Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Fleißpunkte für Zusatzarbeit an der Schul-Pinwand

Thema: Fleißpunkte für Zusatzarbeit an der Schul-Pinwand

Ich hab da mal eine Frage, die in unserer Klasse seit 2 Jahren aktuell ist ( unsere alte Lehrerin hat das schon gemacht und die neue jetzt auch). Die haben im Klassenzimmer eine Pinwand mit einem Plan, wo alle Namen der Klasse drauf stehen.Jeder, der Übungsaufgaben ( egal ob in einem Übungsheft oder ein Arbeitsblatt) abgibt bekommt da einen Punkt dran. Man sieht da ganz deutlich, das Kinder, die nach dem Unterricht heim gehen deutlich mehr Punkt haben, als Hortkinder. Das füht zu Neid und Streitereien. Mein Sohn hat sich das letzte Jahr auch dauernd aufgeregt, das er mit den Punkten gar nicht hinterher kommt. Aber 1. ist er ein sehr guter Schüler, so das ich gar keinen Grund sehe nach 6 Stunden Unterricht noch Zusatzaufgaben daheim zu machen ( bei Leistungsschwachen Schülern schon) 2. war er je nach meinem Dienst immer erst 15 Uhr oder gar 17 Uhr daheim, da mach ich dann auch nix mehr mit ihm in Sachen Schule, außer er hat mal Schwierigkeiten, was aber selten vorkommt Da gibts Kinder, die geben jeden tag Zusatzaufgaben ab und haben jetzt schon 10 Stempel und viele andere keine. Ist doch ungerecht. dann soll die Lehrerin diesen Plan für sich selbst machen und nicht öffentlich. Unsere alte Lehrerin erklärte das mal damit, das diese Übersicht ein Anreiz für andere sein soll. Ja schön und gut, aber ich seh es nicht ein, sich abends noch hinzusetzen nur damit mein Kind so einen Punkt bekommt. Wie ist das denn bei euch so? Gibts das da auch? Wenn ich mir überleg, das die KInder schon in KL. 3 täglich 5-6 Stunden Unterricht haben, nachmittags noch mind. 30 min - 1 Stunde Hausaufgaben zu machen haben ( Hausis sind im Vergleich zur Kl. 2 wirklich sehr viel mehr geworden) und dann auch noch Zusatzaufgaben nur um Fleißpunkte zu bekommen, dann find ich das schon ziemlich viel. Die machen ja mehr, als manch einer von uns arbeitet. Am Ende bekommt er noch eine schlechte Fleißnote, nur weil ich berufstätig bin und nicht jeden Tag üben kann oder will. Was soll ich bei einem einser-Schüler auch üben? Mach ich mich zum Affen, wenn ich das zum Elternabend ansprech?

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 07:48



Antwort auf diesen Beitrag

Er macht nur, was unbedingt nötig ist. Im Aktuellen Wochenplan sind z.B. Sternchenaufgaben. Da hat er schon verkündet: "Das sind Zusatzaufgaben, die mach ich nicht." Er hat auch noch kein einziges Antolin-Buch gelesen, seit er in der dritten Klasse ist. Solch ein öffentlicher Wettbewerb um Fleißpunkte würde ihm sehr gut tun!!! Vielleicht könntest Du ja auch mal im Hort vorsprechen, dass die den Kindern die Möglichkeit für Fleißaufgaben geben und sie auch ermutigen, welche zu machen. Trini

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 08:26



Antwort auf diesen Beitrag

Naja aber mal ehrlich, so ein öffentlicher Wettbewerb spornt die faulen ja doch nicht an. Meiner sagte anfangs ja auch, warum soll ich das machen, ich schreib doch schon nur 1sen und zweien, was soll ich da üben. Dann hat er mal eine Phase, wo er sich ärgert, das er die Punkte nimmer aufholen kann und dann sagt er wieder: mir doch egal. Im Hort läuft das so ab. Die Kids gehen gleich nach dem Unterricht 12 Uhr Mittag essen. Gegen 12.30 Uhr sind die im Hort ( wer bis 13.15 Uhr Unterricht hat natürlich erst später), dann machen die von 13-14 Uhr Hausaufgaben und spielen dann. 15 Uhr verlassen die die Schule und gehen in den nahegelegenen Kindergarten, da kommen die 15.15 Uhr an und da haben die tolles Gelände zum draußen toben. Nach der Schule sind praktisch 30 minuten Zeit zum spielen und wer schnell mit den Hausis fertig ist hat nochmal 1 Stunde. Nach 15 Uhr wird nix mehr, denn die Kinder sollen auch raus und nicht nur drin hocken. Was sind den Antolin-Bücher? Kenn ich gar nicht.Lesen tut meiner abends im Bett.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 09:57



