Die Grundschule

Forum Die Grundschule

kann mir bitte mal wer etwas in gramatik erklären?

Thema: kann mir bitte mal wer etwas in gramatik erklären?

leider bin ich total schwach in gramatik und rechschreibung:-( also, mitvergangenheit und vergangenheit: vergangenheit: ich kaufte ein Äpfel mitvergangenheit: ich habe Äpfel gekauft so ist es in Sohnemanns Heft dringestanden:-) Leider verstehe ich nicht den Grund dafür das es mitvergangenheit und vergangenheit heißt. es "war" beides mal, also beides vergangenheit, und man kann doch auch nicht wirklich eine vergangenheit die noch länger aus ist rauslesen, denn dann müsste es doch heißen: ich kaufte damals Äpfel also bitte klärt mich wer auf danke

Mitglied inaktiv - 19.11.2008, 20:27



Antwort auf diesen Beitrag

Vergangenheit (1. Vergangenheit, Imperfekt): Ich KAUFTE Äpfel. Weitere Beispiele: Ich RIEF, SPRANG, SANG, TRANK, FUHR usw. Mitvergangenheit (2. Vergangenheit, Perfekt): ich HABE Äpfel GEKAUFT. Hier wird die Vergangenheit immer mit einer Form von HABEN oder SEIN und dem entsprechenden TUNWORT + "ge" gebildet. Weitere Beispiele: Ich habe gegessen, er hat getrunken, ich bin gelaufen, du hast gelesen usw.

Mitglied inaktiv - 19.11.2008, 20:36



Antwort auf diesen Beitrag

es gibt verschiedene vergangenheiten, zum beispiel: ich habe gekauft ich kaufte ich hatte gekauft jede dieser vergangenheit hat einen namen: ich habe gekauft (perfekt) ich kaufte (präteritum) ich hatte gekauft (plusquamperfekt) jede form hat eine andere struktur: perfekt mit hilfsverb "haben" oder "sein" und dem partizip: ich habe gekauft präteritum ohne hilfsverb: ich kaufte ich liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiebe grammatik :-)

Mitglied inaktiv - 19.11.2008, 22:34



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ich glaube, Du suchst nach der Bedeutung dieser Formen. Also WARUM man die eine oder die andere anwendet. Ich kaufte Äpfel. Vergangenheit und hat mit heute nichts mehr zu tun. Du könntest auch schreiben: im Jahre 1965 kaufte ich Äpfel. Diese Äpfel wird es heute wohl kaum noch geben. DIESE Vergangenheit ist abgeschlossen und keinen Bezug mehr zur Gegenwart. Ich habe Äpfel gekauft. Mitvergangenheit mit Bezug zu heute. Ich habe heute morgen Äpfel gekauft und nachher backe ich damit einen Kuchen. Ich habe die Äpfel gekauft - man kann sie noch sehen - sie haben noch einen Bezug zu jetzt. Du nimmst also die einfache Vergangenheit, wenn etwas abgeschlossen ist oder keinen Bezug mehr zur Gegenwart hat. Strahlt die Aktion noch bis zur Gegenwart, dann wird die Mitvergangenheit angewendet. Zeitangaben helfen auch dabei. Ich kochte gerade eine Suppe, als vor 15 Jahren die Nachricht kam, daß.. Ich habe gerade die Suppe gekocht, als vorhin meine Tochter sagte.... Liebe Grüße, Vio

Mitglied inaktiv - 20.11.2008, 07:54



Antwort auf diesen Beitrag

hey, erstnal danke für eure hilfe, und ja Vio-1 das wollt ich eigentlich wissen:-), jetzt ist es auch für mich verständlicher.... lg

Mitglied inaktiv - 20.11.2008, 19:19



Antwort auf diesen Beitrag

...nennt man die Mitvergangenheit auch vollendete Gegenwart und das macht es dann auch ganz gut verständlich. Es gibt übrigens auch noch eine vollendete Vergangenheit. Ich hatte Äpfel gekauft. Da bezieht sich der Ursprungspunkt auf die Vergangenheit, die dann auch noch in etwas vergangenes hineinreicht: Nachdem ich mich für die Klausur vorbereitet hatte, war ich nicht mehr nervös. Er war nicht mehr nervös ist ja schon Vergangenheit und er bezieht sich sozusagen innerhalb der Vergangenheit auf etwas noch weiter vergangenes. Liebe Grüße, Vio

Mitglied inaktiv - 20.11.2008, 19:25