Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

Wieviel Fernsehen

Thema: Wieviel Fernsehen

Hi wieviel Fernsehen gucken eure Kinder? Und was und wann? LG Roxy

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 12:55



Antwort auf diesen Beitrag

unsere maus ist 24 monate und weiß gar nicht was fernsehen ist. ich hoffe, das bleibt auch noch eine weile so. lg silke

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 12:57



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter ist 6 1/2, kam gerade in die Schule. Sie darf jederzeit fernsehen, es gibt keine Einschränkung. Sie weiß, sie muss vorher fragen, das tut sie auch. Sie schaltet auch wieder aus, wenn sie will und auch wenn ich es sage, weil es so abgemacht war. Es ist mir wichtig, dass sie Sendungen schaut, die kindgerecht sind. Die sie versteht, die auch interessant sind, die sie fordern im Nachdenken und wo sie eben auch was lernen kann. Sie schaut z.B. sonntags immer "die Sendung mit der Maus", dann evtl. noch das Märchen danach. Je nach Tagesplanung. Ansonsten sind Sendungen wie "Meister Manny", "Winnie Pooh", "Benjamin Blümchen", "MickyMouse Wunderhaus", "in einem Land vor unserer Zeit" oder auch mal "Logo die Kindernachrichten" bei ihr auf dem Programm. Es gibt noch einiges mehr, was so im Playhouse Disney oder KiKa läuft, die auch toll sind. Sie schaut ja auch nicht alle hintereinander an... Viel lieber lädt sie Freunde ein und geht raus zum Spielen. melli

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 13:01



Antwort auf diesen Beitrag

der Kleine (21 Mon) guckt noch nix. Der Große (knapp 8) guckt kindgerechte Sendungen auf Nickelodeon. Im Moment Cosmo und Wanda und solche Sachen. Oder mal eine DVD (Disney).

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 13:05



Antwort auf diesen Beitrag

also meine tochter ist 22 monate und sie schaut morgens das kikaninchen und abends den sandmann. ich finde das auch völlig ok denn medien gehören nun mal zu unserem leben heutzutage dazu.

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 13:47



Antwort auf diesen Beitrag

Meine sind 5 und 3. Sie sehen in der Regel 10 Minuten Sandmann. Manchmal verpassen wir ihn aber auch. Hin und wieder gibt es noch eine Folge von DVD. Entweder Lauras Stern oder Sam der Feuermann, jeweils 10 Minuten. Insgesamt würde ich sagen also max. 90 Minuten die Woche. Im Urlaub wollten wir an einem Regentag uns mal Nemo auf DVD ausschauen. Das haben wir nach wenigen Minuten abgebrochen, da beide nur noch geweint haben, wie grausam das ist. Das Buch dazu war viel interessanter! Natürlich gehören Medien zu unserem Leben dazu. Aber sie beeinflussen eben auch die Kreativität und Vorstellungskraft. "Neue Medien" wie Internet (Kindergartenhomepage schauen wir uns immer mal an oder suchen Bilder zu interessanten Themen) oder Skype (Familie im Ausland) nutzen unsere Kinder ca. ebenso oft wie die olle Glotze (wir sind auch keine großen FernSeher) LG Sally