Antwort auf diesen Beitrag

Es ist in der Tat so, dass manche Kinder erst dann arbeiten, wenn sie öffentlich sehen, dass andere Kinder weitaus mehr machen. Genauso gibt es leider aber auch Kinder, die sich daran keine Sekunde stören und weiterhin nichs tun. In meiner Klasse gibt es zum Beispiel immer einen Lesepass, der immer von einigen Kinder sehr konsequent gemacht wird (jeden Tag 10 Minunten zu Hause lesen). Ein paar Kinder werden dadurch mitgezogen. Das ist eine sehr positive Erscheinung. Übrigens: in vielen Ländern werden Rankinglisten der Klassen sogar in den Zeitungen veröffentlicht... "das die KInder schon in KL. 3 täglich 5-6 Stunden Unterricht haben, nachmittags noch mind. 30 min - 1 Stunde Hausaufgaben zu machen haben" Was findest du daran unzumutbar? Mio

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 09:14



Antwort auf diesen Beitrag

Hi Wieso muß denn die Zusatzaufgabe daheim gemacht werden? Die kann er doch auch im Hort machen, das ist doch eigentlich nie ein Problem. Ich finde diese Punktsysteme auch nicht schlecht, denn wie schon gesagt wurde, können erst dann die Kinder sehen, wieviel sie im Verhältnis machen. Es sind halt Fleißpunkte und die kriegt man für Fleiß. Und fleißig sein heißt halt, freiwillig zusätzliche Aufgaben zu machen. Wenn er die nicht machen will - kein Problem - aber dann gibts halt auch keine Sternchen oder Punkte oder was. Ist bißchen so, wie bei allem auch. Wenn ich ein Instrument lerne und täglich übe, dann kann ich ganz schnell tolle Lieder spielen. Übe ich nicht zuhause, sondern nur im Unterricht, dann dauerts einfach viel länger. Wer sich anstrengt bekommt das honoriert. Da kann ich nichts ungerechtes dran finden. Der Hort hat damit gar nichts zu tun, denn es liegt an Deinem Herrn Sohnemann, ob er die Aufgaben macht oder nicht. Und so würde ich ihm das erklären. Liebe Grüße, Vio

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 09:35



Antwort auf diesen Beitrag

unzumutbar find ich das nicht. Nur nicht in Ordnung, wenn die dann zusätzlich immer und immer wieder nochwas machen sollen. Diese Zusatzaufgabe umfasst 2 DInA4 Seiten, dauert also auch nochmal mind. 30 minuten. Lesen sollen sie aber auch. Wann dürfen die denn mal Kinder sein und draußen toben?

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 10:00



Antwort auf diesen Beitrag

Im Hort ist nicht viel Zeit dafür, hab ich jemand anderem schon erklärt. Außerdem wer setzt sich in der kurzen Zeit, die die da zum spielen haben hin und macht Zusatzaufgaben, während die anderen spielen ??????? Von allein kommt mein Sohn nicht auf die Idee. Er sagt schon immer, warum denn, ich bin doch sehr gut in der Schule- wo er ja auch recht hat. Als Lerneffekt muss er sowas definitiv nicht machen. Es gibt da so einiges, was ich ungerecht finde. Altpapier sammeln zum Beispiel ist auch so ein Knackpunkt. Pro Mitgebrachtem Altpapier gibts einen Punkt. Beim letzten Elternabend gab es da auch eine große Disskussion. Die Lehrerin meint, da gibts Kinder, die bringen jede Woche Altpapier mit und andere nur aller 2 Monate. Sag ich, ja klar, ich lad mir das Auto voll und fahr es selbst hin. Da das Papier nicht gebündelt sein darf, müsste mein Kind eine zusätzliche Tasche mitschleppen und das muss auch nicht sein. Andere packen sich 5 Zeitungen in den Ranzen und lassen sich dafür einen Punkt geben. Gerecht ist das auch nicht.Eine andere Mutter meinte, sie habe noch 2 weitere Kinder und die müssen auch Altpapier mitbringen, da teilt sich das dann ja durch 3 und wird auch weniger. Gut, da könnte man es wiegen,damit es gerechter zugeht, aber das machen die auch nicht- zu viel Aufwand.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 10:08



Antwort auf diesen Beitrag

verzichten doch auch aufs Spielen. Egal ob man nun im Hort oder zu Hause verzichtet. Außerdem könnte man auch sagen, Kind hat im Hort so viel gespielt, dass es gut zu Hause noch mal ein paar Minuten arbeiten kann. Trini

