Fläschchennahrung

Forum Fläschchennahrung

Wasser für Flasche abkochen

Thema: Wasser für Flasche abkochen

Hallo! Vielleicht kann mir hier einer helfen.....ich überleg gerade und komm nicht weiter......also: Bisher hab ich das Wasser für die Milchflasche meines Sohnes (8 Monate) immer abgekocht und mit kaltem Babywasser (das ja nicht abgekocht werden muß, außer es ist länger als 2 Tage geöffnet) auf die richtige Temperatur gebracht. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich mir das Babywasser nicht sparen kann und einfach normales Leitungswasser (aus dem Hahn, nicht abgekocht) nehme, um das heiße, abgekochte Wasser auf 40 Grad zu kriegen. Kann man das so machen oder sollte ich lieber Wasser abkochen, in eine Flasche füllen zum abkühlen, evtl. in den Kühlschrank stellen? Wie macht Ihr das? Klingt ziemlich wirr, ist wahrscheinlich total einfach, wenn man sich keinen Kopf macht ;o))) Danke! Molly

von Molly74 am 20.02.2013, 19:01



Antwort auf Beitrag von Molly74

Mit 6 Monaten habe ich kein abgekochtes Wasser mehr verwendet, sondern einfach warmes Leitungswasser. Meine Tochter hat da ohnehin alles vom Boden in den Mund genommen.

von Halluzinelle von Tichy am 20.02.2013, 19:41



Antwort auf Beitrag von Molly74

Mit 8mon brauchst du das Wasser nicht mehr abkochen, ebenfalls müssen Flaschen nicht mehr sterilisiert werden, sonder normal gewaschen.

von miasMama am 20.02.2013, 21:22



Antwort auf Beitrag von Molly74

Also ich koche immer Wasser ab (früher immer gleich für den ganzen Tag, heute nur noch für zwei Mahlzeiten) und fülle es in einen Behälter, den ich - wenn er nicht mehr dampft - in den Kühlschrank stelle. Ich fülle dann einfach die gebrauchte Menge in die Flasche und erwärme das Wasser in der Mikrowelle oder wenn ich irgendwo zu Besuch bin im Wasserbad. Dann kommt das Pulver rein und fertig. Ich mache diese Warm-/Kaltmischung nur wenn wir unterwegs sind und finde das unheimlich lästig. Je nachdem wie kalt dann das kalte Wasser ist (kommt ja auch immer ein bisschen drauf an wann es abgekocht wurde und ob man in der Kälte oder im Warmen unterwegs war) und wie lange das warme Wasser schon in der Thermoskanne ist, hab ich jedes Mal ein anderes Mischverhältnis.

von Isa1005 am 21.02.2013, 00:09



Antwort auf Beitrag von Isa1005

Hallo! Ich füge dir mal einen interessanten Beitrag an, den es hier mal gab. http://www.rund-ums-baby.de/flaeschchen/Nochmal-zum-Thema-Trinkwasser_48317.htm Und hier meine Meinung dazu: Ich habe Milchflaschen und das Zubehör wie Sauger die komplette Flaschenzeit sterilisiert. Ebenso habe ich das Wasser immer abgekocht. Die Keime die sich in der Milch bilden (feucht-warmes Milieu) sind nicht vergleichbar mit normalen Keimen die ein Kind im täglichen Umgang aufnimmt, wenn es etwas in den Mund steckt. Bei der Milchzubereitung sind überall Keime, die ansich nicht schlimm sind. Je mehr man tut, diese Keime abzutöten, desto weniger sind es. Die Masse kann aber für ein Kind nicht gut sein – vor allem, wenn das Immunsystem nicht, noch nicht oder gerade nicht voll funktioniert. So hat ein Neugeborenes noch kein voll ausgereiftes Immunsystem. Dieses baut sich erst mit der Zeit auf. Wenn ein Kind kränkelt, krank wird, krank ist….zahnt oder eine Impfung bekommen hat, muss das Immunsystem mehr arbeiten. In so einem Fall können diese Keime dann „krank“ machen. Gerade wenn mit 6 Monaten das auskochen beendet wird, endet langsam der Nestschutz (grob gesagt), Impfungen stehen an, Kinder nehmen vermehrt Dinge in den Mund. Alles Dinge wo das Immunsystem mehr arbeiten muss. Mehr dazu auch hier: http://www.babyernaehrung.de/flaeschchen/zubereitung/flaschenhygiene 1. Milchpulver ist nicht steril! 2. nach dem Sterilisieren der Flaschen, Sauger etc. bilden sich wieder neue Keime 3. nach dem Abkochen des Wassers bilden sich mit der Zeit wieder Keime Je nachdem wie man es aufbewahrt schneller oder langsamer. Die Milch enthält also auch nach dem Sterilisieren und Nutzen von abgekochten Wasser ganz normale Keime! Das ist nicht schlimm und trainiert das Immunsystem ausreichen! Also das hat nichts mit "Übersauberkeit" zu tun! Im feucht-warmen Milieu vermehren sich diese dann schnell. Je nachdem wie man folgende Punkte handhabt, hält man das Bakterienwachstum so gering wie möglich oder erhöht es: - Aufbewahrung des Milchpulvers - Abkochen des Wassers - Sterilisieren der Flaschen und des Zubehörs - Aufbewahrung der fertigen Milch - Aufbewahrung der sterilisierten Flaschen - usw.

von Baby2411 am 25.02.2013, 11:17