Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Kontrolle der Hefte / Hausaufgaben in der 3. Klasse

Thema: Kontrolle der Hefte / Hausaufgaben in der 3. Klasse

Hallo lieben Eltern, kann mir jemand sagen, zu was der Lehrer verpflichtet ist. Bei uns werden seit Monaten weder Übungshefte, Hefteinträge noch Hausaufgaben kontrolliert. Geht dass? Bin für jeden Hinweis dankbar Richard

Mitglied inaktiv - 17.01.2012, 10:39



Antwort auf diesen Beitrag

ich denke spätestens bei der nächsten Arbeit wird man sehen wer lernt und Hausaufgaben macht. Ein Lehrer muss nicht grundsätzlich das ganze Kontrollieren - vieles macht er ja auch während dem Unterricht und sieht wie die Kinder stehen. Aber einfach mal Nachfragen ob es noch gemacht wird- vielleicht kontrolliert der Lehrer ja macht aber keinen Haken darunter - einfach Nachfragen kostet nichts - aber nicht zwischen Tür und Angel sondern einen Termin ausmachen. Gruß Birgit

von Birgit67 am 17.01.2012, 11:59



Antwort auf Beitrag von Birgit67

Leider haben wir mit der Lehrerin schon gesprochen, und sie sagt sie muss NICHTS kontrollieren. Vielleicht habe ich mich auc falsch ausgedrückt. Es geht mir nicht darum, dass kontrolliert wird ob die Hausaufgaben gemacht werden, sondern es geht darum, dass die Hausaufgaben inhaltsmäßig geprüft werden. Ebenso wissen wir nicht ob die Hefteinträge, nach denen ja gelernt werden muss vollstöndig, bzw. richtig sind. Ich kenne es einfach von unseren bisherigen Lehrern, dass zumindest eine Woche vor den Proben die Einträge kontrolliert wurden Viele Grüße Richard

Mitglied inaktiv - 17.01.2012, 12:43



Antwort auf diesen Beitrag

Vielleicht besprechen die Kinder das im Unterricht gemeinschaftlich und kontrollieren selber. So wird es bei meiner tochter (auch 3. Klasse) überwiegend gemacht.

von liha am 17.01.2012, 13:49



Antwort auf diesen Beitrag

Brauchst du etwas, um der Lehrerin einen reinzuwürgen ?

von montpelle am 17.01.2012, 13:48



Antwort auf Beitrag von montpelle

Ich brauche nichts um der Lehrerin eine "reinzuwürgen", ich möchte sie dazu bringen dass sie zumindestens die Hefteinträge vor den Proben kontrolliert, wie es zum Beispiel in der Parrallelklasse passiert. Dort werden sogar alls Hausaufgaben auf Richtigkeit geprüft.

Mitglied inaktiv - 18.01.2012, 12:13



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo mein Sohn ist zwar erst in der 2. aber hier werden keine Hefte/Hausaufgaben kontrolliert. Mal stichprobenmäßig so 1x im Monat ja (lt. Lehrerin beim Elternabend). Alle 26 Hausaufgaben/Übungsblätter der Schule etc. regelmäßig zu kontrollieren ist nicht möglich. Um so wichtiger finde ich deshalb, dass daheim jemand "ein Auge" darauf hat um zu sehen, dass alles richtig verstanden wurde. viele Grüße

von RR am 17.01.2012, 14:03



Antwort auf Beitrag von RR

"Um so wichtiger finde ich deshalb, dass daheim jemand "ein Auge" darauf hat um zu sehen, dass alles richtig verstanden wurde." ????

von montpelle am 17.01.2012, 14:04



Antwort auf Beitrag von RR

Hier ist das komischerweise schon möglich. Die lehrerin kontrolliert nicht immer alles ganz genau, aber sie schaut zumindest grob drüber, macht ihr zeichen drunter und schreibt ab und an auch Kommentare dazu. Sie weiß ja auch inzwischen wer von den Kindern was kann und auf wen sie speziell ein Auge werfen muss und genauer hinschauen sollte. bei meinen beiden Kleinen (zweite und dritte Klasse) schau ich selber schnell drüber wenn sie fertig sind. Das weiß auch die lehrerin und erspart sich genaues nachrechnen:) Arbeitsblätter in der Schule werden in Partnerarbeit korrigiert. Die hausaufgaben schaut die lehrerin teilweise schon vor unterrichtsbeginn an. Die kinder kommen um 7.45 ins Klassenzimmer (da hat die lehrkraft schon Aufsicht), geben ihre HA ab und lesen, spielen oder machen wochenplan bis unterrichtsbeginn. Ich finde es schon wichtig, dass die kinder ein wenig feedback für ihre HA bekommen und wenn es nur ein Kürzel ist..sonst kommt in dem Alter schnell der Schlendrian rein, nach dem motto: die schaut das ja eh nicht an. Sogar der relilehrer kommentiert jede noch so krakelige zeichnung vom heiligen geist und Jonas im Walbauch im reliheft:) Finde ich sehr lieb! Lg reni