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 10:12



Antwort auf diesen Beitrag

...dann hat er halt auch keine Sternchen verdient. Ich meine - worüber regst Du Dich auf? Findest Du es falsch, daß die, die eben auf die Idee kommen dafür belohnt werden? Seh es mal so - es wäre doch viel ungerechter, wenn die dann keinerlei Belohnung dafür bekämen - über kurz oder lang würde keiner mehr Zusatzaufgaben machen - es wird ja ohnehin nicht honoriert. Altpapier finde ich aber auch daneben - hab ich auch noch nie gehört. Da hätte unsere Tochter wahrscheinlich schon 1000Sternchen, denn wir haben Unmengen Altpapier - irgendwie sind wir hier die Werbe-Zettel-Zentrale von Deutschland oder so... :-) Vio

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 10:23



Antwort auf diesen Beitrag

Ich persönlich seh die Zusatzafgaben ja als Übung. In erster Linie also für die, die Schwierigkeiten haben und sich doch ab und zu mal hinsetzen müssen.Das war auch der Punkt, weshalb andere Eltern die letzten beiden Jahre gesagt haben, das muss doch nicht sein. Ein guter Schüler muss sich nicht dauernd hinsetzen und üben. Vorweggreifen was den Unterrichtsstoff betrifft soll man ja auch nicht tun. Die einzigen, die hier viele Punkte haben sind übereifrige Mädchen die nicht in den Hort gehen und somit mehr als genug Zeit haben.Ich finde man benachteiligt hier die Kinder, deren Eltern berufstätig sind.Es geht hier ja nicht nur um mein Kind. Klar meiner ist einer der besten. Ich finde er muss sich nicht dauernd hinsetzen, soll lieber die Zeit für seine Freizeit nutzen. Na und die anderen haben auch wenig zeit für sowas. Bei uns hält es sich die waage, mal will er hält es dann aber nicht für nötig, dann macht er mal was, nur um den Anschluß auf der Liste nicht zu verlieren. Sinn und Zweck der Sache ist das aber ja nicht. Die Kinder sollen es ja nicht tun, nur um mal einen Punkt zu bekommen, sondern es sollte schon leistungsmäßig was bringen.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:33



Antwort auf diesen Beitrag

Zu Hause kann sich aber die Mutter daneben setzen und sagen, nun machst aber mal. Im Hort sind 60 Kinder, da glaubst doch im ernst nicht, das da jemand seine Freunde sitzen lässt, nur um Zusatzaufgaben zu machen.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:35



Antwort auf diesen Beitrag

... derartiger Zusatzaufgaben kann doch nicht ausschließlich darin bestehen fleißig zu sein. Das ist doch totaler Unsinn u. auch kein Unterrichtsziel. Mir jedenfalls ist kein Lehrplan bekannt in dem als Jahresendziel steht "Kinder fleißig gemacht". Fleiß als Selbstzweck sozusagen. Der Sinn von Zusatzaufgaben kann allenfalls darin bestehen Kindern die es "nötig" haben weitere Aufgaben zu geben mit deren Hilfe sie den Stoff noch einmal wiederholen und/oder ueben können. Der Sohn der OP hat das aber anscheinend nicht "nötig". Er ist bereits ein guter Schueler. Wie ich schon unten ausfuehrlich schrieb, ich halte nichts, nada von solchen Zusatzaufgaben fuer Jan und Allemann und schon gar nichts von Fleißkärtchen. Liebe Grueße Ebba

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 12:53



Antwort auf diesen Beitrag

>Die einzigen, die hier viele Punkte haben sind übereifrige Mädchen die nicht > in den Hort gehen und somit mehr als genug Zeit haben Warum haben die Hortkinder weniger Zeit?

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 15:42



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo sonnenschein, Fleißaufgaben sind Fleißaufgaben, keine Förderaufgaben. Bei uns ist - wenn es keine "echten" Aufgaben als Fleißaufgaben gibt - auch Anmalen eine Fleißaufgabe. Einfach etwas, das man freiwillig zusätzlich zu den anderen HA machen kann. Wenn dein Sohn nicht möchte, dann ist es eben so. Ich finde aber auch nicht, dass du den Hort vorschieben kannst. Meine geht auch in den Hort und macht dort keine Fleißaufgaben. Die macht sie abends zuhause. Sind doch nur ein paar Minuten, die sollten doch immer drin sein. Und wenn nicht, ist es doch auch kein Beinbruch. Das öffentliche Zurschaustellen der Punkte finde ich allerdings auch daneben, bei uns gibt es eine Liste, die hinter dem Lehrerpult hängt, aber ohne Schnickschnack. VG mamkeperser

