Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Was mache ich im Supermarkt? an nicht -erzieher

Thema: Was mache ich im Supermarkt? an nicht -erzieher

Meine Tochter läuft oft im supermarkt einfach mir davon, weil sie woanders will, da sie nicht im Einkaufswagen sitzen will und ich sie nicht dazu zwinge. Normalerweise wenn es irgendwo in einem dorfladen wäre, würde ich sie wegglaufen lassen, sie würde schon zurückkommen, aber im supermakrt ist es mir zu gefärhlich: sie könnte verloren gehen, auf die strasse laufen oder jemand lkönnte sie einfach so mitnehmen?

Mitglied inaktiv - 11.01.2007, 23:18



Antwort auf diesen Beitrag

also, ich bin ja keine nicht-erzieherin, aber vielleicht darf ich trotzdem antworten. als allererstes würde ich es vermeiden, mit meinem kind einkaufen zu gehen. ich würde die einkäufe dann erledigen, wenn der papa daheim ist und auf das kind aufpassen kann. oder den papa zum einkaufen schicken, das mache ich auch oft. wenn das aber partout nicht geht, dann würde ich einfach damit rechnen, dass ich viel zeit einplanen muss, um mein kind im laden zu beaufsichtigen. einkaufen unter zeitdruck ist also tabu. dann würde ich versuchen, das kind einzubinden. ihm einen kleinen einkaufswagen an die hand geben, die es ja mittlerweile in fast jedem laden gibt, und aufträge erteilen. pack dies schon mal ein, hol dies schon mal oder jenes - das macht doch jedem kind spaß. ansonsten fällt mir noch ein: das kind darf sich was aussuchen (vielleicht einen tollen joghurt), zur kasse gehen, selbst bezahlen - allein die aussicht darauf hält es vielleicht bei der stange und im zaum. dem kind erklären, dass man angst hat, ihm stoße etwas zu, es komme abhanden oder was auch immer. mein sohn (3) würde das schon verstehen, glaube ich. er würde möglicherweise in meiner nähe bleiben, weil er meine sorgen begreift. vielleicht kriegst du noch mehr tipps. aber viel zeit einplanen ist sicherlich das allerwichtigste.

Mitglied inaktiv - 11.01.2007, 23:33



Antwort auf diesen Beitrag

Wir können nicht so viel zeit einplanen, da mein MAnn erst um 19 Uhr von der Arbeit kommt, und wir erst dann einkaufen können. Alleine kann ich nicht, da kein Auto, wenn ich meinen MAnn alleine schicken würde, dann kommt nichts Gescheites dabei. Ich schicke ihn oft nur wegen konkreten SAchen alleine einkaufen, wo er nichts falsch machen kann. Meine Tochter ist 2,5 und wenn ich ihr sage, sie darf die Packung nicht nicht aufreissen ,weil wir sie zuerst bezahlen müssen, dann versthet sie das nicht ganz, oder nur für 5 Minuten, dann dauert es wieder zu lange, und sie versucht sie wieder aufzureissen. Nur als beispiel, wie weit ihr Verständnis reicht. Mit dem eigenen Wägelchen habe ich probiert, aber da rempelt sie alle leute an, weil der immer ihr irgendwie ausser der Kontrolle gerät. Ich hatte auch nicht wirklich ein sehr großes problem damit, weil sie dann einhole, an die Hand nehme und damit zwinge mit mir zu gehen. Und sie hatte damit auch kein Problem, ist dann auch wieder mit mir mitgegangen, zumindest für die nächsten 15 Minuten. Aber wenn ich jetzt nicht erziehen würde, dürfte ich es doch gar nicht machen, weil ich sie ja zu etwas zwinge. Daher mein Interesse, wie die Nichterzieher es lösen. Ansonsten habe ich viele Sachen (nicht alles!) intuitiv so eingehalten, wie die Nichterzieher es tun, ohne darüber zu wissen. aber weil es für mich einfacher, bequemer, praktischer war und ich viel Zeit für meine Tochter hatte und noch habe.

