Partnerschaft

Forum Partnerschaft

Hobby

Thema: Hobby

Hallo, seit ein paar Tagen ist es hier ja Thema, dieses: alles vom Partner wissen, gemeinsame Unternehmungen.. Habt ihr alle gemeinsame Hobbys? Mein Mann und ich haben irgendwie nicht wirklich gemeinsame Interessen. Er trainiert Mo, Mi, Fr die Jugend im Fußball, Mittwoch geht er danach selbst zum Fußball, Montag geht er gerne zum Pokern, Samstag steht ein Spiel bei der Jugend an. Er geht gerne in den Garten und werkelt da rum, er geht am Wochenende auch gerne mal raus ein Bier trinken. Das alles ist so gar nicht meins und ich mach dann mein Ding. Gemeinsame Unternehmungen sind eher Spaziergänge und mit dem Kleinen unterwegs auf dem Spielplatz oder Rad fahren. Trotzdem lieben wir uns und ich zweifel nicht daran, weil er häufig unterwegs ist. Was er dort treibt, wen er kennen lernt - keine Ahnung. Ehrlich gesagt ist es mir auch "egal", er kommt immer nach Hause. Ich glaube auch nicht dass er mich betrügt, nur weil er oft weg ist und 2 mal im Monat in Männer oder gemischter Runde raus geht. Seine FB Freunde kenne ich fast alle nicht und interessiert mich auch nicht. Ich schaue weder in sein Handy, noch in seine Emails, geschweige denn weiß ich das PW. Jetzt kam ich von einem zum anderen, dabei war die eigentliche Frage: Macht ihr viel mehr mit eurem Partner zusammen? Viele Grüße Sylvia

von schneckchen19 am 03.04.2014, 07:28



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

Ja, machen wir. Wir fahren beide Motorrad, gehen gerne mal auf Konzerte, Mittelaltermärkte oder sind einfach gerne draußen, machen was im Garten. Abends spielt er hin und wieder Playstation, da setz ich mich dann einfach mit nem Buch oder Laptop daneben und surfe oder schreib mal wieder ne Kurzgeschichte oder so.

von Blueberry am 03.04.2014, 08:22



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

Hej Sylvia! Das ist ein gutes Thema --- vor allem für Eltern, die irgendwann auch wieder zu zweit sein werden. Wir haben jahrelang unsere eigenen (vor allem die gemeinsamen) Hobbies zurückgestellt zugunsten der Kinder. Wir sind gemeinam erst zu KIGA-, dann Schuhlveranstaltungn gegangen, haben die Konzerte der Musikschule besucht, wo sie spielten, waren auf Freizeiten mit etc. Und mit den Kindern wurden ja auch gemeinsame Ausflüge und Ferien gemacht. In der Pubertät der Kinder ebbt das langsam aus --- erst werden die Elternabende weniger, dann die übrigen Sachen. Und irgendwann hat jeder zwar seine Hobibes, die man genau in der Zeit, wo die Kinder einen abends bestenfalls noch als Chauffeur, aber nicht mehr als Babysitter brauchen,. aber die gemeinsamen Unternehmungen (die man eben jahrelang für die Kinder gemeinsam gemacht hat) fallen weg - und dann wird es höchste Eisenbahn, sich wieder Gemeinsames zu erobern. Mein Mann und ich haben das im letzten Jahr sehr bewußt wieder angefangen, weil wir mehrkten, daß jeder nur zu seinem lief - das ist aber nicht gut für eine Ehe, in der man doch auch zusammen über Dinge reden will, die man gemeinsam erlebt. So hat jetzt jeder seine eigenen Sachen, aber wir machen auch gemeinsam etwas - gehen gemeinsam zu Veranstaltungen, besuchen gemeinsam - gemeinsame - Freunde, fahren gemeinsam mal weg. Wer das auch schon eher etwas besser wahrnehmen kann, soltle dies unbedingt tun - manchen kann es passieren,daß die Gemeinsamkeiten nicht mehr vorhanden sind - dann gibt es nichts neu zu entdecken oder wiederzubeleben. Aus die Maus. Wir fahren - jetzt noch eine Weile völlig kinderlos und dann ja auch nur noch mit 1 Tenager bzw,. dann sogar vollj. jungen Menschen, der nur noch zuhause wohnt, nicht mehr mitgeschleppt und unterhalten werden will, gut damit. gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 03.04.2014, 08:30



