Anzeige


Bunte Wände – die Wirkung von Farben

Überstreichbare Rauhfaser für ein kreatives Kinderzimmer

Rot wirkt dynamisch und belebend, Orange regt den Appetit an, Grün beruhigt und Gelb macht fröhlich - die Wirkung von Farben auf Seele und Gemüt ist wissenschaftlich erwiesen.

Wer sich mit weißen Wänden nicht anfreunden mag, der sollte zum Farbpinsel greifen und damit die Stimmung in seinen vier Wänden beeinflussen. Farben bedeuten Lebensfreude, sie können grundsätzlich unser Wohlbefinden, unsere Kreativität, Entspannung und Harmonie stärken oder beeinträchtigen.

Regenbogen

Rauhfaser - die Basis für alle Farbwünsche

Bevor es ans Malern geht, muss aber der richtige Untergrund her: Eine überstreichbare Tapete, die sich ganz flexibel mit der aktuellen Lieblingsfarbe gestalten lässt, wie die Erfurt-Rauhfaser, ist die beste Wahl. Die Tapete wird seit Jahren mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ der Bundesregierung ausgezeichnet, da sie vollständig aus Recyclingpapier besteht. Dieses wird mit Holzfasern aus kontrollierter Forstwirtschaft versetzt. Du musst dir also keine Sorgen um gesundheitliche Aspekte machen, denn bedenkliche Weichmacher, Lösungsmittel sowie PVC sind in dem Wandbelag nicht enthalten. Stattdessen wählst du so eine atmungsaktive, feuchtigkeits­regulierende Tapete, welche die optimale Basis für eine gesunde und allergikerfreundliche Raumluft darstellt. Also durchatmen, tapezieren und das Zimmer kreativ mit Wandfarben gestalten.

Blauer Engel Rauhfaser

Farbwirkung - eine Urprägung

Die Wirkung der Farben ist so etwas wie eine Urprägung. Im Großen und Ganzen empfindet jeder in unserem Kulturkreis die Farbtöne etwa gleich: Rot aktiviert, regt an und verursacht Unruhe, Orange gibt Energie, fördert Geselligkeit, Arbeitsfreude und Lebenslust, Gelb wirkt aufmunternd und wärmend, Rosa erfrischend und besänftigend. Grün hat einen harmonisierenden, regenerierenden und ausgleichenden Effekt, Blau bringt Frische und fördert Sachlichkeit, Violett fördert das innere Gleichgewicht und wirkt inspirierend, Türkis verstärkt Mut und Abgrenzung. Grau versetzt den Betrachter, nach Expertenmeinung, in Ruhe, Weiß verschafft Klarheit und Leichtigkeit und Schwarz erdet uns.
 
Kalt oder warm - Farben können sogar bewirken, dass uns in Räumen eher kühl wird oder wir anfangen zu schwitzen. Denn kalte Farben, wie Blau, Grün, Grau lassen uns eher frösteln und warme Farbtöne, etwa Orange, Gelb, Rot, haben eine eher wärmende Wirkung.
 
Neben der Stimmung beeinflussen Farben auch die optische Wirkung: Kräftige Farbtöne springen ins Auge und verkleinern Räume, helle Farben vergrößern Flächen. Pastelltöne begünstigen die Weite. Das helle Blau vom Horizont oder ein zartes Grau weiten den Raum optisch.

Schreibtisch vor grüner Wand

Heute blau, nächste Woche grün und danach lila

Die Wünsche von kleinen Kindern können sich monatlich, vielleicht wöchentlich oder noch häufiger ändern und meist haben sie ganz eigene Vorstellungen davon, wie ihr Reich auszusehen hat. Gestern war die Lieblingsfarbe noch Blau, heut ist es Rosa und in drei Tagen ist Orange die schönste Farbe der Welt. Falls du nicht mehrmals im Monat neu streichen möchtest, solltest du bei der Farbwahl im Kinderzimmer also besonders vorsichtig sein. Zumal das Zimmer zu allen Tageszeiten und zu verschiedenen Beschäftigungen genutzt wird. Einerseits soll die Farbe das Zimmer lebendig erscheinen lassen und anregen, andererseits soll die Farbe beruhigen und nicht zu aufwühlend wirken.

Mit dem Schulstart ändern sich die Anforderungen

Schreibtisch

Spätestens zur Einschulung verändert sich das Kinderzimmer: Jetzt muss neben dem Spielbereich ein Schreibtisch integriert werden. Mit einer cleveren Farbgestaltung kannst du die optische Trennung von Lern- und Spielzonen verdeutlichen: In der Spielecke darf es ruhig fröhlich, bunt und kreativ zugehen, aber im Arbeitsbereich empfiehlt sich der Einsatz von konzentrationsförderndem Orange oder beruhigendem Blau. Wird das Kinderzimmer später zum Jugendzimmer, bringt ein Überstreichen schnell einen ganz neuen Look. Mit der Erfurt Rauhfaser geht das besonders unkompliziert.
Wissenswerte Fakten kannst du auch in dieser Broschüre nachlesen.

Wünsche für das Traumzimmer

Phantasie und Funktionalität kann man durchaus in einem Zimmer vereinen, aber das Wichtigste ist schlussendlich: Dein Kind muss sich in seinem Zimmer wohlfühlen. Beziehe es deshalb am besten in die Planung mit ein und frag genau nach, welche Wünsche es für sein Traumzimmer hat. Manche Jungs möchten ein Unterwasser-Zimmer in Türkis und Dunkelblau mit Seegras und Kraken an der Wand oder ein Zimmer in den Farben des Fußballvereins, Mädchen wünschen sich ein rosa Prinzessinnenzimmer oder ein Pferde-Zimmer. Es gibt sehr phantasievolle Gestaltungsmöglichkeiten und wer seiner Kreativität freien Raum lässt, kann ein wunderschönes Zimmer gestalten.

Wenn du deinem Nachwuchs ein schadstoffarmes und wohngesundes Kinderparadies erschaffen möchtest, in dem dein Kind sich wohlfühlt, findest du viele weitere Informationen hier:
 
.

Alle Bilder: ©ERFURT Tapeten
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.