Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Forum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

wie gehen eure logopäden vor??

Thema: wie gehen eure logopäden vor??

wollte mal wissen wie eure logopäden vorgehen? meine nichte geht zu einem logopäden der spielt immer mit ihr-- also mal mit tieren daß sie über was springen müssen oder mal ein spiel dann checkt er ab wie man im satzbau besser vorgehen kann also kurzum sie spielen viel sie ist sprachentwverzögert und gerade 5j alt geworden ich bringe sie immer zur stunde hin und hole sie ab er bespricht die "sitzung " mit mir und erklärt auf was man achten sollte und was sie im groben gemacht haben meistens spielen sie auch mal rollenspiele und meine nicht e hat erzählt daß sie auch so sachen wie der tiger springt in das wasserbecken danach wieder raus und geht dann zum futterplatz und frißt und danach legt er sich schlafen. wollte mal wissen wíe die stunde bei euch so abläuft!! lg vom staubwedel...

Mitglied inaktiv - 20.01.2010, 21:30



Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Logopädin baut auch alle Übungen in Spiele ein. Unser Sohn lispelt und hat Probleme mit den Zischlauten. Sie hat dann verschiedene Kärtchen oder Übungen die er sagen bzw. machen muss und diese werden dann in Spiele integriert, damit es einfach mehr Spass macht. Das machen wir jetzt zu Hause auch. Lässt sich sogar in ein einfaches Mensch-ärgere-dich-nicht Spiel einbauen. LG Tina

Mitglied inaktiv - 20.01.2010, 21:50



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist auch alles spielerisch, mein Sohn darf die letzten 5-10 Minuten auch machen was er dann möchte, so als Ritual wenn er gut mitgemacht hat. Leider ist es aber z.Z so, dass er meistens im KiGa die Logo hat, da bekomm ich dann nimmer soviel mit was sie machen, was echt schade ist.

Mitglied inaktiv - 21.01.2010, 08:26



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Unser würd ja schon 7 und die machen auch viel spielerisch da gibt es ja auch viele Spiele von Ravensburger (Wir spielen Einkaufen) das hat er sich für zu Hause gewünscht. Dann gehen sie auch an Pc . Oder bauen sich ein Parkur wo er dann mit strohalm kleine Wattebälchen springen läst. Ich finds schön und er geht gern hin.LG

Mitglied inaktiv - 21.01.2010, 09:13



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also wir hatten beides: Der erste Logopäde hat auch viel Spielerisches mit Lemmi gemacht. Fortschritte: gleich Null. Die zweite Logopädin sah ihn sich an, machte ein paar Spielchen mit ihm und sagte dann, wenn das so weitergeht, sitzen wir noch in zwei Jahren hier und er kann nicht viel mehr. Ich probier mal was aus. Sie begann dann, ihm Buchstaben beizubringen nach der McGinnis-Methode. In diesem Moment explodierte förmlich sein Wortschatz, unter anderem auch, weil wir kurz zuvor eine elektrische Zahnbürste in Betrieb nahmen, die Empfindlichkeiten im Mundraum beseitigte. Heute ist er 12, man hört noch was, wenn man genau hinhört, aber ansonsten hat sich die Sprachblockade vollständig gegeben. Statt hier Pantomimen zu machen sagt er was er will. Nicht immer zu meinem Vorteil: An einem Tag der Woche koche ich Suppe, weil Kati 8 Stunden hat. Als ich dann neulich am Tisch saß und meinte, den Suppentag würde ich doch sehr genießen, schaute er nachdenklich auf seinen Teller und sagte dann: "Also das sehe ich ganz anders!" LG

Mitglied inaktiv - 21.01.2010, 13:03



Antwort auf diesen Beitrag

meine Tochter hatte mit 4Jahren Stunden beim logopäden. Die Logopädin hat es gemischt, ein Teil spielerisch ein Teil "trocken". Fand das eine gute Mischung. Wir hatten bei ihr sehr schnell super Erfolge. lg

Mitglied inaktiv - 21.01.2010, 13:22



Antwort auf diesen Beitrag

Nils geht jetzt seit ungefähr einem Jahr zur Logopädin. Sie haben viel spielerisch erarbeitet; teils mit Gesellschafts- und auch mit Rollenspielen; aber auch mit Theorie-Übungen. U.a. mußten wir auch Hausaufgaben machen; Nils mußte mit einem dünnen Silikonschlauch Linsen von einer Schüssel in die nächste befördern; nur durch das Ansaugen und Loslassen der Linsen. Jetzt, nach ungefähr einem Jahr hält die Logopädin Nils für austherapiert und er macht jetzt am PC weiter (so Sachen wie Geräuschmemory oder auch, dass er sich selber hört, wenn er etwas nachspricht). Das ganze soll dazu gut sein, um sein Gehör etwas zu desensibilisieren, da Nils sehr geräuschempfindlich ist. Nils wird in 3 Wochen 5 Jahre alt.

Mitglied inaktiv - 31.03.2010, 22:26