Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Forum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

U8- was wird alles gemacht und Kind erkältet-wie genau macht man den Zwiebelsaft

Thema: U8- was wird alles gemacht und Kind erkältet-wie genau macht man den Zwiebelsaft

und wie oft gibt man den? Mein Sohn wird in 2 Wochen 4 Jahre alt!

Mitglied inaktiv - 24.03.2009, 09:00



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich selbst halbiere oder viertel eine zwiebel tue sie in ein verschließbares glas, zucker drauf ( ich nehme viel zucker, da ist er richtig süß) und stelle das glas an einen warmen ort.( auf die heizung oder in die nähe) bekommen tun die kids ihn 3-4 mal täglich einen löffel. lg

Mitglied inaktiv - 24.03.2009, 09:32



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir haben bislang auch immer Zwiebelsaft gemacht. Samstag habe ich den Tipp bekommen Hustensaft mit schwarzem Rettich zu machen. Hat viel besser geholfen als der Zwiebelsaft. Rezept identisch zum Zwiebelsaft (stinkt nur nicht so) Einen schwarzen Rettich gut abwaschen und in große Stücke schneiden. Rettich ,mit reichlich Zucker, schichtweise in ein Glas geben. Ein paar Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis sich Saft gebildet hat. Dann mehrmals täglich einen Löffel trinken. Gute Besserung! Sandra P.S. Viele Hausmittel-Rezepte und Tipps findet man in "Wichel und Co- bärenstarke Hausmittel für Kinder".

Mitglied inaktiv - 24.03.2009, 09:41



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ! Zum Zwiebelsaft kann ich nichts sagen, aber zur U8, die haben wir vor 2 Wochen gehabt. Ich zähle einfach mal auf: Stehen auf einem Bein Hampelmann Fuss-vor-Fuss setzen Zwischen 2 Linien einen Strich ziehen Einen Kreis ausschneiden Sehtest Hörtest Gegenstände bennen Unsinnige Sätze nachsprechen Kontrolle der Wirbelsäule und der Beine ( alles gerade ? ) Blutdruck messen Zustand der Zähne Ich glaube, das war´s LG Ute

Mitglied inaktiv - 24.03.2009, 10:09



Antwort auf diesen Beitrag

Das ist ja wirklich sehr aufschlußreich mit der U8. Wir haben dafür im Juli Termin - können nun also noch etwas üben. Habe aber so meine Zweifel, dass mein Sohn dann das macht, was der Arzt möchte! Hat das bei Euch denn geklappt? V. G.

Mitglied inaktiv - 24.03.2009, 11:13



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ! Der Arzt hat nur die körperliche Untersuchung gemacht, den Rest die Sprechstundenhilfe. Meine Tochter ist zum Glück keine schüchterne, den Kinderarzt kennt sie seit ihrer Geburt. Ich war die ganz Zeit dabei und habe abseits gesessen. LG Ute geübt habe ich vorher nicht, denn man soll ja sehen ob sie es so können

Mitglied inaktiv - 24.03.2009, 11:42



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, den Zwiebelhustensaft kenne ich so, daß man eine Zwiebel in kleine Stücke schneidet (je kleinere Stücke, desto besser), in ein verschließbares Glas tut (sehr geeignet sind leere Babygläschen), oben dick Honig drauf und das Ganze verschlossen warm stellt (Heizung, Sonne). Wenn sich nach in paar Stunden bzw. über Nacht Saft gebildet hat, diesen abgießen und dem Kind dreimal täglich geben (je nach Alter des Kindes 1 Teelöffel bis 1 Eßlöffel). Wenn man den Saft in den Kühlschrank stellt, hält er ca. 3 Tage. Aus einer Zwiebel ergibt sich eh nicht sehr viel, aber den kann man ja immer wieder frisch ansetzen. Gut verschlossen aufbewahren, sonst stinkt der ganze Kühlschrank! In dieser Form ist er erst ab 1 Jahr geeignet, da unter 1 Jahr kein Honig gegeben werden darf. Für Babies unter 1 Jahr kann man die Version Zwiebel und Zucker verwenden. Zur U8 (hatten wir vor 2 Monaten): Sehtest, Hörtest, Gewichtskontrolle, Größenmessung, Bilder benennen (was ist da abgebildet - dabei wird speziell auf Sprachfehler geachtet, z.B. lispeln bei s oder sch etc.), "Auto einparken", da muß das Kind auf einer aufgemalten Straße einen geraden Strich ziehen und das Auto am Ende sozusagen einparken, die Straßen werden immer schmaler, es soll dabei innerhalb der Begrenzungen bleiben), Kreis, Dreieck, Viereck und Kreuz benennen bzw. auch selber zeichnen, einen "Kopffüßler" zeichnen (ist ein Mensch, dem die Arme 7 Beine aus dem Kopf kommen, ohne Bauch), etwas zu einem Bild erzählen (Welches Kind sitzt auf der Rutsche, welches Kind steht neben dem Sandkasten, warum weint das Mädchen etc. um zu sehen, ob die Kinder sich etwas logisches ausdenken und ob sie wissen wo oben, unten, neben, vor, hinter, etc. ist), vorzählen lassen, das kind seinen Vor- und Nachnamen nennen lassen, kann das Kind sich selber anziehen? fährt das Kind Roller / Laufrad? geht es in den Kiga? geht es gerne, hat es Freunde, wie ist das sozialverhalten? balancieren auf einem Bein, Lunge abhorchen, in Hals, Nase, Ohren gucken, Organe abtasten, Blutdruck / Pulsmessung, Frage, ob es auffalend oft krank ist, ob man selber etwas besorgniserregendes festgestellt hat. Insgesamt schon ein ziemlich umfangreicher Check, wobei davon das meiste bis auf die rein medizinischen Dinge die Sprechstundenhilfe gemacht hat. Obwohl mein Kleiner manchmal recht bockig sein kann, hat er bei diesem wichtigen Termin supertoll mitgemacht und als dann der Arzt mit seinem Part dran war, den Spieß einfach umgedreht und unseren Doc alles mögliche gefragt. War sehr amüsant für alle Beteiligten. Speziell geübt habe ich nichts, nur das Autoeinparken, damit er schon mal wußte, was da von ihm verlangt wurde. Wenn das Kind gerade erkältet ist, steht zu erwarten, daß der Hörtest etwas beeinträchtigt wird, war bei meinem auch, der hatte einen Erguß hintern Ohr. Zur Not kann man ja den Hörtest nachholen, wenn er nicht aussagekräftig genug ist. Wünsch Euch eine gute U8 und gute Besserung. LG von Silke und Michael

Mitglied inaktiv - 24.03.2009, 14:42



Antwort auf diesen Beitrag

Laß mich überraschen wie es morgen abläuft. Mein Sohn hat bekannte Defizite, aber bei dem KiA haben wir die erste U.

Mitglied inaktiv - 24.03.2009, 23:46