Mein Haushalt

Forum Mein Haushalt

Trockner ja oder nein

Thema: Trockner ja oder nein

Hallo ich kann einen Trockner günstig von der Nachbarin übernehmen er steht dann schon im Wäschekeller und ist angeschlossen. Ich hatte noch nie einen Trockner und weiß nicht so recht. Was sind eure Erfahrungen, kann man darauf verzichten? habe Sorgen wegen der Stromrechnung die dann wohl hoch ausfallen wird. Und ist es noch so wie früher bei den Trocknern dass die SAchen einlaufen? Und dass man dann erst recht bügeln muss? Das möchte ich mir gerne sparen, weil ich zum Bügeln wirklcih keine Zeit habe. Freue mich über eure Antworten, danke.

von twilight am 13.10.2015, 21:52



Antwort auf Beitrag von twilight

ich trockne ALLES ich bügel NIX und ja es läuft ein.es gibt aber auch schonprogramme dann ist es nicht ganz so schlimm. ich kaufe Kleidung dann etwas größer

von Joosy am 13.10.2015, 22:04



Antwort auf Beitrag von twilight

Bei mir kommt alles in den Trockner. Eingelaufen sind bisher nur wenige Sachen, davon waren 99 % T-Shirts der billigen Sorte. Ich wasche meistens abends, stecke die Wäsche morgens in den Trockner. Danach hänge ich sie über einen Stuhl und lege sie abends zusammen - da ist nichts knitterig. Ein paar wenige Blusen von mir muss ich bügeln, die hänge ich aber direkt auf einen kleinen Wäscheständer. Wieviel weniger wir für Strom bezahlen würden ohne Trockner, weiß ich nicht. Ich mache das schon ewig so.

von wolfsfrau am 14.10.2015, 06:03



Antwort auf Beitrag von twilight

die neueren trockner sind nicht unbedingt stromfresser wie früher...wenn du nur wäsche im winter damit trocknest ist das ganze halb so wild...das mit dem knittern ist eigentlich auch eher wenig...sachen möglich warm raus und glattstreichen...reicht...einlaufen tun auch wirklich nur noch ganz billige t-shirts...( kik ) die sollte man dann gute zwei nummern grösser kaufen...alles andre trockne ich ohne probleme...lg regina

von omagina am 14.10.2015, 10:13



Antwort auf Beitrag von twilight

Wenn Du ihn günstig haben kannst, würde ich zuschlagen. Ich habe momentan keinen, es fehlt schon irgendwie ein wenig. Das Aufhängen der Wäsche dauert halt teilweise echt lang..... da wäre ein Trockner schon recht praktisch. Bügeln tu ich trotzdem nicht viel, ich hänge es soweit gut auf, dass es nicht so schrecklich knittert. Auch überlade ich die Maschine nicht. Einige Teile werden aber auf jeden Fall gebügelt. Hätte ich die Möglichkeit, würde ich mir wieder einen Trockner kaufen. Aber ich fürchte, dann schmeiße ich wieder viel zu viel rein und werde bequem. Was man dann durchaus an der Stromrechnung sehen kann. Wobei ich sagen muss, wir hatten ein uraltes Gerät, die heutigen sind sicher besser und sparsamer. melli

von sojamama am 14.10.2015, 10:16



Antwort auf Beitrag von twilight

Ich habe schon beim ersten Kind von der Schwiemu einen Trockner geschenkt bekommen, und ich muss sagen, ein Leben ohne Trockner könnte ich mir überhaupt nicht mehr vorstellen. Ich werfe fast alles in den Trockner, außer vielleicht sehr edle und empfindliche Oberteile. Das Einlaufproblem besteht heute kaum noch, die Trockner sind nicht mehr so heiß und viel schonender. Außerdem muss ich sehr Vieles nicht bügeln: Unter- und Bettwäsche, Handtücher sowie die kompletten Kinderklamotten sowie Erwachsenen-T-Shirts und Sweatshirts sind so glatt, dass bügeln unnötig ist. Handtücher sind außerdem auch ohne Weichspüler total weich. Ich bügele nur noch Hemden und Blusen. Da ich einen Trockner mit hoher Energieeffizienzklasse habe, halten sich die Stromkosten in Grenzen. Ein heutiger Kondensationstrockner verbraucht etwa 70 EUR zusätzlich im Jahr, das ist zu verkraften. Der Trockner sollte aber nicht zu alt sein, alte Geräte fressen natürlich mehr Strom. LG

von Mijou am 14.10.2015, 11:23



Antwort auf Beitrag von twilight

Wir haben einen Trockner, jedoch nutze ich den nur für Bettwäsche, Handtücher und so. Selten mal ne Ladung normaler Sachen. Ich finde die Sachen aus dem Trockner irgendwie nicht ganz so bunt, vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Für grosse Teile wie Bettwäsche kann ich mir nen Trockner nicht wegdenken. Im Gegenzug für Jeans verzichte ich gerne, die hatte ich einmal drin, nie wieder. Unser Trockner ist aber schon ewig alt, sieht man zwar nicht, aber Stromtechnisch verbraucht er bestimmt mehr als neue Modelle. Ich würde ihn nehmen und "sperriges" im Winter damit trocknen.

