Kigakids

Forum Kigakids

Ab wann Hobby fürs Kind?

Thema: Ab wann Hobby fürs Kind?

Hallo!!! Ich habe schon vor einiger Zeit überlegt, welches Hobby ein Kind machen kann und anb wann man damit anfangen kann. Jetzt habe ich in der Zeitung gelesen, das die Balettschule hier anbietet einen Kurs für Kinder ab 3 jahren. meine Tochter ist drei. Und ich habe überlegt ob ich da mal mit ihr Schnuppern sol, ob das was für sie ist. Sie ist im KiGa ein sehr ruhiges Kind (laut Erzieherin) Zuhause hingegen kann ich das nicht so sagen. Ich dachte schon an ein Musikinstrument, aber dafür ist sie eindeutig noch zu klein. Wie ist das bei euch? Abe wann haben bzw hatten eure Kinder Hobbys und was machen sie so? Was denkt ihr? Wäre Ballett ein "Gutes" Hobby für ein drei-jähriges Kind? LG Andrea

Mitglied inaktiv - 05.01.2006, 20:40



Antwort auf diesen Beitrag

Ich persönlcih halte nicht viel von Ballett für so kleine Kinder. Die Bewegungen sind einfach viel zu unnatürlich, die Kinder können sich nicht austoben! Es gibt eigentlihc in fast allen Orten Kinderturnen oder so , das fände ich viel besser! Lg Claudia

Mitglied inaktiv - 05.01.2006, 20:47



Antwort auf diesen Beitrag

So pauschal kann man über Ballett nicht urteilen. Hängt zu 100% vom Lehrer ab. Die Dreijährigen, die ich gesehen habe, hatten Riesenspaß und haben wirklihc keine unnatürlichen Bewegungen gemacht. Sie hüpfen, laufen seitwärts, gallopieren, üben spielerisch links und rechts, balancieren auf einem Seil, das am Boden liegt etc. Sie machen keine Figuren und gehen auch nicht an die Stange! Grundsätzlich finde ich Ballett für ruhigere Kinder sehr gut und mit einem guten Lehrer erfahren sie einfach ihren Körper auf eine andere Weise. Kinderturnen hat mich nicht angesprochen, weil die zwei Möglichkeiten, die es bei uns erreichbar gibt, total chaotisch sind: 20 Kinder, eine junge Lehrerin, laut und das reinste Tohuwabohu. Auch da kommts wohl auf den Lehrer an. ABER: Grundsätzlich finde ich es einigermaßen übertrieben, mit einem gerade dreijährigen Kind überhaupt so etwas anzufangen, es sei denn, sie will gerne von sich aus und da kann man ja mal bei so einem Angebot unverbindlich zuschauen. Negativ am Ballett finde ich nur das ganze rosa Rüschenzeug und wie aufgedonnert manche Mädchen da schon mit 5 sind, aber das sind die Eltern und auch da könnte ein Lehrer Grenzen setzen. Gruß tina

Mitglied inaktiv - 05.01.2006, 20:54



Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Tochter ist gerade 4 Jahre alt und geht seit fast einem Jahr zum Ballett. Wir sind eher skeptisch an die Sache rangegangen aber nun alle voll begeistert. Absolut altersgerecht wird bei uns getanzt! Die Mädchen sind meist Pferdchen oder ein Toaster oder ein Luftballon oder sie gehen Einkaufen. Alles kindgerechte Bewegungsübungen. Und natürlich alles in pink,pink,pink!!!!Die Kinder finden es toll ansonsten wären sie nicht so begeistert bei der Sache. Meine Meinung!

Mitglied inaktiv - 05.01.2006, 21:02



Antwort auf diesen Beitrag

aber mein Sohn geht ins Ballett und ist zwischen den rosa Schweinchen manchmal schon ziemlich verloren, zumal sich die sechsjährigen unter den Mädchen auch schon über den Jungen, der Ballett tanzt, lustig machen. Leider hat das die neue Lehrerin nicht so gut im Griff. Aber grundsätzlich macht er es gerne, nur die Konstellation ist nicht so glücklich.

