unruhiges Trinken an der Brust, Überstrecken nach hinten, schreien

 Biggi Welter Frage an Biggi Welter Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

Frage: unruhiges Trinken an der Brust, Überstrecken nach hinten, schreien

Hallo, ich habe schon seit einigen Wochen ein Problem mit dem Stillen. MEine Tochter (3 1/2 Monate alt) trinkt nicht mehr richtig. Das heißt, sie weint zum Tel schon, wenn ich sie anlegen will, macht sich dann Steif, lässt immer wieder los und schreit. Auch nach dem Stillen schreit sie immer noch eine Weile bis sie sich beruhigen lässt. Das geht jetzt bestimmt schon 5-6 Wochen so. DAchte am Anfang es ist eine Phase und es vergeht wieder aber bisher leider nicht. Es ist mein 3. Kind und ich habe mich sehr gefreut, dass es diesmal zum ersten mal mit dem Vollstillen klappt. Gab am Anfang keien Probleme und sie nimmt wunderbar zu. Diese Probele sind allerdings nicht nur tagsüber sondern auch Nachts. Wir brauchen normalerweise pro Stillgang max. 5 Minuten da sie sehr schnell trinkt. Zum Teil habe ich das Gefühl, dass es ihr zu lange dauert bis der Milchspendereflex ausgelöst wird und sie sofort unruhig wird wenn es dann nicht mehr wie am Anfang rausgespirtzt kommt und sie sich mehr anstrengen muss. Kann das sein? Vielen Dank!

von makiki am 10.12.2015, 09:41



Antwort auf: unruhiges Trinken an der Brust, Überstrecken nach hinten, schreien

Liebe makiki, auf Anhieb gibt es mehrere mögliche Ursachen für das Verhalten deines Babys. Zum einen erlebt dein Kind jetzt seine Umwelt immer bewusster und muss daher die Ereignisse des Tages verarbeiten. Das bedeutet für manche der kleinen Menschlein, dass sie sehr unruhig sind, weinen und an der Brust ebenfalls unruhig sind. Hier hilft es, die Tage möglichst ruhig verlaufen zu lassen, den Abend sanft ausklingen zu lassen und dem Kind Nähe, Ruhe und Halt zu geben. Keine hektischen Versuche mit immer neuen Ideen das Kind zur Ruhe zu bringen, sondern so wenig „Action" wie möglich. Den Raum abdunkeln, beruhigend mit dem Baby sprechen oder ihm etwas leise vorsingen. Besonders unruhige Babys, die sich an der Brust steif machen und nach hinten überstrecken, können auch gebündelt werden. Beim Bündeln wird das Baby gut in eine Decke eingewickelt, so dass seine Schultern nach vorne geneigt und die Arme unterhalb der Brust gekreuzt sind. So kann es den Kopf nicht zurückwerfen. Bei manchen Babys bewährt es sich, wenn die Decke unten offen bleibt, so dass die Füße frei bleiben. Wenn ein Kind auf diese Weise eingepackt ist, sieht es wie ein „C" aus, mit dem Kinn auf der Brust und angezogenen Beinchen. Häufig reicht diese Maßnahme aus, das Baby zu beruhigen und es trinkt dann besser an der Brust. Manche Babys brauchen Halt im wahrsten Sinne des Wortes um weniger zappelig zu sein. Eine andere Ursache kann der Schnuller sein. Schnuller können wie alle künstlichen Sauger zu einer Saugverwirrung führen. Ist das Kind dann auch noch erregt oder besonders müde, dann „erinnert" es sich unter Umständen nicht mehr an die korrekte Trinktechnik für die Brust. In diesem Fall hilft nur konsequentes Verzichten auf alle künstlichen Sauger. Als nächstes kannst Du einmal eine Stillzeit ganz genau beobachten. Verschluckt sich dein Baby sehr leicht? Hast Du den Eindruck, dass die Milch sehr rasch aus deiner Brust fließt? Fließt deinem Kind Milch aus den Mundwinkeln, weil es beim Schlucken nicht nachkommt? Wenn Du die obigen Fragen mit „Ja" beantworten kannst, dann könnte es sein, dass Du einen sehr starken Milchspendereflex hast und dein Baby mit der plötzlich in großer Menge fließenden Milch nicht zurechtkommt. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (leg dir eine Windel zum Auffangen der Milch hin und vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das „Berg auf Stillen". Dazu hältst Du dein Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Deine Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnst Du dich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützt Du dein Baby von unten mit zwei Kissen in deinem Schoß und lehnst dich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Weitere Möglichkeiten einem starken Milchspendereflex zu begegnen sind: erhöhe die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Du die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößerst, verschlimmert sich das Problem noch weiter. biete nur eine Brust pro Mahlzeit an. Diese Vorgehensweise kann durchaus hilfreich sein, obwohl es nicht zu dem passt, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn dein Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Du ihm mehrere Male dieselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbietest, bevor Du die Seite wechselst. Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, solltest Du gerade so viel Milch ausstreichen, dass Du dich wohl fühlst, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. stille dein Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. versuche verschiedene Stillpositionen (auch das oben beschriebene Berg auf Stillen) Eventuell kann dein Baby auch schon an deiner Brust trinken während es auf deinem Bauch liegt. So könntest Du dann im Liegen stillen und das Baby anschließend auf deinem Bauch einschlafen lassen.) lass das Baby oft aufstoßen. vermeide den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird Versuche überhaupt einmal verschiedene Stillpositionen, möglicherweise gefällt deinem Baby die von dir bevorzugte Haltung nicht. Zusätzlich ist es ein guter Gedanke, dass Du dich an eine Kollegin vor Ort wendest, die dich und dein Kind im Gegensatz zu mir sehen kann und damit sehr viel gezielter beraten kann. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße Biggi

von Biggi Welter am 10.12.2015



Antwort auf: unruhiges Trinken an der Brust, Überstrecken nach hinten, schreien

Meine 2. Tochter ist gern an der Brust eingeschlafen udn hat sich dort auch entspannt. Bei der jüngsten habe ich das Gefühl, dass das Stillen für sie Stress ist und sie keine Lust hat an der Brust zu trinken.Sie würde auch nie nur dran nuckeln o.ä.

