Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Spielt hier jemand Querflöte?

Thema: Spielt hier jemand Querflöte?

Bzw.. eins eurer Kinder evtl.? Meine Tochter möchte nach den Sommerferien damit anfangen. Kann mir jemand ein Buch zum zu Hause üben empfehlen, erstmal die Griffe , Tonleiter und sowas. Oder/ Und ein Notenbuch mit einfachen Liedern, die Kindern gefallen. Hat vielleicht sogar jemand was für Anfänger abzugeben.

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 08:39



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Tageskind geht in eine Bläserklasse, und hat mit folendem Querflötenheft angefangen: Essential elements, Yamaha Querflöte Band 1 Kam super damit zurecht, unsere Ohren weniger.....:-))

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 08:44



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich würde lieber noch nichts einfach so kaufen, sondern abwarten, welche Literatur die Lehrkraft verwenden möchte! Es kommt immer auf den Wissens- stand des Kindes an (hat es schon Notenkenntnis, oder nicht, spielt es im Einzelunterricht/Gruppenunterricht? usw.) und mit welcher Methode die Lehrkraft vorgehen möchte. Ausserdem kannst Du ziemlich viel falsch an Haltung, Atemtechnik, Ansatz und Grifftechnik machen - ohne Lehrkraft. Und wenn dann mal Falsches eingeübt wurde ist es umso schwerer dieses wieder rauszubringen. Gerade an der Querflöte ist das am Anfang recht heikel.

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 08:52



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, da hast du sicher recht. Aber ich würde meiner tochter gerne zum Start was scheneken, das sie motiviert. Ein Liederbuch mit tollen Liedern die sie kennt (für Gitarre gibt es z.B. Rolf Zukowski und Detlef Jöcker). Ich stelle mir vor, dass sie das besser findet, als nur klassisches. Klar, das wird noch dauern, bis sie das spielen kann. Aber vielleicht gibts ja auch was für Anfänger zum zu Hause üben.

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 08:57



Antwort auf diesen Beitrag

Ruf doch einfach mal die Lehrkraft an, vielleicht kann sie Dir ja schon was empfehlen, das Du sowieso im Unterricht bräuchtest!

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 09:03



Antwort auf diesen Beitrag

Danke, das ist eine gute Idee. Ich werde einfach erstmal abwarten und dann die Lehrerin fragen, was sie vorschlägt. Am Anfang werden sie sowieso noch nicht viel spielen können, denke ich. Erstmal bekommt sie nen Notenständer. Da freut sie sich auch :-)

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 09:05



Antwort auf diesen Beitrag

Ab welchem Altern kann man denn mit Querflöte anfangen? Ich weiß von früher, dass die Finger eine bestimmte Spannweite haben und auch die Arme lang genug sein mussten. Ist das heute auch noch so? Sorry, dass ich mich einfach an deine Frage angehängt habe, aber meine Tochter würde auch gerne Querflöte lernen - sie ist aber erst 7.

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 09:51



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Trisha, meine Tochter hat auch mit 7 Jahren angefangen, Querflöte zu spielen. Die Flöte hat ein zusätzliches gebogenes Mundstück, welches die Flöte kürzer macht. LG Martina

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 09:57



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter ist auch 7 Jahre alt (allerdings recht groß). Die Lehrerin sagte, dass die Querflöte ein extra "Kindermundstück" hat und die Kinder ab der 2. Klasse dann gut drauf spielen können. Mir persönlich wäre es lieber gewesen,. wenn sie erst mal für 1-2 Jahre Blockflöte gespielt hätte. Aber sie wollte unbedingt...

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 10:16



Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank für eure schnellen Antworten! Ich denke, ich lasse meine Tochter noch ein Jahr Blockflöte spielen (sie lernt seit 1 Jahr) und dann kann sie ja auf Querflöte umsatteln.

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 10:53



Antwort auf diesen Beitrag

Möglich ist es mit einem speziell gebogenen Mundstück schon ab 6 Jahre. Trotzdem stellt sich für mich die Frage, wie sinnvoll es dennoch ist. Es wäre leichter für die Kinder erstmal auf der Blockflöte zu spielen, die ersten Noten kennezulernen, die Atmung etwas zu beherreschen, legato-staccato zu lernen......ab 9-10 kann man dann mit der ganz "normalen" Querflöte beginnen und tut sich schonmal leichter. Da sind die Kinder immer noch genug damit beschäftigt mit Haltung und überhaupt nen brauchbaren Ton rauszubringen. Ist aber nur meine persönlich Meinung.