Mitglied inaktiv - 11.01.2007, 23:58



Antwort auf diesen Beitrag

ich verstehe, was du meinst. ich nehme in letzter konsequenz auch meinen sohn auf den arm und trage ihn vom ort des geschehens weg, wenn er nicht will/kann/möchte - whatever. das ist furchtbar autoritär in dem moment und ein "no go" aus sicht der nicht-erzieher. aber es gibt situationen, da ist das unumgänglich. ich mag dann auch nicht mehr nach 15 anderen lösungen suchen, wir müssen gehen - punkt. ich erkläre es hinterher. das bin ich meinem kind schuldig. es soll erfahren, warum in dieser situation ICH der boss war und bestimmte, wo es lang geht. im übrigen wird dein kind schon in einem halben jahr oder einem jahr weitaus verständiger sein und es wird immer einfacher werden. zumindest das kann ich dir in aussicht stellen. hier ist das so. vielleicht kriegst du ja noch eine nicht-erzieher-antwort. gute nacht!

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 00:15



Antwort auf diesen Beitrag

... ahbe ich meinem Kind immer etwas aus einer Packung gegeben, wenn sie das haben wolte. Habe ich dann halt die geöffnete Packung bezahlt, und niemand hat sich dran gestört. Und Ny hat recht, das Kind wird älter und verständiger, ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte mal eine Packung aufreißen mußte. Das hat sich schon sehr lange auf wundersame Weise von alleine erledigt :-))). LG Elke

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 09:59



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, meine Tochter ist jetzt 27 Monate alt und geht immer mit mir einkaufen. Von klein an schon, mit 4 Tagen hatte ich sie das erste Mal mit. Als sie 8-9 Monate alt war, hat sie es geliebt im Einkaufswagen zu sitzen und sich durch die ganzen Einkäufe zu wühlen, Suppenpakete rumgeschmissen oder die Butter angelutscht. Mit 14 Monaten, als sie dann laufen konnte, hab ich sie immer an die Hand genommen, wos gefährlich wurde, auf der Strasse, im grossen Supermarkt, bei grossen Menschenmengen in der STadt. Sie war es also gewöhnt, an der Hand zu gehen, wenns für sie gefährlich werden könnte. Dann find die erste Zeit des nja, eher pseudo Trotzes an und manchmal hat sie sich einfach losgerissen, was die Konsequenz hatte, dass ich sie entweder in den Wagen gesetzt hatte oder wenn es nur einmal passierte, einfach wieder an die Hand genommen habe. Wo sie sich gefahrlos bewegen konnte, hab ich ihr immer gestattet rumzulaufen. Auch im kleinen Supermarkt oder wenn nicht so viele Leute waren. Sie wurde auch nie im Kinderwagen oder im HOchstuhl angeschnallt und war daher Bewegungsfreiheit gewohnt. Sobald sie sich daneben benommen hatte, folgten KOnsequenzen und weil sie es eben gewohnt war, ihren Bewegungsdrang ausleben zu dürfen, hat sie dann eher auf mich gehört, als wieder zurück in den Wagen zu müssen. Jetzt in ihrem Alter hat sie meistens ihren eigenen kleinen Einkaufswagen und räumt ein, was ich ihr gebe. Davonlaufen kenne ich ehrlich gesagt nicht, das war in einem Alter von etwa 1,5 Jahren, wo alle Kinder testen anfangen. Sie bleibt fast immer bei mir beim einkaufen und gibt sogar öfter frewillig die Hand, weil sie weis, wenn sie davon läuft, dann folgen Konsequenzen. Wenn ich gerade wirklich keine Nerven habe, arg im Stress bin, dann futtert sich meine Tochter auch gerne durch die Abteilungen also beim Gebäck ein Mohnsemmelchen, bei der Wurst eine Scheibe davon, beim Obst eine Banane... Ich sehe es einfach als eine "Zusammenarbeit" von mir und meinem Kind das weis, wenn sie brav ist, dann läuft der Einkauf reibungslos ab und wenn sie Zicken macht, dass sie eben dann nicht mehr laufen darf, was ihr sehr wichtig ist. LG Birgit