von makiki am 10.12.2015, 09:44



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Trinken und Schreien, Brustschmerzen

Hallo Biggi, meine Tochter ist jetzt fünf Monate alt und ich stille voll, seit einiger Zeit trinkt sie nur noch ca. 10 min., obwohl sie sonst ca. 25 je Seite gabraucht hat. Sie hat aber trozdem gut zugenommen und auch immer mindestens 4 h geschlafen (Nachts sogar 11/12h) Deshalb habe ich mir auch wegen der kurzen Trinkzeiten keine Gedanjen gemac...


tagsüber lieb und schlafen - abends schreien und viel trinken

Hallo, meine Tochter Lisa ist 12 Wochen alt, ist allerdings 7 Wochen zu zeitig geboren. (1989 Gramm, 45,5 cm). Sie hat aber gut aufgeholt und wiegt jetzt 4900 Gramm und ist fast 60 cm. Ich stille aller 4 Stunden (ca. 120-170 ml). Sie ist ca. eine Stunde wach. Den Rest schläft sie meist. Abends ab 20 Uhr bis Mitternacht ist sie dann putzm...


Schreien nach Trinken/Verdauungsprobleme

Liebe Biggi Welter, mein Sohn - inzwischen 7 Wochen alt (5 Wochen zu früh geboren) hat anfangs bei jeder Mahlzeit sein "großes Geschäft" in die Windel gemacht. In dieser Zeit macht er einen sehr zufriedenen Eindruck und trank sehr gut ohne zu spucken. Inzwischen ist es jedoch so, daß er (er bekommt ausschießlich Mumi)nach dem Füttern (aus der Fl...


Schreien beim Trinken, Verweigerung der Flasche

Wir haben Zwillinge (2 Jungen, 5 Monate, Frühchen, 4 Wochen zu früh), beide bekommen abgepumpte Muttermilch aus der Flasche. Grund: Unser "Sorgenkind" trinkt zu wenig bzw. nicht aus der Brust. Der andere würde es schaffen, doch wegen der noch höheren Belastung, wenn einer gestillt wird und der andere abgepumpte Milch bekommt, bekommen beide die Fla...


Schreien beim Trinken

Liebe Biggi, heute muss ich mich mal wieder mit einem kleinen Problem an Dich wenden. Christopher (jetzt 15 Wochen alt) hat von Anfang an bevorzugt an der linken Brust getrunken, aber bisher auch problemlos rechts. Seit ein paar Tagen jedoch schreit er manchmal wenn ich ihn rechts anlegen will und lässt sich dann auch kaum beruhigen. Es schein...


Schreien beim Trinken

In letzter Zeit ist Stillen sehr anstrengend. Meine Tochter (grad 4 Monate) schreit fast ständig beim Trinken. Das ist bei beiden Bruesten so und auch an der Flasche. Nur nachts trinkt sie ohne Probleme. Das geht jetzt schon einen Monat so, langsam ist es echt nervig: zwei Schluck, Schrei, noch 2 Schluck, wieder Schrei... Inzwischen lass ich sie sc...


Unsere Tochter verweigert das Trinken bzw. trinkt nur nach hysterischem Schreien

Unsere Tochter, trinkt seit letzter Woche ganz schlecht an der Brust. Angefangen hat es, das Sie Abends die Mahlzeit (ca.17-19 Uhr) verweigert hat. Wenn ich Sie an die Brust legen will bzw. Sie quer nehme zum anlegen, krümmt Sie sich nach hinten, schreit hysterisch und lässt sich nur mit einem Nuckel und im Arm haltend, fest an meinen Körper presse...


Schreien statt Trinken - warum?

Lieben Biggi, ich habe eine Frage zu meinem 10 Tage alten Sohn (2. Kind). Der Stillbeginn ist gelungen, und er nimmt vorschriftsmäßig zu. Gleich nach dem Aufwachen will er nachdrücklich an die Brust. Versuche ich, auf frühere Hungerzeichen zu reagieren, schaffe ich es meist nicht, ihn beim Stillen wachzuhalten, auch so muss er oft zum Weitermach...


Unruhiges Trinken - schreien und drücken

Hallo liebes Expertenteam, mein vier Monate alter Sohn trinkt seit ca. drei Monaten immer wieder (3-4 mal am Tag) sehr unruhig an der Brust. Mit unruhig meine ich, dass er die Brustwarze ständig los lässt, den Kopf hin und her schmeißt, seinen ganzen Körper überstreckt und ständig versucht zu drücken. Er schreit auch immer verzweifelt auf dabei....


Schreien statt trinken

Liebe Expertinnen, Ich habe folgendes Peoblem. Mein Sohn ist 14 Wochen alt und seit einiger Zeit kommt es immer mal wieder vor, dass er wie am Spieß zu schreien beginnt, wenn er an die Brust "soll". Das heißt, wenn er lange nicht getrunken hat und dann anfängt zu weinen und sich auch durch hochnehmen nicht wirklich beruhigen lässt und an seinen ...