Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Sport

Thema: Sport

hallo Ihr lieben! Mein Sohn hat einige Zeit lang vom Kindergarten aus Taekwondo mitgemacht und dann letztes Jahr als er in die Schule kam weiter dann in dem Verein woher der Trainer aus der Kita war. Nun ist der Trainer weggezogen und somit der Verein aufgelöst wurden, daher möchte mein Sohn jetzt auch nicht bei dem neuen Trainer weiter machen, ich kann ihn nicht zwingen möchte aber gerne das er weiter irgendwas anderes macht in seiner Freizeit, wenn ich ihn aber frage was weiß er nicht was er so amchen soll, habt ihr ein paar Vorschläge für mich was es noch so gibt für einen fast 8 jährigen Jungen der aber kein Fußball spielt, muß dazu sagen das ab september in der schule eine AG mit Basketball für 1x die Woche ist aber was mache ich mit ihm den Rest der Woche? auser Freitag, Samstag und Sonntag da hat er seine Freien Tage

Mitglied inaktiv - 17.08.2008, 19:09



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn ist auch kein Fußballer obwohl viele seiner Freunde spielen. Dafür hat er Schwimmen und Handball für sich entdeckt und ist dort in Vereinen. Aber vielleicht kannst Du ihn ja davon überzeugen dem neuen Trainer eine Chance zu geben und zumindest drei mal hinzugehen. Häufig stellt sich dann heraus das der doch gar nicht so verkehrt ist und vielleicht sogar noch viel netter ist als der alte. Lieben Gruß Coco

Mitglied inaktiv - 17.08.2008, 20:33



Antwort auf diesen Beitrag

haben wir alles schon versucht, haben schon gesagt er soll nochmal drüber schlafen und es sich überlegen, aber es kommt immer eine nein er möchte nicht, an schwimmen ahbe ich auch schon gedacht aber muß er dafür nicht schon schwimmen können,wenn er in so ein verein eintritt?

Mitglied inaktiv - 17.08.2008, 20:42



Antwort auf diesen Beitrag

na ja, sollte er mit 8 nicht schon längst schwimmen können? wenn nicht, dann würde ich das schnellstens nachholen und ihn in einen kurs stecken. finde ich schon sehr wichtig. ansonsten, was interessiert ihn denn? gibt doch auch andere kampfsportarten, viell. ist was bei euch in der nähe. oder viell. gibts einen freund der eine interessante sportart macht und er will sich das mal anschauen? man kann doch überall mal reinschnuppern gratis. ansonsten, wenn er seine freunde in der gegend hat, ich finde es nicht unbedingt notwendig wenn er soviel aktivität und termine am nachmittag hat. ist doch für kinder auch schön wenn sie einfach nur draußen spielen können, radfahren und rumstromern. haben wir doch als kinder nicht anders gemacht. also ich war in gar keinen kursen oder vereinen als kind. ach ja, was mir noch einfällt, viell. die pfadfinder wenn er unbedingt was machen soll/will. lg max

Mitglied inaktiv - 17.08.2008, 21:17



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe mit meinen beiden Kindern die Vereinbarung, daß sie erst mit einer Sportart aufhören dürfen, wenn sie eine andere gefunden haben, die sie ausprobieren wollen. Der Sportverein, in dem wir Mitglied sind, bietet von sich aus schon sehr viele Sportarten an. Da kann man eine Weile ausprobieren. Fumi will jetzt mal Badminton probieren, das bietet der Verein leider nicht an, aber wir haben jetzt einen anderen in der Nähe gefunden, der das macht. Nach den Ferien wird sie das mal testen. Was ihr hilft: Sie hat einen Freund, der auch gerade "seine" Sportart sucht. Sie probieren zusammen Verschiedenes aus. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 17.08.2008, 21:21



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke wenn dein Sohn nicht mehr will - dann lass ihn :-) Und wenn er jetzt mit 8 noch nicht schwimmen kann - dann schick ihn doch erst einmal in einen Schwimmkurs um schwimmen zu lernen.....und dann kann er ja in einen Schwimmverein gehen. Ansonsten wäre Leichtathletik, Handball, Fussball, Judo sicher noch interessant. Aber mal ehrlich wenn ich lese das Du schreibst außer Freitag/Samstag/Sonntag da hat er seine freien Tage. Muss er denn Montag - Donnerstag jeden Tag sport machen gehen ??? Reicht doch auch wenn er Rad fahren geht - Inliner etc. oder ?