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 13:56



Antwort auf diesen Beitrag

Sehe es wie Casyopaya. Möchte aber noch hinzufügen: - nicht jedes Kind reagiert gleich auf den TV-Konsum, sei er noch so klein oder auch groß. Man sollte sein Kind dabei beobachten und dann entscheiden ob oder wieviel TV Sinn macht. Kann es mit dem Gezeigten umgehen? Wird es nur unruhig, schreit es, oder ignoriert es gar das Gezeigte? Ein guter Grund das TV auszuschalten. Denn auch geringer TV-Konsum kann sich negativ auswirken. Ein positives Beispiel: Mein Kind liebt das Kikakaninchen bzw den Elefanten, der wird für ihn aufgezeichnet, so dass er es gucken kann, wann wir es für richtig halten. Er singt mit, es regt ihn an, die Rätsel zu lösen, er erzählt was er sieht. Wunderbar :) Abends will er auf Youtube die Raupe Nimmersatt sehen. Er zählt dort die Früchte mit und *juchhu* seitdem isst er Äpfel, Birnen und nun passend zur Jahreszeit auch Pflaumen. Da hat die Raupe etwas geschafft, was weder wir noch der Kindergarten vermocht haben :) - wie immer muss das jeder für sich entscheiden, genauso wie Süßigkeiten- oder Fleischkonsum. Es gibt Dinge, die tun nicht immer gut, man kann sie aber auch kaum aus dem Alltag ausschliessen oder eben nur schwer. Die Gewichtung hängt von den familiären Verhältnissen ab (gucken die Eltern auch viel TV, naschen sie gern Süßes, essen sie viel Fleisch usw). Wer hier gleich wieder mit Vergleichen wie Alkohol oder Zigaretten kommt, hat leider nicht verstanden, worum es geht. - auch DVDs ohne Altersfreigabe sind in der Regel nicht für 2-3 Jährige geeignet (von der Länge mal abgesehen, wie gesagt, da scheiden sich die Geister), oft genug geht es dort trotzdem um Gewaltszenen, Tod, Traurigkeit und überfordert so einen Zwerg ganz schnell. Unterm Strich denke ich: wer wann und wie sein Kind mit dem (gesellschaftlichen, nicht individuellen!!!) Alltagsmedium vertraut machen will, soll jeder für sich und sein Kind unter Abwegung verschiedener Kriterien sorgfältig prüfen. Deshalb finde ich es total vermessen, ein Pauschal-Verbot auszusprechen. Ich weiß, die jenigen hier, die mit dem Tippen schneller sind, als mit dem Denken, werdens sicher auch jetzt überlesen: aber formuliert Eure Meinung bitte als persönliche Herangehensweise und nicht als Aburteilung anders Denkender. Es würde die Diskussion um einiges konstruktiver machen. So kann jeder für sich entscheiden, was er für richtig hält. Wir sind doch alle schon groß ... ;)

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 15:38



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich finde Du hast das auch grade noch mal gut geschrieben: Wir sind ja schon groß Was mich grade nur geschockt hat: mir ist gar nicht in den Sinn gekommen, daß Kinder ein TV Verbot haben. Meine würden gar nicht auf die Idee kommen noch mehr als das, was sie sehen, sehen zu wollen. Also, wenn irgendjemand ein Verbot braucht, dann ist schon einiges zu spät... LG Sally

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 16:57



Antwort auf diesen Beitrag

Genau-und weil Medien ja dazugehören "setzt" man am besten schon Säuglinge vor die Glotze. Beschäftige Dich lieber mit Deinem 22(!) Monate alten Kind, anstatt es vor dem Fernseher zu parken. Sonst läßt es in 20 Jahren genauso intelligente Posts in Foren ab wie Du und das braucht die Menschheit wirklich nicht.

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 22:22



Antwort auf diesen Beitrag

Ach Stella, interpretierst Du da nicht ein "kleines bisschen" zu viel in die Aussage von Casyopaya...? Muss man da gleich die Keule heraus holen und zum Pauschalschlag ausholen...? Oder hast Du ein persönliches Problem mit der Userin?

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 22:46



Antwort auf diesen Beitrag

Mitglied inaktiv - 22.09.2010, 11:46



Antwort auf diesen Beitrag

Meine beiden (4 und 5 1/2) haben auch keine Einschränkungen was den TV-Konsum betrifft. Ich möchte nur wissen, was sie sehen. Bei uns lief der TV das letzte mal vor gut ner Woche, da hat der Große die aufgezeichnete "Willi wills wissen"- Sendung geschaut. Beide gehen bei dem Wetter viel lieber nach draussen, als vor der Glotze rumzuhängen, das ist viel zu langweilig ;-)

