Kigakids

Forum Kigakids

Kerze auf Adventskranz in Kiga-Gruppe an

Thema: Kerze auf Adventskranz in Kiga-Gruppe an

Hallo. Was sagt ihr zu brennender Kerze auf dem Adventskranz in der Kindergartengruppe? Also: Brennende Kerze auf Adventskranz mitten auf dem Frühstückstisch. Frühstückstisch steht in der Gruppe, Kinder können nach Bedarf und Wunsch frühstücken. Rundherum Freispiel. Angeblich immer eine Erzieherin in der Gruppe (wohlgemerkt: Gruppe hat Nebenraum, gestern nur 1 Erwachsener in der Gruppe!). Keine Erzieherin direkt am Frühstückstisch. Behälter mit Wasser zum Löschen steht dort. Kranz stand auch schon mit Kerze brennend auf einer Kommode in Kinderhöhe mitten in der Gruppe. Was sagt ihr dazu? Eure ehrliche Meinung bitte. Ist das ok??? LG

von Vanillepudding am 03.12.2013, 10:17



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

In meiner Kindheit war es auch so. Bei uns im Kiga ist noch nichts passiert. Ich finde es nicht schlimm.

von Binamon am 03.12.2013, 10:21



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Ich kenne das auch so vom Kindergarten, und bei uns zuhause steht auch ein Gesteck mit echten Kerzen. "Früher" gab es ja nicht mal elektrische Lichter für den Tannenbaum. Und die Familien hatten oft viele Kinder. Dass man aufpassen muss ist klar, und dass Wasser oder ein Feuerlöscher in der Nähe ist, sollte selbstverständlich sein. Ich finde es auch wichtig, dass Kinder brennende Kerzen kennen lernen und wie vorsichtig man damit umgehen muss, auch.

von mimimamily am 03.12.2013, 12:04



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

ist hier auch so .. da sind kinder von 3-6 drumrum .. ich finde es in ordnung!

von ninsche am 03.12.2013, 12:44



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Ich bin Tagesmutti und habe in der Weihnachtszeit auch eine Kerze auf dem Tisch,. ebenso zu Geburtstagen Die Kinder kennen den Umgang mit der Kerze, ich denke gerade in der BEtreuung ist das Risiko dass etwas passiert geringer Ich habe Kinder da is zu Hause nix dekoriert weil das Kind so rumrammelt und alles absichtlich runterreißt (2 1/2 Jahre) Hier steht er bewundernd davor Die Kerze bleibt nicht unbeaufsichtigt.

von Christina mit Flo am 03.12.2013, 12:48



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Ja, wir haben daheim auch kerzen..

von Emma25 am 03.12.2013, 13:11



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Bei uns im Kiga verboten (Feuerwehr/Brandschutzordnung; dachte die gilt überall ???). Hier zuhause kein Problem für mich, aber so wie du schreibst mit dem Nachbarraun ect. find ich es nicht gut.

von bummi-mama am 03.12.2013, 13:22



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Hallo, schau mal hier, ein interessanter Link: http://www.feuerwehr-roedelheim.org/buergerinfo/kinder.htm Bei uns steht zu Hause eine Kerze auf dem Essenstisch, die mein Sohn (27 Monate) nach dem Essen Auspusten darf. In der Weihnachtszeit haben wir auch noch mehr Kerzen an, allerdings niemals unbeaufsichtigt. Solange sich ein Erwachsener in der Gruppe befindet, finde ich es nicht bedenklich. Die Kerze muss natürlich so stehen, dass sie beim Rumtoben nicht runterfallen kann. Wenn ich schnell woanders hin muss, puste ich die Kerze aus oder nehme meinen Sohn mit aus dem Wohnzimmer raus.