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 10:56



Antwort auf diesen Beitrag

Noch dazu ist mein Sohn ziemlich klein für sein Alter. Er hat eine Querflöte mit gebogenem Kopfstück und kommt mittlerweile sogar mit den Ringklappen zurecht. Blockflöte hat er vorher nicht gespielt, aber Elementarunterricht. Haltung, Atemtechnik und Anblasen waren für ihn völlig problemlos. Fiel ihm deutlich leichter, als vielen älteren Schülern. LG Kerstin

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 13:25



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, soll dein Kind alleine Querflöte lernen? Rate ich von ab. Meine Tochter lernt Querflöte. Ein Buch oder so hatte sie von Beginn an nicht. Anfangs hat sie - neben der richtigen Haltung - die Töne gelernt. Dabei kam es erst mal drauf an, dass sie die Töne auch richtig schaffte. Lippenspannung war/ist wohl sehr wichtig. Und ich denke, dass es sinnvoll ist, dass ein Lehrer ihr zeigt, wie man das richtig macht. Als meine Tochter die ersten Noten konnte, bekam sie die ersten leichten Lieder. Es waren - bis auf an Weihnachten - aber eher unbekannte Stücke, also keine typischen Kinderlieder. VG Jayjay

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 15:47



Antwort auf diesen Beitrag

Nein, sie bekommt natürlich Unterricht. Das ist ein Projekt an der Schule. Dort hat sie unterricht in einer kleingruppe. Sie ist aber die einzige, die Querflöte spielen will. Die anderen lernen alle Blockflöte.

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 19:23



Antwort auf diesen Beitrag

Du könntest ihr auch einn Querflötenständer schenken. Dann muss sie die Flöte nicht jedes Mal nach dem Üben wegpacken, sie steht eher im Blickfeld und sie kann sie mal eben greifen um ein paar Töne zu spielen.

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 20:36



Antwort auf diesen Beitrag

Querflötenständer ist eine zweischneidige Sache. Der Querflöte tut es nicht gut, wenn sie immer ausgepackt in so einem Ständer steht. Wichtiger ist beim Querflöte lernen ein Notenständer und ein Spiegel, in dem Deine Tochter sich selber (insbesondere Mund und Arme) sehen kann. Das schult die richtige Haltung und man kann sich selber kontrollieren. Bekommt sie in der Schule eine Querflöte geliehen? Ist ja sonst ein extrem kostspieliges Projekt.... Eine einigermaßen vernünftige Querflöte kostet ja auch gerade mal so 500 Euro plus nochmal 150 Euro für das gebogene Kopfstück. Des weiteren halte ich persönlich es für schwierig Blockflöte und eine Querflöten-Spielerin gleichzeitig in der Gruppe zu unterrichten. LG Kerstin

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 20:49



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, sie bekommt eine Querflöte geliehen. Das Projekt heißt Jeki (Jedem Kind ein Instrument) und wird hier in NRW an vielen Schulen schon länger praktiziert. Es ist fast immer so, dass z.B. die Blockflöten und die Querföten und die Gitarren mit den Geigen und Violinen zusammen unterrichtet werden. wie das genau abläuft weíß ich nicht. Das wird sich zeigen. Im 3. Schuljahr kommt dann zusätzliche eine Stunde Orchester dazu.

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 22:00



Antwort auf diesen Beitrag

also bei uns sind alle getrennt; wir haben zwei Gitarrengruppen und eine Geigengruppe sowie einen einzelnen Trompeter. Läuft das bei Euch in Zusammenarbeit mit der städt. Musikschule?

Mitglied inaktiv - 30.06.2010, 23:07



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, aber wir sind eine kleine Dorfschule. Da sind nur 24 Kinder in der ersten Klasse und davon nur 15 Jeki-Kinder. Da müßen die Gruppen irgendwie zusammen gefasst werden. Es gibt sogar Kinder, die ihr Erstwunschinstrument gar nicht machen können und ein anderes Instrument wählen mußten. Ich warte erst mal ab, wie das nach den Ferien anläuft.

Mitglied inaktiv - 01.07.2010, 08:16