Mitglied inaktiv - 12.09.2008, 11:00



Antwort auf diesen Beitrag

finde ich abstrus. Bei uns wird das Altpapier in grünen Mülltonnen erfasst. Dafür zahlen wir entsprechen Müllgebühr. Was will die Schule mit meinen alten Zeitungen??? Das mit dem Bündeln ist allerdings eher kein Problem. Ein Plastikbeutel wiegt fast nix. Den Strick könnte Kind auch wieder abschneiden. Und klar, wenn es der Schule nützt könnte man Kind auch wöchentlich (damit es nicht zu schwer wird) seine 6 Tageszeitungen mitgeben. Trini

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 10:19



Antwort auf diesen Beitrag

Wieso zahlst Du Gebühren für Papier? Wir bekommen hier Geld für unser Papier, pro Kilo 5 cent, wenn es sortiert ist. Den Rest also Pappe und Verpackungen holen sie kostenfrei ab.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:26



Antwort auf diesen Beitrag

Die Schule bekommt Geld dafür.Ich glaub 5 cent pro Kilo.Dieses Geld wird für Abschlußfeiern oder anderes genutzt.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:38



Antwort auf diesen Beitrag

Das ist doch gut! Die Art und Weise der Punktvergabe natürlich nicht ... Bei uns wird das Altpapier nach Klassen geordnet beim Hausmeister abgegeben und es ist schon ersichtlich, wer da oft was mitbringt und wer nicht.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:41



Antwort auf diesen Beitrag

http://www.kreis-ploen.de/k_verwaltung/amt32/gebuehren.htm Siehe Grüne Tonne!! Trini

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:48



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist Altpapier blaue Tonne, da bekommt man kostenlos die Tonne gestellt und die wird auch kostenlos abgeholt.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 12:13



Antwort auf diesen Beitrag

werden nur die gelben Säcke kostenlos entsorgt. Trini

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 12:18



Antwort auf diesen Beitrag

Anfangs monatlich gelehrt, wird die Tonne jetzt nur noch aller 2-3 Monate gelehrt. Wer keine Tageszeitung bekommt und auch keine Werbung möchte, muss sich halt in der Nachbarschaft sein Altpapier zusammen sammeln, damit man überhaupt mal was abgeben kann.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 12:24



Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde es nicht ok. Es gibt auch schwache Kinder, die brauchen schon länger für die Hausaufgaben, müssen evtl zu Hause noch Stoff aufarbeiten, sollen die dann auch noch Zusatzaufgaben machen? Zusatzaufgaben machen meiner Erfahrung nach nur die Guten, die andern sind froh wenn sie fertig sind. (Und ich als Mutter auch). Ich würde es auf alle Fälle ansprechen. gruss Sabine

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 10:22



Antwort auf diesen Beitrag

wobei meiner ja auch einer der besten ist und meint, warum soll ich das denn machen, ich kann das doch alles. Letzte Deutscharbeit: Klassendurchschnitt 4 glaub ich. 1x eins 1x zwei, wenige dreien, der rest 4,5 und 6. Zusatzarbeiten, genau zu dem Thema. Warum sollen die die eine 1 und eine 2 geschrieben haben, dazu Zusatzaufgaben machen? Wie schon gesagt, für mich machen die Zusatzaufgaben Sinn, wenn sie zum üben sind, also für die die Schwierigkeiten haben. Meine Freundin ist auch ein gutes Beispiel. Sohn gleiche Klasse, aber ihm fällt es schwerer. der macht nach der schule mindestens 1 Stunde Hausuafgaben, wenn nicht sogar mehr. Dann muss der noch Malfolgen üben, weil die noch nicht so gut sitzen. Das hat oberste Priorität. Lesen soll er auch hin und wieder na und die Zusatzaufgaben. Setzt der mal 2 Wochen aus um sich mit Sachen zu beschäftigen, die er nicht so gut kann wie die Malaufgaben, dann haben andere in der Zeit unmengen von Punkten, die er niemals aufholen kann. In der Klasse gibts ein Mädchen und einen Jungen ( beides Hauskinder), die geben jeden Tag Zusatzaufgaben ab. Das ist niemals einzuholen bzw. annähernd dran zu bleiben. Das stiftet unfrieden in der Klasse. Die stehen jetzt schon als Streber da. Tut mir leid für die Kinder, aber ich glaub nicht, das die das selbst so wollen. Da stecken bestimmt übereifrige Hausmütter dahinter.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:46



Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde es total daneben. Ich weiß nicht, was der Schwachsinn soll und würde meine Kinder sicher nicht dazu motivieren, etwas zusätzlich zu machen. Sie haben nun mal keine Schwierigkeiten in der Schule und wieso sollten sie ihre freie Zeit für irgendwelche Sternchen opfern? Ich würde das Thema ansprechen. Altpapier wird bei uns auch gesammelt - es muss gebündelt sein und wird gewogen. Die Schule bekommt Geld dafür. Die fleißigsten Sammler bekamen am letzten Schultag kleine Geschenke.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 10:35



Antwort auf diesen Beitrag

"Ich finde es total daneben. Ich weiß nicht, was der Schwachsinn soll und würde meine Kinder sicher nicht dazu motivieren, etwas zusätzlich zu machen." `total daneben`... `Schwachsinn` ... Wenn man solche Elternäußerungen liest, frage ich mich echt, warum man sich als Lehrerin engagieren soll, die Kinder zu motivieren und herauszufordern. Dann halt Unterricht nach Schema F, frontal, ohne Möglichkeiten, dass die Kinder zeigen können, was sie alles leisten können. Auch gut..... Mio

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 10:49



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ich der Meinung bin, dass Kind keine zusätzliche Übung braucht, kann ich Kind auch vermitteln, dass es stolz sein kann auf seinen Sterne-losen "Himmel". "Daneben" finde ich Geschenke für Altpapier. Wer sich keine Tageszeitung leisten kann, hat doch da keine Chance. Es sei denn er zieht mit dem "Rollfix" los, wie wir vor 35 Jahren. Am besten man bindet dazu noch sein blaues oder rotes Halstuch um. Trini

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 10:57



Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt doch genug kostenlose Zeitungen, die jeder jede Woche bekommt... Das Geld vom Altpapier kommt letztendlich allen zugute, denn davon wird u.a. das Sommerfest finanziert und da möchten die, die keine Lust auf Papier sammeln auch hin. Und es sind nicht ein paar einzelne Euro, die da so zusammenkommen, sondern etlich hundert.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:20



Antwort auf diesen Beitrag

Warum soll denn ein Kind Zusatzaufgaben machen, wenn es die nicht braucht? Warum soll es seine Zeit mit irgendwelchen Fleißarbeiten verbringen, die es nicht weiterbringen? Es geht ja bei der Pinnwand nicht um moderne Unterrichtsformen, sondern um irgendwelche Zusatzblätter, die neben den Hausaufgaben gemacht werden. Die Kinder, die langsam sind und nicht noch Zusatzblätter schaffen, weil sie genug mit den Hausaufgaben zu tun haben, wird nicht geholfen. Die werden nur weiter demotiviert. Mir reicht es, wenn die Lehrer die Kinder im Unterricht herausfordern, auf die Beschäftigung mit Fleißaufgaben verzichten wir gerne.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:23



Antwort auf diesen Beitrag

genaus so seh ich das auch. Aber viele andere offensichtlich nicht. Mit dem Altpapier läuft das hier auch so. da sind die besten die, die meisten Striche haben, nicht die die gewichtsmäßig das meiste mitbringen. Meinen Sohn störts eigentlich nicht, den habt sowas weniger an, aber freuen würd es ihn trotzdem,also geb ich jetzt auch minipacken Zeitungen mit.Wiegen wäre gerecht, das werd ich auch noch ansprechen.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:48



Antwort auf diesen Beitrag

Für Striche und Punkte opfert mein Kind auhc nicht seine knapp bemessene Freizeit. ich find auch die müssen genug tun. Na und wer eh schon gut in der Schule ist, warum soll der denn noch mehr tun. Wer schlecht ist, muss was machen, das war schon immer so, aber warum auch 1er und 2er Schüler.Und warum nimmt man da keine Rücksicht auf berufstätige Eltern? Ich bin nachmittags oftmals erst 17 Uhr daheim. Glaubt man, die Kids haben dann noch Nerven so spät noch Schulaufgaben zu machen? Es gibt auch noch anderes als Schule - Familie und Freizeit nämlich, leider vergessen das viele Lehrer. Wenn sich immer alles nur um die Schule dreht, dann wurdert es mich nicht, wenn größere Kinder keinen Bock auf Schule haben. Es muss eine gesunde Mischung sein.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:53