von MamaJonathan am 03.12.2013, 14:01



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

einerseits finde ich es wichtig und richtig kindern den umgang mit feuer und kerzen beizubringen. aber das geht wirklich nur mit einer dauerhaften aufsicht. wie schnell stürzt ein geschubstes kind auf den tisch und der kranz fällt um... ich bin da im warsten sinne ein gebranntes kind, unser haus ist abgebrannt weil eine glühbirne die an war, gesprungen ist und die heißen scherben auf papier gefallen sind. der keller ist stehengeblieben und wir sind alle heile raus, das war es aber auch! von daher weiß ich wie schnell das gehen kann und da dachte auch niemand das etwas passieren kann... bei uns im waldkiga wird die kerze nur angemacht wenn alle sitzen, dann für die 20-30 min. frühstück und dann wieder aus. von einem anderem kiga kenne ich es so, LED licht im kranz den ganzen tag und in schlußkreis eine echte kerze im gesteck solange wie die gesungen haben o.ä. lg christine

von Itzy am 03.12.2013, 14:09



Antwort auf Beitrag von Itzy

Sehe ich eben genauso. Ich denke, wenn eine Erz. auf dem Klo ist und eine andere in der Küche, ist schon mal nur noch eine anwesend. Und wenn dann irgendwas Heftiges im Nebenraum oder in der Garderobe passiert....ich denke, es kann keiner garantieren, dass da vorher noch die Kerze ausgepustet wird! Mir erschließt es sich nicht, warum man den Kranz mitten im Raum im Freispiel anzünden muss. Wieso das eben nicht im Stuhlkreis gemacht wird....wo sicher ist, dass alle Kinder dabei sitzen und nicht toben?! Oder wieso ist es kein von der Decke hängender Kranz wo keiner ran kommt? Man kann ihn ja feierlich zusammen anzünden und wieder auspusten...ihn im Stuhlkreis thematisieren....dazu muss man ihn wahrlich nicht beim Frühstück an machen.... Zudem stelle ich mir vor....da brennen 3-4 Kerzen....ich finds einfach übel. Wir haben hier zu Hause natürlich auch einen Kranz. Den zünde ich während des Essens an, aber ich bin direkt dabei! Ich sitze daneben! Das macht für mich den Unterschied! Gehe ich aus dem Raum, wird die Kerze natürlich gelöscht. Mir reicht es einfach nicht, dass da irgendwo im Raum ein Erwachsener sitzt....bei so vielen tobenden 3-Jährigen. Wären die alle schon 5 Jahre, hätt ich auch kein Problem damit. Aber es kann immer mal was UNBEABSICHTIGT passieren. Der eine schubst den anderen, ein Mädel mit langen Haaren denkt nicht an die Kerze und hält ihren Kopf darüber....ein Kind will dem anderen was geben und hält den Arm über die Kerze.... Eine Bekannte von mir ist Erzieherin und die sagte mir, sowas gäbe es bei ihr in der Einrichtung nicht...Adventskranz entweder im Stuhlkreis oder ein ganz großer in hängender Art. Wenn große, gemeinsame Frühstücke sind, dann gibt es auch keine richtigen Kerzen sondern Teelichter in Gläsern. Genauso finde ich es richtig! LG

von Vanillepudding am 03.12.2013, 15:11



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Ich finde dieses Frühstückskonzept schon reichlich seltsam, die einen Essen, die anderen spielen? Hier wird gemeinsam gegessen mit allen Kindern und beiden Erzieherinnen. Es wird erst aufgestanden wenn sie fertig sind. DABEI brennt auch ein Kerzlein in der Mitte des Tisches was ich vollkommen in Ordnung finde. Unbeaufsichtigt ein NoGo.

Mitglied inaktiv - 03.12.2013, 15:24



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, gemeinsames Frühstück ist toll, wenn es auch einen gemeinsamen Beginn gibt. Bei uns in der Einrichtung kommen die ersten Kinder um sieben nüchtern, die letzten trudeln um neun ein und haben gut gefrühstückt Zuhause. Die einzige realistische Möglichkeit, dem Hunger von allen gerecht zu werden, ist ein gleitendes Frühstück! Gemeinsames Frühstück gibt es zu "besonderen" Anlässen und wird vorher angekündigt. Nur bei solchen Anlässen gibt es "echte" Kerzen auf dem Tisch. Adventskranz wird im Stuhlkreis angemacht. Ev.