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 07:23



Antwort auf diesen Beitrag

ot. LG Birgit

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 07:24



Antwort auf diesen Beitrag

Bei meiner "Grossen" haben folgende "Tricks" ganz gut funktioniert, aufsteigend nach Alter: - statt im Wagen sitzen in den Wagen stehen (mache ich momentan so mit meinem Sohn). Dann können sie sich die Sachen anschauen und fühlen sich nicht so eingeengt wie im Sitz (ist ja wie Zwangshaltung) - Kleine Kindereinkaufswägelchen nehmen und die Stange oben festhalten und mitsteuern - sie darf sich etwas Besonders aussuchen aber nicht vorher aufmachen (es sei denn, es sind Kekse etc., kann sie auch mal einen raus nehmen, sonst wäre das wie "Folter", Kinder in dem Alter können sooo schlecht warten). Bei Dingen die sie erst zu Hause aufmachen darf, sage ich ihr klar, dass wir es wieder zurückstellen wenn sie es aufmacht. Sie hat es 1-2x gemacht und ich habe es nicht mitgenommen (zumindest nicht sichtbar, kann ja schlecht offene Verpackung hinstellen). seitdem klappt es und sie hat es verstanden wie das mit der Bezahlerei funktioniert. Das sind so ein paar Dinge die bei uns helfen. Ich muss IMMER alleine einkaufen weil mein nur selten zu Hause ist, wenn dann nie vor 20 h. Viele Grüsse, Chrissie

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 09:33



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ich es recht verstanden habe, dann seid ihr eh zu dritt (Du, Dein Mann und Kind)? Warum lässt Du Papa und Kind dann nicht einfach draußen warten und machst die Einkäufe allein? Sollen die doch draußen rumtoben solange. LG, koesti

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 12:01



Antwort auf diesen Beitrag

Auf dem riesigen PArktplatz? Wo ständig reger Autoverkehr ist?

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 14:10



Antwort auf diesen Beitrag

Also - ich hatte mir geschworen, wenn es je Streß beim Einkaufen geben würde, würde ich von dem Tag an entweder alleine einkaufen gehen, oder zu Dritt, so daß einer mit dem Kind solange ´rausgehen kann. Zweiter Grundsatz: nie abends einkaufen gehen, wenn das Kind wahrscheinlich schon müde ist. Den Großeinkauf machen wir Samstags vormittags. Wenn die Kinder älter und verständiger werden, lösen sich all diese Probleme von selbst, da muß ich keine Erziehung und auch keine Nicht-Erziehung in der ohnehin schon auch viele Erwachsene überfordernden Umgebung eines Supermarktes betreiben ;). LG Elke

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 14:49



Antwort auf diesen Beitrag

ich bin leider nie oder selten in den Genuss gekommen alleine einkaufen zu gehen. Dazu kommt noch, ich habe kein Auto - wenns um Großeinkäufe ging ist mein damaliger Freund mitgefahren - also nix mit daheim bleiben. Da ich bei uns eher der Einkäufer bin war auch nichts mit "ich bleibe daheim" Ich war allerdings die 3 Jahre, die Simon jetzt auf der Welt ist, 2 alleinerziehend und bin es jetzt wieder. Davon abgesehen hatte mein damaliger Freund in der firma erst so spät Schluss, dass wir kurz vor acht in den Supermarkt hätten hetzen müssen. Also folglich blieb und bleibt mir nur die Alternative, Simon mitzunehmen. Und es ist bis heute in 9 von 10 Fällen ein a bsolutes Desaster. Inzwischen habe ich auch alles ausprobiert. Von eigenem Wagen bis reinsetzen bis draußen auf dem Gitter vom Wagen stehen, alles. Auch durfte er sich immer eine Sache aussuchen. Gott sei Dank hat Simon momentan sein Vorliebe für Jogurtdrinks entdeckt, so dass es nicht bei jedem Einkauf Süßigkeiten sind. Allerdings renne ich Simon auchimmer nur hinterher. Beim Bezahlen ist es das Schlimmste, denn dann rennt er mir davon auf die Straße. Um ihn im Wagen sitzen zu lassen (ich meine so, dass man das als "gefangen" bezeichnen kann) klappt nicht mehr, da er inzwischen zu groß ist und da rausklettert. Generell im Wagen sitzen ist eh nicht wegen der Einkäufe, er wirft sie dann raus. In Summe sind unsere Einkäufe immer sehr laut und mit vielen Tränen verbunden. Ich gehe nur noch mit Zettel im Stechschritt einkaufen, anders gehts nicht mehr. An die doofen Blicke, wenn mein Sohn wieder brüllend zwischen den Regalen liegt, habe ich mich inzwischen gewöhnt. Ich weiß auch nicht mehr wie ich das Einkaufen noch entspannter gestalten kann, ich suche inzwischen seit über 2 Jahren nach einem Rezept dafür... LG Sue