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

man sagt: Gegensätze ziehen sich an. ja, Gegensätze sind spannend, man hat sich was zu erzählen - und so haltenw ir es ja auch. ich erzähle vom Chor, er von der Kirchen- oder bis vor kurzem Schularbeit. Aber "gleich und gleich geseltl sich gern" zählt auch - und neulich hörte ich - und bestätige - daß es eben auf lange Sicht wichtig(er) ist, daß man auch Gemeinsamkeiten pflegt, Dinge gemenisam erlebt. " „Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.“ Antoine de Saint-Exupery" Jeder sein eigenes - unbedingt!!! Aber nicht nur!!!!! Wie wahr!

von DK-Ursel am 03.04.2014, 08:34



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

außer freitags Essen gehen haben wir überhaupt nichts gemeinsam. Gut, Lesen vielleicht, aber das ist jetzt kein Hobby zur Gemeinsamkeit. Er geht Tauchen, bastelt am Auto und Motorrad. Fährt viel Fahrrad. Ich habe nichts. Ich habe kein bestimmtes Hobby. Ich lese gern. melli

von sojamama am 03.04.2014, 08:50



Antwort auf Beitrag von sojamama

Klingt traurig, Melli! Wieso hast Du nicht mal was für Dich selbst, wo Du Kraft tankst und mal auf andere Gedanken kommst?? Von sowas profitiert ja auch die Familie! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 03.04.2014, 09:11



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

und das ist überhaupt nicht traurig, sondern extrem entspannend, dass mir wenigstens meine kostbare und rare freizeit einfach zum verdrömmeln verbleibt, ohne termine, ohne verpflichtungen, einfach nach lust und laune zu verbringen.

von Leewja am 03.04.2014, 10:26



Antwort auf Beitrag von Leewja

HejLeewja! Das kann ich bei anstrengendem, ausfüllendem Beruf auch verstehen - denn letztendlich bekommt man da auch soziale Kontakte und Bedürfnisse, auch Freude durch Bestätigung - woher auch immer - u.ä. abgedeckt. ich las - vielleicht zu voreilig - denAusgangsbeitrag so, daß die Ehefrau zuhause ist -- und dann istes doch eigentlich traurig, wenn sich der "Horizont" nur noch auf die altmodischen K´s beschränkt, womöglich sogar ohne das letzte.. ich weiß ein bißchen, wovon ich rede, weil es mich zumindest hier sehr viel Mühe gekostet hat, Kontaklt zu anderen (Erwachsenen) zu halten, während meine Kinder klein waren, mein Dänisch noch nicht so ausgebaut wie jetzt und diese Isolation durch manchmal unbefriedigend war. Gut, muß natürlich auch nicht jederso empfinden, aber in der Tat läuft es sich leichter wie im Hamsterrad, wenn einen nichts auch mal aus dem Alltagstrott - und sei esnur für ein paar Stunden - entreißt. Das kann der Beruf sein, das kann ein Ehrenamt sein, das können gemeinschaftliche oder eben eigene Hobbies und Interessen sein. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 03.04.2014, 11:57



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Na, ich habe sogar einen weiten Horizont, wenn ich nur zuhause bin, dazu brauche ich keinen Laienspielkreis oder so ;)

Mitglied inaktiv - 03.04.2014, 12:14



Antwort auf diesen Beitrag

hejFredda! Ups, bin ich Dir auf die Füße getreten? Das war nicht meine Absicht. Keine Sorge, ich war selber sehr lange "hjemmegåend", also zuhause und ein engagierte Verfechterin der"Hausfrau und Mutter, die keinen Beruf mehr ausübt". Und ich glaube auch nicht, daß ich oder eine andere Frau deswegen automatisch ihr Gehirn schrumpfen läßt odersonstwie geistig verkümmert - wenn sie selber das nicht will. Was ich aber nicht erst seit ich wieder arbeite weiß ist, daß man sehr leicht in einen eher abgeschlossenen Zirkel gerät,m wenn man weder einen Beruf noch Hobbies oder Interessen hat, die eine mit anderen Menschen und anderen Meinungen konfrontieren. Ob dabei das internet immer Ersatz leisten kann? Wer sich als Mutter auch außerhalb der Familie in irgendeiner Form betätigt, engagiert, interessiert (kommt ja von "dabei, dazwischen sein - interesse" - lateinisch), der landet eben nicht so leicht indem Hamsterrad Haushalt und Familie -- ohne sich selbst daei zu fühlen. ich glaube nicht, daß das wirklich jemand bestreiten kann oder gar will--- aber ich gehe auch davon aus, daß die meisten irgendein Interesse für sich haben und pflegen. grß Ursel, Dk - die sich eigentlich aus Versehen in dieses Forum verirrt hat und auch schnell wieder entschwindet -so private Dinge Partnerschaft walze ich nicht gern öffentlich aus und zuviele Foren beanspruchen auch zuviel zeit, die mir dann anderswo fehlt