Mitglied inaktiv - 17.08.2008, 21:51



Antwort auf diesen Beitrag

Annika hat erstmal 3 Std. Sport/wtl. in der Schule. Dann geht sie dienstags eine Stunde nachmittags zum Schwimmen und Freitags hat sie von 15-17h Turnen. Mein Kleiner (fast 4) fängt diese Woche mit Fußball an (montags) und donnerstags ist Eltern-Kind-Turnen.

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 06:11



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich finde auch, dass er erstmal schwimmen lernen sollte . Mit fast 8 Jahren wird das wirklich Zeit. Oft sind die Kurse mehrmals pro Woche, da ist er genug beschäftigt. Mein Großer schwimmt seit fast 4 Jahren im Verein (hat mit gerade 5 mit Wettkämpfen begonnen) und hat zusätzlich mit knapp 7 mit dem Turniertanzen begonnen. Mittlerweile ist Turniertanz bei ihm Leistungssport (3x Training pro Woche) und ob und wie oft er noch schwimmen wird, entscheidet er, wenn der Stunden- und Trainingsplan steht. WE frei ist allerdings Wunschdenken, da hat man doch dann Wettkämpfe und Turniere ...

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 09:37



Antwort auf diesen Beitrag

Oliver (9J)spielt leidenschaftlich gerne Fußball, allerdings hat er jetzt auch das Tennis spielen für sich entdeckt, er hat 1x die Wo. Fußballtraining und 1x die Wo. Tennis. In der Schule haben sie 3x die Woche Sport, was ihm supergut gefällt. Wnns nach ihm ginge würde er auch noch im Schwimmverein sein, aber das währe dann einfach zuviel, da am WoE auch die Turniere im Fußball und Tennis anstehen. Aber ich finde auch das ein 8jähriges Kind schon schwimmen können sollte, alles andere wär mir echt zu gefährlich, wir sind im Sommer öfters im Schwimmbad und da bin ich froh, das meine großen schwimmen können, sonst müsste uch ja immer am Beckenrand stehen ... LG Iris

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 09:54



Antwort auf diesen Beitrag

Ganz ehrlich ? Jetzt habe ich wirklich Kopfschmerzen bekommen.... Müssen Kinder eigentlich immerzu dauerbeschäftigt werden ? Ist es nicht möglich, dass ein Kind sich einfach daheim, nach einem vielleicht stressigen Schultag, im Garten noch ein wenig mit der eigenen Phantasie beschäftigt ? Oder auf dem Spielplatz oder, oder, oder.....einfach mal gar nix machen. Und wo bitte steht geschrieben, in welchem Alter ein Kind bereits schwimmen können muss ? Habe ich da etwas verpasst ? Langsam wünsche ich mir echt die Siebziger wieder zurück, in denen es normal war, dass man sich nach der Schule einfach nur mit anderen Kids getroffen hat und etwas phantasievolles gespielt hat...... LG, sasu P.S. Rechtschreibfehler können behalten werden.....

