Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Hausaufgaben"drama"

Thema: Hausaufgaben"drama"

Meine Tochter ist in letzter Zeit furchtbar launisch geworden, entweder ist sie völlig überdreht oder bricht wegen nichts in Tränen aus (so wie gestern als ihr der Bleistiftspitz abgebrochen ist). Ich schätze, sie kommt in die vorpubertäre Phase. *stöhn* Besonders übel ist es mit Hausaufgaben. Da soll ich ständig daneben sitzen und sie stellt sich an wie der letzte Mensch. Wenn sie nicht ständig Bestnoten hätte und von den Lehrerinnen gelobt würde wie schnell sie mit ihren Aufgaben fertig ist und wie schnell sie lernt (sie ist dort das Lieblingskind von Allen *grummel*), würde ich denken, sie ist einfach überfordert. Ich weiss also, dass sie alles ohne Probleme alleine erledigen KÖNNTE. Aber nein, ich muss daneben sitzen und sie versagt schon bei den einfachsten Frage wie Rechnen im Zehnerbereich. Sie hatte gestern 3 Reihen Zahlen von 1-100 und sollte daneben schreiben was fehlt um die 100 voll zu machen. Ich muss dazu sagen, dass sie eine Stunde gemalt hat und dann, als es gerade Zeit war zum Abendessen und ins Bett gehen, fiel ihr ein, dass sie das bis heute erledigen sollte. Ich war also nach der ersten Reihe schon total mit meinen Nerven am Ende und es war sehr spät. Ich sagte ihr, dass sie den Rest heute früh machen sollte. Sie stand wie immer sehr früh auf, kam später zu uns ins Bett. Ich fragte sie ob sie die Hausaufgaben gemacht hätte und sie bejahte. Kurz vor dem Gehen bat ich sie die Aufgaben anschauen zu dürfen und da stellte sich heraus, dass sie mich angelogen hat. Dasselbe Drama haben wir übrigens auch beim Klavier üben obwohl sie total gerne spielt und heulte wenn ich ihr drohe sie wieder abzumelden. Ich KANN nicht ständig daneben sitzen (habe noch 2 kleinere Kinder) und sehe es auch nicht ein. Denn wenn ich es tue, stellt sie sich auf komplett doof und ich muss Alles für sie machen. Das ist nicht der Sinn von Hausaufgaben. Beim Klavier Spielen genau dasselbe. Sie behauptet, sie weiss nicht wie sie ihre Finger legen muss. Wenn ich aber nachfrage, welche Töne das sind, dann weiss sie es genau. :-> Was macht man mit so einem Kind??? Ich bin gerade total ratlos.... P.s. Sie ist Niveau 2. Klasse, also kein Schulanfänger mehr.

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 08:48



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Könnte es sein das sie Deine Aufmerksamkeit möchte? Ich musste die letzten 2 Monate viel nachmittags arbeiten und in dieser Zeit hatten wir dieses Phänomen auch, genau das was Du beschreibst! Und mein Sohn ist auch ein guter Schüler. Bei ihm weiss ich eindeutig das er mit der Situation unzufrieden war. Habe dann mit ihm darüber gesprochen das er seine Hausaufgaben und üben doch lieber erledigen soll wenn ich eh noch arbeite weil wir dann abends viel mehr Zeit für uns haben als sie mit streiten zu verbringen. Vielleicht wäre mal ein Mama/ Tochter Gespräch angesagt, ganz in Ruhe wo Du sie mal direkt fragst ob sie das Gefühl hat zuwenig Zeit mit Dir allein zu haben...wenn ja versuche es zu ändern. Ist gar nicht so schwer habe ich festgestellt...es muss ja nicht immer nur spielen sein, Essen kochen z.B. nur ihr beide ohne Unterbrechungen von anderen, da kann man sich prima bei unterhalten LG Sonja

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 09:02



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke nicht, dass es das ist weil sie am meisten Aufmerksamkeit von Allen bekommt. Sie wird sowieso schon immer von Papa und Opa (Mädchen können sooo gut um den Finger wickeln) bevorzugt, ist in der Schule das Vorzeigekind, hat die meisten Freunde. Sie sammelt Auszeichnungen wie andere Briefmarken (hat z.B. mit 5 Jahren das Bronzeabzeichen des DLRG gemacht). Am wenigstens Aufmerksamkeit bekommt mein Sohn (4,5 Jahre). Er steht unter der Fuchtel seiner knapp 2 Jahre älteren Schwester und muss jetzt auch noch wegen seiner jüngeren Schwester (8 Monate) zurückstecken. ER ist momentan das liebste Kind und er hätte allen Grund zu rebellieren. Er läuft in der KIGA Gruppe (in derselben Schule) eher unter ferner liefen, hat noch nicht so viele Verabredungen. Unsere jüngste ist ein Sonnenscheinkind das zum Glück mit sich selbst glücklich ist. Sie benötigt nicht viel Bespielung (die Geschwister spielen auch sehr gerne mit "ihrem" Baby).