Mitglied inaktiv - 05.01.2006, 22:09



Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Ballettschule bietet Kurse für Kinder ab 4-5 an, auch da kann ich selbst bei den klassischen Ballettübungen nichts von unnatürlichen oder erzwungen Bewegungen erkennen, AUCH wenn die Lehrerin relativ streng ist und die Kinder ihrem Können nach auch fordert. Meine Tochter ist völlig begeistert und gerade für diese wilde Hummel finde ich das Ballett toll, weil sie sich konzentrieren muss, die Zusammenarbeit in der Gruppe gefordert wird und weil eben der ganze Körper zum Einsatz kommt, vom kleinen Zeh bis in die Fingerspitzen. Ballett ab 3 ist meist mit klassischem Ballett noch garnicht zu vergleichen, das ist mehr ein spielerisches Heranführen ans Tanzen, an die Bewegung, an die Musik. Ein Einstieg eben. Das "Problem Rosa" ist meist keine Erfindung der Ballettschulen, bei uns würde weiß für die Mädchen und dunkelblau für die Jungs (Ballerinos gibt es bei uns in mehrern Altersgruppen und die sind gerade von den Älteren bei uns ganz umschwärmt!) z.B. klar bevorzugt, die Mädels wollen aber in dem Alter nun mal lieber rose :-) Da machste nix :-) Ballettunterricht für Kinder steht und fällt mit der Lehrerin/ dem Lehrer. Ich würde der entsprechenden Gruppe einfach mal zusehen, das Kind dann Probestunden machen lassen und vor allem einige Fragen stellen. Vor allem nach dem Spitzentanz und wann damit begonnen wird, es gibt immer noch Schulen, die mit 6-8 Jahren damit anfangen - was VIEL zu früh ist und kaputte Füße fast schon garantiert. Daran kann man schon gut die Spreu vom Weizen trennen, in einer guter Schule wird vor 12-14 damit nicht begonnen und auch dann nur, wenn die Mädchen schon jahrelang Ballett tanzen und sich Talent zeigt was es zu fördern lohnt und sie richtig auf die Bühne wollen. Für's Freizeitballett braucht man keinen Spitzentanz. LG Jenny

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 12:42



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Also jetzt mal zu Euren Einwänden zum Thema Ballett. Ballett ist es so spezifisch gesehen auch gar nicht. In dem Alter bedeutet Ballett Tänzerische Früherziehung, genau wies in der Musikschule nicht Klavierunterricht oder Geige, sondern musikalische Früherziehung heisst.Und das zu Recht. Es fliessen zwar Elemente des klassischen Tanzes mit ein, wie gelegentliche Arm-oder Fußpositionen, und vereinzelt ein paar Schrittkombinationen.Ansonsten sind es aber eher die Grundmotorischen Bewegungsformen, die im Einzelnen geübt werden, also Balance, Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke, Grundformen der Bewegung im Raum (Springen, Laufen, hüpfen kriechen etc.) sowie Paartänze, Einzel- und Gruppenvariationen. Imitationen, freie Vorgaben und Spiele mit Gesang und/oder Tanz, und leichte Dehnübungen in Form von Bildern. Ihr seht, ist gar nicht so schlimm. Aber davon mal ab: ich würde beides ausprobieren, KiTu und TFE, vielleicht auch MFE.Und das immer mal wieder, denn die Interessen der Minis lassen sich nicht auf ewig festlegen, und deren Spaß an der Freud ist natürlich Lehrkraftabhängig! Also macht Euch doch die Arbeit, und gebt den Minis die Möglichkeit, alles auszuprobieren, immer aufs Neue. Je älter sie werden, desto größer die Festlegung in eine Richtung. Aber die könnt Ihr leider nicht bestimmen, es sei denn, Ihr zwingt sie dazu. :-( So, fühlt Euch jetzt nicht angegriffen, ist halt nur meine Meinung dazu.Und Ihr wollt doch glückliche Kinder, oder? Und paßt auf, daß Ihr nicht an Knebelverträge geratet, die länger als 3 Monate sind. Denn Kids wollen manchmal nach 3 Wochen schon nicht mehr, und das heißt es: ich muß bezahlen, also gehst Du. Dieses Prinzip find ich eh Käse, denn ich hab bis zu meinem 12. Lebensjahr gar nicht kapiert, wieviel meine Ellis bis dato schon für meine Klassikausbildung hingeblättert haben....ich habs zwar gewußt, aber nicht verstanden... Also tut ihnen was Gutes und laßt sie selbst entscheiden, auch wenns nur für 3 Wochen ist... ;-) Ganz lieben Gruß, Kathi

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 16:36



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unser Sohn geht seit er ca 2 Jahre ist zum Vereinssport! Leider gibt es den erst ab 4 Jahren OHNE Eltern, d.h. z.Z. müssen wir ihn noch begleiten! Eigentlich wäre er schon reif genug (er ist jetzt 3 1/4J.) um allein in der Sporthalle zu bleiben! Musikunterricht (allg.) hat er auch mit 2 Jahren angefangen, muß nun 1 Jahr pausieren da der Folgeklasse erst ab 4 Jahren ist! Ich denke sowohl ein sportliches als auch ein musikalische Hobby (also 1 von beiden) kannst du für dein Kind wählen! Zu Ballett kann ich nichts sagen, kenn ich mich nicht aus! ;-) LG 2002/05