von Reni+Lena am 17.01.2012, 14:18



Antwort auf Beitrag von montpelle

Ist doch klar. In der Grundschule habe ich sehr häufig die Hausaufgaben mit meinen Kindern zusammen gemacht oder hinterher kontrolliert. Was falsch war, mussten sie verbessern. Nur so lernt man doch was. Die Lehrerin hat kaum kontrolliert, und wenn, dann hat sie bemängelt, das was falsch ist, aber es musste nicht verbessert werden.

von Emmi67 am 17.01.2012, 14:22



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

bei meinen (1. udn 4.)wird nicht immer genau kontrolliert. Sie schaut kurz drüber und macht halt stichproben bei verschiedenen Kids. Wäre aber auch nicht nötig, da ich von anfang an die Hausaufgaben jeden Tag nachschaue, einfach deshalb weil meine Kids ADHS bzw. ADS haben und es für sie fatal ist, wenn sie es sich falsch einprägen. Haben sie z.B. in deutsch 6 mal das wort in der gleichen weise falsch geschrieben haben sie es sich falsch gemerkt und brauchen tausend wiederholungen um es wieder umzulernen.

von Luni2701 am 17.01.2012, 14:24



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Hallo daher geht vor 8 kontrollieren nicht, da haben sie andere Lehrer (1x Religion, 1x Sport, 1 x Geometrie u. 2x neue Texte in Sachkunde lesen etc.). Sie kommt dann um 9 h u. muss also gleich "ran"..... Die Abmachung mit der Lehrerin ist eig. folgende: wir Eltern schauen mal drüber, wenn was falsch ist lassen wir verbessern u. wenn möglich erklären wir es nochmal. Wenn wir es nicht erklären können bzw. wir den Eindruck haben, das Kind versteht es nicht, sollen wir eine Nachricht ins Mitteilungsheft schreiben für die Lehrerin (da guckt sie täglich rein) damit sie nochmal gezielt diesem Kind das erklären kann. viele Grüße

von RR am 17.01.2012, 15:10



Antwort auf Beitrag von RR

" wir Eltern schauen mal drüber, wenn was falsch ist lassen wir verbessern u. wenn möglich erklären wir es nochmal. Wenn wir es nicht erklären können bzw. wir den Eindruck haben, das Kind versteht es nicht, sollen wir eine Nachricht ins Mitteilungsheft schreiben für die Lehrerin (da guckt sie täglich rein) damit sie nochmal gezielt diesem Kind das erklären kann." ???? Was ist denn das für eine Schule??

von Tathogo am 17.01.2012, 15:53



Antwort auf Beitrag von Tathogo

.... dass Hausaufgaben die "Lücke" zwischen Schule u.Elternhaus schließen sollen. Sprich, wir als Eltern besser beurteilen können ob eben unser Kind die Aufgaben so verstanden/gelernt hat um sie alleine u. sicher zu bearbeiten. Kann es das nicht, muss ja was "geschehen" damit es eben besser wird. Sei es zu Hause o. in der Schule. Aber nur wenn die Lehrerin erfährt, dass bzw. wo es "hakt" kann sie darauf eingehen. Geübt werden muss aber auch zu Hause (gerade heute hatte ich mit der Lehrerin darüber gesprochen, da mir als Lesemama ein paar Kinder aufgefallen sind, die immer noch nicht wirklich selbst lesen können). Leider machen es aber nicht alle Eltern mit ihren Kindern.... Bereits jetzt stehen schon mal 2 Kinder fest, die das 2. Schuljahr nicht schaffen werden (jetzt schon in die 1. zurück sollen) ..... viele Grüße

von RR am 17.01.2012, 18:17



Antwort auf Beitrag von RR

Du schreibst so einen Mist, dass einem schlecht wird.

