Die Grundschule

Forum Die Grundschule

wird bei euch auch geklaut?

Thema: wird bei euch auch geklaut?

hallo, ich wollte mal fragen wie es so an anderen schulen ist, da bei uns gerade eine menge passiert. meinem sohn sind in der ogs (nachmittagsbetreuung an der schule) die fußballkarten aus dem ranzen (aus einer dose) geklaut worden. von den 140 die er hatte, sind noch 20 drin gebleiben. einem anderen jungen ist so etwas ebenfalls passiert. sein nagelneues kickboard wurde ebenfalls gestohlen, festgemacht an einem fahrradständer. auch da sind in der letzten zeit noch 2 roller geklaut worden. ich finde es schrecklich. das geld für das kickboard wird wohl über die versicherung der schule wieder reinkommen, aber es geht ja ums prinzip. auch in der ogs, wo die kinder ihre ranzen vor den garderobenhaken abstellen. da sieht es nach kurzer zeit aus, alles durcheinander. da kann ja jeder dran, und einfach mal rumwurschteln. der kommentar der ogs-Leiterin: " na, wir haben den kindern ja gesagt, sie sollen die karten zu hause lassen, damit es keinen ärger gibt". sie nimmt sich da nichts na. weder werden mal fächer für die ranzen geschaffen, noch das bewußt sein der kinder geschärft, was das eigentum ander leute angeht. das wäre ja mal ein pädagogischer auftrag. aber nein, dafür sind ja die elternzuständig. ich bin so verärgert!!!! gruß claudia

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 14:21



Antwort auf diesen Beitrag

Also bei uns nicht. Hier stehen aber auch keine Ranzen unbeaufsichtigt herum. Ok, vor Schulbeginn schon, da stehen sie ja alle auf dem Schulhof, aber da achten die Kinder wohl gegenseitig auf die Sachen. In der Mittagsbetreuung werden die Ranzen mit rein genommen. Es hängen generell nur die Jacken draussen und da hab ich bisher nichts gehört, dass mal eine weggekommen wäre. Kann ich nachvollziehen, dass du da verärgert bist. Vielleicht mal mit der Elternvertretung eurer Klasse reden, dass die das mal auf der Vertreterversammlung ansprechen? LG, cassie

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 15:05



Antwort auf diesen Beitrag

"der kommentar der ogs-Leiterin: " na, wir haben den kindern ja gesagt, sie sollen die karten zu hause lassen, damit es keinen ärger gibt"." Ja und? Sie hatte (und hat noch) Recht!!! "weder werden mal fächer für die ranzen geschaffen, , noch das bewußt sein der kinder geschärft, was das eigentum ander leute angeht." Klar, sie wird sagen, "jeder darf alles nehmen, wenn er es mag!" Welche Vorstellungen hast du den von Leuten, die mit der Betreuung und Erziehung von Kinder beschäftigt sind? Klar wird das Thema "mein" und "dein" immer mal wieder thematisiert. "das wäre ja mal ein pädagogischer auftrag. aber nein, dafür sind ja die elternzuständig."" Sorry, aber die Eltern SIND dafür zuständig! "ich bin so verärgert!!!!" Auf wen? Doch nicht ernsthaft auf die Leitung, die gebeten hat, diese Dinge nicht mitzubringen, oder? Mio

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 15:35



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns geht zur Zeit auch der Roller-Klau um! Aber, und das wird Dich umhauen, ich fühle mich tatsächlich dafür zuständig, daß meinem Sohn der ROller nicht geklaut wird. Ich erlaube es ihm z.Zt einfach nicht mit dem Roller zu fahren... Spielzeug jeglicher Art wird nicht mit in die Schule genommen, gerade dann, wenn es eh so vereinbart ist. Nimmt er es trotzdem mit, und es ist dann weg, ist das weder mein Problem noch das der Schule... Ich versteh Dein Problem nicht wirklich.