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 13:14



Antwort auf diesen Beitrag

Ha, eines meiner Lieblingsthemen :-). Deinen Ausführungen kann ich mich beinahe vollständig anschließen. Auch ich finde diese Dauerbeschäftigung die man bei manchen Kinder sehen kann gräßlich. Ich fürchte, dass dadurch schrecklich unkreative Menschen herangezogen werden die sich nicht gut alleine und mit anderen beschäftigen können ohne hierzu animiert zu werden. Aber vielleicht ist das ja auch genau so gewünscht von unserer Gesellschaft (natürlich nicht bewußt!) Aber ich mag mich auch täuschen. Sicherlich werden alle Mütter von Kindern die täglich ein bis zwei Termine absolvieren dürfen sogleich behaupten, dass ihr Kind durchaus kreativ ist und selbständig Kontakte knüpfen u. sich auch super alleine mit sich und anderen ohne Anleitung beschäftigen kann :-). Für mich jedenfalls ist es nicht nachzuvollziehen, dass gesunde, intelligente Kinder auf einmal nicht mehr in der Lage sein sollen sich Freunde zu suchen und mit diesen, zumindest gelegentlich, Nachmittags zu beschäftigen. Schon im KiGa ist es teilweise kaum noch möglich ohne eine Terminkalender mit sich zu führen Spieltermine (!) mit anderen Kindern zu vereinbaren. Solche Termine müssen oft Wochen im Voraus vereinbart werden. Für Spontanität bleibt da wenig Raum. Nun kann man sich natürlich trefflich über das richtige Maß streiten. Für mich liegt es bei zwei, maximal drei Nachmittagsveranstaltungen, möglichst solchen, die zeitlich so liegen, dass das Kind sich vorher oder nachher mit Freunden treffen kann. Auch ich selbst wäre nicht gerne Tag für Tag verplant, da reicht mir meine Arbeit und die ein zwei Hobbys denen ich nachgehe. Nur in einem Punkt stimme ich Dir nicht zu. M.E. sollte ein Kind mit 8 Jahren schwimmen können. In der Grundschule gibt es ab der dritten oder vierten Klasse Schwimmunterricht und da ist es sicher nicht schön zu den ein oder zwei Kindern zu gehören die nicht so sicher im Wasser sind. Tatsächlich können beinahe alle Kinder in diesem Alter relativ sicher schwimmen. In der 5. Klasse wird dann vorausgesetzt dass die Kinder schwimmen können. Der Sportlehrer hat allen Eltern deren Kinder noch nicht schwimmen können dringend empfohlen mit den Kindern spätestens _jetzt_ einen Schwimmkurs zu machen, damit sie nach den Herbstferien schwimmen können. Liebe Grüße Ebba

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 13:53



Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin Jahrgang 1969 ... Ich konnte mit 5 Jahren schwimmen, weil ich eine Wasserratte war und meine Mama Angst hatte, dass ich irgendwann ertrinke. Sie hat es zu tiefst bedauert, erst im Erwachsenenalter schwimmen gelernt zu haben. UNd ich hatte 3-4x die Woche Freizeitaktivitäten - tunen, Flöte, später Geige und Chor, die ich mir so ausgesucht habe. Das fand ich viel schöner als draußen auf der Straße oder auf dem Spielplatz zu sein. Es gibt eben Kinder, die sich nicht einfach nur mit anderen Kids treffen wollen, denen das nicht reicht, die weitergehende Interessen haben. Wenn mein 8jähriger und die 6jährige noch nicht schwimmen könnten, hätte ich 4 Nichtschwimmer - ein Freibadbesuch wäre so unmöglich. Ich bin da schon sehr froh, dass ich nur 2 Nichtschwimmer habe und der 4jährige ist schon ganz heiß darauf, auch endlich schwimmen zu können.

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 13:57



Antwort auf diesen Beitrag

ich bedanke mich für die vielen Beiträge von euch, werde meien Sohn beim Shcwimmen anmelden, nun malw as dazu weil viele auch schrieben ob er scih nicht selber beschäftigen kann, wenn er das machen würde, müßte ich nicht dafür sorgen das er ständig nur zu Hause rumhängen würde ohne rauszugehen, ich möchte doch einfach nur das mein Sohn in der Freizeit beschäftigt ist als sich nur zu Hause vor den Fernseher zu setzen, Einen Freund hat er in seiner klasse nur wohnt der etwas weiter weg so das die beiden in der Freizeit leider nicht zusammen spielen können und daher nur ind er Schule zusammen sein können, es gib hier bei uns leider nicht viele möglichkeiten für ein fast 8 jähriges Kind daher habe ich hier mal gefrgat, also allen nochmals vielen Danke für die vielen Tipps

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 14:02



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich kann nicht verstehen, warum man immer davon ausgeht, dass Kinder, die einige Termine haben sich nicht mit ihren Freunden treffen? Mein Sohn sieht seine Freunde 3-4x in der Woche , trotz seiner vielen Termine, obwohl sein Freund Leistungsschwimmer ist (3x Training) und noch Cello spielt, obwohl der andere Freund 3x Judo hat und noch zur Feuerwehr geht ... Das Training dauert doch nicht stundenlang, da ist davor oder eben danach oft noch viel Zeit. Warum darf denn as Kind nicht seine Zeit mit den geliebten Hobbies verbringen? Warum darf es nicht sein Trainingspensum erhöhen, weil es bestimmte sportliche Ziele verfolgt? Auch beiom Training trifft man doch Freunde und hat gemeinsam Spaß - das wird gerne mal vergessen!

