hat. Wird ein Baby/Kleinkind permanent bespaßt, kann es nicht lernen wie man sich auch allein beschäftigen kann. Vielleicht braucht er mehr Anleitungen, Ideen. Und zb sich dazu setzen und nebenbei stricken. .;) dabei kann man sich unterhalten, er ist nicht allein, aber direkt spielen muss er schon allein.

von Sommersturm86 am 07.05.2015, 21:02