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 16:12



Antwort auf diesen Beitrag

Hi Vom ersten Schultag an, habe ich meiner Tochter gesagt, daß alles, was sie mitnimmt in die Schule theoretisch weg sein kann. Sie nimmt also von sich aus nur Dinge mit, wo sie den Verlust evtl. verschmerzen kann ODER sie passt halt so gut drauf auf, dass nichts passiert, sprich - sie läßt den Ranzen nicht allein. Allerdings kommt es bei uns nicht sooooo häufig vor. Roller etc. ist bei uns kein Thema - sie fährt mit dem Bus. Liebe Grüße, Vio

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 17:26



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Claudia und ihr anderen, zuerst einmal: Ich verstehe das Problem durchaus! Und ich bin auch der Meinung, dass Eltern UND Erzieher an einem Strang ziehen sollten. Und dazu gehört m.M.nach halt auch, dass sich Erzieher nicht einfach raushalten und die alleinige Verantwortung den Eltern zuschieben, die gar nicht anwesend sind. Und es ist nun mal so, dass auch gut erzogenen und "brave" Kinder in der Gruppe manchmal auf destruktiven Blödsinn kommen, von dem die Eltern nichts ahnen. Der Gruppenzwang ist da schon mächtig. Da sollte dann das Kind mitbekommen, dass Erzieher und Eltern sich über das Verhalten des Kindes austauschen. Dann wird klar, dass in Schule und Hort die gleichen Regeln gelten wie zu hause. In der Schule meines Sohnes würden solche Vorkommnisse durchaus von Lehrern und auch Aufsichtspersonen der Mittagsbetreuung zum Thema gemacht! Zum Einen mit den Kindern als Gruppe, dann mit dem Übeltäter und der abholenden Mutter/ Elternheft durch die Lehrerin. Ich fände es auch nicht gut, wenn die Kinder von Erwachsenen quasi vermittelt bekommen, dass das Schädigen anderer Kinder Eigentum okay ist!! Kinder lernen nun mal nicht nur von ihren Eltern- und oft trifft die Rüge eines "Fremden" viel stärker als das 100ste Reden der eigenen Eltern. Ich würde den Kontakt zum Elternbeirat suchen oder mich an die Schulleitung wenden mit konkreten Ideen, was man mit wenig Mitteln verändern könnte (z.B. Schulranzen mit in den Raum der Mittagsbetreuung stellen). Vielleicht hilfts ja, Barbara

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 17:44



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, an allen Kigas, Schulen, Jugendherbergen und anderen Einrichtungen wird gelegentlich geklaut. Es reicht ja schon, wenn nur eines von 50 oder von 100 Kindern dies tut (oft sind es aber auch Erwachsene), damit ständig mal neue Fälle auftreten. Ich finde übrigens nicht, dass es Aufgabe der Lehrer ist, das nun vollständig zu verhindern, das dürfte kaum klappen. Es gibt immer einzelne Kinder mit unglücklichem Hintergrund und fehlendem Unrechtsbewusstsein, und die wird es auch immer geben. Gespräche mit Kindern über richtige Lebensweise und Ehrlichkeit etc. sind in der Schule wichtig, können ein intaktes Elternhaus aber nicht ersetzen. Erziehung und Wertevermittlung finden fast ausschließlich zu Hause statt - was hier nicht funktioniert, können Lehrer auch nicht mehr ausbügeln. Grüßle, Hexe

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 20:32



Antwort auf diesen Beitrag

ung finde ich. Wer seine Karten gern behalten moechte, laesst sie lieber daheim und tauscht sie nachmittags. Ich finde nicht, dass die Lehrer da einschreiten sollten, wie denn auch?? Jeder kann behaupten, dass er Karten im Wert von 40 Euro oder so dabei hatte....