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 14:04



Antwort auf diesen Beitrag

Ich gehe davon aus, dass Verabredungen mit durchgeplanten Kindern schwierig sind, weil mir dies einfach meine Erfahrungen in den letzen 5-6 Jahren gezeigt haben. Natürlich mag man Glück haben und die Termine liegen günstig. Bei unserer Tochter ist das aber nur in 50 % der Termine (d.h. 1 vom 2 :-) ) der Fall u. selbst bei dem, der "günstig" liegt, dürfte es mit Verabredungen schwierig werden, weil sich sicherlich hinterher noch Hausaufgaben erledigen muss. Selbstverständlich trifft ein Kind beim Training/Musikunterricht/Bastelkurs oder was immer es auch macht, Freunde. Aber die Kinder werden dort animiert, das heißt, für eigene Ideen bleibt oft wenig Raum. Und natürlich darf ein Kind Zeit mit seinem geliebten Hobby verbringen. Aber, warum müssen viele Kinder mehr als 2 Hobbys haben? Selbst eines bringt doch, wenn das Kind auch zB an Wettkämpfen teilnehmen will, häufig sehr viele Termine/Woche mit sich. Aber, nach dem, was man jetzt so bei den Olympischen Spielen miterleben darf würde ich mich mit Händen und Füßen dagegen wehren, dass unsere Tochter Leistungssport betreibt. (o.K., die Meinung hatte ich in Ahnung von den Dopingpraktiken im Leistungssport auch schon vor den Spielen, nicht so kategorisch, aber doch). Aber, das ist wieder ein ganz anderes Thema, dass es aber durchaus schaffen könnte in meine Hall of Fame aufgenommen zu werden :-). Liebe Grüße Ebba

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 14:30



Antwort auf diesen Beitrag

Ich werde jetzt versuchen ruhig zu antworten. Graupapagei höre bitte endlich auf ständig von Dir und Deinen Überkindern auf andere zu schliessen...Da Du das ja noch in anderen Foren machst, frage ich mich langsam immer öfter, wann Du angeblich diese viele Zeit mit Deinen Kindern verbringst..... Auch mein Junior hat nachmittägliche Aktivitäten. Allerdings merke ich ihm auch an, wie er es geniesst, wenn mal NIX ansteht. Dann macht er doch tatsächlich sogar FREIWILLIG LERNspiele am Computer u.v.m....hört, hört. Und das Kinder schwimmen lernen sollten - je früher desto besser - steht auch für mich ausser Frage. Mich hat es nur tierisch angeödet, wie das hier schon wieder von so einigen rüber kam...."WIE - DEIN KIND KANN IN DEM ALTER NOCH NICHT SCHWIMMEN ??? - Du böse Rabenmutter, Du...." Lasst doch jedes Kind einfach so sein, wie es ist..... LG, sasu

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 15:10



Antwort auf diesen Beitrag

Leistungssport heißt doch nicht gleich olympische Spiele ... Wir sind in den Leistungssport so reingerutscht, weil die Kinder es eben wollten (Turniertanz ist ja nun mal Paarsache) und sie sich eben entscheiden mussten, ob sie so ein bißchen rumtanzen wollen oder eben richtigen Turnierbetrieb mitmachen. Ich bin der Meinung, dass ich meinem Kind zugestehen muss sich für den Leistungssport zu entscheiden, wenn ich ihm erst den Sport erlaube. Ich kann doch nicht nach einigen Jahren sagen - so nun ist Schluß, ich will keinen Leistungssport, Du darfst nicht mit zum Turnier... Verboten haben wir Turnen wegen des Trainers, Boxen und Gewichtheben. Als Leistungsschwimmer ist er zu klein, alles andere mag er nicht. Tanzen liebt er und hat auch Erfolg. Das mag ich ihm nicht verbieten. Und sein geliebtes Cello ist für ihn das Mittel zur Entspannung, wenn er sich ärgert, unausgeglichen ist ... 2 Freunde wohnen in 3min Gehentfernung, da braucht man keine festen Verabredungen. Da wird einfach spontan geklingelt. Die Jungs wissen, wann wer Training hat und der Rest findet sich.

