Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Forum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Integrationshelfer bei Dyskalkulie/Lernschwäche?

Thema: Integrationshelfer bei Dyskalkulie/Lernschwäche?

Meine Tochter hat eine Dyskalkulie. Nun beginnt bald das AOSF-Verfahren und es steht im Raum das sie auf eine Förderschule soll. Hier in der näheren Umgebung ist keine und ich möchte auch nicht unbedingt das sie wieder die Schule wechslen muß. Sie macht jetzt das 2. Schuljahr nochmal auf einer anderen Schule. Ist ein Integrationshelfer nicht ausreichend? Oder zumindest einen Versuch wert? Bis das ich vom Schulamt eine Empfehlung bekomme dauert es ja noch und mich würde interessieren ob hier jemand was dazu sagen kann?

von Muckelchen2013 am 12.11.2012, 13:42



Antwort auf Beitrag von Muckelchen2013

darf ich mal eben nachfragen wie und wo die Dyskalkulie festgestellt wurde??? Wir und die Lehrerin haben den Verdacht auf Dysk. und ich würde jetzt gerne wissen wo ich mich hinwenden muss um das feststellen zu lassen. LG NICOSI

von NICOSI am 12.11.2012, 18:36



Antwort auf Beitrag von NICOSI

wir haben das bei der ergotherapie-praxis testen lassen. meine tochter hatte dort verschiedene tests gemacht und dann wurde das ziemlich schnell festgestellt.

von Muckelchen2013 am 12.11.2012, 18:42



Antwort auf Beitrag von NICOSI

Der Schulpsychologische Dienst könnte dir hierbei behilflich sein.

von Pamo am 12.11.2012, 20:36



Antwort auf Beitrag von Pamo

Bei uns wurde das in der Praxis beim Kinderpsychologen festgestellt.Der Psychologe hat extra jemanden für diese Test dort.Wir wissen es auch erst seit ca.4 Wochen.Nun warte ich seitdem vergebens auf den Mathelehrer der mir die letzten 3 Kopien der Mathearbeiten geben soll,wegen des Antrags beim Landkreis wegen einer Therapie.Ich verzweifle hier noch.Habe alles zusammen um den Antrag zu stellen,nur am Lehrer hapert es.

von LUSI29 am 12.11.2012, 20:43



Antwort auf Beitrag von LUSI29

Da würde ich zwischen zwei Wegen wählen: Die Kopien der Mathearbeiten schriftlich anfragen, freundlich Frist setzen. Schreiben werden weniger einfach ignoriert. oder Persönlich antanzen, gaaanz freundlich lächeln, und warten bis er dir die Dinger bringt. Sagen dass du sie leider, leider sofort brauchst und gerne abends bei ihm zuhause abholst. Was sich manche Lehrer erlauben, ist schlicht eine Frechheit.

von Pamo am 12.11.2012, 20:52



Antwort auf Beitrag von Pamo

bekommen eure kinder die tests nicht ausgehändigt? Ich kenne nur folgendes system: lehrer gibt tests zurück, evtl macht er für sich eine kopie.

von Chatilia am 14.11.2012, 06:36



Antwort auf Beitrag von Chatilia

Wir müssen die nur unterschreiben und dann werden sie vom Lehrer wieder eingesammelt.Deswegen laufe ich ja hinterher,weil der Lehrer zu bequem ist mal 3 Kopien zu machen.

von LUSI29 am 14.11.2012, 09:38



Antwort auf Beitrag von Muckelchen2013

Ich danke euch für eure Antworten. Heute war Elternsprechtag und da habe ich erfahren das die Bedingungen für das AOSF-Verfahren jetzt gerade geändert werden. Und zwar ist jetzt oberstes Ziel die Kinder mit Förderbedarf auf der Regelschule im gemeinsamen Unterricht zu fördern. Da meine Tochter in einer GU-Klasse ist wird sie die Schule nicht wechslen müssen. Was bin ich froh.

von Muckelchen2013 am 12.11.2012, 21:25



Antwort auf Beitrag von Muckelchen2013

Hallo Muckelchen, Was ist eigentlich das AOSF-Verfahren? Natürlich wäre es besser, wenn Deine Tochter nicht die Schule wechseln müsste. Trotzdem ist bei einer Maßnahme durch eine Integrationshelferin immer noch die Frage wichtig, was sie denn für eine Ausbildung hat und ob und welche Erfahrung sie mit Kindern mit Rechenschwierigkeiten hat. Oft wird nämlich mit rechenschwachen Kindern einfach geübt und mit Lernmaterial gerechnet, obwohl gar kein mathematisches Verständnis vorliegt. Um mathematische Verständnisprobleme zu beheben ist es zunächst notwendig, eine mathematische Lernstandsanalyse mit dem Kind zu machen. Anschließend muss an den dadurch offengelegten Verständnisproblemen gearbeitet werden - und zwar durch einen kontinuierlichen Lerndialog mit einem kompetenten Lehrer/Therapeuten, nicht durch weiteres Üben (egal ob mit oder ohne Material). siehe auch: http://www.rechenschwaecheinstitut-volxheim.de/knol-google.pdf Gruß yacofred

Mitglied inaktiv - 15.11.2012, 20:45



Antwort auf Beitrag von Muckelchen2013

Hallo Muckelchen2013 Habe mal eine Frage: meist Du mit Integrationshelfer eine Schulassistens, die (meist) vom Bezirk bezahlt wird? Unser Sohn ist Körperbehindert, geht auf eine Förderschule und hat seit 3 Jahren eine Schulassistens. Es ist sehr schwierig, dafür eine Genehmigung zu bekommen! Wir "schwitzen" jedes Jahr auf`s neue... Drücken Euch auf jeden Fall die Daumen! Lg

von tim-mama am 15.11.2012, 23:52