von anna1979 am 14.10.2015, 12:07



Antwort auf Beitrag von twilight

das kommt ganz darauf an, wieviel wäsche ihr habt! wir haben drei kleine kinder (nun ja, nicht mehr SO klein, der älteste ist 7, die jüngste 3) und ich habe seit anfang des jahres einen kondenstrockner. ich sag dir ganz ehrlich, ich weiß nicht wie ich all die jahre ohne gelebt hab. ich war verweigerer weil ich die stromfresserei verflcuhte. aber: es ist auch schön platz im haus zu haben, und es stehen nicht dauern wäscheständer rum, und/oder die wäsche braucht nicht ewig (gerade bei so wetter wie heute) bis sie trocknet. früh waschen, was in den trockner kann, trocknen, einige wenige sachen häng ich auf die leine (da muß man sich halt mal die mühe machen udn die etiketten anschauen...) und ende. ich trockne fast alles bei mischgewebe, dauert bei meinem 1std10min, und fertig. mein früheres hassthema waren (und sind...) socken und unterhosen, bei fünf leuten fällt da einiges an. ich habe mittlerweile gelernt, socken in der nächstgrößeren größe zu kaufen, weil sie beim trocknen mit der zeit sonst eingehen. die 31-34 socken meiner söhne hätten zuletzt meiner tochter (schuhgröße 27) gepasst. aber gut, nen schwung neuer socken kaufen war für mich dann die option die eher in meinen alltag passt als socken künftig wieder auf die leine zu hängen. ich trockne wirklich so gut wie alles, auch hosen/jeans. bei hoodies muß man aufs etikett schauen, ebenso fleece, und sachen mit applikationen, nicht dass die applikation eingeht und dann den stoff verzieht. (davon hab ich einiges, weil ich eine nähbegeisterte freundin habe von der ich einiges f meine tochter kaufe) von mir ein klares ja! stromkosten waren in der tat nicht mehr als um die 30-40 EUR mehr/jahr. (im sommer allerdings habe ich ihn icht genutzt, bei 38 grad draußen waren die sachen schneller trocken als im trockner :o)

von DecafLofat am 14.10.2015, 12:59



Antwort auf Beitrag von twilight

Ich finde Trockner super. Aber nur im Winter. Im Sommer hänge ich die Sachen draußen auf, die trocknen sehr schnell und man verschwendet keinen Strom. Im Winter ist es aber super praktisch. Die neuwertigen Geräte verbrauchen auch nicht so viel und die Sachen laufen eigentlich auch nicht ein wenn man das richtige Programm einstellt. Schau mal wie alt der Trockner deiner Nachbarin ist.

Mitglied inaktiv - 14.10.2015, 13:10



Antwort auf Beitrag von twilight

ok vielen Dank für eure Antworten!

von twilight am 14.10.2015, 13:49



Antwort auf Beitrag von twilight

Ich trockne vor allem Handtücher und (im Winter) Bettwäsche im Trockner - selbst mit Weichspüler, den ich sonst nicht verwende, werden die Handtücher nicht weich, wenn ich sie draußen trockne. Außerdem habe ich gar nicht genug Platz, um so große Sachen aufzuhängen. Mittlerweile trockne ich wenn es draußen nass ist auch Jeans im Trockner etwas an, da ich sie sonst nicht trocken bekomme.

von Salkinila am 14.10.2015, 15:58



Antwort auf Beitrag von twilight

wenn du ihn so günstig bekommen kannst. ich habe vor langer zeit mal das glück gehabt, einen miele zu gewinnen .... und bin so froh drüber. aber! ich habe viele jahre alles komplett im trockner getrocknet und ja, es kostet einiges an strom. ich habe meinem mann gesagt, wenn ich rechne, wie lange ich bügeln müsste, wenn alles knittrig ist und wie lange ich immer mit wäsche aufhängen zu tun hab - dann lohnt sich das trocknen. allerdings war ich immer unzufrieden damit, dass meine wäsche nicht nach weichspüler/waschpulver duftete - und das mögen wir sehr (manche mögen das nicht, wir schon) da wir stromkosten einsparen wollten, bin ich zu einem kompromiss gekommen: ich trockne die wäsche nur 5, 10 min an und anschließend kommt alles, was "kleiderbügeltauglich" ist, ordentlich ausgeschlagen und entknittert heiß dampfend auf kleiderbügel. dafür hab ich einen großen fahrbaren kleiderständer im waschhaus und einen ganzen berg bügel. alle kleinteile (socken, unterwäsche, kleine handtücher, geschirrtücher) sowie bettwäsche kommt auf nen wäscheständer bzw. draußen auf die leine - je nach wetterlage. socken klammere ich fast gar nicht an, wenn ich wenig zeit hab, die werden nur auf dem wäscheständer auf den starren querstreben einfach draufgelegt den kleiderständer kann ich dann ganz bequem zur tür rausfahren und sollte das wetter umschlagen, ist alles ganz schnell im trocknen. hosen mit gummizug kommen auch auf bügel und bei hosen mit gürtelschlaufen fädel ich den bügel durch zwei schlaufen hosen ohne gürtelschlaufen versuche ich auch mit bügel aufzuhängen, zur sicherheit evtl. noch ne wäscheklammer dran das aufhängen und ausschütteln geht ganz schnell sollte ich mal unmengen an wäschebergen haben und das wetter ist schlecht, dann kann man die bügel mit der wäsche auch noch "überall" aufhängen zum trocknen, an jede türklinke, stuhl, tür usw. meine wäsche duftet jetzt wieder ich spare einiges an strom bügeln muss ich trotzdem fast nix (mal ne knittrige tischdecke oder ein hemd oder so) durch die bügel kann ich sehr platzsparend aufhängen selbst normal breite handtücher kann ich an bügeln festklammern, wenn auf dem wäscheständer/leine kein platz sein sollte die gefahr des einlaufens tritt nicht auf (auch als ich alles komplett getrocknet habe, war dies sehr selten - wenn man die waschanleitungen liest, dürfte man fast gar nix mehr in den trockner tun .... wozu gibts die dann?)