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 15:31



Antwort auf diesen Beitrag

Die Überkinder spielen gerade draußen im Sand und wollen dabei nicht gestört werden ... Sie brauchen keine Dauerbespaßung , sondern können sich gut selbst beschäftigen.Zur Zeit sind Ferien, alle zu Hause und gar keine Termine. Und beim Schwimmen sind wir uns ja einig ...

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 15:36



Antwort auf diesen Beitrag

wirklich....Und welches hast Du gerade bei Dir ? Hast ja vor kurzem erzählt, dass Du Deine Zeit gerecht auf alle aufteilst..... Immer so, wie es der vorhergehende Beitrag gerade erfordert, gell ? LG, sasu

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 15:49



Antwort auf diesen Beitrag

Tue mir bitte einen Gefallen. Für gewöhnlich überlese ich Deine Beiträge und antworte auch nicht darauf. Kannst Du das bitte zukünftig mit meinen Beiträgen auch machen ? Dann sehe ich mich nämlich auch nicht gezwungen darauf zu antworten ? Danke. Gruss, sasu

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 15:54



Antwort auf diesen Beitrag

Ich hatte geschrieben, dass ich mich jedem Kind am Tag mindestens 1 Stunde widme ... 3 sind zur Zeit hier (eins macht Urlaub an der Ostsee), macht 3h. Der Morgen begann heute um 6.00Uhr und für ein dahin geschriebenes Posting brauche ich nicht mal ne Minute ... Bis sie heute ins Bett gehen, habe ich noch loker 5h. Ach so und der Computer steht im Wäschekeller, wenn ich Wäsche mache, sehe ich, waqs da so läuft. Ich ignoriere Deine Postings besser in Zukunft, reine Zeitverschwendung darauf zu antworten .

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 15:59



Antwort auf diesen Beitrag

sehe ich genauso...Diskussionen mit Dir sind reine Zeitverschwendung - darum habe ich ja um das Ignorieren meiner Beiträge durch Dich gebeten.

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 16:02



Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich heißt Leistungssport nicht gleich olympische Spiele. Aber wer auch nur annähernd an der Spitze mithalten will, der kommt bei den meisten Sportarten um Doping wohl nicht herum. Und Doping ist ja in aller Regel nicht wirklich gesund für den Körper. Aber auch Leistungssport ohne Doping ist in vielen Sportarten (zB Turnen) IMHO wirklich nicht gut für die Gesundheit. Dabei ist Sinn und Zweck des Sportes, zumindest in meinen Augen, doch neben dem Spaß an der Sache die Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Ich denke schon, dass man einem Kind ohne Weiteres einen Sport erlauben, es aber, soweit eben möglich, vom Leistungssport abhalten kann. Die wenigsten Menschen betreiben Leistungssport und sind dennoch mit dem Sport den sie auf ihrem mehr oder weniger niedrigen Level betreiben hoch zufrieden und gesund ist es meist auch. Ich denke, wir Zwei werden da sicher nicht im Rahmen einer Diskussion hier am Ende einer Meinung sein können :-). Es ist ja auch gut, dass es Mütter wie Dich und Kinder wie die Deinen gibt, was sollten wir uns sonst in der Sportberichterstattung an Leistungen mit einem "boh, das ist ja Wahnsinn!" und dem Gedanken "gut, dass ich das nicht machen muss", anschauen ;-) Liebe Grüße Ebba

