Rund-ums-Baby-Forum

Rund-ums-Baby-Forum

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von sojamama am 09.03.2019, 15:23 Uhr

wie umgehen mit einem 3-Jährigen, der ständig übel gelaunt, frech und

"schlagfertig" ist?

Wenn ein Kind zur Tür hereinkommt mit seinen Eltern und schon einen tiefbösen Blick draufhat, beim Ansprechen und Hallo-Sagen ein "lass mich in Ruhe" schreit und bei weiterem (späteren) Nachfragen, wie es ihm geht etc. gleich zuschlägt und schreit wieder "lass mich, geh weg, ich will nicht mit dir reden" - wie geht man damit um?

Es sind alle betroffen, Fremde, Freunde, Bekannte, Familie etc.

Klar sagen und fragen, was das soll und dass man das nicht duldet?
Ignorieren und gar nichts mehr sagen und fragen?

Was tun, wenn die Eltern nicht reagieren?

Lasst ihr das dann einfach so auf sich beruhen? Meidet ihr Kontakt? Sprecht ihr die Eltern drauf an?

Bin gerade in der Lage...und ja nicht nur ich, wie ich oben schrieb, auch der Rest der Familie (gestern eben wieder so eine Situation). Es ist aber nicht nur bei vielen Leuten der Fall, sondern immer. Egal, ob ich allein da bin oder mehr Leute dabei sind.

Würde gern mal eure Meinungen hören bzw. Tipps erhalten. Danke.

melli

 
11 Antworten:

Re: wie umgehen mit einem 3-Jährigen, der ständig übel gelaunt, frech und

Antwort von 3wildehühner am 09.03.2019, 15:37 Uhr

Wie wäre es die Grenzen des Kindes zu akzeptieren und ihn einfach nicht anzusprechen und auszuquetschen?
Wenn er nicht bedrängt wird, kann er sich sicher besser öffnen.
Ansonsten das Geschrei nicht weiter beachten.
Als Erwachsener sollte man sich doch davon nicht Zeigern lassen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: wie umgehen mit einem 3-Jährigen, der ständig übel gelaunt, frech und

Antwort von katja13 am 09.03.2019, 15:38 Uhr

Ich würd das Ganze nicht persönlich nehmen. Wenn er keinen Kontakt will, auch nicht nachfragen. Ich würde ihn weitestgehend ignorieren. Eventuell ist es nur eine Phase. Und einem 3 jährigem kann man meiner Meinung nach auch noch nicht wirklich vermitteln, dass er damit andere vor den Kopf stößt. Meine Tochter redet bis heute nicht gerne und sie ist 14. Sie hasst nach wie vor z.b. Familienfeiern. Sie steht nicht gern im Mittelpunkt und wird ausgefragt. Noch nie.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: wie umgehen mit einem 3-Jährigen, der ständig übel gelaunt, frech und

Antwort von Mutti69 am 09.03.2019, 17:15 Uhr

Ich würde die Grenzen, die das Kind setzt respektieren und mich nicht persönlich betroffen fühlen.
Knapp Hallo sagen und direkt Blick wieder weg und nicht bedrängen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: wie umgehen mit einem 3-Jährigen, der ständig übel gelaunt, frech und

Antwort von kügelchen12 am 09.03.2019, 17:33 Uhr

Von was kommt er denn heim?

Ich bin nach der Arbeit auch erst mal froh nach Hause gekommen zu sein und paar Minuten alleine zu sein.

Mein Mäuschen ist da ganz genauso. Sie braucht erstmal eine Auszeit, egal was vorher gewesen ist. Nach 30 Minuten kommt die von selbst und erzählt.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: wie umgehen mit einem 3-Jährigen, der ständig übel gelaunt, frech und

Antwort von bellis123 am 09.03.2019, 18:03 Uhr

Ich würde ihn auch nach einem knappen "Hallo" (ohne Körperkontakt) ignorieren bis er von selbst kommt. Sonst erzieht man ihn nur dahin dass er Aufmerksamkeit bekommt wenn er sich so aufführt.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

danke erstmal... und

Antwort von sojamama am 09.03.2019, 18:09 Uhr

Also wir haben es die letzten Male so gehalten, einfach nur "hallo" zu sagen und nichts weiter.

Aber gestern fand ich es wieder unmöglich, wenn er angesprochen wird, schreit/faucht er und schlägt. Selbst die ältere Tante hat es abbekommen und war sichtlich irritiert.

Sie fragte ihn einfach nur, "na, spielst du schön?" - er saß auf dem Boden und sie stand halt daneben.
Er wird ja schon von allen soweit ihn Ruhe gelassen, weil jeder weiß, wie er reagiert. Es befasst sich schon niemand mehr eingehend mit ihm.
Aber ein kurzes "hallo" ist ja nicht viel verlangt von einem Kind. Das lernen sie auch im Kindergarten, dass man grüßt und bitte/danke etc., die Umgangsformen halt.