von Ev71 am 03.12.2013, 20:53



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Ich habe in der Frühstückszeit auch Kerzen auf dem Tisch stehen. Danach werden sie aber gelöscht. Hängende Adventskränze fände ich nicht unbedingt ungefährlicher, da auch Spielzeug mal durch den Gruppenraum fliegen könnte.

von Johanna3 am 03.12.2013, 23:05



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

... eine Kerze anzumachen, wenn man auch dabei sitzt und es geniessen kann - oder? Ich meine, welchen Sinn macht es mitten im Gewimmel, wenn drumherum "der Bär tobt" (jetzt mal überspitzt gesagt)... ;-) Fanz abgesehen von dem Sicherheisfaktor, den ich auch nicht unterschätzen würde! Bei uns um KiGA war das so, dass Kerzen angemacht wurden, wenn alle am Tisch oder im Kreis sassen - Geburtstags-, Advents- oder Weihnachtsfeier, oder auch mal so beim Essen in der Vorweihnachtszeit (das aber gemeinsam war - bei dieser Kommen- und Gehenregelung des Essens kommt doch wahrscheinlich eh keine besinnliche oder ruhigere Stimmung auf - oder?)

von MM am 04.12.2013, 15:12



Antwort auf diesen Beitrag

... aber naja...

von MM am 04.12.2013, 15:12



Antwort auf Beitrag von Ev71

... machen die Kindergärten meist um 7 oder sogar 6:30 auf, die meisten Kinder kommen aber cca. um 8 und Bringzeit war hier bei uns bis 8:30, spätestens 9:00. So ist es in den allermeisten Kndergärten und "trotzdem" gibt es gemeinsames Frühstück (meist auch Mittagessen). Darauf kann man sich doch einstellen als Elternteil! Ich meine, wenn ich z.B. weiss, das Kindergartenfrühstück ist um 9 Uhr, dann gebe ich meinem Kind halt etwas zum Frühstück, dass es bis dahin keinen Hunger bekommt! Ganz nüchtern würde ich Kinder nicht in den KiGA bringen, zumindest etwas Milch, eine Banane oder so sollte schon "drin" sein, finde ich. Ohne Frühstück (und sei es minimalistisch) ging und geht hier keiner aus dem Haus... ;-) Und wenn man sein Kind erst spät bringt, hat es entweder morgens schon früh gefrühstückt und dann noch gespielt oder sonstwas - dann macht das KIGA-Frühstück nichts. Oder falls es lange schläft und man in letzter Minute aufbricht, würde ich ihm vllt. wirklich nichts mehr oder kaum was geben (nur etwas Obst oder so), da ich halt mit dem KiGA-Frühstück rechne.

von MM am 04.12.2013, 15:19



Antwort auf Beitrag von MM

Hallo, im Kindergarten meiner Tochter gibt es auch kein gemeinsames Frühstück. Ich finde es auch besser so. Jedes Kind darf, wenn es Hunger hat, seine Brotzeit holen und essen. Ob am Nachmittag oder am Vormittag ist völlig egal. Man muss doch nicht alles gemeinsam machen. Meine Tochter hat am Vormittag eigentlich nie Hunger, sie isst die Brotzeit dann immer kurz bevor ich sie hole. Mich stört ja mittlerweile viel an diesem Kindergarten, aber, dass die Kinder selbst entscheiden dürfen, wann sie essen wollen, finde ich gut. Mittags essen alle gemeinsam. Eine Kerze wird übrigens nur angezündet, wenn gemeinsam Lieder gesungen werden oder eine Geschichte vorgelesen wird.

