Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Was unternehmen Eure Grundschüler so im Klassenverband?

Thema: Was unternehmen Eure Grundschüler so im Klassenverband?

In der Klasse meiner Tochter wird viel gemacht. Zum jeweiligen Thema gibt es oft einen Ausflug oder Besuch, der was dazu sagen kann. Vor ein paar Wochen war eine Blinde mit Blindenhund da, hat den Kindern berichtet, wie es so ist. Da hatten sie das Thema Auge und Sehen. In Musik wird das Thema Instrumente gemacht, Orgel. Sie besuchen dann unsere Kirche und sehen sich die Orgel an. Und in HSU ist das neue Thema Feuer und Feuerwehr, da geht´s nächste Woche dann ins Feuerwehrhaus. Als in Mathe das Thema Längenmaße und Strecken war, sind sie mit dem Schrittzähler, Km -Zähler und Maßband losgelaufen. Ich finde das toll. Wird das bei Euch auch so gemacht? melli

von sojamama am 19.04.2013, 10:59



Antwort auf Beitrag von sojamama

Hallo in letzter Zeit nicht mehr so viel - aber ehrlich gesagt bin ich froh drum! Im 1. SHJ 3. Klasse waren sie ständig unterwegs. Einmal "Garagen anmalen" wobei nichtmal die Hälfte der Klasse dran war weil soviel Platz dort gar nicht war, der Rest stand nur rum u. spielte. Einmal Müll sammeln auf dem Pausenhof des Gyms (3 volle Unterrichtsstd.!), ein ganzer Tag im Müllheizkraftwerk, ein ganzer Tag beim Winzer, ein ganzer Tag beim Bäcker, ein ganzer Tag bei der Feuerwehr......... Gleichzeitig kamen die Elternbriefe mit heim "bitte üben sie mit ihrem Kind xy Klasse ist zu schwach.....". Nachdem sich einige Eltern über die Art u. Weise des Unterrichts beschwert haben sind sie jetzt wieder mehr in der Schule u. haben "richtigen" Unterricht. Wir müssen zu Hause weniger üben u. mal ehrlich: Müll trennen u. malern können sie zu Hause auch üben, Weinbau ist gar kein Thema im Sachkundeunterricht u. ist hier bei uns an der Weinstraße eig. überall verbreitet, Bäcker, Feuerwehr waren alle eh schon im Kiga...... Gibt auch mal bei gutem Wetter eine Freistd. auf dem naheliegenden Spielplatz, o.k. aber das reicht ja auch..... Also: "Praxis im Unterricht" recht u. schön - aber es darf nicht "überhand" nehmen so wie es bei uns war u. das lernen muss dann nach Schulschluss zu HAUSE erfolgen! Ganz schlecht waren dann die Kinder in der oGS dran, die erst nach 16 h zu hause sind! viele Grüße

von RR am 19.04.2013, 12:06



Antwort auf Beitrag von RR

Nicht sooo viel - vor 2 Wochen war eine Ernährungsberatung für die Flex-Kinder, dann halt Wandertage etc. Das wars.

von Hofi2 am 19.04.2013, 14:34



Antwort auf Beitrag von RR

Traurige Einstellung und anscheinend keine Ahnung von Pädagogik.

von montpelle am 19.04.2013, 15:14



Antwort auf Beitrag von montpelle

Hallo leider können (bzw. wollen) nicht alle Eltern zu Hause die Lehrerfunktion übernehmen während der Lehrer mit den Kindern Müll aufsammeln geht..... Es gibt auch Eltern die sind VZ-berufstätig (ich zwar auch aber ich kann mir die Zeit entsprechend selbst einteilen) u. müssen dann abends nach 17 o. 18 h mit ihren Kindern Schulübungen machen. Da sind die Kinder ja auch noch sehr aufnahmefähig u. freuen sich wenn ihre Eltern die sie am Tag 3 h sehen dann mit ihnen nur Schulsachen machen! viele Grüße

von RR am 19.04.2013, 16:02



Antwort auf Beitrag von RR

Wie sagte ein Lehrer meines Kindes doch so schön: "Da kann ich wochenlang Arbeitsblätter ausfüllen lassen, Geldrechnen lernen die Kinder nur durch echtes Einkaufen!" Und hat mehrmals einen Flohmarkt veranstaltet, bei dem sich dann vor Begeisterung glühende Kinder im Geldrechnen üben konnten. DAS ist Pädagogik. Reine "Schulübungen" gibt es doch gar nicht.

