Mein Haushalt

Forum Mein Haushalt

unter laminat fussbodenheizung ja oder nein?

Thema: unter laminat fussbodenheizung ja oder nein?

hallo, meine frage ist,ob man unter laminat oder parket auch eine fußbodenheizung verlegen lassen kann, Wenn nein warum? in welchen räumen lohnt sich eine f. heizung? gute oder schlechte erfahrungen würden mir sehr helfen. Kinder sind 1x 4 jahre alt 1x 11 jahre alt und 12 jahre. Lg

Mitglied inaktiv - 11.02.2010, 18:21



Antwort auf diesen Beitrag

hallo ja kann man. wir selber haben parkett und fussbodenheizung in allen räumen. vorteil: - man hat immer schön warme füsse - keine platznehmenden heizkörper nachteil: - bei anderen menschen ohne fb hat man schnell kalte füsse soll heissen, man ist nicht so abgehärtet - heizkörper in der wohnung können auch praktisch sein, wenn man etwas trocknen will - die raumluft ist noch trockener als sie eh schon ist - der staub sammelt sich an gewissen stellen und man sieht ihn bsser (wollmäuse) habe zwar jetzt mehr nachteile aufgezählt als vorteile, ich möchte die fb trotzdem nicht missen. lg v.

Mitglied inaktiv - 11.02.2010, 19:09



Antwort auf diesen Beitrag

Laminat/Parkett/Fließen/Teppichboden und Fußbodenheizung? Klar geht das und Du wirst es lieben. Ich hatte sonst immer chronisch kalte Füße und bin soooo glücklich über unsere Fußbodenheizung. Bei uns ist die Luft auch nicht zu trocken, allerdings hat man mehr Staub herumzufliegen. Dafür gibt es wohlig warme Füße! Meine Kinder lieben es auch, da sie viel auf dem Fußboden spielen.

Mitglied inaktiv - 11.02.2010, 19:23



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben hier Fußbodenheizung selbst verlegt. Man sollte beim Laminat drauf achten, dass er nicht allzu dick ist (ich glaub max. 9 mm?!?!) damit die Wärme gut durchkommt. Ansonsten ist es echt toll, eine sehr gleichmäßige Wärme. Sonst friert man ja meist auf der Couch und die Wärme hängt unter der Decke. Die nassen Winterstiefel kommen immer auf die Fliesen in der Küche und trocknen dort super! Nachteile: -Ich habe meist Probleme mit Pflanzen die auf dem Boden stehen. Scheint denen zu warm zu sein -Ich stelle meist Wasser u Limoflaschen auf dem Boden ab. Am nächsten Tag ist das dann abgestanden und lauwarm *lecker* -Man kann keine Wäsche/Handtücher zum schnelltrocknen oder anwärmen über den Heizkörper legen Für Kinder klasse, da der Boden schön warm ist oder mein Mann liebt es zb auf dem Teppichläufer zu liegen weils da so kuschlig warm drauf ist.

Mitglied inaktiv - 11.02.2010, 19:24



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Mann meinte, Parkett und Fußbodenheizung ist nicht so toll, da es vorkommen kann, das den Parkett "wirft" (Männe is Tischler und hat dies schon öfter erlebt. Wir haben nur Fliesen, dort wo Fußbodenheizung ist und im Wohnzimmer Parkett. Find ihn aber nicht kalt. Kinderzimmer keine Fußbodenheizung, da haben wir Kork. Lg

Mitglied inaktiv - 11.02.2010, 20:03



Antwort auf diesen Beitrag

das geht alles, du musst nur darauf achten, dass es laminat oder parkett oder was auch immer ist, welches für Fußbodenheizung geeignet ist, dann ist alles paletti. Wir haben auch Fußbodenheizung und den einzigen Nachteil den ich als nachteil empfinde, ist, dass man nicht mal eben was zum trocknen drauf hängen kann. Die langen warm und kalt werde Zeiten empfinde ich nicht als störend und der staub ist auch nicht mehr, der sammelt sich nur anders.