Mitglied inaktiv - 04.12.2013, 18:51



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Ich finde es nicht in Ordnung, sobald kein Erwachsener mehr dabei ist. Warum nimmt man nicht ein Teelicht im Glas während des freien Frühstücks, im Stuhlkreis den Adventskranz mit Kerze (wobei man mit den Kindern gemeinsam die Kerze anzündet etc.) und ansonsten LED-Kerzen (die gibt es doch mittlerweile sogar zum Auspusten) für den Kranz. Bei Freunden von uns hat sich die Dreijährige schlimme Brandverletzungen am Kopf zugezogen durch eine Kerze: Unsere Freundin war in der Küche und hat telefoniert, das Mädchen im Wohnzimmer nebenan mit der Kerze. Auf einmal schrie die Kleine, als meine Freundin nachsah brannten die Haare schon. Das Mädchen hatte weißblonde, recht flusige, dünne Haare, die brannten sofort schnell weg. Kerzen und Kokeln bei so Kleinen für mich nur unter Aufsicht, sonst nicht!

von marie74 am 03.12.2013, 16:10



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Hier im KiGa hängt ein Kranz mit brennender Kerze oben an der Decke, selbst das finde ich schon zuviel. Klar, Kinder sollen den Umgang mit Feuer usw. lernen, vorsichtig sein auch. Dennoch finde ich es nicht gut. Auch das "Alibiwasser" daneben ist lächerlich. melli

von sojamama am 03.12.2013, 16:53



Antwort auf Beitrag von sojamama

und finde ich völlig ok-

von brown_eyes am 03.12.2013, 19:38



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Gibts bei uns auch. Finde ich persönlich nicht schlimm. Die Kinder gehen nicht dran und es ist immer eine Erzieherin da.

von Glückskind_2009 am 03.12.2013, 18:36



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Hallo, ich bin Erzieherin und nein, ich finde es nicht in Ordnung und meines Wissens ist das auch nicht erlaubt. Wir haben auf dem Frühstückstisch ein Weihnachtslicht mit elektrischem Teelicht und ansonsten auch elektrische Weihnachtsbeleuchtung. Der Adventskranz steht beim Morgenkreis in der Mitte auf dem Tisch und wärend wir Weihnachtslieder singen und das Päckchen vom Adventskalender auslosen, brennt die Kerze, aber auch nur dann. Und ja, bei mir in der Gruppe hat es schon gebrannt. Das ist aber etliche Jahre her und da waren die Brandschutzverordnungen auch nicht so streng. Da fing die Adventsdeko Feuer, als ein Funke beim Anzünden übersprang. Es ist zum Glück nicht viel passiert, nur Sachschaden, aber es kann so schnell gehen. Bei uns stand im Nu die ganze Wand in Flammen. Wärend meine Kollegin die Kinder in Sicherheit brachte, konnte ich zwar das Feuer löschen, aber die Feuerwehr musste trotzdem aufgrund der Rauchentwicklung ran. Umgang mit Feuer lernen ist zwar gut und schön, aber nicht auf diese Art im Raum mit 26 Kindergartenkindern. Das kann man mit zu Hause gar nicht vergleichen...

von Birgit 2 am 03.12.2013, 21:28



Antwort auf Beitrag von Vanillepudding

Finde ich nicht schlimm. Es ist ja nicht so, dass sofort wenn die Kerze umfällt, der ganze Raum inkl. Kindern in Flammen steht. Es steht ein Wasserbehälter da. Es sind Kinder da. Die schreien dann schon los, wenn die Kerze umfällt. Dass ein Kind absichtlich die Kerze umpopelt, glaube ich eher nicht. Die werden schon gesagt bekommen haben, dass sie da nicht ran dürfen. Man kann sie nicht von allem fernhalten. Mein Kind spielt sogar mal ein paar Minuten alleine im Wohnzimmer, wenn der Kamin an ist. Er weiß, er darf da nicht hin, es ist heiß.

Mitglied inaktiv - 04.12.2013, 06:24



Antwort auf diesen Beitrag

Nachdem ich mich beschwert habe, stand heute kein Adventskranz mit brennender Kerze mehr auf dem Tisch...Mal schauen ob das so bleibt. Wieso nicht gleich so???? Ich käme nie auf die Idee offenes Feuer im Freispiel anzumachen. Für mich ist dafür der Stuhlkreis da. Es sitzen alle Kinder auf ihren festen Plätzen, die Erzieherinnen sind dabei. Wieso unnötig Risiko eingehen?

von Vanillepudding am 04.12.2013, 10:41