Antwort auf diesen Beitrag

Als Lehrerin soll man die Kinder motivieren. Aber man soll sie auf sinnvolle Weise motivieren und nicht mit Zusatzaufgaben fuer alle und "Pranger". Sie kann es selbstverständlich lobend hervorheben, wenn ein Kind sich fuer seine Hausaufgaben besonders ins Zeug gelegt hat, einen besonders guten Aufsatz geschrieben hat o.ä. Was Kinder alles leisten können wird ihnen auch sicherlich nicht durch solche Bienchenaufgaben gezeigt. Da könnte man vielleicht besser mal irgendwelche ggf. fächeruebergreifende Projekte starten bei denen hinten auch was Gutes rauskommt. Das hat bei uns selbst im KiGa geklappt. Da gab's fuer die Vorschueler unterschiedliche Projekte an denen sie teilnehmen konnten und am Ende wurden die Ergebnisse den Eltern durch die Kinder vorgestellt. Aber Fleiß als Selbstzweck zu belohnen, das ist Schwachsinn. Liebe Grueße Ebba

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 13:01



Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde, dass diese Pinnwand völlig falsche Signale setzt. Meine Kinder sollen nicht für Bienchen, Sternchen oder Fleißpunkte lernen und auch nicht, weil andere mehr Sternchen haben. Sie sollen lernen, weil sie ein Interesse daran haben, den Dingen auf den Grund zu gehen, Spaß haben bestimmte Dinge zu erforschen auszuknobeln ... Sie sollen nicht lesen, weil sie einen Lesepass führen müssen, sondern weil es ihnen einfach Spaß macht. Sie sollen entscheiden können, wann sie wieviel lesen und ob sie auch mal 3 Tage nicht lesen möchten. Was bringt es denn dem Kind, wenn es solche Fleißaufgaben macht, weil es mehr Punkte haben muss? Und jetzt ganz ketzerisch - Halten vielleicht die Hausmuttis ihre Kinder besonders zum Üben an, weil auch jedes Elternteil diese Tafel sehen kann und keine will, dass ihr Kind da ohne Punkte steht?

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:39



Antwort auf diesen Beitrag

Genau meine Meinung, aber in der Schule läuft das anders. Da kommt nämlich Kind eins und sagt, ätsch ich hab viel mehr Punkte als du, dann kommt Kind Nr. 2 und sagt, ich nehm heut 2 Blätter mit und mach die noch am Wochenende ( = 7 in der Woche), während meiner sagt: Mama, aber ich hab doch eine 1 warum soll ich denn da noch mehr machen? Ich kann das doch schon.ich sag ihm, du musst es nicht machen, aber wenn du dir doof vorkommst und auch einen Punkt willst, dann machst halt ein Blatt. Das eine Blatt nützt ihm aber nix, weil andere in 4 Wochen 28 Punkte haben, während meiner 2-3 hat. Nie und nimmer kann er dann da mithalten. Warum pickt sich der Lehrer nicht die raus, die es nötig hätten, was zu tun und gibt denen so ein Blatt mit und den anderen nicht. Warum müssen unsere Kinder für alles mit Belohnungen angelockt werden.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:59



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder würde auch keine Fleißblätter machen. Sie machen durchaus Sachen, die über die normalen Hausaufgaben hinaus gehen, wenn sie an einem Thema interessiert sind. Das finde ich viel wichtiger. Mir ist es auch wichtiger, dass sie lesen, was sie wirklich interessiert unabhängig davon, ob man damit Antolinpunkte sammeln kann. Lernen, um Belohnungen zu bekommen, lehne ich ab - ebenso wie Geld für gute Noten.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 12:07



Antwort auf diesen Beitrag

"Sie sollen nicht lesen, weil sie einen Lesepass führen müssen, sondern weil es ihnen einfach Spaß macht. Sie sollen entscheiden können, wann sie wieviel lesen und ob sie auch mal 3 Tage nicht lesen möchten." Dumm nur, dass viele Kinder eben nicht "einfach so" lesen. Du hast noch keine Klasse unterrichtet mit einem Leistungs- und Bereitschaftspektrum von bis und siehst nur dein eigenes Kind, oder? Mio

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 13:45



Antwort auf diesen Beitrag

ob das wirklich in die Fleißnote einfließt. Wenn nicht, dient es eben einfach den Kindern zur Motivation, die es nötig haben. Und wenn es Deinem Sohn nix ausmacht, dass er keine Sterne hat, ist doch alles in Butter. Trini