von DK-Ursel am 04.04.2014, 09:59



Antwort auf diesen Beitrag

hejFredda! Ups, bin ich Dir auf die Füße getreten? Das war nicht meine Absicht. Keine Sorge, ich war selber sehr lange "hjemmegåend", also zuhause und ein engagierte Verfechterin der"Hausfrau und Mutter, die keinen Beruf mehr ausübt". Und ich glaube auch nicht, daß ich oder eine andere Frau deswegen automatisch ihr Gehirn schrumpfen läßt odersonstwie geistig verkümmert - wenn sie selber das nicht will. Was ich aber nicht erst seit ich wieder arbeite weiß ist, daß man sehr leicht in einen eher abgeschlossenen Zirkel gerät,m wenn man weder einen Beruf noch Hobbies oder Interessen hat, die eine mit anderen Menschen und anderen Meinungen konfrontieren. Ob dabei das internet immer Ersatz leisten kann? Wer sich als Mutter auch außerhalb der Familie in irgendeiner Form betätigt, engagiert, interessiert (kommt ja von "dabei, dazwischen sein - interesse" - lateinisch), der landet eben nicht so leicht indem Hamsterrad Haushalt und Familie -- ohne sich selbst daei zu fühlen. ich glaube nicht, daß das wirklich jemand bestreiten kann oder gar will--- aber ich gehe auch davon aus, daß die meisten irgendein Interesse für sich haben und pflegen. grß Ursel, Dk - die sich eigentlich aus Versehen in dieses Forum verirrt hat und auch schnell wieder entschwindet -so private Dinge Partnerschaft walze ich nicht gern öffentlich aus und zuviele Foren beanspruchen auch zuviel zeit, die mir dann anderswo fehlt

von DK-Ursel am 04.04.2014, 09:59



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

ich fand nur den Zusammenhang etwas seltsam, viele Menschen arbeiten aushäusig und viel und sind total engstirnig und umgekehrt, daraus kann man nichts schließen. Genauso wie dass du das Internet als einzige Kontaktalternative zu Hobbys siehst. Was ist mit Reisen (nicht zu Hobbyzwecken, Natur, DENKEN, Meditation, Schreiben, ... alles keine landläufigen Hobbys, sondern eher Geisteshaltungen).

Mitglied inaktiv - 04.04.2014, 15:12



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

Wir genießen die gemeinsame Zeit, da bei 4 Kindern nicht viel übrig bleibt. Wir haben ein Hobbyzimmer in dem in einer Hälfte sein Modellbau aufgebaut ist und im anderen Teil mein Nähzeugs. Getrennte Hobbys, aber dennoch gemeinsame Zeit. Zumindest desöfteren, denn ich habe nicht immer Lust aufs nähen, dann mach ich eben was anderes und er sitzt allein hinten oder aber ich helfe ihm. Da sein Job ihn manchmal recht schafft, macht er unter der Woche selten was allein. Kinderfreie Zeit wird auch lieber gemeinsam verbracht, als getrennt.

von xIntirax am 03.04.2014, 09:18



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

Gemeinsame Hobbys sind meiner Meinung nach nicht unbedingt entscheidend für eine gute Ehe bzw. Partnerschaft. Viel wichtiger finde ich, dass man sich im Alltag Zeit füreinander bzw. die Familie nimmt, also gemeinsam zu Abend isst, ab und an WE-Ausflüge etc. Ob nebenbei dann noch jeder seinem Hobby nachgeht oder seine Freunde trifft, ist doch egal. Es kann sogar gut sein, nicht soviel gemeinsam zu machen. Das kommt doch auf die Personen an. Mein Mann fährt mindestens jedes zweite WE zum Fußball und geht ab und an mit seinen Freunden raus. Fußball muss ich nicht haben. Seine Freunde kenne ich zum Teil, aber nicht alle. Ich gehe ab und an mit meinen Freundinnen raus, ansonsten bin ich mit den Kindern unterwegs, das reicht zur Zeit noch. Wenn die Kinder größer sind, werd ich auch wieder zum Sport gehen oder abends mehr raus gehen, mal sehen. Wenn mein Mann und ich nur "aufeinander hängen" würden, täte das unserer Ehe nicht gut. Gemeinsame Hobbys sind nichts für uns. Dafür fahren wir halt öfters zu zweit weg, ohne Kinder.