Ich respektiere Grenzen durchaus, aber ich finde dennoch, dass man einem Kind auch erklären kann, dass es nicht zu schlagen hat, wenn ihm eine Frage gestellt wird.

Na mal sehen, wie es weitergeht. Es ist sicherlich nur eine Phase, das weiß ich schon, meine Kinder waren ja auch mal klein und auch nicht immer gut gelaunt.
Danke jedenfalls für eure Einschätzungen.

melli

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: danke erstmal... und

Antwort von bellis123 am 09.03.2019, 18:17 Uhr

Du hast recht, dass er lernen muss dass man sich so nicht verhält. Nur ist das nicht deine Aufgabe sondern die der Eltern. Da würde ich an deiner Stelle nur reagieren wenn er dich haut.
Was die Umgangsformeln (hallo, bitte, danke) betrifft ist durchaus noch im Rahmen wenn ein 3-Jähriger das noch nicht macht.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: wie umgehen mit einem 3-Jährigen, der ständig übel gelaunt, frech und

Antwort von Mareike92 am 09.03.2019, 18:48 Uhr

Mein Mann hat letztlich das Kind meiner Freundin verbal gemaßregelt nachdem das Kind meinen Mann auf den Rücken geschlagenen hat.
Seit dem hat das Kind angeblich Angst vor meinem Mann. Würde mir etwas widerfahren, dass ich nicht in Ordnung finde, werde ich das nächste mal zu den Eltern gehen und bitten,dass sowas nicht nochmals vorkommen.
Ist auch ein hoher Anspruch, aber ich möchte nicht, dass man schlägt.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: danke erstmal... und

Antwort von 3wildehühner am 09.03.2019, 19:21 Uhr

Ich halte es eher für normal, dass Dreijährige in dieser Situation mit viel erwachsener Verwandtschaft NICHT freudestrahlend HALLO sagen!
In dem Alter sind sehr viele Kinder noch sehr schüchtern und mit viel Verwandtschaft überfordert.
Die Aggressivität ist zwar eine heftige Reaktion, aber ich bin da der Meinung, das die Erwachsenen sich dann auch wie Erwachsene verhalten sollten-wenn sie doch wissen, wie das Kind reagiert, sollen sie es einfach in Ruhe lassen.
Freundlich zu Grüßen lernt ein Kind nicht durch Zwang und Druck, sondern durch Vorleben.
Die Eltern sollten einfach weiter ein Vorbild sein und mit Sicherheit wird das Kind, wenn es so weit ist, dann auch Grüßen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Wo ist der Besucher, wenn der Kleine schlägt?

Antwort von Esmeralda am 09.03.2019, 23:27 Uhr

Die Eltern sehen das doch und sie entscheiden, wie sie damit umgehen, da braucht niemand sie noch darauf anzusprechen.

Ich finde bei einem Dreijährigen muss man auch noch keinen Druck wegen Umgangsformen machen. Er ist eben ehrlich, wenn er keine Lust auf Small Talk hat, das finde ich an sich gut und dass er noch nicht so eingeschüchtert wurde, dass er gute Mine zum bösen Spiel macht.

Es endet allerdings, wenn er schlägt. Allerdings frage ich mich da, wie die Situation ist.
Er sitzt da und spielt. Der Besucher fragt, wie es ihm geht.
Wie kann er den Besucher schlagen?

Steht der Dreijährige auf und läuft zu dem Besucher hin und haut ihn gegen das Bein? Da finde ich es angebracht und ok, wenn der Besucher sagt, dass das nicht in Ordnung ist. (Hängt natürlich von Tonfall und Wortwahl ab, ein Erwachsener kann alleine durch Lautstärke und bedrohende Körperhaltung ein kleines Kind sehr einschüchtern.)

Oder ist der Besucher ihm so nah auf die Pelle gerückt, dass die Armspannweite eines Dreijährigen genügt, um ihn zu schlagen??
Denn zum Respekt gehört auch, jedem Menschen zunächst einen gewissen räumlichen Abstand zu gewähren. "Individualdistanz" sagt der Biologe.
Also wenn der Besuch kommt und sich direkt über den Kleinen beugt oder sofort sein Gesicht ganz nah an das seine bringt, da wundert es mich nicht, wenn der Kleine so reagiert!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: wie umgehen mit einem 3-Jährigen, der ständig übel gelaunt, frech und

Antwort von chrpan am 12.03.2019, 10:36 Uhr

Kleinkinder haben meiner Erfahrung nach kein Faible für Small Talk a la "Spielst du schön?"
Dass er "schön spielt" wäre ja mit freiem Auge erkennbar gewesen. Für manche Erwachsene ist es schwierig, einem Kind beim Spielen kommentarlos zuzusehen und sich zu freuen, dass es gerade vertieft und zufrieden ist. Hier ist von den Erwachsenen die Souveränität gefragt, den 3 jährigen nicht zu unterbrechen, sondern ihn selbst kommen zu lassen und gut .

LG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.