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 11:57



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe jetzt nicht alle anderen Antworten zum Thema gelesen, aber vielleicht schreibe ich ja doch noch was Neues :-) Also ich persönlich halte ueberhaupt nichts von solchen öffentlichen Aushängen und zwar schon deshalb nicht, weil ich nichts von Zusatz- oder Bienchenaufgaben halte oder wie auch immer sog. freiwillige Leistungen genannt werden. IMHO sollte den Kindern als HA zur Wiederholung aufgegeben werden was nötig ist. Die Lehrer sollten den Mut und die Kenntnisse haben den notwendigen Umfang der HA zu bestimmen und dies nicht den Schueler ueberlassen. Sollte ein Schueler Defizite haben, so kann der Lehrer ihn gezielt ansprechen. I.d.R. werden doch solche Zusatzaufgaben eh nicht von den Kindern gemacht die sich schwer tun. Wozu also diese Zusatzaufgaben? Falls ein Kind Nachmittags Langeweile hat? Wohl kaum, oder? Fließen diese freiwillig erledigten Aufgaben in die Benotung ein? Gibt es eigentlich auch Aushänge in der Schule denen zu entnehmen ist, welcher Leherer zusätzlich zum Unterricht und seiner Arbeitszeit Unternehmungen mit den Kindern startet und sich sonst freiwillig fuer Schule und Schueler engagiert? So als Anreiz meine ich :-). Ich wuerde das Thema ansprechen, wenn es Dich ärgert, v.a. wuerde ich die Frage der Benotung geklärt wissen wollen. Denn sofern die Erledigung dieser Aufgaben Einfluss auf die Schulnoten hat sind sie nicht mehr freiwillig. Das sollte den Kindern dann so auch deutlich gesagt werden. Ich wuerde aber auch vorsichtig darauf hinweisen, dass ich derartige Pranger nicht fuer zielfuehrend halte um den Lerneifer der Kinder anzuregen. Denn ein Pranger ist es, auch wenn die Lehrerin sicher der Meinung ist, dass damit ja niemand schlecht gemacht sondern nur die "Guten" und "Fleißigen" hervorgehoben werden. Aber, gerade dadurch werden ja die, die Nachmittags was besseres zu tun haben und nicht 100 alberne Bienchenpunkte haben öffentlich. Liebe Grueße Ebba

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 12:31



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Arbeitet EIN Kind weniger, weil in der Klasse Fleißpunkte verteilt werden? Arbeitet nicht vielleicht das eine oder andere Kind mehr, weil es das System gibt? Ist doch schön, wenn leistungsmässig schwächere Kinder eine Möglichkeit haben, auch einmal positiv dazustehen. Ich könnte mir vorstellen, dass das so mancher kleinen Seele sehr, sehr gut tut. Von daher sehe ich kein Problem in diesem System, zumal es doch auch auf die Haltung der L ankommt. azalee

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 13:00



Antwort auf diesen Beitrag

Und was hindert dein Kind daran während seiner Zeit im Hort (wo er ja wohl auch die Hausaufgaben macht) auch mal Zusatzaufgaben zu machen?

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 15:24



Antwort auf diesen Beitrag

Im Hort sind 50 Kinder, die alle schnell, fertig werden wollen mit den Hausaufgaben, weil die erst danach spielen dürfen. Die sind froh, wenn die ihr Schulzeugs wegtun können, da kommt sicher keiner auf die Idee etwas mehr zu machen, als die anderen.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 15:29



Antwort auf diesen Beitrag

>Im Hort sind 50 Kinder, die alle schnell, fertig werden wollen mit den >Hausaufgaben, weil die erst danach spielen dürfen. Die sind froh, wenn die > ihr Schulzeugs wegtun können, da kommt sicher keiner auf die Idee etwas > mehr zu machen, als die anderen. Auf gut deutsch: Dein Sohn ist faul! Fleißpunkte wird man wohl nicht für Faulheit bekommen.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 15:36



Antwort auf diesen Beitrag

nee, faul nicht, aber bei so viel Kindern haben die natürlich wichtigeres zu tun. Sag nicht, das du als 9-jährige deinen Freunden die gerade fertig sind mit Hausaufgaben und schon drängeln, gesagt hättest, nee, ich mach noch Zusatzaufgaben. Da bist ja gleich ne Lachnummer. Das ganze zu Hause wäre kein Problem, da ist keiner der drängelt oder ablenkt... aber nach 17 Uhr hat da auch keiner mehr Nerven zu. Die Konzentration um die Zeit lässt zu wünschen übrig. Wie ich schon erwähnte, sind das hauptsächlich die Kinder, die das machen, die nach dem Unterricht nach Hause gehen und mit Mutti allein sind. Da würde meiner das auch machen. Natürlich bekommt man Fleißpunkte nicht für Faulheit, aber ist das normal das Nicht-Hortkinder pro Woche 7 solcher Blätter abgeben und Stempel kassieren, wärend Hortkinder, wo die Eltern bis nachmittags arbeiten höchstens mal 2 abgeben können,die am Wochenende gemacht wurden wenn überhaupt. Fleiß ist ja auch Klassenzimmer sauber halten, Tafel wischen...

