Schlafen, einschlafen, durchschlafen

Forum Schlafen, einschlafen, durchschlafen

Feste Schlafzeiten - gebe ich mal zur Diskussion frei

Thema: Feste Schlafzeiten - gebe ich mal zur Diskussion frei

Wenn kleine Kinder abends immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen, wirkt sich das positiv auf ihre kognitiven Fähigkeiten aus. Sagen amerikanische Wissenschaftler der Forschungsinstitution SRI International Westchester. Quelle: bild der wissenschaft

von Petra28 am 30.11.2010, 09:56



Antwort auf Beitrag von Petra28

Dann wäre meine Tochter mit festen Schlafzeiten ja noch schlauer. Das würde ich nicht aushalten ;-) Amerikanische Forscher haben letztes Jahr auch herausgefunden, dass Computerspiele (bei Vorschulkindern) schlauer machen. Irgendwas mit Synapsenbildung. Man glaubt halt immer gern das, was man selber auch gut findet. ICH glaube, dass MEIN Kind ihre eigenen Zeiten festlegen sollte. Sie ist jetzt fast fünf und sagt uns, wenn sie müde ist. Zufälligerweise (?) ist das meistens zwischen 19:30 und 21:00 Uhr, also genau die Zeit, die wir auch anvisieren würden, weil sie morgens um 7:30 Uhr aufstehen muss. Am Wochenende und in den Ferien dürfte sie länger aufbleiben, geht aber meistens auch zu den genannten Zeit ins Bett. Und sie schläft innerhalb von fünf Minuten ohne Theater ein. Gibt es auch so eine schlaue Studie bzgl. des Durchschlafens? Die würde mich tatsächlich mal interessieren.

von Häsle am 30.11.2010, 10:22



Antwort auf Beitrag von Petra28

Amerikanische Wissenschaftler haben rausgefunden, dass Schweinsbraten mit Semmelknödel lecker schmeckt Unser Großer hatte schon immer feste Schlafzeiten, aber nicht weil ich mir dadurch erhoffe, dass er besonders schlau und talentiert wird, sodern weil er es so braucht. Wie auch in allen anderen Dingen des Lebens. Er ist der totale Rhythmusmensch. Der Kleine bräuchte feste Schlafzeiten denke ich nicht so dringend. Er muss aber zu festen Zeiten schlafen, damit bei uns der Alltag laufen kann. Schließlich ist der Große noch da, der in den KiGa gebracht ud wieder abgeholt werden muss. Abends stecken wir den Kleinen zur gleichen Zeit wie den großen Bruder ins Bett. Das klappt ganz gut, beide sind automatisch um diese Uhrzeit müde, also warum warten bis sie übermüdet sind??? lg

Mitglied inaktiv - 30.11.2010, 11:00



Antwort auf diesen Beitrag

Ach ja, ich denke, dass ein Rhythmus prinzipiell wichtig ist. Das gibt den Kindern Sicherheit. Bei unserem Großen merke ich das extrem.

Mitglied inaktiv - 30.11.2010, 11:01



Antwort auf diesen Beitrag

ich hätte erst nochmal lesen sollen und dann abschicken! Was ich noch ergänzen will: Rhythmus und Rituale! sind wichtig!

Mitglied inaktiv - 30.11.2010, 11:03



Antwort auf diesen Beitrag

Hehe, sie haben auch herausgefunden, dass deutsches Bier am besten schmeckt! Naja, besser, sie finden das spät heraus als nie! Unser Sohn hat auch ziemlich feste Schlafenszeiten. Er regelt das schon selbst am besten. Für Erwachsene lauten Empfehlungen ja auch, dass sie immer in etwa zur selben Zeit zu Bett gehen sollen - auch am Wochenende und je nach persönlichem Biothythmus.

von Ingi74 am 30.11.2010, 11:10



Antwort auf diesen Beitrag

Ehrlich gesagt, ist mir das wurscht. Mein Sohn hat, wie jedes Kind, flexibele Bedürfnisse, die sich jedesmal veränder(te)n, wenn ein Schub anstand/ansteht, der tag besonders aufregend war oder etwas aufregendes bevorsteht usw. Ich hab mich immer am wohlsten gefühlt, wenn ich mich dem angepasst habe. Also geht er immer ins Bett wenn er müde ist. Mach ich ja auch so ;)

von Püminsky am 30.11.2010, 23:02



Antwort auf Beitrag von Petra28

Hallo, also unsere Tochter hat auch feste Schlafenzeiten. Sie ist aber auch ein Typ der den Rythmus liebt. Klar wenn unsere Tochter um 12:15 zum Mittagsschlaf noch nicht müde genug wäre, dann würd ich auch noch ein bisserl abwarten. Aber bisher hat sie sich noch nie beschwert. Im Gegenteil teilweise sagt sie auch oft genau zu dieser Uhrzeit "heia Bett". Abends ist das genau das gleiche. So gegen 19:40 - 20:00 gehts ins Bett. Bisher auch ohne Probleme. Ich denke schon das einiger maßen feste Zeiten für die kleinen wichtig sind. Wie schon gesagt, dass gibt Sicherheit. Grüsse T.O

von scotti12 am 30.11.2010, 12:35



Antwort auf Beitrag von Petra28

Ich fand es schon interessant. Hätte ja auch rauskommen können, dass es keinen Unterschied macht. Ansonsten @Häsle: Ich glaube definitiv, dass es meinen Sohn schlauer macht, wenn er am Computer Fritz & Fertig spielt.

von Petra28 am 30.11.2010, 14:21



Antwort auf Beitrag von Petra28

@Petra: Jeder wie er mag, gell? ;-) Vielleicht hebt ja das Computerspielen bei uns den schlechten Einfluss der flexiblen Schlafenszeiten wieder auf. Das Fernsehen bestimmt auch, wenn man gewissen Studien glaubt.

von Häsle am 30.11.2010, 22:03



Antwort auf Beitrag von Petra28

Mein Sohn ist knapp 14 Monate alt, hatte nie feste Schlafenszeiten und ist kognitiv (denke ich zumindest) ausgesprochen weit entwickelt für sein Alter. Er hat z.B. bereits einen Wortschatz von ca. 40-50 Wörten, fängt gerade an, 2-Wort-Sätze zu sprechen... Ich kann mir kaum vorstellen, dass seine kognitiven Fähigkeiten besser wären, wenn er zu festen Zeiten schlafen müsste (ich ihm also vorschreiben würde, wann er müde zu sein hat und wann nicht). Aber wer weiß?? Vielleicht wäre er mit festen Zeiten ein Mini-Einstein, oder sowas in die Richtung? *roflmao* Ich persönlich traue sowieso nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe! VLG

von rabarbera am 30.11.2010, 23:32