von Petra28 am 19.04.2013, 16:19



Antwort auf Beitrag von Petra28

Hallo mein Sohn konnte Geldrechnen durch unser Geschäft schon lange bevor es in der Schule dran kam. Allerdings: in der jetzigen Klassenarbeit hatte er dann den Fehler gemacht beim Untereinander rechnen mit Geld das Komma zu vergessen - also 0 Pkt. - da kann er noch so gut in der Praxis mit Geld umgehen können.... Geld untereinander zusammenzählen hatten sie nur 1x als Hausaufgabe auf...... viele Grüße

von RR am 19.04.2013, 16:34



Antwort auf Beitrag von Petra28

Es ist aber schon, dass ich persönlich es vorziehe, dass ich es bin, der mit den Kindern Salat im Garten pflanzt, Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Kniffel übt, oder eine Lampe aufhängt um die Sache mit dem Strom zu erklären. Wenn ich am Wochenende mit den Kinders schriftliches Subtrahieren oder Rechtschreibung nacharbeiten muss, weil die Lehrerin mehr Lust auf fun sachen hat, dann ist das nicht ganz so glücklich.

von lotte_1753 am 19.04.2013, 18:38



Antwort auf Beitrag von montpelle

montpelle und RR *gröhl" RR postet, montpelle poltert los. wie bei pawlow und seinem hund. witziges forum.

von mams am 20.04.2013, 19:40



Antwort auf Beitrag von mams

mams und montpelle *gröhl" montpelle postet, mams poltert los. wie bei pawlow und seinem hund. witziges forum.

von montpelle am 20.04.2013, 20:19



Antwort auf Beitrag von sojamama

Hallo, zum Teil muss ich RR Recht geben, wenn es überhand nimmt und die Eltern den Part der Lehererin zu Hause übernehmen müssen, ist das nicht i.O. Gelegentlich gehen unsere mal ins Theater. Wenn schönes Wetter ist, gehen sie im Sportunterricht draußen spielen, ansonsten gibt es noch die Wandertage bzw. in der 3. Klasse die Woche Landschulheim, die aber in der Klasse meines Sohnes ausfällt (die Lehrerin meinte, sie macht es nicht und fertig). In dieser Woche macht sie dann ein paar anderer Ausflüge mit den Kiddis.

von schneggerl am 19.04.2013, 15:54



Antwort auf Beitrag von sojamama

Aufgrund der faktischen Nachrichtensperre weiß ich nicht viel. Allerdings hat sich meine Tochter verplappert und mir mitgeteilt, dass sie gestern eine Infoveranstaltung zur Bussicherheit hatten. Klassenfahrt hatten wir noch nicht (1. Klasse), sonstige gemeinsame Aktivitäten waren bastel-orientiert (Laterne, Oster-Deko).

von Pamo am 19.04.2013, 17:20



Antwort auf Beitrag von sojamama

Hier werden ca. 2-3 Ausflüge im Monat gemacht, dazu noch sehr viele sportliche Aktivitäten (wir sind eine Sportbetonte Schule), Patenklasse aus einem soz. benachteiligten Stadtteil, Klasse 2000, Schach wird z.Zt. sehr viel im Unterricht gespielt und ganz viele Dinge, die ich immer erst sehr viel später erfahre. Gruß maxikid

von Maxikid am 19.04.2013, 18:44



Antwort auf Beitrag von sojamama

bei uns ist leider auch nicht soviel los....schlittenfahren waren sie mal, in der bücherei....an mehr kann ich mich gar nicht erinnern, außer den beiden wandertagen im jahr. schade eigentlich. dafür wird wie bei maxikid sehr viel wert auf sportliche betätigung gelegt, die schule und der tsv sind sehr verbunden, allerdings erst außerhalb der unterrichtszeiten. für praktische übungen ist dann eher der hort mit den diversen ag´s zuständig. auch recht.

