Mein Haushalt

Forum Mein Haushalt

wie wäsche trocknen bei der kälte draußen?

Thema: wie wäsche trocknen bei der kälte draußen?

hallo, mal eine frage. wie kriegt ihr eure wäsche trocken bei der jahreszeit? ich meine natürlich diejenigen, die kein trockner haben und kein kamin? ich verzweifle dauert ewig bis sie trocken ist.

von lala123 am 23.10.2010, 14:09



Antwort auf Beitrag von lala123

wenn draussen trocken und windig ist schmeiss ich die raus. Hab da teils 2 Maschinen trotz kalt noch trocken bekommen (scheint aber nu vorbei zu sein mit trocken) Sonst aufm Ständer vor die Heizung und teils dann auch auf die Heizung. Hab auch kleine Wäschehänger für an die Heizung dran sind denn 6-7 kurze Leinen LG

von kababaer am 23.10.2010, 16:37



Antwort auf Beitrag von kababaer

Ich hab zwei Wäscheständer, die stehen dann halt und warten auf die trockene Wäsche :-) ! Darf man halt nicht zu voll hängen, dann dauert es wirklich ewig. Oberbekleidung hänge ich auf Bügel, trocknet schneller. Aber ich schiebe Wäscheständer nicht vor die Heizung, da heizt man sich ja arm....

von Booki am 23.10.2010, 18:46



Antwort auf Beitrag von Booki

hier ist es inzwischen so kalt, das die Heizung sowieso an ist. Extra wegen der Wäsche wird wohl niemand heizen...

von Fru am 23.10.2010, 19:40



Antwort auf Beitrag von Fru

Wir haben hier einen Wäschekeller , da hängt es 2 tage dann ist es trocken.

Mitglied inaktiv - 23.10.2010, 19:47



Antwort auf diesen Beitrag

Oben stand was von "Wäscheständer vor die Heizung oder Wäsche auf die Heizung"....das meinte ich mit "mehr heizen müssen".

von Booki am 23.10.2010, 20:18



Antwort auf Beitrag von Booki

Aber das heißt doch nicht, das man mehr heizt?

von Fru am 23.10.2010, 20:21



Antwort auf Beitrag von Fru

ich mach nicht extra wegen der Wäsche die Heizung an. Auf die Heizung leg ich die Kleinteile wie Taschentüscher Socken... Rest hängt aufm Ständer, der aber im beheizten Raum steht LG

von kababaer am 23.10.2010, 20:27



Antwort auf Beitrag von kababaer

Ich hänge tagsüber raus außer es ist extrem feuchte Luft oder regnerisch, dann nicht. 'Und abends bzw. wenn es anfängt zu dämmern, hole ich die Wäsche rein (Balkon) ins Wohnzimmer da steht sie dann vor der Heizung und ist meistens am nächsten Tag morgens dann trocken. Hänge immer großzügig auf und wasche nicht soooviel auf einmal dann trocknet das schneller. lg

von +lalelu+ am 23.10.2010, 22:17



Antwort auf Beitrag von +lalelu+

Ich lasse es draussen antrocknen, und hole die Wäsche am Abend rein. Manchmal mit Ständer, manchmal drapiere ich die Wäsche im Wohnzimmer (schick). Antrocknen aber nur, wenn es draussen nicht feucht ist. Wenn ich erst am Abend aufhänge dann gleich im WZ, in Heizungsnähe. Hab mir extra einen Luftentfeuchter besorgt. Birgit

von Birgit22 am 24.10.2010, 08:06



Antwort auf Beitrag von Fru

Hallo, mir hat das mal unser Heizungsmensch so erklärt, dass die Heizung dann "mehr arbeitet", um die nötige Wärme zu produzieren. Man soll ja auch keine Heizung komplett vollstellen, weil sich das Raumthermostat (was ja nicht in Heizungsnähe ist) sonst gar nicht erklären kann, dass die Heizung ja schon läuft. Und so muss die Heizung (bzw. die Therme bei uns) immer wieder powern, obwohl es von der "normalen" Wärme eigentlich konstant so bleiben könnte.

von Booki am 24.10.2010, 08:58



Antwort auf Beitrag von Birgit22

Also Wäsche trockne ich im Wäschekeller oder auf dem Wäscheständer im Wintergarten. Trockne in der Wohnung finde ich ätzend,sieht man immer wieder das Leute ihre Wäscheständer in der Wohnung drapieren,sieht echt scheiße aus,sorry. Ich habe den Luxus einen Wäschetrockner zu besitzen,nehme ihn aber nicht oft,ewig läuft Kleidung ein oder kommt übel zerknittert raus.

