Fläschchennahrung

Forum Fläschchennahrung

Cool Twister und anderes (nützliches) Zubehör... Was braucht man?

Thema: Cool Twister und anderes (nützliches) Zubehör... Was braucht man?

Hallo, Ich bin nun leider eine Flaschenmami geworden, mein Sohn (4 Wochen) hat eine sehr ausgeprägte Saug- und Trinkschwäche, Brust geht gar nicht, Flasche auch mehr schlecht als Recht. Aber wir sind an der Problematik dran. Da ich mein erstes Kind voll gestillt habe, muss ich mich nun erstmal mit dem Flaschen Thema auseinander setzen. Was braucht man denn alles? Wie viele Flaschen sind sinnvoll? Momentan bekommt er zuhause abgepumpte Muttermilch und unterwegs Pulver, langfristig steige ich aber komplett auf Pulver um, da ich die Pumperei zeitlich nicht mehr schaffe, bin auch ungern so an zuhause gebunden (alle 4 h pumpen). Ich will es mir so einfach wie möglich machen und bin mit meiner Großen auch viel unterwegs, Spielplatz, turnen etc. Was ist goldwert für unterwegs? Wie findet ihr diesen Cool Twister? Macht der Sinn für unterwegs oder ist der eher für daheim? Flaschenwärmer ja/nein? Ich bitte um ganz viele Tipps, wie ich mir das ganze so einfach wie möglich machen kann. Bin halt eigentlich das stillen gewöhnt, Brust raus, Kind ran, fertig :-) Danke schon mal und liebe Grüße Steffi

Mitglied inaktiv - 30.07.2016, 21:52



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo... ich war auch lange Pumpstillerin. Habe 4 große u 2 kleine Flaschen. Unterwegs habe ich immer eine ThermosKanne, Pulver u Flasche mit. Geht immer ganz fix. ( schnellerals meine X Stillversuche ).. Cool Twister habe ich nicht u finde ich unnötig. Flaschenwärmer ist nur sinnvoll wenn dein Baby ganz laaaaangsam trinkt und du zwischendurch nochmal warm machen musst. Viel Spaß; -)

von Dinechen am 30.07.2016, 22:40



Antwort auf Beitrag von Dinechen

Einen Sterilisator für die Mikrowelle hab ich noch.

von Dinechen am 30.07.2016, 22:42



Antwort auf diesen Beitrag

Na dann drück ich erstmal die Daumen das es bald besser wird. Würde erstmal 2-3 Flaschen holen,nutzen in Sterilisator usw.Vielleicht bzw.bestimmt ändert sich das trink verhalten noch und du musst eventuell eh die flasche/Schnuller wechseln. Den Twister wollte ich auch erst haben,doch nach dem durch lesen der Gebrauchsanweisung fand ich das irgendwie auch Fummel Arbeit. Wir haben immer abgekochtes Wasser in der Thermoskanne (wird ja dann auch kühler).wenn sie dran war einfach angerührt und Augenblick im Becher mit eiskalten Wasser geschwenkt,wenn es nicht gerade frisch gekocht ist ,ist es auch schnell trinkwarm. Mitlerweile 11 Monate mach ich kaltes Leitungswasser zu.Du kannst dir auch eine abgekocht Flasche mit kaltem Wasser hin stellen, mischen und fertig.Das Verhältnis hat man schnell raus. Unterwegs habe ich bei 180 ml Wasser, 120 kaltes in die Flasche getan und dann eine termoskanne mitgenommen, bei Gebrauch warmes Wasser drauf ,Pulver rein ,umrühren fertig! Wenn es kälter wird ist die Termoskanne natürlich schneller kalt,da brauchte ich nie mischen,da sind fast immer trink gut War. Schau einfach wie es für dich am praktischen ist.Wenn du den Twister ausprobieren willst Dan mach es,finde ihn nur zum probieren verdammt teuer.Alles liebe und gute für euch