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 16:18



Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin an sich kein Leistungssportfreund und ich warte ganz entspannt ab, was in den nächsten Jahren passiert. Doping ist im Tanzsport kein großes Thema, dafür gibt es andere Sachen, die mir da Kopfzerbrechen bereiten. Wir waren in Berlin auf einem großen Turnier und ich habe wirklich noch nie so viele sehr dünne Kinder und Jugendliche auf einen Haufen gesehen ... Und es gibt da Trainingsmethoden, die eben auch bedenklich sind. Da muss man halt sehr aufpassen. Noch sind die Beiden ja sehr jung, welchen Weg sie mal gehen wollen und wie weit der gehen soll, werden sie und wir Elternpaare in einigen Jahren entscheiden, wenn man sieht, wie sie sich entwickeln und ob sie es überhaupt auf Dauer miteinander aushalten. Sari ist mit knapp 7 jetzt ca 1,12m ... Vor einem Jahr wurde sie für Leistungsturnen gesichtet ( sie war damals noch beim Vorschulturnen) und wir waren froh, dass sie es nicht wollte. Also ich habe da keinen mütterrlichen Ehrgeiz, aber ich stehe dem Kind eben auch nicht im Wege. Ich glaube soweit gehen unsere Meinungen da gar nicht auseinander. LG Martina

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 16:33



Antwort auf diesen Beitrag

Wegen dem zu weit weg wohnen der Freunde....ich weiß ja nicht was bei dir weit weg bedeutet, aber er könnte doch mit 8 auch auf dem Rad zum freudn fahren oder man trifft sich in der mitte auf einem Spielplatz.....oder Mama fährt ihn mal eben mit dem Auto ?! Ansonsten mache ich es auch hin und wieder so das Freunde nach der Schule zu uns kommen und abends dann abgeholt oder weggebracht werden. Ansonsten denke ich schick ihn erst einmal zum schwimmen wie du schon sagst, und dann siehst einfach mal weiter.

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 20:23



Antwort auf diesen Beitrag

Irgendwie verstehe ich die Aufregung nicht, die ein "Leistungssportkind" hervorruft. Ich vermute mal, dass keiner von uns einen zukünftigen Olympioniken drillt. Ich habe da vor kurzem eine Sendung über chinesische Kinder gesehen, die für den Weltsport dressiert werden, und da ist alles im deutschen Freizeitbereich Pipifax dagegen. Ich habe kein Leistungskind, aber ich finde es schön, dass die meisten Kinder in unserem Land vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung haben, sei es auf dem Spielplatz, bei der Freundin oder auch mehrmals pro Woche in einer Sporthalle. Alle Welt schreit nach Ganztagsschgulen mit sinnvoller, logischerweise stark durchorganisierter Freizeitbeschäftigung, und wenn das hier jemand privat macht, bekommt er eine kalte Dusche ab ... Will mir nicht in den Kopf. Wir wollen doch alle nur das Beste für unsere Kinder, von denen doch keins wie das andere ist, und demzufolge auch andere Bedürfnisse und Vorstellungen von einem schönen Leben hat. :-) LG azalee

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 20:58



Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß nicht, wer "die Welt" ist. Ich schreie aber ganz sicher nicht nach einer Ganztagsschule sondern lehne sie für uns ab. Dass damit vielleicht gesellschaftliche Probleme gelöst werden können und darum evtl. doch gewisse Gründe dafür sprechen, ist eine andere Sache. Liebe Grüße Ebba *die ihr Kind nicht auf eine Ganztagsschule schicken würde, solange sie die Wahl hat*

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 22:00



Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß nicht, wer "die Welt" ist. Ich schreie aber ganz sicher nicht nach einer Ganztagsschule sondern lehne sie für uns ab. Dass damit vielleicht gesellschaftliche Probleme gelöst werden können und darum evtl. doch gewisse Gründe dafür sprechen, ist eine andere Sache. Liebe Grüße Ebba *die ihr Kind nicht auf eine Ganztagsschule schicken würde, solange sie die Wahl hat*

Mitglied inaktiv - 18.08.2008, 22:00



Antwort auf diesen Beitrag

he leute ich habe mit meiner Frage aber jetzt nicht gewollt das ihr beide euch jetzt anfeindet, bitte vertragt euch wieder ok?

Mitglied inaktiv - 19.08.2008, 17:41



Antwort auf diesen Beitrag

Das geht schon länger..... LG, sasu

Mitglied inaktiv - 20.08.2008, 12:30