Für Omas

Forum Für Omas

Suermel....

Thema: Suermel....

...ich hab mal aus dem Aktuellen geklaut: denn der Ursprung von Halloween ist erschreckend, da wurden Kinder geopfert, und wenn man dieses Opfer nicht gab, brannten sie die Häuser nieder.. süss oder sauer? Opfert die Kinder oder es passiert was schreckliches mit dem Besitz des Hauses nein nein so was unterstütze ich nicht.. Sankt . Martin feiern wir. silvia boh, das wusste ich garnicht, aber wie erklärt man nun dem Kind, sie kann nicht mit beim Süßen betteln und verkleiden, denn um mehr geht es ja den Kindern nicht, aber ein toller Gedanke ist das nun auch nicht mehr!!! LG Manu

Mitglied inaktiv - 18.10.2007, 22:28



Antwort auf diesen Beitrag

dass wir so unkritisch alles von den Amis übernehmen. Ich habe mich diesem Brauch genau deshalb von Anfang an verweigert. Aber ich stell es mir sehr schwierig vor, den Kindern das auszureden, wenn sie vielleicht schon mehrmals den "Spaß" mitgemacht haben :o(.

Mitglied inaktiv - 18.10.2007, 23:31



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe Michelle gesagt das sie früher nicht um süßes gebettelt haben sondern Opfer verlangt haben, man musste etwas her geben was einem ganz wichtig ist in der Familie, und wenn man es nicht machte, haben sie einem dann alles genommen, alle Kühe oder Ziegen und manchmal auch den Stall angezündet. das es manche Leute gar nicht wissen, darum gehen wir nicht an die Häuser und betteln. wir werde süßes am St Martin abgeben. Aber in der Schule feiern sie Helloween da kann ich sie nicht ausschließen, denn so weit ist meine Maus dann doch nicht, wenn sie nicht mit feiern düurfte denn Sie ist noch ein Kind. silvia

Mitglied inaktiv - 19.10.2007, 06:16



Antwort auf diesen Beitrag

Ich wußte das gar nicht, was Manu da geschrieben hat. War aber schon immer ein Halloween verweigerer, weil ich finde es paßt nicht nach Deutschland. Die Kinder sind doch früher auch bei Sankt Martin herum gegangen, das ist aber nicht mehr in also wird es auch nicht gemacht. Total blöd!!! Halloween nicht mit uns!!! LG Marita

Mitglied inaktiv - 19.10.2007, 06:16



Antwort auf diesen Beitrag

...ist meiner Meinung nach, dass die meisten Feste, die wir gerne und ohne Bedenken feiern, ihre Ursprünge NICHT in unserem Kulturkreis haben... Ich denke da an Weihnachten, Ostern, Geburtstage, aber auch an Karneval / Fastnacht oder eben Halloween. Vieles wurde uns von den Kirchen "eingeredet" als christliches Fest und ist in Wirklichkeit auf "heidnische" Gepflogenheiten zurück zu führen. So weiß z.B. jeder, der sich mit der "Geburt Christi" mal beschäftigt hat, dass der Geburtstermin Anf. Oktober gewesen sein muss ...am 25.12. aber wurde die "Geburt des Lichtes", die Wintersonnenwende, die "Saturnalien" im alten Rom (mit Lichterbaum und Geschenken an die Kinder), das Jul- Fest, usw. gefeiert wurde... da hat die Kirche dann mal schnell den Geburtstag Jesu draus gemacht und die Bräuche gleich mit übernommen. Naja!!! Da gäbe es noch vieles, was man hinterfragen kann. Liebe Grüße und feiert, was Euch Spaß macht... Eure Bärbel

Mitglied inaktiv - 19.10.2007, 13:05



Antwort auf diesen Beitrag

naja, feiern feiern tun wir es ja nicht, aber ich möchte Anna auch nicht die freude nehmen, Abends mit Freunden durch das Dorf zu ziehen und sich Süßes zu sammeln, die Kids sind ja dann auch so stolz auf ihre Beute LG Manu

Mitglied inaktiv - 19.10.2007, 13:31



Antwort auf diesen Beitrag

je nach Ort, Altweiberfastnacht, der Donnerstag vor Rosenmontag oder Rosenmontag. Sie gehen von Haus zu Haus verkleidet und singen zum Beisspiel Lütke lütke Fasenacht wir ham gehört ihr hätt geschlacht hätt sone dicke Wurst gemacht gib mir ene, gib mir ene aber nicht sone ganze kleene bin ein kleiner König gib mir nicht zu wenig gib mir nicht zu viel sonst gibt es was mit dem Besenstiel das ist ein Lied, es gibt da verschiedene meine Kinder sind da früher auch mitgegangen. Bei uns früher zu Hause durften wir nicht singen gehen, verkleidet schon mal garnicht. Das war betteln, das war verboten. Eine Geschichte vergess ich nie. Meine Geschwister und ich sind Rosenmontag in die Stadt, da gab es damals noch Umzüge. Wir kamen an einer Bäckerei vorbei, die gibt es heute noch, standen vor dem Schaufenster und bestaunten, was es da alles gibt. Geld hatten wir keins, uns blieb nur schauen. Da winkte eine Verkäuferin, wir sollten rein kommen, haben mit dem Kopf geschüttelt, doch kommt rein. Da ich die jüngste Schwester war, der kleine Bruder, den wir mit hatten war im Kinderwagen, haben mich die Großen reingeschickt. Da stand ich nun, singen sollte ich. Nein, das darf ich nicht, doch sing doch mal, nein, das darf ich nicht. Hätte doch zu Hause Schläge gegeben, das hab ich aber nicht gesagt. Obwohl ich standhaft geblieben bin, bekam ich eine Tüte mit Plätzchen geschenkt. Das das Bruch war, war uns egal, innerhalb einer ganz kurzen Zeit waren die gegessen. Das durfte doch zu Hause keiner wissen. Jedesmal , wenn ich an der Bäckerei vorbei komme, muss ich an die Geschichte denken. Ich mag so 5-6 Jahre gewesen sein. Gitte

Mitglied inaktiv - 19.10.2007, 18:51