Mitglied inaktiv - 24.10.2010, 09:44



Antwort auf diesen Beitrag

tja....mag scheisse aussehen, aber nicht jeder hat einen Waschkeller. Wie blöd aber auch für die Leute, die dann die hässlichen Wäscheständer in der Wohnung drapieren müssen. Ich ruf dann mal sofort die Hausverwaltung....sowas aber auch......

von Birgit22 am 24.10.2010, 10:33



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, welch ein über Dich vielsagendes Posting... "(...) sieht man immer wieder das Leute ihre Wäscheständer in der Wohnung drapieren,sieht echt scheiße aus,sorry" - vielleicht hat nicht jeder wie Madame die Wahl zwischen Waschkeller, Wintergarten und Wäschetrockner. Du bist eigent alt genug, um Dir dessen bewußt zu sein und Dir solche Aussagen sparen zu können. LG Fiammetta

von fiammetta am 24.10.2010, 12:08



Antwort auf Beitrag von fiammetta

Schließe mich dem an! Konnte bis jetzt auch meist im Schlafzimmer die Wäsche "verstecken" aber da ist jetzt auch kaum mehr Platz und ich mache es halt so wenn ich weiß es kommt Besuch dann schaue ich, dass die Wäsche fertig ist oder wasche erst danach. Ich sammel nicht soviel sodass dann nicht soviel anfällt. Echt daneben manche Leute mit ihren Kommentaren.

von +lalelu+ am 24.10.2010, 21:30



Antwort auf Beitrag von lala123

Hi, meine Mutter behauptet, dass man früher die Wäsche sogar bei Frost draußen getrocknet habe und dass dies zwar langwieriger, aber dennoch wirkungsvoll gewesen sei. Ich selbst gedenke das diesen Winter auszutesten. Bislang halte ich es folgendermaßen: Ich schleudere die Wäsche in zweites Mal. Danach lasse ich sie ein paar Minuten im Trockner erwärmen und hänge sie dann an den Ständer. Damit sind die Falten einigermaßen `raus. Der Wäscheständer kommt bei schönem Wetter auf den Balkon, anderenfalls abends `rein. Wir haben im Wohnzimmer einen Schwedenofen stehen, d.h. ich nutze damit die Wärme über Nacht. Gleichzeitig müßte ich die Luft auf anderem Wege feuchter halten und verbinde so das Praktische mit dem Nützlichen. Am nächten Morgen ist die Wäsche abnehmbar. Nachdem ich vor einigen Jahren eine horrende Stromnachzahlung hatte, nutze ich den Trockner nur zum Antrocknen und in Extremfällen. Ich hätte zwar auch noch weniger benutzte Räume zum Trocknen, aber da bin ich - ehrlich gesagt - zu faul und trocken pusten kann ich sie nicht. LG Fiammetta

von fiammetta am 24.10.2010, 12:18



Antwort auf Beitrag von fiammetta

Habe ich auch schon gemacht, und funktioniert. Zum Schluss zum auftauen ins Warme....

von Birgit22 am 24.10.2010, 12:23



Antwort auf Beitrag von Birgit22

ich hänge bei fast jedem wetter raus und auch im winter wenn es knackig kalt ist. die wäsche wird wirklich trocken und riecht auch noch toll.

von Sakra am 24.10.2010, 14:13



Antwort auf Beitrag von Sakra

Hallo, ich habe meine Wäsche auch draußen hängen, solange es trocken ist. Und nur weils kalt ist, heißt es nicht, dass es gleichzeitig auch feuchter ist. Trockne die Wäsche dann tagsüber draußen und abends wird fleißig gebügelt. Hänge die Wäsche dann aber erst am nächsten Tag in die Schränke (aber auch im Sommer), da ich mit Dampf bügel.

von kirsten2909 am 25.10.2010, 08:11



Antwort auf Beitrag von kirsten2909

Ich hänge bei jedem Wetter nach draußen auf die Wäscheständer. Das friert zwar gleich und ist bretthart trocknet aber trotzdem nach ein paar Tagen hole ich es rein und trockne drinnen nach. Wir haben zwar seit August einen Trockner geschenkt bekommen den benutze ich aber eher selten und nur für dringende Sachen . Katherina

von Katharina532009 am 25.10.2010, 12:47



Antwort auf Beitrag von lala123

Hallo also ich bin letzte Woche auch dazu übergegangen die Wäsche nicht mehr raus zu hängen, das dauerte ewig u. dann gabs ja auch oft Schauer.... Bei mir hängt sie jetzt im Heizraum, da ist zwar sehr wenig Platz (gerade so ein Ständer passt rein) aber nach ca. 24 h ist alles trocken. Letzten Winter hab ich dort immer Wäsche getrocknet, vorher in der Wohnung "über Nacht", da die aber sehr klein ist mochte ich das nicht mehr.... Man muss halt ein bisschen planen bis wann die Wäsche trocken ist u. wann man wieder waschen kann, 2 Maschinen auf einmal geht halt nicht... viele Grüße

von RR am 25.10.2010, 14:55