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 15:56



Antwort auf diesen Beitrag

>Sag nicht, das du als 9-jährige deinen Freunden die gerade fertig sind mit > Hausaufgaben und schon drängeln, gesagt hättest, nee, ich mach noch > Zusatzaufgaben. Als 9-jähriger wäre ich sicher auch nicht auf die Idee gekommen - und das obwohl meine Mutter daheim war. Die wäre aber auch nicht auf die Idee gekommen deswegen rumzuheulen, daß ich keine Fleißpunkte erhalten hätte (gut, so was gabs ja bei uns noch nicht). >Wie ich schon erwähnte, sind das hauptsächlich die Kinder, die das > machen, die nach dem Unterricht nach Hause gehen und mit Mutti > allein sind. Letztendlich wirfst du den anderen Müttern vor, daß sie daheim sind. Das ist genau so sinnvoll wie dir vorzuwerfen, daß du arbeiten gehst. Will dein Sohn Punkte, so muß er was dafür tun - will er sie nicht ist auch gut.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 20:11



Antwort auf diesen Beitrag

bekommt er dann eine schlechte Fleiß-Note? Das zeugt doch auch von Fleiß. Fleiß gibt es auch im Unterricht. Ich würde das Mal mit der Lehrerin absprechen, vor dem Elternabend. LG Pem

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 15:42



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn gehört zu den 3 besten der Klasse und steht zwischen 1 und 2. Die 2en bekommt er dann, wenn er geschusselt hat, sind wirklich meist schusselfehler oder mal was unleserlich geschrieben und die Lehrerin macht deshalb einen Fehler draus. Letztes Jahr haben wir das gut hinbekommen,hatte in Fleiß eine 2, weil ich da zu Hause war und immer mal was mit ihm machen konnte, jetzt arbeite ich aber und hab die Zeit nicht, zumindest nicht vor 17 Uhr oder 1 Woche im Wechsel gar nicht, weil ich da erst spät abends daheim bin.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 15:59



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gibt es auch Fleißbildchen, man bekommt eines für 10 Sternchen, ein Sternchen für eine Zusatzaufgabe. Letztes Jahr bekam Sohnemann kein einziges Fleißbild, er war eben zu faul und machte keine Zusatzaufgaben. Dieses Jahr hat er schon acht Sternchen, denn er möchte gerne endlich ein Fleißbild haben. Er macht die Aufgaben im Hort und obwohl er ein guter Schüler ist. Ohne Fleiß eben kein Preis, ungerecht finde ich es nicht. Wenn er so ein Bildchen möchte, muss er eben erhöhten Einsatz zeigen. Genauso sehe ich mit dem öffentlichen Plan. Die Kinder , die zu Hause die Hausafgaben machen, können schließlich durch die Zusatzaufgaben auch erst später zum Spielen nach draußen.

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 21:55



Antwort auf diesen Beitrag

Die Kinder , die zu Hause die Hausafgaben machen, können schließlich durch die Zusatzaufgaben auch erst später zum Spielen nach draußen. Ja, aber die haben ja jemanden der sagt, komm mach das noch schnell und dann gehts raus. Im Hort in der Gemeinschaft anderer macht das keiner, da spielen alle oder toben draußen, je nach Wetter bzw. was die Hortnerin anordnet. Naja und ich komm immer erst spät nach Hause. Kann auch nicht verlangen, das er sich abends noch hinsetzt, zumal da die Konzentration ja echt nimmer gut ist. Nun ist das so, das die nach dem Unterricht Mittag essen und dann 30 minuten Zeit haben bis zu den Hausaufgaben.Die nutzt eigentlich jeder um erstmal Abstand von der Schule zu bekommen. Dann ist 1 Stunde Hausaufgabe machen angesagt.Na und dann gehts raus, da kommt auch keiner drumherum.Danach verlassen die das Schulgebäude und gehen in den Kindergarten, da wird erst recht nix. Es geht darum, das eigentlich nur die Kinder dafür Zeit haben, die nicht in den Hort gehen und das zeigt diese Liste ganz deutlich. Außerdem gibts auch noch andere Kriterien für Fleiß, jeden Tag Zusatzaufgaben abzugeben halt ich persönlich da eher für übertrieben.

Mitglied inaktiv - 12.09.2008, 08:14



Antwort auf diesen Beitrag

Mein erklärtes Ziel ist es, dass Kinder aus Verantwortung für sich selbst lernen. Natürlich geht dies nicht von heut auf morgen....muss angebahnt werden, aber nicht durch Lobkärtchen, Sternchen oder ähnlichen Unsinn. LG

Mitglied inaktiv - 11.09.2008, 18:47