von sechsfachmama am 14.10.2015, 23:38



Antwort auf Beitrag von twilight

Ich könnte auf meinen gut verzichten. Habe ihn mal als Prämie bekommen. Ich nutze ihn eigentlich nur für Handtücher, Bettwäsche und die wenigen Frottee-Pyjamas die meine Tochter noch besitzt. Das ist ganz praktisch, weil die Handtücher/Schlafanzüge schön weich werden und ich nicht so viel Bettwäsche brauche (waschen, trocknen, direkt wieder aufs Bett). Bei Unterwäsche und Socken habe ich den Eindruck, dass durch den Trockner die Gummis mit der Zeit zu sehr ausleiern. Bei anderen Klamotten ist mir das Risiko zu groß, dass sich doch mal was verzieht oder einläuft. Außerdem haben wir genug Zeug - es ist also nicht so, dass wir nichts anzuziehen haben, wenn die Sachen mal ein paar Tage an der Leine hängen. Und dadurch dass wir im Keller jede Menge Wäscheleinen haben, steht auch nix im Weg rum. Wenn der Trockner mal den Geist aufgibt, werde ich mir wohl keinen mehr zulegen.

von Lita am 15.10.2015, 14:28



Antwort auf Beitrag von twilight

Hier auch noch mal PRO Trockner. Ich habe eigentlich nur einen Trockner um sämtliche gewaschene Wäsche 10 min. anzutrocknen (schontrocknen), dann aufzuhängen und die Wäsche dann trocken und wie gebügelt wieder abzunehmen. Handtücher, Unterwäsche und Socken wandern mittlerweile aber komplett in den Trockner. Gerade bei Socken und Unterwäsche ist es mir einfach zu doof eine 7kg-Ladung alles einzeln aufzuhängen . Ginge mein Trockner kaputt, würde er sofort ersetzt werden. Alleine für das Antrocknen

von kabunovi am 16.10.2015, 17:32



Antwort auf Beitrag von twilight

Also ich hatte einen als die Kinder klein waren.... Energiesparklasse A ( no name)vor 12 Jahren... Kosten hielten sich im Rahmen , aber der war leider nur für das Nötigste zu gebrauchen. Max 2 Kg nasse Wäsche... das ist schnell erreicht und es war eine Qual die richtige Kleidung zu finden, die auch darin getrocknet werden durfte. Ab und an ist aus versehen ein nicht trocknergeeignetes Wäschestück da mit rein gekommen und wirklich auch eingelaufen. Für Handtücher, Bettzeug etc... ist ein guter Trockner ( Zb Miele, wie bei meiner Schwiegermutter) echt toll. Aber sonst trockne ich lieber an der Luft . Ich hänge auch vieles auf Bügel. Nun habe ich seit 5 Jahren keinen Trockner mehr und wir haben auch so überlebt. Achso: 2 EW und drei Kinder

von reblaus am 20.10.2015, 09:58



Antwort auf Beitrag von twilight

ich liebe bettwäsche aus dem trockner und handtücher. die sind immer kuschelig weich. ich geb fast alles rein, bis auf die arbeitskleidung meines mannes, die darf nicht in den trockner und auch nicht meine warnweste. ansonsten landet alles drin. kommt halt auf den trockner an. wir hatten ganz am anfang einen ablufttrockner, stromverbrach war enorm hoch. nach der abschaffung verbrauchten wir 2000 kwh weniger im jahr. dann haben wir uns einen kondenstrockner gekauft, aber nicht so oft angemacht. stromverbrauch ging wieder in die höhe. jetzt haben wir einen wärmepumpentrockner, und haben dieses jahr sehr viel geld wegen strom zurückbekommen.

Mitglied inaktiv - 26.10.2015, 19:20