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 09:23



Antwort auf diesen Beitrag

So ist das halt bei den viel zu früh eingeschulten Kindern. Irgendwann kommt der Einbruch. Weil sie vom Kopf her noch nicht so weit sind, wie der Rest der Klasse.

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 09:54



Antwort auf diesen Beitrag

Was willst Du damit sagen? :-) Von was für einem Einbruch sprichst Du? Sie ist weder schlecht in der Schule, noch kann sie ihre Sachen nicht. Bei anderen ist sie pünktlich, gewissenhaft und erledigt Alles in nullkommanix. Das Problem besteht lediglich zu Hause. Ich würde von einem Einbruch sprechen wenn sie in der Schule nicht mitkäme aber trotz ihrer Faulheit zu Hause, schafft sie Alles spielend in der Schule.

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:02



Antwort auf diesen Beitrag

mein Großer hatte das phasenweise auch ... und der war nicht vorzeitig eingeschult. Bei meinem Kleinen passiert so etwas aber definitiv nur, wenn die Hausaufgaben langweilg (zu leicht, völlig unspannend) sind. Allerdings darf er nieundnimmer ohne gemachte HA ins Bett. Anders als der große Bruder kann er aber durchaus nach dem Spielen HA machen. Trini

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:02



Antwort auf diesen Beitrag

"langweilige" HA. Trini

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:03



Antwort auf diesen Beitrag

Da könntest Du Recht haben. Wie motivierst Du ihn dazu sie trotzdem zu machen? Hätte ich gewusst, dass sie das Blatt bis heute machen muss, hätte ich sie vorher angehalten es zu erledigen. Es fiel ihr ja erst kurz vor dem ins Bett Gehen ein. Wir hatten dann Heulerei bis 20.20 h (normalerweise geht sie um 19.30 h ins Bett) und mir war klar, dass sie am Abend einfach zu müde war um noch irgend etwas auf die Reihe zu bekommen. Deswegen meine Entscheidung, dass sie es am Morgen macht. Ich hasse Kontrollausübung bei meinen Kindern. Ich möchte sie nicht ständig kontrollieren, ich finde das furchtbar. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass ein bisschen mehr Eigenverantwortung nicht schadet (ich bin auch so aufgewachsen). Nur wenn sie die Sachen absichtlich nicht erledigt und mich belügt, muss ich wohl dazu übergehen sie zu kontrollieren.

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:15



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ich sehe, dass es pure Unterforderung ist, diktiere ich meinem Sohn schon mal die Lösungen. Eine Bekannte hat ein HB-Kind mit immensen feinmotorischen Problemen. Ihr hat die Psychologin im SPZ dringendst geraten, den Dampf aus der Hausaufgabensituation zu nehmen, indem sie das leidige Ausmalen für den Jungen übernimmt. Hat wunderbar funktioniert. In der 3. Klasse ist das Kind, das wegen seiner Langsamkeit zur Förderschule sollte geradezu "explodiert". Trini

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:31



Antwort auf diesen Beitrag

Echt, das machst Du? *lach* Ist auch eine Möglichkeit. Da muss ich beim nächsten Mal darüber nachdenken. ;-)

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:42



Antwort auf diesen Beitrag

MUSS das eine Ausnahme bleiben. Trini

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:44



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe auch meinen Großen morgens angezogen, als er schon ein Kiga-Kind war. So konnte ich seiner Eifersucht auf's Baby prima entgegenwirken. das war ein wunderbares Kuschelritual. Im Kiga konnte er es trotzdem allein. Trini

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:56



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Chrissie, Das kenne ich manchmal von meinem Sohn (ebenfalls 6, 2. Klasse) auch. Vielleicht liegt es wirklich daran, dass unsere Kinder noch etwas juenger sind. Bei uns laeuft das allerdings phasenweise, dazwischen erledigt er wieder alles in 5 Minuten. Vielleicht einfach mal auflaufen lassen und ohne Hausaufgaben in die Schule schicken? Gruss FM

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:03



Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiss, dass die anderen Mütter ständig mit ihren Kindern Hausaufgaben machen und daneben hocken (die haben auch wesentlich mehr Mühe bei der Erledigung). Ich mache das nicht weil ich weiss, dass sie es alleine kann. DIESE Hausaufgaben hatte sie übrigens schon vergessen zu machen. Ich hatte sie extra nicht daran erinnert. ;-) Die Lehrerin hat zu ihr gesagt, sie solle sie dann für Freitag machen. Tja, so viel zu dem Thema. Sie geht nur mit der Hälfte hin. Ich bin gespannt was die Lehrerin sagt. Vielleicht lernt sie so sich etwas mehr Mühe zu geben. Komischerweise bevorzugt sie neuerdings die Englischtage und die Englisch Hausaufgaben. Dort haben wir nie das Theater. Mag sein, dass sie die Deutsch Hausaufgaben tatsächlich einfach blöd und langweilig findet. Nur gemacht werden müssen sie trotzdem.