von Else2011 am 03.04.2014, 09:51



Antwort auf Beitrag von Else2011

Gut, so gesehen ist dann das Reisen unser gemeinsames Hobby!

von Else2011 am 03.04.2014, 09:54



Antwort auf Beitrag von Else2011

Hej Else! "Wenn mein Mann und ich nur "aufeinander hängen" würden, täte das unserer Ehe nicht gut. Gemeinsame Hobbys sind nichts für uns. Dafür fahren wir halt öfters zu zweit weg, ohne Kinder." genau - auf jeden Fall soltle man sich aber irgendwas Gemeinsames bewahren oder zurückgewinnen, bis/wenn die Kinder aus dem Haus gehen. Bis dahin macht man sehr viel zusammen (obwohl das Paar dabei manchmal ja auch auf der Stecke bleibt), aber eben mit und für die Kinder ist man viel zu meinem Dingen unterwegs. Sind die aber weg, dann sollte irgendwas Gemeinsames da sein -- manche haben ein gemeines Hobby (manche gehen tanzen, andere machen gemeinsam Sport oder Musik), andere gehen zu gemeinsamen Konzerten, ins Theater, zu Vorträgen, Ausstellungen, in Museen etc. - wieder andere wie Ihr fahren gemeinsam weg. Und ich finde es genauso wichtig, auch was für sich selbst zu haben, so wie Du das ja mitdem Fußball DeinesMannes auchschilderst - auch bei uns aben wir durchaus getrenn IeInteressen oderFreunde, von denen wir uns ggf. auchmal gegenseitig erzählen. Aber weder das eine noch das andere ausschließlichsind gut. Von "aufeinanderhängen" muß ja nicht die Rede sein, wenn man ein Hobbygemeinsam hat.. Nicht immer gleich so extrem! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 03.04.2014, 10:17



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

War absolut nicht als Angriff auf irgend jemanden gemeint! Mir viel nur kein anderer, etwas milderer Bgriff ein! Im Grundsatz sehen wir das ziemlich ähnlich, glaube ich! Liebe Grüße

von Else2011 am 03.04.2014, 11:33



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

Wir machen seit ein paar Wochen einen Tanzkurs (wollten wir schon vor den Kindern, und jetzt hat sich's zeitlich so gut angeboten, da haben wir die Gelegenheit ergriffen). Dann noch die Kinder, und somit gemeinsame Ausflüge an den Wochenenden. Ansonsten macht er seine Musik, ich bald wieder meine, und einmal die Woche gehe ich mit einer Arbeitskollegin schwimmen. Das verschieben wir jetzt aber von "nach der Arbeit" auf "vor der Arbeit", da die Preise für die Zeit "nach der Arbeit" unverschämt stark angezogen haben. Da unser Freundeskreis überschaubar ist, kennt er meine Freunde und ich seine. Ich denke also, ich weiß schon ganz gut, was er wann macht und vertraue ihm auch, wenn ich nicht dabei bin. Seine Passwörter kenne nicht (nur das für seinen Laptop), und sein Handy inspiziere ich auch nicht.

von blubb12 am 03.04.2014, 10:19



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

Wir sind mal beide geritten, waren oft am Wochenende auf Turnieren, aber das war vor dem Kind.

von Silke11 am 03.04.2014, 10:36



Antwort auf Beitrag von Silke11

Wir haben, seit Kind 1 da war, uns immer 1 x in der Woche einen Babysitter genommen und haben etwas zu Zweit unternommen. Am Anfang war es evtl. auch nur mal 1 Stunde. Joggen war/ist unsere gemeinsame Leidenschaft und Theater. Den Babysitter haben wir immer noch. Aber wir richten unser Leben auch nicht nur nach den Kindern aus. Gruß maxikid

von Maxikid am 03.04.2014, 10:49



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

bei uns ist es ähnlich wie bei dir, was das individualleben anbelangt. mein Hobby ist das Forum, da würde sich der Ehemann niemals einmischen. er ist am meisten mit arbeiten beschäftigt, zusammen fiebern und leiden wir aber ( oft ) beim Fußball mit ( ich mehr und öfter als er! ), liegen im sommer gern am see/strand, gehen auch gern in den biergarten oder seit neuestem richtig downtown. ich finde, mehr Symbiose muß nicht sein, wahrscheinlich sind wir deswegen auch seit 14 jahren zusammen, weil jeder den anderen läßt.