Mitglied inaktiv - 19.04.2013, 18:49



Antwort auf diesen Beitrag

In dieser Woche gab es bei uns: Waldlaufbezirksmeisterschaft der Grundschulen in HH-Nord, Spendenlauf, morgen das Zehntel (einen Tag vor dem Marathon). Im Februar geht die ganze Schule Schlittschuhlaufen mit Eishockeytraining mit den Freezers und div. HSV Maskotchen...Wir sind noch eine HSV Patenschule. Gruß maxikid

von Maxikid am 19.04.2013, 18:57



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist es meiner Meinung nach gerade richtig, in jedem Halbjahr passiert irgendwas, was aber einen unterrichtlichen Bezug hat. Neulich waren sie mehrfach in der Bibliothek und haben den "Büchereiführerschein" oder sowas gemacht, damit sie sich da auch allein zurechtfinden. Dann waren sie mal auf einem Bauernhof und durften z.B. eine Kuh melken und frisch gemolkene Milch trinken und haben Butter gemacht und sich aufs Brot geschmiert. Das war schön, in Sachkunde hatten sie da auch das Thema Bauernhof. Jetzt Ende April steht ein Besuch im Kunstmuseum an, das hat sich wieder aus dem Kunstunterricht ergeben. Auf dem Blatt steht "Wir erarbeiten mit unterschiedlichen Methoden der Bildbetrachtung den Bildaufbau, die Zusammenstellung von Formen und Farben und überprüfen sie im Hinblick auf ihre Wirkungen. Wir entwickeln in Bezug zu Exponaten verschiedener Künstler Ideen für eigene Arbeiten." Klingt doch super. ;) Jule aus 9B

von Jule9B am 19.04.2013, 20:13



Antwort auf Beitrag von Jule9B

Ansonsten gibts 2x im Jahr Projektwoche, da ist viell. mal ein Ausflug in die Bibiliothek ,oder Zoo drinn. Dann gibts noch Projekttage wo "die Eltern mit dem Kind ein Thema erarbeiten sollen" (oder es ist vorgegeben ,wie in der 1.Klasse "Europa"), die Kinder sollen das dann in der Schule gestalterisch umsetzten (aber mind. 3h dafür brauchen) Wir Eltern sind echt Stolz auf "unsere" Arbeiten Aber die Hortbetreuung ist bei uns sehr gut, die fangen einiges auf!

Mitglied inaktiv - 19.04.2013, 20:29



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, 1. Klasse - Ausflug ins Freiland-Museum mit Thema Wasser (Damm bauen, Wassertiere u.a). Kind hat sich gewundert, was sie höheren Klassen schon alles draufhatten und in der Praxis konnten (da geht es dann aber auch mit der Theorie hart zur Sache, Freundin von mir hat da nämlich aushilfsweise die 4.Klässler unterrichtet.) - 2 mal Theaterausflug - 1 mal Wandertag Demnächst ist Lese-Woche. Schule hat einen Bildungsauftrag, der weit über Lesen-Lernen und Rechnen hinausgeht und finde das Verbinden von Theorie und Praxis immer gut. Ich denke, Probleme im Vermitteln gewisser Fertigkeiten wie unter dem Strich rechnen kommen möglicherweise in den Schulen etwas zu spät, so daß dann die Praxis fehlt, daher verstehe ich auch die Einwände, aber ich glaube nicht, daß das mit den anderen Aktivitäten zu tun hat. Ciao Biggi

Mitglied inaktiv - 19.04.2013, 23:04



Antwort auf diesen Beitrag

2 x pro Schuljahr Eislaufen 1 x Theaterbesuch 2 x Lesenacht in der Schule 1 großer Klassenausflug 1 x "Tümpeln" - also an einem Gewässer Tiere beobachten etc. Fahrradturnier und vorher üben 3 - 4 x Jugendverkehrsschule mit dem Fahrrad Bundesjugendspiele und bestimmt habe ich noch etwas vergessen. Sind jetzt nicht nur Ausflüge in dem Sinn, aber es braucht immer Vorbereitung und Zeit.