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:10



Antwort auf diesen Beitrag

Vielleicht liegt es auch an der Zeit. Wir machen mit unserem Sohn Fernschule in Deutsch, da ist es ein immenser Unterschied, ob er den Aufsatz um 20.30 schreiben muss oder bereits um 19.30 (er geht gegen 21:15 ins Bett und ich komme erst gegen 19.00h heim). Koennt ihr die Hausaufgaben nicht vielleicht frueher machen, wenn Deine Tochter noch wacher ist? Zum Thema Klavierueben: Das liegt hauefig an den Stuecken. Falls Ihr einen flexiblen Klavierlehrer habt, das mal ansprechen. Seitdem mein Sohn nicht mehr Fibelstuecke lernen muss, sondern querbeet inclusive Boogie Woogies und vereinfachten Versionen klassischer Stuecke, uebt er freiwillig mind. 30 min. am Tag. Gruss FM

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 11:03



Antwort auf diesen Beitrag

ICh hab noch keinen der anderen Beiträge gelesen, kann sein, dass ich jetzt was wiederhole, aber nix für ungut: du schreibst 2. Klasse, da ist sie doch höchstens 8 Jahre alt, oder? Ich finde es schon befremdlich, dass sie in der früh sehr zeitig allein aufsteht um ihre Hausaufgaben zu erledigen (ja, auch wenn sie sie vorher vergessen hatte) und du liegst noch im Bett. Auch wenn du zwei kleinere KInder hast; ich stehe auch jede Nacht zwischen 1 bis 6 Mal für unsere Kleine auf, aber deshalb kann ich doch den Großen in der Früh nicht sich selbst überlassen??? Außerdem hättest du dir die Aufgaben doch gleich nachdem sie zu dir gekommen ist zeigen lassen können? Du schreibst: "Da soll ich ständig daneben sitzen und sie stellt sich an wie der letzte Mensch. Wenn sie nicht ständig Bestnoten hätte und von den Lehrerinnen gelobt würde..." Vll stellt sich nicht dein Tochter an wie der letzte Mensch, sondern DU? Anscheinend klappts ja in der Schule, nur zu Hause nicht? Vll hat sie das Gefühl, dass sie von der Lehrerin die Aufmerksamkeit bekommt, die sie braucht, aber zu Hause beim HÜ machen halt nicht? ICh bin der Meinung, mit etwas mehr Geduld deinerseits würde es besser gehen. Dass du die beiden kleinen auch betreuen musst, ist klar, aber könnt ihr nicht irgendwie eine HÜ-Stunde einrichten (wenn dein Mann zu Hause ist evtl), in der du RICHTIG Zeit für sie hast? Meine Nichte, 8, macht ihre HAusaufgaben auch lieber mit ihrer Mama gemeinsam, wenn sie sie mal alleine machen muss, dann muss meine Scwägerin IMMER fragen: hast du MAthe gemacht, hast du Deutsch gemacht, hast du usw...sollte sie auch nur ein Fach zu fragen vergessen bzw. vergessen, sich die HÜ auch zeigen zu lassen, kann sie sicher sein, dass irgendetwas fehlt. Finde ich in dem Alter aber noch legitim. Und ja, mein Sohn kommt erst im September zur Schule. Und ja, trotz kleiner Schwester wirde er seine Aufgaben zwar selbständig lösen müssen, ABER nicht allein!