Mitglied inaktiv - 11.02.2010, 21:21



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, es geht. allerdings gibt es bzgl. der Wärmeleitung besseren Fußbodenbelag. Allerdings würde ich mir die Anschaffung einer Fußbodenheizung gut überlegen... Wir haben im gesamten EG Fußbodenheizung (komplett Fliesen), sowie in den Badezimmern in der 1. Etage.. Im Bad ist es toll, allerdings haben wir dort zusätzlich noch jeweils einen Heizkörper, der bei den momentanen kalten Temperaturen auch läuft. Klar, man hat relativ warme Füße, aber um ein Zimmer auf eine bestimmte Temperatur zu bekommen, muss eine Fußbodenheizung über einen langen Zeitraum laufen. Nach Hause kommen und die Heizung im Wohnzimmer aufdrehen damit es warm wird, funktioniert in der Regel nicht. Stattdessen heißt man stundenlang (auch wenn man gar nicht da ist), damit im entsprechenden Raum z.B. abends die gewünschte Temperatur herrscht. Mittlerweile heizen wir im EG fast ausschließlich mit unserem Kaminofen, weil die Fußbodenheizung bei letztlich hohen Kosten nie das Ergebnis gebracht hat, welchers wir gerne gehabt hätten....

Mitglied inaktiv - 11.02.2010, 23:47



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn man eine normale Öl- oder Gasheizung hat und damit eine Fußbodenheizung betreibt, mag das was du schreibst zutreffen. Aber mit neueren Energiequellen sieht das ganz anders aus. Wir haben im gesamten Haus (200 m², die ständig beheizt werden) Fußbodenheizung. Energiequelle hierfür ist eine Erdwärmepumpe (Tiefenbohrung 2 x 60 m) und wie und wann die anspringt wird über Außentemperaturfühler geregelt. Die Raumtemperatur ist zentral auf 23 ° C eingestellt und die Wärmepumpe springt nur an, wenn bestimmte Temperaturen unterschritten werden. Der Computer errechnet eine Durchschnittstemperatur aus verschiedenen Messungen und bestimmt so, wann die Heizung anspringt. Somit läuft die Heizung theoretisch ständigt, praktisch verbraucht sie aber wenig Energie. Nachts zu einprogramierten Zeiten läuft die Pumpe nicht. Die Themperatur wird zwar zentral geregelt aber ich habe in den beiden Bädern z.B. die Heizschlangen der Fußbodenheizung viel enger verlegen lassen, so dass viel mehr Meter Fußbodenheizung in einem kleineren Raum verlegt sind. Dadurch sind diese Räume wärmer (ca. 25 °C) als alle anderen, vorausgesetzt man hält deren Türen geschlossen. Ich habe auch die möglichkeiten Räume weniger zu beheizen. Im Bügelzimmer und in den beiden Arbeitszimmern habe ich die Heizkraft des jeweiligen Raumes nur auf 1/2 gestellt, so dass es dort durchschnittlich nur 18 bis 20 ° C hat, was für diese Räume völlig ausreicht. Noch zu den Kosten: Wir heizen, wie bereits erwähnt, 200 m² ständig und da die Heizung auch das Warmwasser bereitet und im Sommer auch ab gewissen Außentemperaturen "rückwärts" läuft und daher kühlt anstatt heizt (nicht so gut wie ne Klimaanlage aber schon ganz angenehm, sofern man Türen und Fenster geschlossen hält), läuft die Heizung eigentlich 12 Monate im Jahr. Warmwasser und Heizung/Kühlung für 200 m² an 12 Monaten im Jahr kosten derzeit durchschnittlich 900 €. Ich brauche die Heizung nicht hochzudrehen (da hast du recht, dass das nicht geht, dafür ist eine FBH zu träge), wenn ich abends heimkomme, weils bereits angenehm warm ist. Wie bereits erwähnt ist der einzige Nachteil, dass man nichts hat, worauf man mal Handschuhe oder ein Geschirrtuch trocknen kann und dass die Heizung mehr Staub aufwirblet als Heizkörber. Es ist nicht mehr Staub da aber der fliegt eher rum und sammelt sich an bestimmten stellen. Kommt einem Allergiker wie mir aber sehr gelegen, weil sich weniger Staub irgendwo festsetzen kann. Man saugt einfach tägl. und hat kein Problem. Zur Ausgangsfrage: Wir haben mit unserer FBH folgende Fußbodenbeläge: Natursteinböde, Fliesen, Kork und Laminat. Alle Beläge sind gut mit der Heizung allerdings finde ich dass die Wärmeleistung in den Räumen mit Kork die schlechteste ist.