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 16:05



Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Tochter ist 26 Monate alt und liebt Kikaninchen + die Sendung mit dem blauen Elefanten, sie hat meistens morgens 20 Min. + nach dem Abendessen nochmal 20 Min. geschaut wir haben die Sendung immer aufgenommen, so konnte sie auch manche Sachen die ihr gut gefallen haben ein paar mal anschauen. Ich habe aber seit 1 Woche das Fernsehen komplett abgeschaftt, weil sie nur noch Fernsehen gucken wollte, die mehr spielen z.B. draußen, das erste was sie immer gesagt hat war Fernsehen gucken. Ich fand es aber auch nie schlimm, sie hat es immer gerne geschaut und ich finde auch es ist eine tolle Sendung für Kinder. LG

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 16:11



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn (2 Jahre und 2 Monate) guckt nur eine Folge Thomas, während er inhaliert. Also nur in der Bronchitis-Zeit und NUR MIT MIR zusammen. Einfach so aus Langeweile oder zum Zeitvertreib finde ich das unnötig, vor allem in dem Alter. Ich muss aber auch dazu sagen, dass wir selbst nur fernsehen, wenn er nicht da ist (z.B. schläft) und mein Sohn auch nie nach dem Fernseher gefragt hat.

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 16:26



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben keinen Fernseher. Unser Sohn ist zwei. Wir schauen einmal pro Woche die Sendung mit den Elefanten (Dank an Püminsky, für den Tip!). Wenn ich mal ungestört telefonieren muss, mache ich auf Youtube einen Film mit Müllautos an - davon ist er unheimlich fasziniert. LG

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 17:23



Antwort auf diesen Beitrag

Unser Sohn (3)) schaut abends die Sendung mit dem Elefanten und noch eine Folge Tom und das Marmeldebrot mit Honig. Der Kleine (1 1/2) schaut mit. Manchmal wenn ich wische dürfen sie noch ein paar Clips französischer Fingerspiele (Musik) ansehen. LG

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 20:28



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Zwillis sind 2,5 J. alt und dürfen sehen: Bob, der Baumeister, Thomas die kleine Lokomotive, Micky Maus Wunderhaus, Chagginton, die kleine Prinzessin und Sandmänchen. Insgesamt ca 20 min am Tag (maximal, oft auch weniger) Ich schaue aber auch immer mit und erkläre.

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 21:01



Antwort auf diesen Beitrag

Wir lassen unseren Sohn (22 Mon.) eigentlich nur mal kurz fernsehen, wenn wir ihm die Nägel schneiden, viell. insgesamt 5 Minuten in 2 Wochen... ließe er sich auch ohne Ablenkung die Nägel schneiden, hätten wir das Fernsehen noch nicht angefangen... LG

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 21:52



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns läuft der Fernseher sehr viel. Interessanterweise interessiert sich mein Sohn kaum dafür, ggf. mal abends für ein paar Minuten (Nouky, Meister Manny, Benjamin z.B.). Meist guckt er, denkt sich, was'n Blödsinn is'n das und rennt durch die Wohnung (wir haben ne offene Küche/Wohnzimmer wo man rundrum rennen kann). Mama wird mitgezerrt, dann wird verstecken gespielt und getobt. Zwischendurch schaut er dann mal und rennt wieder weiter. Leider ist das generelle Problem, dass mein Mann wohl einen gewissen Lärmpegel braucht, wenn es mir zuviel ist verziehe ich mich mit Sohnmann ins KiZi und wir spielen einfach, zur Zeit am liebsten Baustelle (mit Bagger den Lastwagen beladen).

Mitglied inaktiv - 22.09.2010, 08:51



Antwort auf diesen Beitrag

Nö, warum? Das Problemkind hast doch später Du an der Backe (und die Lehrer), nicht ich. So ein Verhalten ist nicht "böse". Das ist dumm.