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 15:29



Antwort auf diesen Beitrag

Hallole, probier doch mal z.B. bei Edeka die kleinen Einkaufswägen für Kids, in die er die von dir benannten Dinge selbst reingeben kann - sozusagen als aktive Mithilfe, damit die arme Mama die so ungeliebten Einkäufe schneller erledigen kann ;-) Klappt bei meinem Großen ganz gut. Dann geht noch: Essensplanung für eine Woche und dementsprechend Einkaufen nach Liste und im Stechschritt, wie von dir erwähnt, mit der kleinen Variante, dass sogar die Lebensmittel in der Reihenfolge aufgeschrieben werden, in der sie im Laden erscheinen. Hilft der Organisation und dem Budget ;-) (weil keine furchtbar nützlichen non food-Krimskramskruschtsachen mehr im Wagen landen). Dann im Auto in mehrere Plastikboxen verteilen, in der Zusammenstellung, in welcher sie zu Hause eingeräumt werden (also alle Kühlisachen zusammen, alle Speisekammersachen zusammen etc.). LG Jacky

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 17:13



Antwort auf diesen Beitrag

Sag mal kann man in Deutschland online einkaufen?. In Italien habe ich das die ganze Zeit gemacht. Abends vor den PC, einkaufen und zwei Tage spaeter kommt das Zeug um 20 Uhr angefahren und wird bis in den 4 Stock gebracht. Habe selten so etwas sinnvolles gemacht. Kostete 6 Euro der Spass, das war es mir wert. Kleinigkeiten haben Elio und ich taeglich gekauft. LG Christiane

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 17:13



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn Sue nicht ohne Auto wäre, wäre die ganze Einkauferei wahrscheinlich ein kleineres Drama, aber so ohne Auto und mit kleinem Kind muss man oft beinahe täglich einkaufen, schließlich muss man ja die Einkäufe schleppen und das Kind vielleicht auch noch, zumindest irgendwie an die Hand nehmen o.ä., je nach Weg... Aber "Essensplanung für eine Woche" mit Großeinkauf und "vorsortierte Plastikboxen im Auto" fällt dann einigermaßen flach, oder? (Wobei ich auch leicht reden habe, muss ich zugeben - ich habe ein Auto zur ständigen Verfügung, Kleinkram wird auf dem Weg vom/zum Kindergarten gekauft und an den Kinderwagen gehängt, und Großeinkauf einmal die Woche, wenn die beiden Großen in der Schule bzw. im KiGa sind und der Kleine, ein Jahr, brav im Einkaufswagen sitzt, und falls er anfängt zu meutern, stelle ich ihm nach Abschluss des Einkaufs eine Brezel in Aussicht - wirkt bisher noch wunderbar! Wenn der 3-Jährige mit dabei ist, mache ich eigentlich nur kleinere Einkäufe, er darf dann den Einkaufskorb tragen, bis er streikt, seine geliebten Sachen (Brot, Fleischwurst, Joghurt o.ä.) darf er selber in den Korb legen, und ansonsten hat von Anfang an gelernt, dass er nichts anfassen darf ohne meine Erlaubnis. Bisher ist Einkaufen bei uns zumindest noch kein Drama!)

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 17:31



Antwort auf diesen Beitrag

Da ich den Supermarkt nicht kenne, in dem Ihr einkauft, kann ich Dir nicht genau sagen, wo Dein Mann mit Eurem Nachwuchs spielen könnte, aber irgendwo in der Nähe gibt es immer eine kleine freie und ungefährliche Stelle, wenn nicht sogar einen Spielplatz oder ähnliches. Im Notfall spielen sie halt im Supermarkt. Wenn Du die Besorgungen machst, können die beiden durch die Gänge flitzen und andere Einkäufer verrückt machen ;-) Ich wollte im wesentlichen sagen: Wenn Dein Mann dabei ist und Du den Einkauf erledigen musst, dann lass ihn sich um den Nachwuchs kümmern. LG, koesti

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 20:40



Antwort auf diesen Beitrag

weltweit wichtigen Tipp geben und habe vor lauter Eifer übersehen, dass Suka73 garkein Auto hat ;-( Tja, dann fällt o.g. Ansinnen tatsächlich flach. Bleibt aber der kleine Einkaufswagen, okay? ;-) Lg JAcky

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 21:18