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:27



Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaube, Du hast Einiges falsch verstanden. NATÜRLICH stehe ich auch nachts auf. Momentan bin ich nachts eigentlich dauernd wach weil unsere jüngste (8 Monate) obstruktive Bronchitis hat. Meine Tochter ist sowieso immer früh wach, geht dann runter zum spielen oder setzt sich an den laptop (wir haben einen wo die kinder dran dürfen um spiele zu machen). Mein Ansinnen war, dass sie es macht wenn wir alle zusammen aufstehen. Wenn sie eine Stunde früher aufsteht, muss ich wohl kaum mit aufstehen??? Meine 2 Grossen sind oft vor uns wach und beschäftigen sich selbst. Die geniessen die "sturmfreie" Bude morgens. :-) Das Problem bei der Sache ist, dass sie die Aufgaben selbst lösen kann aber wenn ich daneben sitze, dann tut sie so als ob sie nichts versteht. Ich soll ihr dann quasi Alles vorrechnen. Ich habe ihr die gestrigen Aufgaben erklärt, habe mit ihr die erste Reihe zusammen gemacht, sie fand es "easy beasy" wie sie selbst sagt (bedeutet superleicht). Das Theater fing DANN als sie den Rest alleine erledigen sollte. Und je mehr ich ihr dann helfe, desto mehr macht sie zu. Natürlich schaue ich in ihr Hausaufgabenheft wo Alles drin steht. Wenn da nichts drin steht, gehe ich davon aus, dass nichts zu tun ist und frage auch nicht extra nach. Ich kann nicht hellsehen, dass die Lehrerin ihr das ausnahmsweise nur mündlich gesagt hat. Im Übrigen ist die Anweisung der Schule, dass die Kinder es nach Möglichkeit alleine machen sollten. Niemand will wissen ob Muttern die Aufgabe verstanden hat und so sehe ich das auch. Ich habe in meiner Grundschulzeit auch die Hausaufgaben allein gemacht. Ich sehe das Problem überhaupt nicht. Wenn etwas zu schwierig ist, helfe ich selbstverständlich aber nur zum Händchen Halten bin ich nicht bereit.

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 10:39



Antwort auf diesen Beitrag

Dass du nachts nicht aufstehtst, habe ich nicht angenommen, im Gegenteil, ich bin ja davon ausgegangen, dass du öfter rausmusst wg. der Kleinen. Daher dachte ich, dass deine Große in der Früh alleine aufstehen muss, sorry!! HAb ich wirklich falsch verstanden. Dennoch möchte ich dir mal von mir erzählen: ich bin auch nicht dafür, dass man seine Kinder ständig kontrolliert, sie sollen auch selbständig etwas machen können/dürfen/müssen. Aber grad beim Aufgabe kontrollieren reagiere ich empfindlich: ich war auch immer (in der Grundschule) ein Vorzeige-1er-Kind, dass ja ALLES konnte....meine Mutter konrollierte meine nicht, mein Bruder lernte schlechter, da hat sie sich dazu gesetzt. ICh fand es toll und hab irgendwann genauso wie deine Tochter angefangen, meine Mutter zu belügen, wenn ich die Hausarbeiten nicht machen wollte. War auch in der Schule nicht ganz so tragisch, es gab einen Anschiss, aber mein Lehrer damals war ja auch so von meinen Fähigkeiten ü+berzeugt. Im Gym in der Unterstufe machte ich das so weiter, ging auch noch, die fehlenden Aufgaben drückten halt den NOtendurchschnitt....gut, was sollls........ Dann kam aber die Oberstufe und du glaubst nicht, wie schwer es für mich war, dann endlich RICHTIG zu lernen. Ich hatte es ja einige Jahre nicht müssen...Glaube mir, die Umstellung war der Hammer. Erspar das deiner Tochter in jungen Jahren, damit sie es dann später alleine kann, lg nixe PS: wollte dich bestimmt nicht angehen, ich nehm das Thema anscheinend immer noch seh persönlich, sry!!

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 16:45



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich handhabe es so, dass die Kinder für ihre Hausaufgaben verantwortlich sind und das wissen sie auch. Ich habe mich noch nie daneben gesetzt, ich gebe höchstens mal einen Ratschlag, wenn das Kind fragt. Und ja ich würde das Risiko eingehen, dass sie eben mal ohne Hausaufgaben dasteht, damit sie lernt, dass sie für sich verantwortlich ist.

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 11:01



Antwort auf diesen Beitrag

Danke, ich bin doch nicht die einzige "Rabenmutter" die ihr Kind nicht bei den Hausaugaben begluckt. *lach* Der erste Versuch mit Eigenverantwortlichkeit ging gründlich schief. Ich bin gespannt ob sie daraus gelernt hat. ;-)

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 11:17



Antwort auf diesen Beitrag

Das Lernen kann auch etwas dauern, aber insgesamt bin ich mit dieser Methode zufrieden. Der Große ist jetzt 6.Klasse und weiß, worauf es ankommt, auch wenn er teilweise sehr minimalistisch arbeitet.

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 11:51



Antwort auf diesen Beitrag

Es liegt auf der Hand. Deiner Tochter fehlt das Gefühl "Mama-bringt-mir-genügend-Aufmerksamkeit-und-Zeit-entgegen". Das gibt es auch bei Kindern, die von ihrer Mutter 24 Stunden am Tag Aufmerksamkeit bekommen. Aber es hilft alles nichts, so lange deine Tochter dieses Gefühl hat, wird das Drama weitergehen. Was ich machen würde? Den Tagesablauf abändern, damit ihr beide mehr Zeit miteinander verbringen könnt. Falls du nun entgegnest, dass das nicht geht, wird es sich ganz einfach verschlimmern. Alles Gute!

Mitglied inaktiv - 05.02.2010, 16:56