Mitglied inaktiv - 03.04.2014, 12:56



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

Sein Hobby: Segeln, mein Hobby : Geocaching, wir gehen mal segeln und mal geocachen ;-) Auch mal getrennt.

Mitglied inaktiv - 03.04.2014, 13:01



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben kein gemeinsames Hobby. Er spielt Fußball, fährt Rad, sammelt Münzen, und handwerkelt gerne im Sommer im Garten, und hat eigentlich immer etwas um die Hand. Wir unternehmen schon etwas gemeinsam mit Freunden, sind derzeit im Hofstaat - da sind immer Aktivitäten, fahren auch mal zum Shoppen gemeinsam ( obwohl er es haßt- aber das macht er mir zuliebe ), ebenfalls spielen wir ab und an mal ein Gesellschaftsspiel zusammen ( aber meist auch mit Kind ), fahren auch mal zusammen übers Wochenende weg. Ich hingegen gehe zum Sport , und lese gerne. Ebenso gehe ich gerne mal mit Freundinnen abends raus, oder zum Stammtisch. Ich finde es wichtig, auch getrennt rauszugehen, da nur ein Aufeinanderhocken bestimmt für keine Partnerschaft von Vorteil ist. Jeder muss etwas anderes sehen und erleben können und dürfen.. Um so schöner ist es, hinterher etwas erzählen zu können ( aber auch nicht immer bis ins Detail ) PS: Seine Freunde, Bekannten, ( also mit denen er öfters etwas zu tun hat ) kenne ich fast alle. Die lernt man oft auf Feiern, oder auch mal bei einem Bummel durch die Stadt kennen, wenn er sie dort zufällig trifft.

von ak am 03.04.2014, 15:59



Antwort auf Beitrag von schneckchen19

Hallo Nein, wir haben kein gemeinsames Hobby. ;-) Ich mache Ballett. Früher professionell, heute nur noch als Hobby zweimal die Woche abends für 2 Stunden. Mein Mann dagegen liebt Rennrad und Mountainbike fahren...ich mag Radfahren so gar nicht, vor allem weil es hier bei uns auch so verdammt hügelig ist :-D Von Zeit wegen kommt er aber nur in den Ferien dazu. Wir gehen am Wochenende gemeinsam mit den Kindern gerne bummeln und shoppen. Zählt das als Hobby ?? ;-) Ab und an arbeiten wir Beide zusammen im Garten. Allerdings eher notgedrungen, da einige Arbeiten einfach gemacht werden müssen. Die Kids helfen dabei aber wahnsinnig gerne mit und alle haben dann auch Spaß. Ich treffe mich zweimal die Woche abends mit meiner Freundin, wir trinken Wein und latschen bis spät in die Nacht. Sind also schon vier Abende in der Woche in denen ich ohne ihn etwas unternehme. Er hat da kein Problem damit sondern besucht manchmal dann eben einen seinen Freunde auf ein Bier wenn er Zeit hat. Ansonsten hat er auch abends noch manchmal wahnsinnig viel Unterrichtsvorbereitung, so dass er eh keine Zeit für mich hätte ;-) Es reicht ihm und mir auch, wenn wir die Ferien zusammen verbringen aber auch da lassen wir uns beide genug Spielraum und jeder macht mal sein "Ding". Ich bin eindeutig die Quirligere in unserer Beziehung, er ist der Ruhepol. Lg Mecia

von mecia am 03.04.2014, 19:42



Antwort auf Beitrag von mecia

Danke für eure Antworten. Natürlich gibt es auch Dinge die wir zusammen machen. Im Moment ist es halt meist spazieren gehen oder mit dem Kleinen raus, da wir mit ihm viel zu tun haben (Ärzte, Ergo, Physio, Logo, Frühförderung...) Allerdings fahren wir auch mal weg. Waren im Januar noch zusammen für ein Wochenende unterwegs, waren schon mal zum Wellness Wochenende oder ein Wochenende in Hamburg Musicals schauen. Manchmal gehen wir essen oder was wir jetzt mal wieder wollen ist in den Hochseilgarten. 4 Tage letztes Wochenende langes Wochenende kinderfrei haben wir z.B. gar nichts miteinander unternommen außer einer halben Stunde am Wasser spazieren. Er wollte das ich mit ihm und seinem Freund oder alternativ nur mit ihm raus gehe, aber mir war nicht danach. Viele Grüße Sylvia

von schneckchen19 am 04.04.2014, 06:15