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 20:48



Antwort auf diesen Beitrag

Lehrer haben wichtiger Sachen zu tun als aufzupassen ob das unterrichtsfremde Material meines Kindes geklaut wird oder nicht. Der Lehrer ist dafür da, die Kinder zu unterrichten, und nicht auf ihr Spielzeug (das sie ja gar nicht mitnehmen müßten ) aufzupassen. Natürlich wendet man sich an den Lehrer, wenn der Roller geklaut ist (bei solchen Karten weiß ich nicht ob ich deswegen zum Lehrer rennen würde...) Bei uns hat sich natürlich auch die Schule eingeschalten, wegen der verschwundenen Roller, Aber eben mit der Konsequenz, daß wenn noch ein Roller verschwindet ein absolutes Rollerverbot auf dem Schulgelände ausgesprochen wird. Soll die Schule denn Personal einstellen, das auf die Roller aufpaßt? Bei uns in die Grundschule gehen 460 Kinder.... Selbst wenn einer da steht und aufpaßt kann kein Lehrer unterscheiden ob der Roller dem Kind wirklich gehört oder nicht. (ich wundere mich ständig, daß die KInder ihren Roller immer wieder rauserkennen...) Ich denke auch, daß Eltern dafür zuständig sind den Kinder Werte zu vermitteln, die Schule kann nicht alles abfangen, was zuhause versäumt wurde...

Mitglied inaktiv - 21.05.2009, 10:15



Antwort auf diesen Beitrag

Meine dürfen nichts Wertvolles mitnehmen. Da kann es ihnen auch nicht geklaut werden. Manch Lehrer hat genug damit zu tun, aufzupassen, dass sie sich nicht die Köpfe einschlagen.

Mitglied inaktiv - 21.05.2009, 17:38



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich denke schon, dass das Thema Diebstahl in der Schule thematisiert werden sollte, wenn es solche Vorkommnisse gibt. Das spricht die Eltern allerdings nicht davon frei, ihrem Schößling zu erklären, dass gewisse Dinge nichts in der Schule verloren haben und dass, wenn sie eben doch mitgenommen werden, es eben eigenes Risiko ist. Allerdings sind die Zustände mit den umherliegenden Schulranzen nicht tragbar. Da würde ich auch mit der Elternvertretung sprechen, dass da in der nächsten Schulelternrats-Sitzung nach einer Lösung gesucht wird. LG Pem

Mitglied inaktiv - 22.05.2009, 11:34



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich finde schon interessant, wie manche Eltern die Verantwortung Lehrern und Erziehern für Sachen schieben wollen, die mit Schule nichts zu tun haben. Es ist die Verantwortung des Kindes, für seine Spielsachen, Spielkarten, sowie Anziehsachen zu sorgen (wobei ich in Fall von Anziehsachen nicht vom Diebstahl spreche, sondern vom vergessen). Mein Sohn will auch regelmäßig Pokemon-Karten und Firguren mitnehmen und gelegentlich verschwinden welche. Jedoch würde mir nie einfallen, die Schule bzw. die Erzieherin dafür zur Rechenschaft zu ziehen, denn es sind Spielsachen, die nicht benötigt werden. Wenn ein Fahrrad aber verschwindet, dann würde ich es melden, und versuchen, dies über die Schulversicherung ersetzen zu lassen, wenn dies überhaupt geht. Wenn aber das Thema Sachbeschädigung/ Diebstahl öfter vorkommt, dann besteht die Möglichkeit, einen Besuch von der örtlichen Polizei zu diesem Thema als Prävention zu organisieren. Bei uns zum Beispiel hat die örtlcihe Polizei je nach Schulklasse verschiedene Themen zur Besprechung (dauert eimmer eine Unterrichtssunde und kann von den Lehrern beliebig organisiert werden). Eins davon ist tatsächlich: Diebstahl und Sachbeschädigung: wie gehe ich mit meinem und Fremdeigentum um? Erkundigt Euch doch, sollte dies öfter vorkommen. Kinder zu sensibilisieren bringt mit Sicherheit mehr als Verantwortung schieben, zumindest noch in dem Grundschulalter. LG Nat

Mitglied inaktiv - 22.05.2009, 13:48