Mitglied inaktiv - 05.01.2006, 21:28



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, als Jessie 3 war, ging sie zum Eltern-Kind-Turnen. Das ältere Turnen geht bei uns ab 4 los. Das reichte auch an "Hobbies". Turnen ist schon recht wichtig, finde ich persönlich auch besser als Ballett, weil ich bei Ballett immer eher die negativen Dinge sehe, wobei ich inzwischen weiß, dass es sehr vom Lehrer abhängt. Ánsonsten macht meine nunmehr fünfjährige Tochter im Kiga Musikschule, was ich evtl. auch mit ihr gemacht hätte, wenn es nicht im Kiga angeboten worden wäre, da meine Tochter Spaß dran hat. Mehr fällt mir nicht ein. Die meisten Sportarten halte ich für Dreijährige einfach zu früh - man kann´s auch übertrieben. Turnen ist einfach eine gute Grundlage. Und wenn das Kind eine Wasserratte ist, kann man ja auch viel zum Kleinkinderschwimmen gehen. Ich würd aber noch nix forcieren. Wirkliche Hobbies in dem Alter sind doch eher selten. Meist interessieren sich die Kinder doch für das eine und dann wieder für das andere. Und: Meine Tochter ist z.B. ein totaler Bastelfreak - und das macht sie nun mal nicht im Verein.. LG Jutta

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 06:20



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ein Hobby ist eine Vorliebe. Und die wird sich einfach irgendwie entwickeln. Man kann doch niemandem ein Hobby aussuchen. Irgendwann wird auch deine Tochter einfach vorlieben haben und diesen Wunsch auch äussern. Meine Tochter (4) ab nächster Woche zum Kindertanz. Sie hat mir aber wirklich damit in den Ohren gelegen dass sie unbedingt tanzen will. Mir persönlich ist Ballett nicht spielerisch genug. LG, Elfi

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 09:22



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mit meiner Jüngsten, jetzt 3, war ich immesr beim Kleinkindsport (1 x die Woche 1 Std). Im Moment läuft gar kein "hobby". Die Große, jetzt 8, hat während der Kigazeit bis zur 2.Klasse auch einmal die Woche Sport gemacht. Im Moment wird leider keiner mehr angeboten. Außerdem lernt sie seit der 2. Klasse keyboard. Ballett finde ich übrigens für ein dreijähriges Kind ungeeignet, ist allerdings nur so ein Gefühl, hab keine Erfahrung damit. VG chris

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 09:38



Antwort auf diesen Beitrag

Ca. von Sept. bis Januar macht die Große noch beim Karnevalstanzen mit und war im Kiga bei der musikalischen Frühförderung, da sie schon sehr zeitig eine große Vorliebe für Musik gezeigt hat. Wie die anderen auch schon schrieben, macht es sich irgendwann schon von selbst bemerkbar, woran das Kind wirklich Interesse hat. VG chris

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 09:42



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Ronja geht zur tänzerischen Früherziehung, also hüpfen, rennen, turnen, "tanzen" zur Musik - sie liebt es! Außerdem werden oft Aufführungen für die Eltern, Großeltern und Co. gemacht, so dass die Kinder ihr Erlerntes auch präsentieren können; sehr wichtig, wie ich finde. Wir werden uns im nächsten Monat mal eine musikalische Früherziehung ankucken, mal sehen, was da so läuft - möchte nicht, dass das mit ihrem tanzen nachher doppeltgemoppelt ist. Das reicht dann aber auch, finde ich (Ronja wird Montag 4). LG Svenni

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 11:25



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns hat sich Ballett gut ausgewirkt, so erübrigte sich eine Ergotherapie. Weil sie wirklich galoppieren rennen und auch lernen mit Händen Armemen Beine Füsse Kopf zu kordinieren. Es nennt sich ja auch Früherzieerische Tanzkurs! Ballett wird erst am 7 richtig gemahct. Silvia

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 11:51



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, mein Sohn geht einmal die Wochen Nachmittags mit mir zum Turnen, da muss man als Eltern noch mit dabei bleiben. Ihm macht es sehr grossen Spass. LG Jana

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 13:42



Antwort auf diesen Beitrag

meine tochter ist jetzt 4 jahre jung und eindeutig nicht ausgelastet. sie braucht unbedingt noch etwas zusätzliches zum kindergarten. habe sie jetzt beim kindertanzen angemeldet, da sie musik und tanzen über alles liebt. schau doch einfach für was sich dein kind interessiert, eine vorliebe entwickelt hat. das mit dem ballett überlege ich mir zur zeit auch noch.

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 13:51



Antwort auf diesen Beitrag

Da Du Ballett geschrieben hast bin ich schon davon ausgegangen, daß Du wirklcih Ballett meinst und nicht "tänzerische Früherziehung" oder "Tanz und Bewegung" oder ähnliche Bewegungsstunden, die einfach in Kombination mit Musik sind - das zählt für mich eher zum Turnen! Es gibt nämlich sehrwohl Ballettstunden für Kinder dieses Alters wo ganz streng an der Stange geübt, gedehnt etc. wird - das finde ich NICHT gut! LG

Mitglied inaktiv - 06.01.2006, 14:47



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Andrea, also Lena macht mich schon eine Weile bekloppt, weil sie unbedingt ins Ballett will (haben eine Schule in der Nähe und sie hat schonmal durchs Fenster geguckt ;-)) Am Freitag gehen wir in eine Probestunde und ich bin auch mal gespannt, wie es ihr gefällt! Bisher haben wir Kinderturnen gemacht, und das war auch immer super! LG Eva

Mitglied inaktiv - 09.01.2006, 11:59