Mitglied inaktiv - 12.02.2010, 09:23



Antwort auf diesen Beitrag

Klar liegt es daran, womit man heizt, aber ich glaube Wärmepumpen sind noch nicht so weit verbreitet, das man davon ausgehen kann das viele eine solche haben! Ich würde auch definitiv nicht nur mit Fußbodenheizung heizen. LG fru

Mitglied inaktiv - 12.02.2010, 21:12



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns sind Wärmepumpen verschiedener Art, nicht nur Erdwärme, sehr verbreitet. Leute unseren Alters mit kleinen Kindern haben hier zu 90 % Eigenheime und sehr viele davon Neubauten, nicht älter als 10 Jahre. Wer in den letzten 10 Jahren neu gebaut hat, hat mit Sicherheit keine Öl- oder Gasheizung mehr. Klar ein paar gibt es immernoch, die damit am falschen Ende sparen/gespart haben. Ich würde jedenfalls niemals sowas in ein neues Haus einbauen. Und wir müssen schon sehr aufs Geld schauen, haben es nicht reichlich, so dass es egal wäre. Unser Haus ist jetzt auch nicht soooo neu. Wir wohnen schon 6 Jahre drin, also haben es vor 7 Jahren geplant und es war klar, dass wir eine Moderne Heizmethode wählen werden. Ich habe das niemals bereut und würde immer wieder eine Erdwärmepumpe einbauen. Und Erdwärmepumpe funktioniert NUR mit Fußbodenheizung. Hat übrigens "nur" 10.000,00 Euro mehr gekostet als eine vergleichbare Ölheizung, das hat sich schnell amortisiert.

Mitglied inaktiv - 13.02.2010, 18:32



Antwort auf diesen Beitrag

außer im schlafzimmer. hallo. wir haben fußbodenheizung und finden es klasse. in den bädern haben wir zusätzliche heizkörper / handtuchwärmer, im wohnzimmer einen kamin. lg suki

Mitglied inaktiv - 12.02.2010, 08:40



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir ärgern uns, dass wir nicht wenigsten in der Küche (Fliesen, gleich über dem Keller-altes Haus) Fußbodenheizung reingemacht haben. Wir halten uns viel in der Küche auf und die Fliesen sind "Schweinekalt". Sollten wir mal die Fließen rausmachen, kommt fußbodenheizung rein.

Mitglied inaktiv - 12.02.2010, 10:36



Antwort auf diesen Beitrag

Warum eine Fußbodenheizung unter Laminat? Warum nicht unter Fliesen? Für Laminat spricht ja normalerweise immer, dass er wärmer ist als Fliesen. Aber mit einer Fußbodenheizung ist der Boden ja sowieso warm. Wir haben unten überall Fliesen und Fußbodenheizung, in den Schlafzimmern Korkboden und normale Heizung. Ich würde wahrscheinlich auch davon ausgehen, dass die Fliesen länger halten als das Laminat. Es sei denn man hat richtiges Parkett. Aber das ist jetzt nur eine Überlegung.

Mitglied inaktiv - 12.02.2010, 12:16



Antwort auf diesen Beitrag

... Du wirst vermutlich zur Verlegeart diverse Meinungen kriegen. Die meisten Bodenleger wollen den Belag bei FBH nämlich vollflächig verkleben. Dann kann der Boden zwar nicht "werfen" und hat eine optimale Wärmeleitung; aber ich wünsche viel Spaß beim Rausreißen, wenn man den Belag mal ändern möchte Wir hatten in der alten Wohnung in einigen Zimmern Parkett und haben jetzt im Haus in den Schlafräumen Laminat verlegen lassen (irgendwann kommt auch wieder Parkett rein; aber erst wenn die Kinder älter sind). Beides auf FBH verlegt. Wir haben allerdings jeweils "schwimmend" verlegen lassen, d.h. die Belagelemente sind zwar untereinander, aber nicht mit dem Untergrund verbunden. Zu den Wänden hin wird dann ein wenig Abstand gelassen, so dass die gesamte "Platte" auf Temperaturänderungen reagieren kann. Geht sowohl mit Laminat als auch mit Fertigparkett. Manchmal knackt es zwar, wenn man über eine Türschwelle geht, aber das liegt an der Verlegeart und nicht an der FBH. Bei Fertigparkett (das ja meist eine längerfristige Anschaffung ist da auch abschleifbar) würde ich mittlerweile aber u.U. auch verkleben lassen. Möchte man Stäbchenparkett bleibt einem eigentlich nur Verkleben. Ich kenne aber Wohnungen, in denen während der Heizperiode teilweise 1-2 mm große Abstände zwischen den Stäben klafften. LG

Mitglied inaktiv - 12.02.2010, 13:40



Antwort auf diesen Beitrag

wir haben leider nur im großen bad fußbodenheizung. wenn ich nochmal bauen würde, dann würde ich gar keine heizkörper mehr anbringen, sondern nur fußbodenheizung verlegen!! bei dem fußbodenbelag musst du einfach nur drauf achten, dass es für fußbodenheizungen nutzbar ist. lg

Mitglied inaktiv - 15.02.2010, 18:18