Mitglied inaktiv - 23.09.2010, 15:29



Antwort auf diesen Beitrag

Warum verbieten hier einige die ganz normalen Dinge des Alltags, wie eben TV oder Süssigkeiten? Ich verstehe das wirklich nicht..das alles gehört zum normalen Leben dazu, oder nicht? Oder gibt es hier wirklich einen Erwachsenen, der weder Süßes ist oder gar kein TV schaut? So wirklich glauben kann ich das nicht...wie soll denn ein Kind dann lernen, einen NORMALEN Umgang mit solchen Dingen zu lernen? Ich sehe meinen Sohn als normalen Menschen an, wie du und ich...eben nur kleiner..das ist alles. Also, warum darf er dann nicht seines Alters entsprechend Fernsehen gucken?? Ich bin der Meinung, wenn ein normaler Umgang gefördert wird, also Süßes oder TV nichts besonderes sind, dann wollen die Kinder es auch nicht im Übermaß. Meiner ist 2 und liebt morgens vorm Kindergarten das Kikaninchen, er tanzt so süß mit...und am Abend liebt er den Sandmann... Vielen fehlt hier meiner Meinung nach einfach ein gesundes Maß an den Dingen...Verbote bringen auf Dauer gar nichts...im Gegenteil..ich finde, der Schuß kann ganz schön nach hinten los gehen... Ich kenne ein Mädchen, das durfte auch nie was Süßes essen. Nun ist sie in der 5. Klasse und stopft sich alles rein was sie kriegen kann...hat die Mutter super hinbekommen, oder?

Mitglied inaktiv - 22.09.2010, 11:38



Antwort auf diesen Beitrag

Tatsächlich haben wir keinen Fernseher und viele unserer Freunde auch nicht... sollten wir jetzt einen anschaffen, damit unsere Kinder den Umgang mit dem Medium rechtzeitig lernen? ich krieg gleich ein schlechtes Gewissen, weil ich den Kindern keine "normale Umgebung" biete..

Mitglied inaktiv - 22.09.2010, 13:29



Antwort auf diesen Beitrag

Oh man...wenn keiner da ist, dann ist eben keiner da...ich rede auch von Haushalten wo es einen TV gibt...

Mitglied inaktiv - 22.09.2010, 15:31



Antwort auf diesen Beitrag

Warum fühlst Du dich da gleich angegriffen? Es geht doch um Generelles, und die Frage bezieht sich ja eher auf eine Haushalts-Situation MIT Fernseher :) Wenn Ihr keinen habt, dann ist das für das Kind ebenso normal. Nachfragen und Wünsche diesbezüglich werden sicher irgendwann mal kommen, denke ich. Wie händelst du das dann? Das ist eine Frage aus reinem Interesse, weil ich da jetzt echt keine Antwort drauf hätte. Oder vielleicht: Wir haben keinen TV und wollen auch keinen, wenn du das und das gucken willst, kannst du rüber zu xy und dort mit ihm/ihr zusammen gucken? Wäre jetzt meine spontane Idee. Vielleicht magst Du ja noch antworten. So, wie es Haushalte gibt ohne TV, gibt es auch welche ohne Süßigkeiten, welche ohne Fleisch, ohne Milchprodukte, ohne Haustiere, ohne Garten, ohne Omis, ohne Autos ... der familiäre Rahmen ist da doch recht individuell. Weder das MIT noch das OHNE muss doch gleich schlecht oder unnormal sein.

Mitglied inaktiv - 22.09.2010, 16:53



Antwort auf diesen Beitrag

.

Mitglied inaktiv - 22.09.2010, 16:54



Antwort auf diesen Beitrag

ok, ok - das war jetzt nicht ganz ernst gemeint (siehe Smiley in meinem post.. ). Habe mich dazu hinreissen lassen, weil tina70 sich nicht vorstellen kann/konnte, dass es Erwachsene gibt, die nicht TV gucken. Natürlich wird es so sein, dass die Kids später bei Freunden mitschaun - das könnte man ja sowieso nicht verhindern.. wir hatten auch keinen Fernseher daheim als Kinder und also kann es nicht so schlimm gewesen sein, sonst würd ich meinen das jetzt nicht antun.

Mitglied inaktiv - 22.09.2010, 19:21



Antwort auf diesen Beitrag

Danke für deine Antwort :) Alles klar.

Mitglied inaktiv - 22.09.2010, 20:09