von jeyla82 am 30.07.2016, 23:33



Antwort auf diesen Beitrag

Ich hatte abgekochtes, auf richtige Temp. abgekühltes Wasser in einer Thermoskanne. Pulver in den Portionierern von dm. Etwa acht Flaschen, aber es geht bestimmt auch weniger. Flaschen müssen nicht sterilisiert werden, bringt keinen Zusatznutzen. Wichtiger ist, dass man den Löffel nicht ständig ins Milchpulver fallen lässt und dann mit den Fingern rausangelt. Das schleppt Keime ein. Wenn Du sterilisieren möchtest, kannst Du einen normalen Kochtopf nehmen und die Flaschen fünf Minuten abkochen. Milch sollte nicht warmgehalten oder wieder aufgewärmt werden, weil sich Keime da explosionsartig vermehren. Flaschenwärmer macht für Muttermilch Sinn. Prenahrung wird eh immer frisch angesetzt und dafür muss das Wasser warm sein, sonst löst sich das Pulver nicht richtig. Halt auch nicht heiß, weil man sonst die Proteine denaturiert.

von emilie.d. am 31.07.2016, 06:20



Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Wenn ein Baby sehr langsam trinkt, sodass sie Milch zwischendurch kühler wird u das Baby diese nicht mehr mag, kann man ruhig den Flaschenwärmer benutzen und nicht sofort wieder ne neue Flasche machen..

von Dinechen am 31.07.2016, 09:05



Antwort auf Beitrag von Dinechen

Und ein Sterilisator für die Mikrowelle ist einfach praktischer als der Topf u geht schneller als auf dem Herd... Mama soll es sich ja so einfach wie möglich machen ;-)

von Dinechen am 31.07.2016, 09:06



Antwort auf Beitrag von Dinechen

Das Problem hatten wir nicht. Mein Sohn hat so ca. 20' pro Flasche gebraucht und von der Temperatur hat ihm das so noch gepasst.

von emilie.d. am 31.07.2016, 09:09



Antwort auf Beitrag von Dinechen

Mmh, ich hatte früher einen von, puh, Avent, halt so ein Karussell mit Stecker. Ist vielleicht Geschmachsfrage, ich fand das Ding auch einfach sperrig und wenn ich koche und nebenher noch einen Topf Flaschen auskoche, ist es halt nicht sehr aufwendig. Ich sterilisier nichts mehr, weil es laut DGE unnötig ist.Bei meiner Milchpumpe war jetzt auch eine Anleitung bei, wo man nur mit heißer Seifenlauge und anschliessend mit heißem Wasser reinigt. Früher habe ich auch die Avent Silikonsauger alle ausgekocht, habe hier gelesen, dass man das nicht soll, weil die wohl davon kaputt gehen.

von emilie.d. am 31.07.2016, 09:18



Antwort auf Beitrag von emilie.d.

https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkraefte/handlungsempfehlungen/erstes-lebensjahr/saeuglingsmilchnahrung/hygienische-aspekte-bei-flaschen-und-saugern/

von emilie.d. am 31.07.2016, 09:20



Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Ok... Überall bekommt man zu hören das sterilisiren so wichtig ist... Dann werde ich wohl meinen verbannen... Denn Platz nimmt er tatsächlich weg. Mama lernt eben nie aus ;-).... Zum Glück war er nicht teuer

von Dinechen am 31.07.2016, 11:08



Antwort auf diesen Beitrag

... lag es an mir. Ich bekam eine schlimme Brustentzündung und habe abgestillt. Rechnete mit so etwas nicht und hatte natürlich auch nichts daheim für die Fläschchen usw. Was ich sinnvoll finde: - Sterilisator: Wir haben den von Nuk, es passen 6 Fläschchen rein. Das mit dem Abkochen im Topf war mir einfach zu blöd. Grad WEIL wir eine winzige Küche haben, war das für mich irgendwie mit dem Topf und dem Ausgekoche umständlich. - 7 Fläschchen (also eine Flasche mehr, als in den Sterilisator passt). Es würden aber auch weniger reichen. - Fläschchenhalter. Den hat mir meine Mutter vererbt, es kommen die fertig sterilisierten Flaschen rein, Küchentuch drauf, fertig. - Kleine Tupperdose für Sauger, Verschluss usw. - Babywasser! Wir kaufen das von dm. Es ist "geeignet für die Herstellung von Säuglingsnahrung", d.h. es ist natrium- und NITRAT!!! - arm (im Gegensatz zum normalen Leitungswasser bei uns) und es ist schon abgekocht. Somit muss ich daheim immer nur ca die Hälfte der benötigten Wassermenge im Wasserkocher erwärmen, das kalte dazu und fertig. - Thermosflasche für unterwegs. Am Anfang war für mich die Fläschchenzubereitung total umständlich, grad unterwegs, aber mittlerweile geht das alles fix.