von montpelle am 17.01.2012, 20:37



Antwort auf Beitrag von RR

"Bereits jetzt stehen schon mal 2 Kinder fest, die das 2. Schuljahr nicht schaffen werden (jetzt schon in die 1. zurück sollen) ..... " Na Gott sei Dank bist du ja Lesemama und gleichzeitig mitverantwortlich ob die Kinder gut lernen/lesen und ob die Elter daheim auch ordentlich mit ihren Kindern üben und überhaupt...Boah nee,es wird echt immer skuriler

von Tathogo am 18.01.2012, 14:40



Antwort auf Beitrag von montpelle

Na dann ist es ja gut, dass zum Ausgleich so jemand wie du da ist, der nur gute u. umsetzbare Anregungen hier schreibt.....

von RR am 18.01.2012, 14:55



Antwort auf Beitrag von Tathogo

Wieso sollte ich "mitverantwortlich" sein??? Nur weil ich 1 h die Woche da bin, kann ich nicht dafür sorgen, dass 26 Kinder lesen lernen.... u.in der Klasse wird nicht mehr zusammen gelesen. (Aussage der Lehrerin). Weil es eben auch nichts bringt 1 h lesen - da kommt jedes Kind genau 2 min dran.... die Zeit kann für andere Sachen "sinnvoller" genutzt werden.

von RR am 18.01.2012, 15:00



Antwort auf Beitrag von Tathogo

Wusstest du nicht, dass RR die richtige Ahnung hat. Nur dass die eigentliche Lehrerin davon nichts weiß .....

von montpelle am 18.01.2012, 17:33



Antwort auf Beitrag von RR

Sach mal VERSTEHST du eigentlich meine Postings wirklich nicht? Oder verstellst du dich..? Ich befürchte allerdings Ersteres.....

von Tathogo am 19.01.2012, 09:23



Antwort auf Beitrag von Tathogo

Hallo verstehe deine ironischen Beiträge durchaus.... keine Sorge.... Aber die Lehrerin frägt uns Lesemamas (bin ja schließlich nicht alleine) ob wir bei den Kindern Fortschritte sehen o. nicht. Das tollste ist ja auch immer dass einige Mamas bei Elternabenden dann vorwerfen "es wird zu wenig gelesen in der Schule.... " daraufhin gab es die Frage nach Lesemamas. Wir sind zzt. zu 4. die jeweils 1 h die Woche "investieren". Damit kommt so ziemlich jedes Kind in der KLasse 1x die Woche für so 7-8 min dran. Logischerweise reicht das für leseschwache Kinder nicht. Aber die Mamas der leseschwachen sagen höchstens "viel zu wenig" aber selbst mal Zeit investieren (egal ob in der Schule o. zu Hause - nö....)..... viele Grüße

von RR am 19.01.2012, 15:15



Antwort auf diesen Beitrag

Warum ist das so grundlegend wichtig? Irgendwie habe ich das Gefühl die Mütter(oder Väter) hier haben generell ein Mißtrauen gegen die Lehrer ihrer Kinder?!

von Tathogo am 17.01.2012, 16:06



Antwort auf Beitrag von Tathogo

Herrlich diese päd Freiheit *g* ! Wir haben dafür zu sorgen, dass die Kinder gewisse Dinge ind er SCHule lernen. Hausaufgaben sind EINE Möglichkeit, für mich eine der bescheuertsten die es gibt und mit derart viel Nerv verbunden, dass ich am liebsten GAR KEINE gebe (Ausnahmen bei echt beabischtigtem schlampertum und mangelhafter Mitarbeti IM Unterricht) ..dann spar cih mir zB schon mla die Zeit, nachzugucken OB sie gemacht worden (und die entsprechenden Sanktionen darüber zu vergeben) oder sogar nachzugucken WIE sie gemacht worden... die Zeit nutze ICH lieber um weiter Unterricht zu machen... aber cih bin in höheren klassen. Auch in der Grundschule gibt es fa KEIN Muss...zum Glück...und die Hefteinträge werden ja zum Lernen sihcer vond er Tafel abgeschireben..das kann man ja in kalsse 3 durchaus erwarten, dass das fehlerlos klappt! Warum dann kontrollieren???

von Henni am 17.01.2012, 16:36