von MaterTrium am 20.04.2013, 07:51



Antwort auf Beitrag von MaterTrium

2 Theaterbesuche 1 Kinobesuch im jährlichen Wechsel: Projektwoche oder Schulfest 1 Eislaufen im Winter 1 Schlittenfahren 1 bis 2 Waldspaziergänge (z.T. mit Förster oder Imker) Bundesjugendspiele und Spendenlauf Plätzchenbacken in der Vorweihnachtszeit Vorbereiten des Programms der Weihnachtsfeier (Theaterstück, Lieder, Gedichte) Gottesdienste zu Weihnachten und vor den Sommerferien ("Programm" von den Kindern mit gestaltet) 1 Ausflug ins Freibad 1 Ausflug pro Klasse 1 Klassenfahrt in Klasse 3 oder 4 1 Lesenacht während der Schulzeit Klasse 1: Fußgängertraining (sicherer Schulweg...) Kl. 2: Besuch der Stadtbücherei und Ausflug ins Floriansdorf (Thema Brandschutz, das ist ein "Feuerwehrsdorf") im Klasse 3 und 4: Radfahrtraining und "Prüfung", Projekte: Mein Körper gehört mir, Kl. 3: Erkunden der Umgebung in Verbindung mit Karten zeichnen lernen, Karten lesen etc., Kl. 4: Erkunden der Stadt (Rathaus, Wasserturm, Denkmal...) Kl. 3: Einüben eines Theaterstückes für die künftigen Erstklässler ein Projekt für alle Klassen, das über drei Tage geht, auf drei Wochen verteilt, geleitet von "Fachleuten" in jedem Jahr ein anderes Thema (Themen: Selbstbehauptung, Erste Hilfe, Handwerken früher...) 2-3 Auftritte des Schulorchesters Vorträge von Experten (Dauer 1-2 Schulstunden) zu Themen, die im Unterricht behandelt werden: z.B. richtiges Verhalten gegenüber Hunden, Igelschutz, Berufe kennenlernen Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen mit anderen Grundschulen wie Ringen, Fußballturnier... (nur einige Kinder pro Klasse) schulinterner Lesewettbewerb und Lesewettbewerb der 4.klässler aller Grundschulen der Stadt Ich finde es gut, dass so viel unternommen wird und auch in der Schule nicht nur stur Aufgaben im Buch und Arbeitsblättern bearbeitet werden. Der Unterrichtsstoff sollte darunter natürlich nicht leiden. Doch gelingt es den Lehrerinnen an unserer Grundschule wohl ganz gut, das alles hinzukriegen. Es gehen immer sehr viel Kinder zum Gynmnasium und kommen dort gut klar. Von daher mache ich mir da keine Sorgen, dass der vorgesehene Unterrichtsstoff nicht erarbeitet wird, sonst müssten die Gymnasiasten ja Lücken haben. Das ist nicht so ;-) Auch bei der VERA-Studie (von der ich persönlich zwar nicht viel halte) schneidet die Grundschule gut ab.- Mein Sohn hat die Grundschulzeit schon hinter sich und meine Tochter ist in Klasse 3. Hausaufgaben gibt es hier relativ wenig.

von marie74 am 20.04.2013, 13:27



Antwort auf Beitrag von sojamama

gemacht, als ich geschrieben hatte. DAS war ja jetzt richtig unterrichtsgezogen. Ansonsten steht an: 2 Wandertage 1 Kino- oder Theaterbesuch 1 Schlittenfahrt Fahrradführerschein in der 4. Klasse Büchereibesuche div. Schwimmwettbewerbe oder Sportwettbewerbe der Schulchor fährt zum Singwettbewerb gesundes Frühstück ist alle paar Wochen mal Mehr fällt mir nicht ein, gibt vielleicht noch einiges. melli

von sojamama am 20.04.2013, 14:25



Antwort auf Beitrag von sojamama

1 Klasse: Polizei war da: Thema:Schulweg Theater (pro Schuljahr 1 mal) Klasse 2000 Autorenlesung in der Stadtbücherei Lesenacht Mittwochs können sie in die Schulbücherei gehen Grillfest Ausflug in den Tierpark Was noch in der Grundschulzeit gemacht wurde bei der Großen bis zur 4 Klasse Wasserverband besucht, Regionales Umweltzentrum 2 mal, Schulfest, Autorenlesungen, Sponsorenlauf, Bundesjugendspiele, Klassenfahrt, Fahrradprüfung, Vorlesewettbewerb, Weihnachtsfeier, war sicher noch mehr :-)

von zaubernuss am 20.04.2013, 20:45



Antwort auf Beitrag von sojamama

so intensiv wie bei euch ist es hier nicht, aber bei uns gibts jedes Jahr sog. Projektwochen. ich krieg sie nicht mehr alle zusammen, aber in der ersten klasse waren sie bei der Polizei und bei der Feuerwehr im zweiten jahr dann im krankenhaus drittes jahr......... hmmm fällt mir grad nicht ein viertes jahr waren sie auf einem bauernhof zwischendurch gibts noch stadtbegehungen, um sich einheimische gebäude anzusehen wie das rathaus, den einkaufsmarkt (da die lager und alles hinter den kulissen) dann waren sie mal in einer bäckerei und im Bauhof.

Mitglied inaktiv - 20.04.2013, 21:26