von tini80 am 31.07.2016, 16:30



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Steffi! Erst einmal: Mach Dir keinen Kopf, dass Du zur Flaschengeberin wirst. Dein Kleiner hat Dich sicherlich genau so lieb. Ich musste nach zwei Wochen umsteigen und stand auch erst einmal wie "Ochs vorm Berg", weil ich mich vorher gar nicht mit Flaschen beschäftigt habe, weil ich feste davon ausging zu stillen. So ist es, es kommt gerne anders als man denkt. Hier meine Tipps/Erfahrungen: Flaschen: Angefangen haben wir mit Avent. Dann habe ich zu MAM gewechselt. Erst habe ich nur eine ausprobiert, weil ich gesehen hatte, dass man diese Flaschen ohne Zubehör in der Mikrowelle sterilisieren kann. Das fand und finde ich für unterwegs sehr praktisch. Unser Sohn findet diese "Seidensauger" super und trinkt mit ihnen extrem ruhig, schluckt daher kaum Luft. Daher haben wir dann komplett gewechselt. Was ich am Anfang nicht wusste (es sagt einem ja keiner.....) ist, dass es verschiedene Saugergrößen gibt. Darum habe ich meinem Sohn einmal einen zu großen Sauger gegeben, er hat die Flasche in fünf Minuten weggezogen (und ich mich gewundert) und dann wieder alles ausgespuckt. Tja, man wird schlauer. Er trinkt mittlerweile (4. Monat) immer noch aus dem kleinsten Sauger. Das dauert zwar etwas länger, dafür trinkt er gaaaaanz ruhig und trainiert seine Muskeln. Wir haben 12 Flaschen, ganz schön viel, ja, aber ich habe immer eine in der Tasche, in der Wickeltasche und so habe ich auf jeden Fall ausreichend saubere. Gerade am Anfang hat unser Sohn ca. acht bis neun Flaschen pro Tag gebraucht, da er immer nur kleine Mengen gegessen hat und man ja auch die Flasche nach Bedarf füttert. Da sammelt sich schnell Spül. Pulver: Wir nehmen HIPP Bio Combiotik PRE und das wird sehr gut vertragen. Sterlisator haben wir den von Avent und sind sehr zufrieden. Geht schnell, einfach in der Handhabung und die Fläschchen sind sicher sauber. Sauber mache ich die Flaschen mit der Flaschenbürste von DM, die hat einen tollen Teil, mit dem man in die Sauger kommt, und mit Frosch Babyspülmittel. Wenn die Flaschen aus dem Sterilisation kommen, trockne ich sie mit einem ganz frischen Geschirrtuch ab und verwahre sie in unserer Flaschenbox (eine normale Aufbewahrungsbox von Kaufhof). Für unterwegs finde ich die Warmhaltetasche von DM super. Frisches Wasser in Flasche, Deckel drauf, in die Tasche, bleibt warm genug. Und den MAM-Pulverdosierer. Der ist schön flach und nimmt drei Portionen auf. Ah, und wir haben zwei Thermoskannen, eine mit heißem, eine mit kaltem Wasser, beides abgekocht. Einen Reisewasserkocher für unterwegs, und das war´s. Halt, stimmt nicht. Einen Fläschchenwärmer haben wir auch. Den benutzen wir aber so gut wie nie. Unser Sohn trinkt seine Fläschchen auch sehr gerne kühl.... So, nun viel Erfolg beim Eingewöhnen!

von kasiline123 am 19.08.2016, 11:58